1. Grundlegende Begriffe. Amortisation Annuität. Börsenkurs. Cash Flow. Factoring Fond. Innenfinanzierung Interner Zinsfuß

Ähnliche Dokumente
1. Grundlegende Begriffe. Amortisation Annuität. Börsenkurs. Cash Flow. Factoring Fond. Innenfinanzierung Interner Zinsfuß

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Investition und Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

kiehl Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 13., aktualisierte Auflage

Investition und Finanzierung

Grundlagen Investition und Finanzierung

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Finanzierung. Literatur

43 Finanzierungsarten

Investition und Finanzierung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem.

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

Grundlagen der Finanzierung

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Grundziige der Finanzwirtschaft

Modul Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Basiswissen Betriebswirtschaft

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Betriebliche Finanzwirtschaft

Innenfinanzierung. Huaji Li

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Investition und Finanzierung

0607 Investition. Inhalt

Finanzierung. Berechnungsschema: Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Gewinnthesaurierung vgl. Abiturvorbereitung-Buch

52 Investitionsrechnung

"Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung

Investition, Finanzierung und Steuern

Investition und Finanzierung

2008, Thomas Galliker

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Betriebswirtschaftslehre I

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Privater Finanzbedarf

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Investition und Finanzierung

Einführung in die BWL Teil 1

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Bilanzielle Zuordnung von Passivpositionen zu einzelnen Aktivpositionen

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

BILANZPRÄSENTATION 2010

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Investitionsrechnung

Finanzierung 1 Planung und Kontrolle

Kennzahlen, Leverage,

Nettoinvestitionen in SAV 100 AB SAV zu hist. AK/HK

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Übungsbuch Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Prüfungsteil Textverstehen Lesen Sie den Text und bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben. Strategische und operative Planung

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Transkript:

1. Grundlegende Begriffe Amortisation Annuität Börsenkurs Cash Flow Factoring Fond Innenfinanzierung Interner Zinsfuß Kalkulationszinssatz, kritischer Kapitalflussrechnung Kapitalwertmethode Kostenvergleichsrechnung Leverage Effekt Mapi-Verfahren Nutzwertanalyse Opportunitätskosten Rentabilität Return of Investment Selbstfinanzierung Sensitivitätsanalyse Stille Reserven

Verschuldungsgrad, optimaler Working Capital

2. Grundprobleme der Finanzwirtschaft Schierenbeck (1980,S. 245) definiert den Begriff Kapital als der wertmäßige Ausdruck für die Gesamtheit der Sach- und Finanzmittel, die der Unternehmung (zu einem bestimmten Zeitpunkt) zur Verfügung stehen. Heinen (1983, S. 775) unterscheidet vier Gruppen von Zahlungsströmen (Finanzbewegungen): 1.) Kapitalbindende Ausgaben 2.) Kapitalfreisetzende Einnahmen 3.) Kapitalzuführende Einnahmen und 4.) Kapitalentziehende Ausgaben. Bild Schierenbeck S. 303 Nach ihrer Herkunft werden zwei Kapitalarten gebildet: 1.) Eigenkapital (Beteiligungskapital) und 2.) Fremdkapital (Gläubigerkapital). Wesentliche Merkmale von Eigen- und Fremdkapital sind nach Perridon/Steiner: 1.) die Haftung, 2.) der Ertragsanteil 3.) der Vermögensanspruch, 4.) die Befugnis zur Unternehmensleitung 5.) die zeitliche Bindung des Kapitals, 6.) die steuerliche Belastung und 7.) die finanzielle Kapazität. Weiterhin wird der Mittelbedarf eines Unternehmens gegliedert in: 1.) Kapitalbedarf, 2.) Finanzbedarf und 3.) Geldbedarf (in einem Zeitpunkt). Gutenberg (1969, S. 12 15) nennt als Hauptdeterminanten des Kapitalbedarfs:die Betriebsprozessanordnung;die Prozessgeschwindigkeit;das Beschäftigungsniveau;

- - das Produktionsprogramm; - die Betriebsgröße und - das Preisniveau. Quelle: Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,2.Aufl. 1997, Schäffer-Poeschel-Verlag, S. 227 230 3. Betriebliche Finanzprozesse Der Kapitalbedarf ist Inbegriff des für den Vollzug betrieblicher Prozesse benötigten Kapitals und ergibt sich für jeden beliebigen Zeitpunkt aus der jeweiligen Differenz aller kapitalbindenden Ausgaben und kapitalfreisetzenden Einnahmen, die bis dahin angefallen sind. Der Finanzbedarf leitet sich aus den Veränderungen des Kapitalbedarfs im Zeitablauf ab. Zusätzlich wird er aber von den zu einzelnen Zeitpunkten anfallenden kapitalentziehenden Ausgaben bestimmt. Der Geldbedarf eines Zeitpunkts wird schließlich durch die gerade zu diesem Zeitpunkt anfallenden Ausgaben bestimmt, die zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit durch entsprechende Einnahmen zum gleichen Zeitpunkt abgedeckt sein müssen. Für den Kapitalbedarf spielen die Prozessanordnung und die Prozessgeschwindigkeit eine besondere Rolle. Denn beide Faktoren haben direkten Einfluß auf die finanzielle Zeitordnung der Kapitalbindungs- und freisetzungsprozesse.

Die Prozessgeschwindigkeit berührt ebenfalls die Zeitordnung der Grundprozesse. Allerdings ist bei dieser Determinante nicht die zeitliche Struktur der Ausgaben- und Einnahmenreihen, sondern die Kapitalbindungsdauer angesprochen. Im Rahmen betrieblicher Leistungsprozesse wird von Investitionen immer dann gesprochen, wenn es sich um Maßnahmen handelt, die die Kapazität der Unternehmung quantitativ und/oder qualitativ verändern bzw. sichern. Bild Schierenbeck S. 306 Finanzierungen umfassen alle Maßnahmen, die der Bereitstellung von Kapital (Geld und geldwerten Güternutzungen) dienen. Eine Unternehmung befindet sich demnach in einem finanziellen Gleichgewicht, wenn sowohl die Erfüllung der finanziellen Ansprüche der Unternehmungsträger an die Unternehmung als auch die Existenz der Unternehmung selbst kurz- und längerfristig gesichert erscheinen. Folgende Teilpläne werden von der die Finanzplanung berührt bzw. teilweise sogar integriert: - Kapitalbedarfsplanung; - Kapitalfondsplanung; - Finanzierungsplanung; - Kapitalstrukturplanung; - Liquiditätsplanung; - Desinvestitionsplanung; - Dividendenplanung und - Steuerplanung. Bild Schierenbeck S. 310

4. Finanzierungsformen Bild Schierenbeck S. 398 Die Beteiligungsfinanzierung umfasst alle Formen der Bereitstellung zusätzlichen Eigenkapitals durch Erhöhung der Kapitaleinlagen von bereits vorhandenen Anteilseignern und/oder Aufnahme neuer Anteilseigner gegen Bar- oder Sacheinlage. -