Checkliste zur Überprüfung von stationären Pflegeeinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Checkliste - Stammbogen

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Checkliste. zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste

Checkliste. zur Überprüfung von Arztpraxen. Gynäkologie

Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Reinigung und Flächendesinfektion in den stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München 2016

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Checkliste für gynäkologische Praxen

Checkliste. zur Überprüfung von invasiv tätigen Heilpraktikerpraxen. Arztpraxen mit Naturheilverfahren

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

*Erstellt auf Grundlage der "Checkliste zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste" der Landeshauptstadt München (2016)

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Wie erstelle ich einen Hygieneplan?

Reinigungsleistung. Runder Tisch

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

Checkliste. zur Überprüfung ambulant operierender Einrichtungen

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Hygieneschwachstellen

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Ergebnisse der Überwachung der Krankenhaushygiene in den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Systemhygiene. Im Bereich Außerklinische Intensivpflege

Checkliste für invasiv tätige Heilpraktikerpraxen

Hygiene in der Arztpraxis

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Hygienemanagement in der Praxis

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Hygiene in der Praxis

Grundsätzliches. Bedingungen. Seite 1 / 6

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Reinigung im Krankenhaus Was wird erwartet und was wird dafür (nicht) getan? PD Dr. med. A. Schwarzkopf

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie?

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Erstes Qualitätssiegel für psychiatrische Einrichtungen

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016

Infektionshygienische Überwachung von Hausarztpraxen. Matthias Buntrock-Schweer Abteilung Infektions- und Umwelthygiene Gesundheitsamt Wuppertal

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Organisatorische Hygiene

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Patientensicherheit in der häuslichen Versorgung Hygienemanagement

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Die zertifizierte Wäscherei

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Hygiene im ambulanten Bereich

Ick koch meene Suppe für alle! Hygiene vs. Teilhabe

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Einzelmodullehrgang: Grundlagen: der Hygienetechnik. Hygiene

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Novellierung IFSG 2011

Im Fragebogen ist für jede Frage ein Kästchen zum Ankreuzen vorgesehen, mit Ausnahme von Mehrfachantworten; diese sind entsprechend gekennzeichnet.

Dialyse Infektionshygienische Überprüfung in Dialyseeinrichtungen ung. Einrichtung: Bemerkungen. Gew. Pkt.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, (Pflege- oder Behinderteneinrichtung

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Das MRE / BasisPlus Konzept

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Forderungen der Medizinischen Hygieneverordnung (MedHygV 2017) an Einrichtungen für ambulantes Operieren der Kategorie A

Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis

2 Normative Grundlagen und Organisationsverantwortung 2.1 Festlegung von Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und Abiauforganisation

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen gemäß 23 Abs. 6 Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Aktualisierte ÖGHMP Hygiene-Richtlinie für Wäschereien Wäsche in Gesundheitseinrichtungen

Serviceteil Stichwortverzeichnis 136

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Seminarprogramm. Parat GmbH Institut für Hygiene

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Hygiene in der Arztpraxis. - Ausgewählte Aspekte -

Transkript:

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Checkliste zur Überprüfung von stationären Pflegeeinrichtungen I) Teil Strukturangaben Allgemeine Angaben Einrichtung Anschrift Träger Überprüfungsdatum Überprüfungsdauer Teilnehmer Einrichtung Name Funktion Teilnehmer RGU Teilnehmer FQA Angemeldet Routine Anlass Bemerkungen Baulich-strukturelle Angaben Bewohner / Bereiche Pflegeplätze: (gesamt) Pflegeplätze aktuell belegt: Plätze für Betreutes Wohnen: Betreuung durch ambul. PD, stat. Pflege Name des APD: Wohnbereiche (Pflege) Hausgemeinschaften Pflegeoase Beatmungspflege? Tracheostoma-Versorgung? Bemerkungen Anzahl Besonderheiten RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 1

Mitarbeiter Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte in der Pflege) Anzahl Zeitarbeitskräfte? (Anzahl, Pool) Mitarbeiter Reinigungskräfte Einrichtungseigene Mitarbeiter Externe Mitarbeiter/Firma Mitarbeiteranzahl Bemerkungen Kooperation mit externen Dienstleistern (Sanitätshäuser, Wundmanager...) Bemerkungen Ärztliche Betreuungssituation Zahnärztliche Betreuung Wer? Wie? (mobiles Equipment; Zahnarztstuhl im Haus?) Hausärztliche Betreuung Wieviel HÄ im Haus? Namen der HÄ, die die meisten Bew. betreuen Kooperation unter den HÄ? Fachärztliche Betreuung Urologie Wer? Wie oft? Neurologie/Psychiatrie Wer? Wie oft? Gynäkologie Wer? Wie oft? RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 2

Hygienemanagement Hygienebeauftragte/r Hygienebeauftragte/r nachvollziehbar benannt Profession Pflege Hauswirtschaft sonstige jetzige Tätigkeit: Qualifikation Jährliche Fortbildungen nachvollziehbar Festlegung zeitlicher Ressourcen (Umfang?) Stellen-/ Arbeitsplatzbeschreibung vorhanden Zusammenarbeit mit ext. Hygienefachpersonal Zusammenarbeit mit Hygienefachkraft Qualifikation Vertragliche Regelung Durchführung interner Hygienebegehungen Häufigkeit: Durchführende: Checkliste vorhanden Protokolle gesehen? Hygienekommission (Empfehlung) Hygienekommission vorhanden Hygienekommissionssitzungen Regelmäßig wenn ja, wie oft? Anlassbezogen Beteiligung ext. Hygienefachpersonal? Protokolle eingesehen Hygieneplan Hygieneplan vorhanden Angepasst Regelmäßige Aktualisierung (alle 1-2 Jahre) Qualifikation des Autors Verfügbarkeit auf allen Pflegebereichen RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 3

Dokumentierte Personaleinweisung in den Hygieneplan Hygienefortbildungen Hygienerelevante Schulungen im letzten Jahr Datum + dokumentierte Schulungsinhalte Schulungsleiter Schulungsnachweise Pflegepersonal Schulungsnachweise Reinigungsdienst Wer schult Reinigungskräfte? Infektionshygienisch relevante Schulungsinhalte? Bewohnerstruktur / Risikoverteilung Bewohner mit Devices PEG TK harnableitende Systeme (Pufi, DK) Pflegegrad 4 / 5 Bewohner mit Wunden/Dekubitus Bewohner mit blutübertragbaren Viruserkrankungen Bewohner mit multiresistenten Keimen: MRSA 3 MRGN 4 MRGN VRE Bewohner mit sympt. Clostridium difficile Infektion RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 4

Bewohner mit anderen infektiösen Erkrankungen Ausbruchsgeschehen im letzten Jahr Art des Ausbruchs + Maßnahmen: Anzahl der betroffenen Bewohner und MA Meldung an das GA Isolierung betroffene Bereiche bereichsbezogener Einsatz MA korrekter Umgang mit erkrankten MA infektionshygien. Notfallbox vorhanden falls ja, Dokumentation vorhanden Umgebungshygiene Wäscheaufbereitung extern Wäscheart? Flachwäsche Bewohnerwäsche Arbeitskleidung Pflege Arbeitskleidung Reinigung falls extern - Aktuelles Zertifikat (RAL-Zertifikat o.ä.) vorhanden intern Wäscheart? Flachwäsche Bewohnerwäsche Arbeitskleidung Pflege Arbeitskleidung Reinigung Aufbereitung Reinigungsutensilien intern extern falls interne Aufbereitung Wo? Sonstiges Betriebsärztliche Betreuung Betriebsärztliche Betreuung, Name: Jährlicher Hinweis auf die Notwendigkeit der Influenza-Impfung an die Mitarbeiter an die Bewohner Regelmäßige betriebsärztl. Untersuchungen und Impfangebote RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 5

I) Teil Anlage Unterlagen Nachweis vor Ort eingesehen evtl. Beanstandung Nachreichung Steckbeckenspülgerät A 0-Wert-Auslesung oder mikrobiol. Überprüfung - RAL-Zertifikat externe Wäscherei - Waschprozess - Wartung mikrobiol. Überprüfung Zertifikat Hygienebeauftragte - Fortbildungsnachweise Pflege - Fortbildungsnachweise Reinigung - Hygienestandards Inhaltsverzeichnis MRSA MRGN Noroviren CDI Scabies PEG Mundpflege harnabl. System ggf. Umgang TK Reinigungs- und Desinfektionspläne Kompatibilitätsbescheinigung RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 6

II) Teil Während der Überprüfung erhobene Angaben Basishygiene Basishygiene/ Händehygiene Händereinigungsmittel mit Konservierungsstoff Händedesinfektionsmittel Präparat: VAH-gelistet Anbruchsdatum notiert / Haltbarkeit eingehalten Viruzid wirksames Händedesinfektionsmittel Präparat: RKI-gelistet (Wirkbereich B) Verfügbarkeit sichergestellt Begrenzt viruzid PLUS wirksames Händedesinfektionsmittel Präparat: VAH-gelistet Verfügbarkeit sichergestellt Hautantiseptikum Präparat: VAH-gelistet Anbruchsdatum notiert / Haltbarkeit eingehalten Voraussetzung effektive HD (kein Schmuck, kein Nagellack etc.) Bemerkungen (z.b ist die Ausstattung mit HD ausreichend zur Vermeidung zusätzlicher Wege): Umgebungshygiene Flächendesinfektion Alkoholisches Schnelldesinfektionsmittel Präparat: VAH-gelistet Flächendesinfektionsmittel (FD) Präparat: Konzentration: VAH-gelistet Manuelle Dosierung korrekt (mit Dosierhilfe) dezentrale Dosieranlage/Dosierhilfegerät Bauart-geprüft Wartung 1x/Jahr Konzentrationsprüfungen 2x/Jahr RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 7

Mikrobiologische Überprüfungen 2x/Jahr Tuchspendersysteme Mehrweg Mehrweg mit Beutel Einweg Flow pack Kompatibilität Tücher und Desinfektionsmittel (gilt nicht für Flow pack) VAH-gelistet Aufbereitung im reinen Raum / reine Arbeitsfläche Ablauf der Aufbereitung und Neubefüllung korrekt Wer bereitet auf? Korrekte Beschriftung Viruzid wirksames FDM: Konzentration: RKI-gelistet (Wirkbereich B) Verfügbarkeit sichergestellt (auch an Wochenenden, Feiertagen) Sporizid wirksames FDM (gegen C. difficile Sporen): Konzentration: VAH-gelistet Verfügbarkeit sichergestellt (auch an Wochenenden, Feiertagen) Arbeitskleidung Pflegepersonal (60 waschbar) Aufbereitung durch den Arbeitgeber Ausreichende Vorhaltung von Arbeitskleidung durch den Arbeitgeber Einhaltung der Schwarz/Weiß - Trennung durch die Mitarbeiter Hygienisch einwandfreie Aufbewahrung der reinen Arbeitskleidung Korrekter Schmutzwäscheabwurf (im Bereich der Umkleide) Reinigungspersonal (60 waschbar) Aufbereitung durch Arbeitgeber Korrekte Aufbewahrung der Arbeitskleidung RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 8

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Pflegepersonal Ausreichende Vorhaltung PSA (z.b. für MRE) Korrektes risikoadaptiertes Tragen der PSA Verwendung geeigneter Schutzkittel (keine Besucherkittel) Korrekte Entsorgung von PSA Reinigungspersonal Ausreichende Vorhaltung PSA (z.b. Wäscherei, MRE) Korrektes risikoadaptiertes Tragen der PSA Verwendung geeigneter Schutzkittel (keine Besucherkittel) Korrekte Entsorgung von PSA Wäscheaufbereitung Externe Wäscherei Korrekter Wäschetransport im Haus (geschlossen) Getrennte Sammlung und Transport infektionsverdächtiger (Inkontinenz-) Wäsche Korrekter Schmutzwäscheabwurf Interne Wäscherei (betrifft nicht Aufbereitung Reinigungsutensilien) Korrekter Wäschetransport im Haus (geschlossen) Getrennte Sammlung und Transport infektionsverdächtiger (Inkontinenz-) Wäsche Räumliche Trennung rein / unrein Organisatorische Trennung rein / unrein Korrekter Händewaschplatz gem. TRBA 250 bzw. KRINKO Angepasster Reinigungs- und Desinfektionsplan aushängend Korrekter Umgang mit Schmutzwäsche (kein Nachsortieren) Tragen von PSA beim Umgang mit Schmutzwäsche Korrekter Umgang mit aufbereiteter Wäsche Vorhaltung von Industriewaschmaschinen Automatische Zudosierung des Waschmittels? Jährliche Wartung VAH-gelistetes Desinfektionswaschmittel Präparat: Sicherstellung eines desinfizierenden Waschverfahrens (korrektes Flottenverhältnis, Dosierung, ) RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 9

Mikrobiologische Überprüfungen der Waschprozesse Mikrob. Befundbericht korrekt Interne Aufbereitung - Reinigungsutensilien Korrekter Wäschetransport im Haus (geschlossen) Räumliche Trennung rein / unrein Organisatorische Trennung rein / unrein Korrekter Händewaschplatz gem. TRBA 250 bzw. KRINKO Angepasster Reinigungs- u. Desinfektionsplan bzw. Arbeitsanweisung aushängend Korrekter Umgang mit Schmutzwäsche (kein Nachsortieren) Tragen von PSA beim Umgang mit Schmutzwäsche Korrekter Umgang mit aufbereiteter Wäsche Vorhaltung von Industriewaschmaschinen Vorhaltung von Durchladewaschmaschinen Desinfektionswaschverfahren möglich Automatische Zudosierung des Waschmittels? Jährliche Wartung Dosierkammern, Flusensieb, Bedienelemente ohne Beanstandung VAH-gelistetes Desinfektionswaschmittel Präparat: Sicherstellung eines desinfizierenden Waschverfahrens (korrektes Flottenverhältnis, Dosierung,...) Mikrobiologische Überprüfungen der Waschprozesse Mikrob. Befundbericht korrekt Bemerkungen (ggf. mischfunktionale Nutzung): Medizinprodukteaufbereitung Allgemein Ausschließliche Verwendung von Einmalprodukten Aufbereitung der Medizinprodukte gemäß den Vorgaben des RKI Vorhaltung eines VAH-gelisteten Instrumentendesinfektionsmittels Dosierung: Risikobewertung der eingesetzten Medizinprodukte vorhanden Standardaufbereitungsvorschrift vorhanden RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 10

Reinigungs- und Desinfektionsautomat (Steckbeckenspülgerät) Technische Wartung Prüfprotokolle bzw. Prüfplakette vorhanden Jährliche mikrobiologische Überprüfung (bei chemischen und chemothermischen Geräten) A 0-Wert-Auslesung (bei thermischen Geräten) Wert: 600? Korrekte Lagerung der Toiletteneimer/Steckbecken Ausreichende Reinigungsleistung Aktive Medizinprodukte (z.b. Sauerstoffgerät/-konzentrator, Absauggerät, Vernebler) Korrekte technische Wartung der verwendeten aktiven Medizinprodukte Korrekte Aufbewahrung und Lagerung (sauber, trocken, staubgeschützt, kein Restwasser, Anbruchsdatum der Sterilwasserflasche) Einsatz von sterilem Aqua dest bei Vernebler/ Sauerstoffkonzentrator Korrekte Verwendung von Blutzuckermessgeräten (bewohnerbezogen oder zugelassene Mehrfachverwendung, Zwischendesinfektion, Einmal- Stechhilfen) Zusammenfassung Hygienemängel hinsichtlich Baulich-funktioneller Gegebenheiten Hygienemanagement Personalhygiene Desinfektionsmitteleinsatz Hygiene in definierten Funktionsbereichen Prozessbeobachtung Wäschehygiene Datum: Namen: Unterschrift: RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 11

Überprüfungspunkte auf den Wohnbereichen: Funktionsräume/ -bereiche (Unterpunkte ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Stützpunkt Blutzuckermessung, Temperaturmessung Arbeitsfläche mit Schnelldesinfektionsmittel Handwaschplatz Medikamentenkühlschrank Sterilgutlagerung BtM Notfall-Lager Vorhaltung viruzid und sporizid wirksamer Desinfektionsmittel PSA evtl. Anleitungen Bewohnerzimmer (stichprobenartig, mögl. MRE-Zimmer oder CDI) MRE-Equipment Pflegemittellagerung Sterilgutlagerung aktive Medizinprodukte Nasszelle Unreine Arbeits- und Lagerräume Fäkalienspüle Schmutzwäschelager Reine Räume Wäschelager Pflegemittellager aktive Medizinprodukte Pflegebad Badewanne Duschecke Waschplatz Pflegewagen Wäschelagerung Händedesinfektionsmittel Pflegemittel Reinigungswagen Wischmopp-Lagerung Staubwedel, Handfeger etc.? Umgang mit benutzten Mopps/ Lappen Reinigungslösungen Händedesinfektionsmittel Formlose Aufzeichnung der einzelnen Feststellungen. copyright Referat für Gesundheit und Umwelt Sachgebiet Infektionshygiene / Medizinalwesen (RGU-GS-HU-IHM) RGU-GS-HU-11 RGU-GS-HU-09/ 08.11.2017 6 Seite 12