FRAGENKANON. für die Abschlussprüfung im. Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen. im Bachelorstudium Modernes Japan. gemäß BPO 2001 und BPO 2011

Ähnliche Dokumente
FRAGENKANON. für die Abschlussprüfung im. Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen. im Bachelorstudium Modernes Japan.

FRAGENKANON. für die Abschlussprüfung im. Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen. im Bachelorstudium Modernes Japan

Wissenskanon für die Zwischenprüfung am Ende des 4. Semesters Stoff der Proseminare Geschichte I und II (Stand: April 2002)

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

ITÖ NARIHIKO DER FRIEDENSARTIKEL DER JAPANISCHEN VERFASSUNG FÜR EINE WELT OHNE KRIEG UND MILITÄR

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Schuleigener Arbeitsplan

Geschichte der Kirche in Japan. Zum 50jährigen Bestehen der Partnerschaft der Erzdiözesen Köln und Tokyo

Qualifikationsphase - GK

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Bildung und Erziehung in Japan

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Geschichte Sekundarstufe II Stand: März 98

B Die neolithische Periode der Schnurmusterkeramik 70. Die»Neolithische Revolution«: Ackerbau und Landwirtschaft 74

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Demokratie und Demokratisierung in Ostasien. Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten

Ein informatives Nachschlagewerk zum Land der aufgehenden Sonne

Schriftliche Prüfung

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Shir Hever. Die Politische Ökonomie der. Unterdrückung über die Ausbeutung hinaus

Moral und Politik Die Rolle der japanischen Intellektuellen in Vergangenheit und Gegenwart. von Katô Shûichi

Kirche und Recht in Korea

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Tatsu-Ryu-Bushido. Artikel: Geschichte Japans. Geschichte Japans

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Inhalt. Einführung... 9

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Lerngang. Revolution 1848/49. selbst gemacht! Gruppe 1. Arbeitsaufträge. Gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage Bereich B

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Buchners Kompendium Politik neu

Quelle:

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Die Weisheit des Ostens

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

REFERENDUM AM 7. JUNI 2015 DENKEN SIE AN DIE BRIEFWAHL!

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2011, 21. Juli 2011

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Japanisch Sekundarstufe II Stand: März 98

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Geschichte. Jahrgang 11

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

CURRICULUM KR Stand:

Katholische Religionslehre Klasse 6

Mi-Yong Lee-Peuker. Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis 1. DAS ENDE DER FRÜHEN NEUZEIT IN JAPAN ( ) 19

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Soziale Sicherung und Sozialvertrag in Japan: Wachstum, demographischer Wandel und soziale Ungleichheit

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern

Geschichte Europas

Klasse 11 3 stündig --

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Transkript:

FRAGENKANON für die Abschlussprüfung im Modul Regionalwissenschaftliche Grundlagen im Bachelorstudium Modernes Japan gemäß BPO 2001 und BPO 2011 I. Erläutern Sie stichwortartig die folgenden 6 Begriffe bzw. Namen. Nennen Sie die zugehörige Epoche unter Angabe der Jahreszahlen. (insgesamt 12 Punkte) Kojiki Deshima kofun Sekigahara Schnurkeramik Aufstand von Shimabara Minamoto no Yoritomo Motoori Norinaga Shōtoku Taishi kokugaku Taihō-Kodex sonnō-jōi Taika-Reformen Kaiserliches Erziehungsedikt Nichiren Meiji-Verfassung Murasaki Shikibu Shinran Genji monogatari Annexion Koreas chônin Itagaki Taisuke Manyōshū Makura no sōshi Sei Shōnagon shi-nō-kō-shō Philipp Franz v. Siebold Tokugawa Ieyasu sakoku Shintô-Direktive Zeami Motokiyo rangaku Chinesisch-Japanischer Krieg Russisch-Japanischer Krieg taigyaku jiken Kantō-Erdbeben Hokusai Reisaufstände Allgemeines Männer-Wahlrecht Kommunistische Partei Japans sankin kōtai kokutai han Hayashi Razan

Zwischenfall in der Mandschurei Achse Berlin-Tōkyō Dreimächtepakt Fukuzawa Yukichi Großostasiatische Wohlstandssphäre 6. August 1945 kakusa shakai GHQ General McArthur Francisco de Xavier Friedensvertrag von San Francisco Anpo-Krise Artikel 9 der Japanischen Verfassung Koizumi Jun ichirō Industrialisierung Japans Hirohito karōshi Bubble-Economy aktueller Premier (Name, Partei) freeter Ruth Benedict LDP benshi 55er-System 2

II. Beantworten Sie neun der zehn Fragen in jeweils wenigen Sätzen: (9 x 8 Punkte) 1. Welche vier Charakteristika werden in der Fachliteratur als Grundzüge des Shintō beschrieben? 2. Erläutern Sie von einer japanischen buddhistischen Schule Entstehung und wesentliche Merkmale. 3. Beschreiben Sie kurz die Anfänge des Buddhismus in Japan bis zur Nara-Zeit. 4. Geben Sie einen Überblick über die Geschichte des Christentums in Japan bis heute anhand der wichtigsten Stationen. 5. Nennen Sie die Einiger des japanischen Reiches und beschreiben Sie, wie der Einigungsprozess vor sich ging. 6. Was ist sakoku und aus welchen Gründen wurde diese Politik durchgeführt? 7. Welchen Einfluss hatte der Konfuzianismus auf die japanische Gesellschaft der Edo-Zeit? 8. Erläutern Sie das gesellschaftliche System in der Edo-Zeit. 9. Erläutern Sie zwei wichtige Maßnahmen der frühen Edo-Zeit zur Stabilisierung des politischen Systems. 10. Erläutern Sie zwei der wichtigsten Denkrichtungen der Edo-Zeit. 11. Erläutern Sie die Begriffe chônin sowie chônin bunka und nennen Sie zwei Beispiele für chōnin bunka. 12. Was beinhalten die ungleichen Verträge, mit wem und wann wurden sie abgeschlossen und welche Folgen sind mit ihnen verbunden? 13. Nennen und erläutern Sie jeweils einen innen- und einen außenpolitischen Faktor, der zur Meiji-Restauration führte. 3

14. Nennen Sie Veränderungen Japans durch die Meiji-Restauration auf politischer und gesellschaftlicher Ebene und erläutern Sie je ein Beispiel. 15. Was war die Iwakura-Mission und welche Ziele verfolgte sie mit welchem Ergebnis? 16. Erläutern Sie die Funktion des Staatsshintô und stellen Sie zwei Maßnahmen zu dessen Etablierung vor. 17. Was war die jiyû minken undō und welche Ziele verfolgte sie? 18. Beschreiben Sie die wichtigsten Einschnitte in der Geschichte Ryûkyûs/Okinawas seit Anfang des 17. Jahrhunderts bis heute. 19. Schildern Sie die wichtigsten Gründe und Folgen des Russisch-Japanischen-Krieges und ordnen Sie ihn zeitlich ein. 20. Beschreiben Sie die wichtigsten Stationen der Entwicklung des japanischen Imperialismus. 21. Die Taishō-Zeit wird auch Taishō-Demokratie genannt. Diskutieren Sie anhand mehrerer Beispiele, inwiefern diese Bezeichnung gerechtfertigt ist (pro und contra) und beziehen Sie abschließend Stellung. 22. Beschreiben Sie die grundlegenden Maßnahmen der amerikanischen Besatzung nach 1945. 23. Erläutern Sie das Konzept Invention of Tradition und zeigen Sie die Funktionsweise unter Zuhilfenahme eines Beispiels aus Japan auf. 24. Vergleichen Sie die heutige Verfassung und die Verfassung der Meiji-Zeit und stellen Sie dabei unter Nennung der entsprechenden Paragraphen zwei zentrale Unterschiede vor. 25. Was bedeutet und beinhaltet nihonjinron? Ordnen sie nihonjinron zeitlich ein und nennen Sie mögliche Kritikpunkte. 26. Skizzieren Sie die wirtschaftliche Entwicklung Japans in der Nachkriegszeit bis zum Platzen der Bubble-Economy. 4

27. Erläutern Sie das japanische Bildungssystem der Gegenwart. 28. Welche Minderheiten gibt es in Japan? Zählen Sie die wichtigsten Minderheiten auf und erläutern Sie den Status, die Geschichte sowie gegenwärtige Probleme von zwei dieser Bevölkerungsgruppen. 29. Erklären Sie, was Überalterung in Japan bedeutet und nennen Sie Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens. 30. Was versteht man unter gakureki shakai? Welcher Grundgedanke steckt ursprünglich dahinter und welche tatsächlichen Auswirkungen hat sie auf das Bildungswesen und die Gesellschaft Japans? 31. Vergleichen Sie das "Familien-System" der Meiji-Zeit mit dem der Nachkriegszeit unter Berücksichtigung der Gesetzeslage. 32. Nennen und erläutern Sie die Grundzüge des japanischen Beschäftigungssystems. Für welche Beschäftigtengruppe sind diese überwiegend gültig und welche Veränderungen zeigen sich seit wann? 33. Nennen Sie drei japanische Theaterformen und erläutern Sie eine von diesen im Detail. 34. Nennen Sie drei Gattungen der japanischen Prosa und erklären Sie die Merkmale einer dieser Gattungen anhand eines repräsentativen Werks. 35. Nennen Sie drei Gattungen der japanischen Lyrik und erklären Sie die Merkmale einer dieser Gattungen anhand eines repräsentativen Werks. 36. Stellen Sie einen westlichen Reisenden vor, der vor der Landesöffnung in Japan war, und erläutern Sie seine Bedeutung für die Japanforschung. 37. Nennen Sie die wichtigsten Stationen der deutsch-japanischen Beziehungen ab der Landesöffnung bis heute. 38. Beschreiben Sie den Prozess der Industrialisierung und erläutern Sie zwei Beispiele. 39. Diskutieren Sie, inwiefern Japan während der Zeit der Landesabschließung völlig isoliert war. 5

40. Beschreiben Sie, wofür Minamata steht und erläutern Sie die dessen Bedeutung. 41. Worin liegen die Probleme des Yasukuni-Schreins? 42. Erläutern Sie die Grundzüge entweder der japanischen Pflegeversicherung oder des japantypischen Modells des Wohlfahrtsstaates. 43. Wann und warum entstand der Bushidô? Wie entwickelte sich die Philosophie in der Moderne? 44. Skizzieren Sie den idealtypischen Lebenslauf eines männlichen Firmenangestellten in der Phase des wirtschaftlichen Hochwachstums. 6