Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Ähnliche Dokumente
Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Oracle JDeveloper 10 g

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Vorlesung Programmieren

Eclipse Modeling Framework

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Graph-basiertes Reengineering

AVO-Übung 1. Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge. Andreas I. Schmied

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

Unified Modeling Language 2

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Programmieren I. Dokumentation mit Javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik


Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Guido de Melo Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

SensIDL Modellgetriebene Entwicklung von Sensorschnittstellen mit SensIDL

Software Factories SS Prof. Dr. Dirk Müller. 6 Eclipse Modeling Framework

Dokumentation mit ILEDocs

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Kommentare, Client-Server, Protokolle

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Model Driven Development im Überblick

E-Business Architekturen

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

Der IBM Websphere Portalserver

Modellgetriebene Softwareentwicklung (Model Driven Software Development - MDSD) SS 2014

Modellierung mit UML. Thomas Kistel. 24. November Thema - Untertitel Datum/Semester Ihr Name Seite 1

Sonnenfinsternis in der Technischen Redaktion

Besprechung. Übung 1 Software Engineering

UML mit Enterprise Architect

Model Driven Architecture (MDA)

itemis APPlause Referent: Florian Kalisch, Denis Radjenovic

REST-Schnittstellen Dokumentation und Testing. Adrian Moos Technology Advisor Bedag Informatik AG

Tamagotchi-Spezifikation in UML

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C

GTUG Juni 2010 Baden-Baden. Wenn der letzte Cobolprogrammierer in Rente geht. Hans-Fried Kirschbaum CommitWork GmbH CommitWork GmbH.

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Rapid Java wie mit Forms

Making the most of SharePoint Online for your Intranet

XE IDE Cloud Web. secure Data Agile. RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts. Daniel Wolf Delphi-Praxis

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Anpassung von WSS und MOSS Websites

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Anhang WEITERE HINWEISE ZU BORLAND TOGETHER CONTROLCENTER

Changelog objectif 7.0 Service Pack 3

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

Erzeugung von UML-Diagrammen

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Handbuch TweetMeetsMage

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

Einführung in Javadoc

Inhalt. Portalgesteuerte Simulation Ergebniskonferenz Bonn , Uhr. Folie PT-Grid-Zielsetzung 3-4. PT-Grid-Infrastruktur 5

WhiteStarUML Tutorial

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

Schick statt altbacken Oberflächen-Modernisierung von Forms-Anwendungen

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

KINAMU Projekt Management

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo)

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

(1)Einführung in Eclipse

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 1

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Überleben im Funkloch

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Moderne Web- Anwendungen mit

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Übungsklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Softwareentwicklung mit UML

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Transkript:

Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk

Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang der Editionen 7) Abschlussbemerkungen 2

(1) Editionen/Lizenzen verschiedene Editionen Basis: Community Edition nur für Lernzwecke, kein kommerzieller Einsatz aktuelle Version: 3.1 (aber: nur teilweise UML 2.0 Diagramme) volle UML 2.0 Unterstützung in späteren Versionen 3

(2) Die Programmoberfläche 4 Arbeitsbereiche 4

(2) Die Programmoberfläche Navigations-Ansicht verschiedene Möglichkeiten der Navigation durch das Modell unterschiedliche Sichten jede Sicht organisiert das Modell in einer spezifischen Struktur Sichten enthalten jeweils nur relevante Elemente 5

(2) Die Programmoberfläche Diagramm-Ansicht Anzeigen und Bearbeiten der Diagramme des Modell Toolbar (variiert je nach Diagramm-Typ) zusätzliche Diagramme in Registern 6

(2) Die Programmoberfläche Detail-Ansicht Zugang zu Eigenschaften der Elemente Navigation zwischen Elementen 7

(2) Die Programmoberfläche Vogelperspektive Übersicht über alle Elemente des Diagramms, falls dieses zu groß wird 8

(3) Modelle speichern Funktionsweise ziemlich klar Aber: verschiedene Speicherformate erklärungsbedürftig offene Standards, auch beim Speichern Standard für Austausch von Modellen zwischen Tools ist Teil der UML-Spezifikation der OMG basiert auf XML mit speziellen Erweiterungen/Regeln, daher als XMI (XML Metadata Interchange) bezeichnet Aber: XMI speichert keine Layout-Informationen (Anordnung von Elementen, Farbinformationen ) XMI Layout Kompression.zuml 9

(4) Einführung am lebenden Objekt! 10

(5) Codegenerierung Ziel der gesamten Modellierung Unterstützung vieler Typen von Ausgabecode: Java, HTML, jede Art von Programmiersprache nur das Programm-Skelett wird generiert (klar) aber auch automatische Codegenerierung für setter- und getter-methoden 11

(5) Codegenerierung Unterpunkte UMLdoc Reverse Engineering (Java) Roundtrip Engineering (Java) 12

(5) Codegenerierung UMLdoc HTML-Dokumentation des Modell ähnlich JavaDoc, aber: JavaDoc dokumentiert nur den Code /** /** **@param url url an an absolute URL URL giving the the base location of of the the image **@param name the the location of of the the image, relative to to the the url urlargument * @return the image at the specified URL */ public Image getimage(url url, String name) { UMLdoc dagegen: * @return the image the specified URL */ gleiche Informationen wie JavaDoc public Image getimage(url url, String name) { dazu Klassen-, Use-Case-, Aktivitätsund Zustandsdiagramme des } Modell } 13

(5) Codegenerierung UMLdoc 14

(5) Codegenerierung Reverse Engineering Problem: ein Programm soll erweitert werden, aber nur der Quellcode liegt vor (kein Modell) Lösung: Code-Analyse und Modell-Generierung mit Reverse-Engineering-Tool Poseidon: nur Unterstützung für JAVA-Quellcode, erst ab Standard-Edition einsetzbar 15

(5) Codegenerierung Roundtrip Engineering Erweiterung des Reverse Engineering verbindet existierenden Code zu einem existierenden Modell Code kann außerhalb bearbeitet werden, Änderungen werden dann ins Modell integriert Codegenerierung Code Änderungen einfügen Modell Änderungen (Eclipse) Änderungen (Poseidon) 16

(6) Funktionsumfang der Editionen Community Standard Professional (Embedded) Enterprise Nur für Lernzwecke Kein kommerzieller Einsatz Java-Codegenerierung (Forward Engineering) 17

(6) Funktionsumfang der Editionen Community Standard Professional (Embedded) Enterprise Reverse Engineering Java UMLdoc (HTML Export) Plug-In Support 18

(6) Funktionsumfang der Editionen Community Standard Professional (Embedded) Enterprise Eclipse IDE Integration Roundtrip Engineering Java Codegenerierung für viele andere Sprachen (Template-basiert...) 19

(6) Funktionsumfang der Editionen Community Standard Professional (Embedded) Enterprise Team-Unterstützung und Versionskontrolle gemeinsame Entwicklungsumgebung basierend auf Client-Server-Architektur 20

(7) Abschlussbemerkungen Dokumentation von Gentleware (englisch): http://www.gentleware.com/fileadmin/media/ archives/userguides/poseidon_users_guid e/book1.html 21

Fragen NARF? 22