Lila- Living Lahn Ausschusssitzungen des Landkreises Limburg-Weilburg Limburg, den LK Limburg-Weilburg

Ähnliche Dokumente
EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Sachstand EU-LIFE Projekt LiLa

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Das Blaue Band als Chance für die Bundeswasserstraßen; - Statuskonferenz Bundesprogramm Blaues Band am in Bonn

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Politisches Mittagsgespräch des NABU Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Was steckt dahinter?

Das Blaue Band Deutschlands Perspektiven für M-V

WRRL-Verbändeforum Fulda,

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Ziele des Bundes. LiLa - Erarbeitung des Lahnkonzeptes. Vorbemerkung

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor. Entwicklung für der maritimen Infrastruktur

SPORTRAUM WASSER RAHMENBEDINGUNGEN, VERBANDLICHE HANDLUNGSSTRATEGIEN POLITISCHE ENTWICKLUNGEN, RECHTLICHE

Wasserforum 2016 Frankfurt,

See- und Binnenwasserstraßen in Deutschland-

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

LIFE - IP Lebendige Lahn

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Deutscher Kanu-Verband: Enttäuschung über Wassertourismuskonzept

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Wassersport und Naturschutz Rechtsgrundlagen für Bundeswasserstraßen

Beirat zur Umsetzung der WRRL in Hessen Protokoll der 37. Sitzung

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

37. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen 19. September 2017, Wiesbaden

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Bundeswasserstraßen Lebendige Gewässer oder Wasserautobahnen?

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Elbschifffahrtstag 2016 Bericht zum Gesamtkonzept Elbe

Wasserstraßenverwaltung und Wasserrahmenrichtlinie

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Kommunale Hochwasserpartnerschaft Elbe

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Die Entwicklung des Saale-Leipzig- Kanals aus Sicht des Bundes

Befürchtungen werden wahr zum Wassertourismuskonzept des Bundesverkehrsministers

Zielpapier des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen des LIFE-IP Living Lahn (14/DE/022)

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Seenland-Kongress

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

6. Sportboothafen Forum. Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Abb::Steckby-Lödderitzer Forst bei Dessau. Kurzstatement zum Beratergremium aus Sicht von. G. Puhlmann, I. Lück, U. Hursie, J. Kies, H.

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Nebenwasserstraßen Zukunftsperspektive oder Verwaltung zweiter Klasse? Bonn, den

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Ökologie an Bundeswasserstraßen gestern, heute, morgen

Unseren Revieren eine Zukunft!

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Neuordnung der Schifffahrtsgebühren

Auenrenaturierung in Deutschland

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt. Dr. iur. Katharina Kern

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Umsetzung des Beschlusses des Landtages Brandenburg Zukunft des Wassertourismus in Brandenburg sichern (Drs. 6/1230-B) vom

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Das Gesamtkonzept Elbe - bisherige Ergebnisse und weitere Schritte

Oderkonferenz in Eisenhüttenstadt

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Grundwasserbewirtschaftung Managementaufgabe mit Zukunft

Das Bohren dicker Bretter Paradigmenwechsel in der Gewässerpolitik?

Zustand der Verkehrsinfrastruktur an Bundeswasserstraßen

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Gewässer- und Auenschutz an Bundeswasserstraßen Impulsreferat beim Verbände-Seminar "Flussgebietsmanagement Bilanz und Perspektiven"

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Touristische Entwicklungskonzeption für die Landeshauptstadt Schwerin ab 2012

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Transkript:

Lila- Living Lahn Ausschusssitzungen des Landkreises Limburg-Weilburg Limburg, den 21.08.2017 LK Limburg-Weilburg 21.08.2107

Rechtlicher Status der Lahn Die Nebenwasserstraße Lahn im Eigentum des Bundes ist zweigeteilt: Lahn zwischen Wetzlar (km 12,22) und der Mündung in den Rhein -> Bundeswasserstraßen im Sinne des Gesetzes (entsprechend Anlage 1 zum Bundeswasserstraßengesetz(WaStrG)) Lahn zwischen km -11,08 und Wetzlar -> sonstige Wasserstraße des Bundes The Lahn Concept LIFE Water-Platform-Meeting Koblenz, 27.-28.06.2017

Nebenwasserstraßen Dem allgemeinen Verkehr dienende Binnenwasserstraßen Art. 74 Abs. 1 Nr. 21 GG, Anlage 1 WaStrG Sonstige Bundeswasserstraßen Art. 89 GG Binnengewässer im Eigentum des Bundes Unterhaltung und Ausbau als Verkehrsweg nach WaStrG (hoheitlich) WaStrG nicht anwendbar: gesetzesfreie verkehrliche Unterhaltung (hoheitlich) WaStrG nicht anwendbar Wasserwirtschaftliche Unterhaltung als Eigentümer nach WHG Wasserwirtschaftliche Unterhaltung als Eigentümer nach WHG Wasserwirtschaftliche Unterhaltung als Eigentümer nach WHG Verkehrssicherungspflicht Kein Verkehrserhaltungsanspruch Verkehrssicherungspflicht Kein Verkehrserhaltungsanspruch Verkehrssicherungspflicht Kein Verkehrserhaltungsanspruch

Ist Situation Bundeswasserstraße Lahn Zielsetzung nach WRRL für die Lahn: Erreichung des guten ökologischen Potentials bzw. Zustandes 23 Schleusen, 8 bewegliche Wehre 20 feste Wehre, hohes Bauwerksalter, dringender Investitionsbedarf, geringe Ressourcen Seit 1981 keine Güterschifffahrt mehr auf der Lahn mittlere wassertouristische Nutzung Große räumliche Ausdehnung (rd. 150 km Wasserstraße) Handlungsbedarf über Verwaltungsgrenzen hinweg Vergleichbare Situation an bundesweit rd. 2.800 km Nebenwasserstraßen Lösungsweg EU-LIFE-Projekttyp: Integrierte Projekte - Living Lahn LiLa- The Lahn Concept LIFE Water-Platform-Meeting Koblenz, 27.-28.06.2017

Die zwei Hauptziele des Projektes Lila 1. Erreichung des guten ökologischen Zustandes/Potentials im Einzugsgebiet der Lahn. 2. Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für die Wasserstraße Lahn (Lahnkonzept). 1. Ziel 50 Actions - praktische Maßnahmen Umsetzung vor Ort bis 2026 ->zeitnahe Erreichung des guten ökologischen Zustandes/Potentials 2. Ziel Entwicklungskonzept für die Lahn Theoretischer Denk,-Kommunikations- und Diskussionsprozess Praktische Umsetzung nach 12/2025 -> Zukunftsperspektive für die Lahn Projektlaufzeit: 10 Jahre (Dez. 2015 bis Nov. 2025) Fördersumme: Gesamtkosten rd. 15,71 Mio. Euro 54% EU-Anteil (rd. 8,5 Mio. Euro) The Lahn Concept LIFE Water-Platform-Meeting Koblenz, 27.-28.06.2017

Entwicklungskonzept für die Lahn- Wie wird gearbeitet? Bearbeitung im Dialog - behördenübergreifend - dialogorientierte, integrative Bearbeitung mit den Interessenvertretern, Nutzern, den Verwaltungen, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort - keine Vorfestlegung - sorgfältiges Abwägen der unterschiedlichen Interessen - Bearbeitung auf Basis von Tatsachen (rational) und nicht auf der Basis von Positionen, Wertvorstellungen oder Spekulationen - Daten und Analysen liefern Fakten aber nicht deren Zusammenhänge- Diskussion als gemeinsamer Versuch diese Zusammenhänge zu verstehen LiLa - Living Lahn Veranstaltungsname Ort, Datum

Ist-Zustand Erhebung gesetzl. Belange+ Interessen Dritter Erarbeitung Zielsystem Variantenentwicklung Variantenbewertung Ermittlung Vorzugsvariante Abschlussbericht Variantenerklärung Was wird bearbeitet? WSA - Projektarbeit Interaktiver Arbeitsprozess mit Nutzergruppen bedarfsmäßiger Arbeitsprozess mit Nutzergruppen Bearbeitungsschritte Lahnkonzept Bestand Planung Abschluss Projektanfang Projektende 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 LiLa - Living Lahn Veranstaltungsname Ort, Datum

Erhebung Ist- Zustand U.a. - Detaillierte Streckenbetrachtung (z.b. Hydrologie, Unterhaltungspläne) - Verkehrliche IST-Situation ( z.b. Zustand der Anlagen, Verkehrsbedeutung) - Ökologische IST-Situation (z.b. Schutzgebiete) - IST-Situation weiterer Nutzungen - Rechtliche Randbedingungen - Maßnahmen- und Investitionsbedarf, Betriebs- und Unterhaltungsaufwendungen - Erhebung und Analyse der Interessen Dritter - Vorgezogene Grobbetrachtung der Auswirkungen von Staulegungen als sachliche Basis für die weitere Diskussion - Ergebnis: Bestandsanalyse LiLa - Living Lahn Veranstaltungsname Ort, Datum

Interessenerhebung - drei eintägige, jeweils gleich aufgebaute Workshops - September 2017 in Bad Ems, Limburg und Gießen (samstags) - jeder Interessierte ist zur Teilnahme an einer dieser Veranstaltungen eingeladen. - Kleingruppenarbeit zu verschiedenen Themen (Naturschutz, Schifffahrt, Tourismus, Landwirtschaft usw.) Ziele: - Information über die Erarbeitung des Lahnkonzeptes und den Prozess der Interessenerhebung - Kennenlernen der Akteure - Erster Austausch von Standpunkten zwischen den Verwaltungen, Interessensgruppen und Bürgern - Finden von geeigneten Interessenvertretern für die themenbezogenen Arbeitsgruppen LiLa - Living Lahn Veranstaltungsname Ort, Datum

Arbeitsgruppen Ziele - Jede Themenarbeitsgruppe entwickelt ein eigenes, gemeinsam getragenes Interessenund Zielepapier. - Konzentration auf eigene Interessen- aber gesamtgesellschaftlich getragene Lösung als Ziel nicht aus dem Auge verlieren. - Keine utopischen Ziele - Der Prozess ist auf eine kooperative und konstruktive Zusammenarbeit der einzelnen Akteure angewiesen - WSV und ihre Projektpartner formulieren parallel eigene Ziele - Ergebnisse werden Ende 2018 durch die Arbeitsgruppen präsentiert und gemeinsam diskutiert. LiLa - Living Lahn Veranstaltungsname Ort, Datum

Zielsystem - Analyse und Bewertung der Zielpapiere (gesetzliche Grundlagen, Umsetzbarkeit, Konsensfähigkeit) - Vorschlag für gemeinsames Zielsystem - Diskussion mit den Interessengruppen - Gemeinsames Zielsystem wird verbindlich vereinbart Variantenentwicklung- und Bewertung/Vorzugsvariante - Varianten zur Erreichung des Zielsystems werden erarbeitet - Diskussion mit den Interessengruppen - Varianten werden mittels Zielsystem bewertet - Vorzugsvariante wird erarbeitet Lahndeklaration/ Abschlussbericht LiLa - Living Lahn Veranstaltungsname Ort, Datum

Zusammenfassung- Entwicklungskonzept für die Lahn Interessenausgleich und Kompromissfindung durch Beschreibung der zukünftigen Infrastrukturen und Nutzungen, Art und Umfang der Unterhaltung sowie der verkehrlichen, ökologischen und weiteren Ziele Leitlinien für Bundes- und Landesverwaltungen, die gesamtgesellschaftlich mitgetragen werden Umsetzung entsprechender Maßnahmen durch die Bundes- und Landesbehörden in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich Für den Tourismus, Naturschutz und Wasserwirtschaft entscheidende Beiträge müssen weiterhin von den Ländern und aus den Regionen kommen The Lahn Concept LIFE Water-Platform-Meeting Koblenz, 27.-28.06.2017

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Ziel der Koalitionsvereinbarung für die 18. Legislaturperiode: Förderung der Renaturierung von Fließgewässern und Auen Programm wurde am 18.05.2017 vom Bundestag verabschiedet. Inhalt: Der Bund will verstärkt in die Renaturierung von Bundeswasserstraßen investieren und damit neue Akzente in Natur- und Gewässerschutz, Hochwasservorsorge sowie Wassertourismus, Freizeitsport und Erholung setzen. Zur Umsetzung des Bundesprogramms werden ein Zeitraum von 30 Jahren und ein jährlicher Investitionsbedarf von 50 Millionen Euro angesetzt. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort werden regionale Entwicklungskonzepte erarbeitet. LiLa als Pilotprojekt für ein Entwicklungskonzept im Nebennetz genannt. The Lahn Concept LIFE Water-Platform-Meeting Koblenz, 27.-28.06.2017

Wassertourismuskonzept Ziel der Koalitionsvereinbarung für die 18. Legislaturperiode: Verbesserung der wassertouristischen Infrastruktur an Bundes-WaStr. Konzept wurde am 01.07.2016 vorgelegt. Inhalt: Infrastrukturstandard der Reviere soll stärker auf die jeweiligen Nutzungsarten ausgerichtet werden. Dafür sollen Entwicklungskonzepte erarbeitet werden, um verkehrliche Aspekte, Freizeitnutzungen und Anforderungen von Wasserwirtschaft und Naturschutz zusammenzuführen und Länderinteressen zu berücksichtigen. Die Akteure vor Ort werden an der Erarbeitung beteiligt. Hierauf wird der jeweilige Infrastrukturstandard ausgerichtet und mit dem Bundesprogramm Blaues Band abgestimmt. The Lahn Concept LIFE Water-Platform-Meeting Koblenz, 27.-28.06.2017

Zusammenhang mit LiLa - Living Lahn? Im LiLa-Projekt wird ein Entwicklungskonzept für die Wasserstraße Lahn erarbeitet. Es wird für die Lahn nur dieses eine Entwicklungskonzept geben. Sowohl Fluss- und Gewässerschutz, als auch Wassertourismus relevant (neben vielen weiteren Interessen). Somit thematische Schnittstellen zum Blauen Band und zum Wassertourismuskonzept. ABER: LiLa ist ein eigenständiges Projekt, in welchem ALLE Interessen berücksichtigt werden. LiLa ist nicht Blaues Band. The Lahn Concept LIFE Water-Platform-Meeting Koblenz, 27.-28.06.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quelle: Alle Bilder WSA Koblenz, Ausnahme: Fische RP Gießen