Inhalt. Vorwort zur achten Auflage

Ähnliche Dokumente
Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Helbling IT Solutions

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Bausteine des Logistikmanagements

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Fertigungsleittechnik Inhaltsverzeichnis

Enterprise Resource Planning

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Supply Chain Management und Advanced Planning

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Industrie verändert Produkte und die Produktion

Was hat SAP mit BWL zu tun...

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

mysap im Detail SAP SCM APO

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Bausteine des Logistikmanagements

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Supply Chain Management

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Einführung in die Organisation der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Beispielblöcke Verzeichnis der Begriffsblöcke Abkürzungs-und Akronym Verzeichnis * XXVII

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung

Aktuelle Termine finden Sie unter

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

Dr. Philipp Louis. Strukturiertes Vorgehen zur Auswahl eines Manufacturing Execution Systems

Die Supply-Chain-Execution-Strategie von SAP

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

! " #! $ %&'()&(*))+ #! ",! -. ( /-

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 7

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Integration von Geschäftsprozessen Kontrollierte Wertschöpfung in der Fertigungsindustrie

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

SAP -Logistikprozesse mit RFID und Barcodes

SAP-ANWENDER MATERIALWIRTSCHAFT

Informatik für die Betriebswirtschaft

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg

Beschreibung des Angebotes

Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik

Bausteine der Wirtschaftsinformatik

Electronic Supply Chain Management

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Grundkurs Geschäftsprozess Management

CIM-Wirtschaftlichkeit

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Anlage 1 PO - Master BWL

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Teilnehmerliste 2015

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

Große Bleichen Hamburg. Telefon: 040 / info@brauer-consulting.com.

Produktionsprozesse in SAP und Semiramis unter Einbeziehung von APS-Optimierungssystemen

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Basics of Supply Chain Management. Supply Chain Management. APICS Authorized Education Provider BSCM.

SALT Solutions GmbH. Förderprogramm der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Controlling mit SAP R/3

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

IYOPRO PLM Components

Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend

Collaborative Planning. Kurs Prozessoptimierung

Transkript:

Inhalt Vorwort zur achten Auflage XIII 1 Einführung 1 1.1 Betriebliche Anwendungssysteme... 1 1.1.1 Der Weg von MRP zu Industrie 4.0... 1 1.1.2 Anwendungssysteme eines Industrieunternehmens... 5 1.2 Geschäftsprozesse... 10 1.2.1 Prozess- vs. Funktionsorientierung... 10 1.2.2 Grundkonzepte von Geschäftsprozessen... 11 1.2.3 Workflowmanagement... 13 1.3 Produktionsplanung und -steuerung... 15 1.3.1 Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung... 15 1.3.2 Ziele der Produktionsplanung und -steuerung... 21 1.3.3 Nutzeffekte und Schwachstellen computergestützter Produktionsplanung und -steuerung... 27 1.3.4 Einfluss der Betriebstyps auf die Planung und Steuerung... 33 1.3.5 Betriebswirtschaftliche Planungsmodelle... 36 1.4 Massendatenverarbeitung... 37 2 MRP Material Requirements Planning 41 2.1 Grundidee des MRP und Unternehmenstyp... 41 2.2 Stammdaten für MRP... 42 2.2.1 Teilestammdaten... 43 2.2.2 Erzeugnisstrukturdaten... 44 2.2.3 Lagerdaten... 63 2.2.4 Nummernsysteme... 64 2.3 Produktionsprogramm und Primärbedarf... 69 2.3.1 Produktionsprogrammplanung... 70 2.3.2 Prognoseverfahren... 72 2.4 Materialwirtschaft... 74 2.5 Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition... 77 2.5.1 Zeitpunkt und Menge einer Bestellung bzw. eines Auftrags... 77

VI Inhalt 2.5.2 Verfahren zur Bestellmengen-/ Losgrößenrechnung... 79 2.6 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition... 84 2.6.1 Teilaufgaben der bedarfsgesteuerten Disposition... 85 2.6.2 Fertigungsstufen und Dispositionsstufen... 91 2.7 MRP-Datenmodell... 94 2.8 Ergebnisse des MRP... 96 3 MRP II Manufacturing Resource Planning 97 3.1 Planung und Steuerung im MRP II... 97 3.1.1 Von MRP zu MRP II... 97 3.1.2 Planungs- und Steuerungslogik... 99 3.2 Stammdaten für MRP II... 101 3.2.1 Arbeitsplandaten... 101 3.2.2 Betriebsmittel-, Arbeitsplatz- und Fertigungsstrukturdaten... 104 3.2.3 Weitere Stammdaten... 107 3.2.4 Ressourcenlisten... 111 3.3 Kapazitäts- und Zeitwirtschaft... 113 3.3.1 Durchlaufterminierung... 113 3.3.2 Maßnahmen zur Durchlaufzeitverkürzung... 118 3.3.3 Kapazitätsplanung... 124 3.3.4 Datenstrukturen der Kapazitäts- und Zeitwirtschaft... 131 3.4 Auftragsfreigabe... 134 3.4.1 Verfügbarkeitsprüfung... 134 3.4.2 Arbeitsdokumente... 136 3.5 Fertigungssteuerung... 137 3.5.1 Feinterminierung... 137 3.5.2 Methodische Ansätze für die Feinterminierung... 142 3.5.3 Fortschrittskontrolle und Rückmeldungen... 145 3.5.4 Dezentrale Fertigungssteuerung... 145 3.5.5 Datenstrukturen der Fertigungssteuerung... 149 3.5.6 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe und Fertigungssteuerung... 152 3.6 Exkurs: Kalkulation... 157 4 Auftrags- und Einzelfertigung 165 4.1 Unternehmenstyp... 165 4.2 Anforderungen von Auftragsfertigern an die Planung und Steuerung... 168 4.3 Verwaltung und Bereitstellung der Grunddaten... 171 4.4 Primärbedarfsplanung... 174

Inhalt VII 4.4.1 Produktspezifikation... 177 4.4.2 Auftragsterminierung und Kapazitätsbelastung... 185 4.4.3 Datenstrukturen des Primärbedarfs... 188 4.4.4 Vorkalkulation... 189 4.5 Materialwirtschaft... 192 4.6 Zeitwirtschaft und Fertigungssteuerung... 197 4.7 Projektmanagement... 200 5 ERP Enterprise Resource Planning 203 5.1 Leitgedanken und Überblick... 203 5.1.1 Prozess- und Integrationsorientierung... 203 5.1.2 Integrierte Informationssysteme... 206 5.1.3 Funktionalität von ERP-Systemen... 208 5.2 Abbildung der Unternehmensorganisation... 209 5.2.1 Organisationsstruktur im Rechnungswesen... 210 5.2.2 Organisationsstrukturen in Materialwirtschaft und Produktion... 212 5.2.3 Organisationsstrukturen im Vertrieb... 214 5.2.4 Organisationsstrukturen in der Personalwirtschaft... 217 5.3 Geschäftsprozesse im Enterprise Resource Planning... 220 5.3.1 Beschaffung... 221 5.3.2 Auftragsabwicklung... 223 5.3.3 Produktion... 227 5.3.4 Personalbeschaffung... 230 5.3.5 Weitere Prozesse... 232 5.3.6 Prozessintegration... 233 5.4 ERP und Internet... 237 5.4.1 Elektronische Produktkataloge und Bestellungen... 238 5.4.2 Produktbörsen und elektronische Marktplätze für Zulieferer und Abnehmer... 240 5.5 Der ERP-Markt: Die Qual der Wahl?... 241 5.5.1 Marktübersichten... 241 5.5.2 Auswahl eines ERP-Systems... 242 5.5.3 Anbieter auf dem ERP-Markt... 247 6 Beispielhafte ERP-Systeme: SAP ERP und mehr 251 6.1 Die Evolution von SAP ERP... 251 6.2 Funktionen von SAP ERP... 255 6.2.1 Operations... 255 6.2.2 Financials (Rechnungswesen)... 259 6.2.3 Human Capital Management (Personalwirtschaft)... 261

VIII Inhalt 6.2.4 Analytics (Unternehmensanalyse)... 262 6.2.5 Corporate Services... 263 6.3 Implementierung von Geschäftsprozessen mit SAP ERP... 264 6.3.1 Beschaffungsprozess... 266 6.3.2 Auftragsabwicklung... 273 6.3.3 Produktion... 280 6.4 Branchenspezifische ERP-Systeme... 287 6.4.1 Terminologie... 287 6.4.2 Branchenlösungen großer ERP-Anbieter... 288 6.4.3 Branchenlösungen kleiner ERP-Anbieter... 291 7 Einführung und Technologie eines ERP-Systems 303 7.1 Vorbemerkungen... 303 7.2 Einführungsprozess... 304 7.2.1 Einführungsmethodik... 304 7.2.2 ASAP ein herstellerspezifisches Vorgehensmodell... 305 7.2.3 Kosten der Einführung Total Cost of Ownership (TCO)... 314 7.3 Customizing... 316 7.3.1 Formen des Customizing... 317 7.3.2 Herstellerspezifisches Customizing: SAP ERP... 321 7.4 Technologie von SAP ERP... 335 7.4.1 Historisches... 335 7.4.2 SAP NetWeaver... 337 7.4.3 SAP HANA... 341 8 Das Umfeld von ERP: MES, CAx und PDM 345 8.1 MES Manufacturing Execution Systems... 345 8.1.1 Kapazitätsdisposition... 352 8.1.2 Elektronische Plantafel... 356 8.1.3 Beziehungen zwischen Leitstand und ERP-System... 362 8.1.4 Betriebsdaten-, Maschinendaten- und Personalzeiterfassung... 368 8.1.5 Qualitätsmanagement... 378 8.2 CAx-Systeme... 380 8.2.1 Rückblick: Computer Integrated Manufacturing (CIM)... 380 8.2.2 Computer Aided Design (CAD)... 383 8.2.3 Computer Aided Planning (CAP)... 386 8.2.4 Computer Aided Manufacturing (CAM)... 388 8.2.5 Computer Aided Quality Assurance (CAQ)... 392 8.2.6 Zusammenhänge zwischen CAx-Komponenten... 392 8.2.7 Organisatorische Einführung und Integration... 394

Inhalt IX 8.3 PDM Produktdatenmanagement... 395 8.3.1 Aufgaben und Funktionen von PDM-Systemen... 397 8.3.2 Nutzen und Probleme von PDM... 400 9 SCM Supply Chain Management 403 9.1 Grundgedanken des Supply Chain Management... 403 9.1.1 Hintergrund von SCM... 403 9.1.2 Gegenstand und Ziele des SCM... 406 9.2 Koordination in der Supply Chain... 410 9.2.1 Unkoordinierte Nachfrageschübe... 410 9.2.2 Industrial Dynamics... 411 9.2.3 Bullwhip-Effekt... 415 9.2.4 Kooperation im SCM... 418 9.3 Beschreibung zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse: SCOR- Modell... 423 9.3.1 Überblick... 424 9.3.2 SCOR-Prozesse... 425 9.3.3 Dekomposition der Prozesse... 426 9.3.4 Modellierung einer Supply Chain... 430 9.4 Aufgaben von SCM-Systemen... 433 9.4.1 Strategische Ebene... 433 9.4.2 Planungsebene... 433 9.4.3 Ausführungsebene... 435 9.5 APS Advanced Planning and Scheduling... 438 10 Ein beispielhaftes SCM-System: SAP SCM 441 10.1 Datenstrukturen im Supply Chain Management... 443 10.1.1 Stammdaten... 443 10.1.2 Vorgangsdaten... 450 10.2 SAP Advanced Planner and Optimizer (APO)... 452 10.2.1 Supply Chain Engineer, Cockpit und Alerts... 454 10.2.2 Absatzplanung (Demand Planning)... 456 10.2.3 Supply Network Planning (SNP)... 460 10.2.4 Produktions- und Feinplanung (PP/DS)... 472 10.2.5 Globale Verfügbarkeitsprüfung... 477 10.2.6 Transportplanung und Fahrzeugterminierung... 481 10.3 Core Interface (CIF)... 483 10.4 Weitere Module von SAP SCM... 484 10.4.1 Supply Network Collaboration (SNC)... 485 10.4.2 Forecasting and Replenishment (F&R)... 489 10.4.3 Event Management (EM)... 490 10.4.4 Extended Warehouse Management (EWM)... 492

X Inhalt 11 Lebenszyklusmanagement: Produktion und Supply Chains rückwärts 495 11.1 Lebenszyklusmanagement... 495 11.1.1 Motivation für Lebenszyklusmanagement... 495 11.1.2 Reverse Supply Chain... 497 11.1.3 Managementgesichtspunkte beim Lebenszyklusmanagement... 499 11.2 Recyclingplanung und -steuerung... 503 11.2.1 Produktions- und Recyclingplanung und -steuerung (PRPS)... 503 11.2.2 Planung und Steuerung beim Produkt- und Komponentenrecycling... 505 11.3 Ein Blick auf die Entsorgungsbranche... 508 12 Industrie 4.0 511 12.1 Radio Frequency Identification (RFID)... 511 12.1.1 EPC (Electronic Product Code)... 513 12.1.2 RFID-Anwendungen... 515 12.2 Cyber-Physical Systems und Smart Factory... 518 12.2.1 Was sind Cyber-Physical Systems (CPS)?... 518 12.2.2 Intelligente Fabrik (Smart Factory)... 523 12.3 Das Internet der Dinge... 526 12.3.1 Eigenschaften von Dingen und dem Internet der Dinge... 526 12.3.2 Vision: Milch-Lebenszyklus im Jahr 2030... 529 12.4 Was bedeutet Industrie 4.0?... 531 12.4.1 Bausteine von Industrie 4.0... 532 12.4.2 Anwendungsbeispiele... 533 12.4.3 Smart Services... 537 12.4.4 Big Data... 539 12.5 Geschäftsmodelle in Industrie 4.0... 543 12.5.1 Betreibermodelle... 544 12.5.2 Vernetzte Systeme und Unternehmen... 549 12.5.3 Industrie 4.0-spezifische Geschäftsmodelle... 556 12.6 Geschäftsprozesse in Industrie 4.0... 559 Anhang 563 Beschreibungsmittel für Datenstrukturen... 563 Literaturverzeichnis 572 Index 593