Bücher der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Kaufvertrag Schriftverkehr (Grundlagen und Anfrage/Angebot)

Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2015/16

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes. Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Fr. 20' Jahre Fr % = Fr. 2' pro Jahr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Tageslosung. (Infoblatt) Tageslosung = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Kassakontrolle Münzliste - Tagesbericht

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

7. Anlagenbuchführung

Wareneingangsbuch. (Infoblatt)

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Übungsaufgaben Rechnungswesen

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Abschreibungen auf einen Blick

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

86.000, , , ,00

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Kontrollblatt 6 aus RW/BW - Klasse B Lösung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Verbuchung einer Eingangsrechnung in der ÜFA(Inland-ER)

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Aufgabenblatt 8 1 von 6

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute

Lösungen zum Geschäftsfall (Büro/Einzelhandel)

T-Konten Buchungssätze

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Kein Vorbereitungskurs nötig

Operationen im Zahlenraum 30

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Ursachen für Wertverluste. Maschine. Computer. Flüssige Mittel in fremder Währung. Fahrzeuge. Kupfermine. Patente. Aktien in CHF.

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Ägypten Das Land am Nil

2. Beantworten Sie folgende Fragen zum "geradlinigen" und "abnehmenden" Abschreibungsverfahren:

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Übungen - Finanzbuchführung

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Übungsbeispiele (aus ehemaligen Klausuren)

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

4 Spezielle Bilanzelemente

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Handelsschule edupool.ch

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

Stationenbetrieb Rechnungswesen HAUSHALTSBUCH. (Infoblatt)

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Lernerfolgskontrolle 3

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Kaufmännische Kalkulation

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Konto Aktivkonto Passivkonto

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

Transkript:

Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Unternehmensrechnung und Controlling (UNCO) 1. HAK Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanagement und Projektarbeit (BWUB) 1. HAS Lehrplan HLW: Rechnungswesen und Controlling (1. Jahrgang) Rechnungswesen und wirtschaftliches Rechnen (1. Klasse) Lehrplan HTL: Wirtschaft und Recht Kompetenzbereich Rechnungswesen (5. Jahrgang) Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen 9. (HAK, HAS, HLW), 13. (HTL) Grundbegriffe Bücher der EAR, Kassabuch, Anlageverzeichnis Prozentrechnung Grundlagen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Belegbearbeitung System der Umsatzsteuer Die Bedeutung von Fachwörtern verstehen können Sachinhalte beschreiben und erklären können Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Methodischdidaktische Hinweise 2-3 Unterrichtseinheiten à 50 Min. je nach Anzahl der eingesetzten Aufgaben Laminierte Kärtchen bei Aufgabe 1 Plakatpapier Kleber Sozialformen: Einzel- und Teamarbeit Methodische Tools: Begriffsnetz, Zuordnung, Lückentext mit Wortliste, Beispiele mit Lösungsrastern Die 5 Aufgabenbeispiele können auch einzeln eingesetzt werden. Quellen Erstellerin Gabriele Ehmoser Seite 1/11

Aufgabe 1: Begriffsnetz Lesen Sie die Kärtchen zum Thema aufmerksam durch. Verschaffen Sie sich einen Überblick und sortieren Sie die Kärtchen in Gruppen. Kleben Sie die Kärtchen anschließend sinnvoll geordnet auf ein Plakat. Bereiten Sie sich in der Gruppe darauf vor, dieses Plakat zu präsentieren. Sie sollen dabei jeden Begriff in ganzen Sätzen erklären können. Kassabuch Tageslosung Einnahmen Ausgaben Manko Überschuss Wareneingangsbuch Handelswaren Seite 2/11

Aufgabe 1: Begriffsnetz Rohstoffe Hilfsstoffe Warennebenkosten Anlageverzeichnis Anlagevermögen Anschaffungswert Nutzungsdauer Abschreibung Buchwert Seite 3/11

Aufgabe 2: Fachbegriffe zuordnen und beschreiben Schreiben Sie neben den folgenden Erklärungen zum Thema Bücher der EAR den entsprechenden Fachbegriff. Nutzen Sie die Wörterbox. die Bezugskosten oder die Warennebenkosten der Anschaffungswert das Anlagegut das Wareneingangsbuch der Istbestand das Manko die Nutzungsdauer die Abschreibung der Eigenverbrauch der Buchwert das Anlageverzeichnis die Tageslosung das Kassabuch Erklärung Hier werden alle Käufe von Handelswaren, Roh- und Hilfsstoffen erfasst. momentaner Wert eines Anlagegutes in der Buchhaltung Transport-, Verpackungskosten oder andere Kosten, die beim Einkauf zusätzlich zum Warenwert anfallen. Zeitraum, in dem ein Anlagegut verwendet werden wird. Fehlbetrag in der Kassa Fachbegriff Gegenstand, der vom Unternehmen über einen längeren Zeitraum genützt wird. Hier werden alle Bargeldbewegungen eingetragen. Privatentnahme von Handelswaren Hier müssen alle Anlagegüter eingetragen werden. Tatsächlicher Kaufpreis eines Anlageguts Barverkäufe eines Tages Betrag, um welchen ein Anlagegut pro Jahr weniger wert wird. tatsächlicher Betrag in der Geschäftskassa Seite 4/11

Aufgabe 3: Kassabuch erstellen Sie sind Mitarbeiter/in der FOTAGO GmbH, die mit Fair Trade Produkten handelt. Ihr heutiger Arbeitstag ist der 15. Dezember. Die letzte Kassabuchseite war die Seite 212. Aufgaben: 1. Tragen Sie alle folgenden Geschäftsfälle korrekt im Kassabuch ein. 2. Geben Sie immer an, ob sich der Geschäftsfall gewinnerhöhend, -neutral oder -mindernd auswirkt. 3. Ermitteln Sie den Sollendbestand. Der Bargeldendbestand vom 14. Dezember waren 486,70. Geben Sie eine übersichtliche Nebenrechnung an. 4. In der Kassa sind am Tagesende 275,20. Prüfen Sie, ob der Endbestand korrekt ist. Geben Sie eine übersichtliche Nebenrechnung an. 5. Erstellen Sie den Beleg über das Manko. 6. Tragen Sie den Beleg in das Kassabuch ein. 7. Schließen Sie das Kassabuch richtig ab. KA 729 Die Kundin Vesna Milankovics bezahlt die Rechnung Nr. 125 in Höhe von 429,. KA 730 KA 731 Frau Leitner (Mitarbeiterin der Einkaufsabteilung der FOTAGO) kauft 150 Packungen Schokolade um 375, (inkl. 10% USt) ein und bezahlt sofort. Es werden 10 Ordner und 5 Packungen Stifte um 32,80 (inkl. 20% USt) eingekauft. KA 732 Herr Öczan (ein Mitarbeiter der FOTAGO) gibt ein Paket bei der Post auf. Er muss 12,40 Porto bezahlen. KA 733 Der Kunde Wolfgang Vogler bezahlt die Rechnung Nr. 142 in Höhe von 172,80. KA 734 KA 735 KA 736 KA 737 Herr Kruszinski kauft Putzmittel um 38,20 (inkl. 20% USt). Frau Leitner kauft 50 Packungen Reis um 45, (inkl. 10% USt) ein. Tageslosung 2.674,30 inkl. 10% USt Frau Leitner bezahlt die Rechnung 63 im Wert von 982, des Lieferanten Weltladen bar. KA 738 Einzahlung auf unser Bankkonto 2.000, Seite 5/11

Aufgabe 3: Kassabuch erstellen Kassabuch vom Seite: Beleg Text Einnahme Ausgabe Gewinnauswirkung Mankobeleg: Seite 6/11

Aufgabe 4 Füllen Sie die Lücken im Text zum Thema Anlageverzeichnis aus. Nutzen Sie die Wörterbox: Anlageverzeichnis Abschreibungssatz Inbetriebnahme Anlagegüter Buchwert Abschreibung Anschaffungswert Lieferant Gebäude, Maschinen, Bürocomputer, Einrichtung und Fahrzeuge sind eines Unternehmens. Diese müssen ins eingetragen werden. Von jedem einzelnen Anlagegut, das gekauft wurde, müssen die genaue Bezeichnung, der Name und die Adresse des, die Belegnummer und das Anschaffungsdatum erfasst werden. Außerdem müssen noch das tatsächliche Datum der und die voraussichtliche Nutzungsdauer eingetragen werden. Besonders wichtig ist natürlich auch der. Das ist der tatsächliche Kaufpreis des Anlageguts inkl. aller Transport- und Aufstellungskosten. Jedes Jahr wird die berechnet, indem man den Anschaffungswert auf die Nutzungsdauer verteilt. Eine andere Möglichkeit der Berechnung ist, dass man den Anschaffungswert mit dem multipliziert. Danach zieht man vom Buchwert des letzten Jahres die heurige Abschreibung ab und erhält den neuen. Seite 7/11

Aufgabe 5: Beispiel Abschreibung berechnen Die FOTAGO GmbH kaufte sich am 29. August einen LKW um 240.000, (inkl. 20% USt). Die Nutzungsdauer beträgt 4 Jahre. Berechnen Sie für die gesamte Nutzungsdauer die Abschreibungen und die Buchwerte. Nach dem Ende der Nutzungsdauer wird der LKW noch weiter im Unternehmen verwendet. Füllen Sie die folgende Tabelle aus. In der ersten Zeile müssen Sie die Jahreszahlen noch vervollständigen. Anschaffungswert/Buchwert am 1.1. Nutzungsdauer in Jahren Abschreibungssatz Abschreibungsbetrag Buchwert am 31.12. Heuer: 20 20 20 20 20 Seite 8/11

Lösung Aufgabe 1: Begriffsnetz Bücher der Einnahmen- Ausgaben-Rechnung Kassabuch Wareneingangsbuch Anlageverzeichnis - Tageslosung - Einnahmen - Ausgaben - Manko - Überschuss - Handelswaren - Rohstoffe - Hilfsstoffe - Warennebenkosten - Anlagevermögen - Anschaffungswert - Nutzungsdauer - Abschreibung - Buchwert Lösung Aufgabe 2: Fachbegriffe zuordnen und beschreiben Erklärung Hier werden alle Käufe von Handelswaren, Roh- und Hilfsstoffen erfasst. momentaner Wert eines Anlagegutes in der Buchhaltung Transport-, Verpackungskosten oder andere Kosten, die beim Einkauf zusätzlich zum Warenwert anfallen. Zeitraum, in dem ein Anlagegut verwendet werden wird. Fehlbetrag in der Kassa Gegenstand, der vom Unternehmen über einen längeren Zeitraum genützt wird. Hier werden alle Bargeldbewegungen eingetragen. Privatentnahme von Handelswaren Hier müssen alle Anlagegüter eingetragen werden. tatsächlicher Kaufpreis eines Anlageguts Barverkäufe eines Tages Betrag, um welchen ein Anlagegut pro Jahr weniger wert wird. tatsächlicher Betrag in der Geschäftskassa Fachbegriff das Wareneingangsbuch der Buchwert die Bezugskosten oder die Warennebenkosten die Nutzungsdauer das Manko das Anlagegut das Kassabuch der Eigenverbrauch das Anlageverzeichnis der Anschaffungswert die Tageslosung die Abschreibung der Istbestand Seite 9/11

Aufgabe 3: Kassabuch erstellen Kassabuch vom 15. Dezember Seite: 213 Beleg Text Einnahme Ausgabe Gewinnauswirkung Übertrag vom 14.12. 486,70 KA729 ZLG R 125 Milankovics 429,00 erhöhend KA730 Einkauf Schokolade 375,00 mindernd KA731 Einkauf Ordner und Stifte 32,80 mindernd KA732 Porto 12,40 mindernd KA733 Vogler bezahlt R 142 172,80 erhöhend KA734 Kauf Putzmittel 38,20 mindernd KA735 Kauf von Reis 45,00 mindernd KA736 Tageslosung 2674,30 erhöhend KA737 R 63 Weltladen 982,00 mindernd KA738 Einzahlung Bankkonto 2000,00 neutral KA739 Manko 2,20 mindernd Summen 3762,80 3487,60 Übertrag auf Seite 214 275,20 Mankobeleg: KA 739 Manko 2,20 15.12.20XX (eigener Name) Nebenberechnung Sollendbestand: Nebenberechnung Manko: Anfangsbestand 486,70 plus Summe Einnahmen + 3276,10 minus Summe Ausgaben - 3485,40 Sollendbestand 277,40 Minus Istendbestand - 275,20 Manko 2,20 Sollendbestand 277,40 Seite 10/11

Lösung Aufgabe 4 Gebäude, Maschinen, Bürocomputer, Einrichtung und Fahrzeuge sind Anlagegüter eines Unternehmens. Diese müssen ins Anlageverzeichnis eingetragen werden. Von jedem einzelnen Anlagegut, das gekauft wurde, müssen die genaue Bezeichnung, der Name und die Adresse des Lieferanten / der Lieferantin, die Belegnummer und das Anschaffungsdatum erfasst werden. Außerdem müssen noch das tatsächliche Datum der Inbetriebnahme und die voraussichtliche Nutzungsdauer eingetragen werden. Besonders wichtig ist natürlich auch der Anschaffungswert. Das ist der tatsächliche Kaufpreis des Anlageguts inkl. aller Transport- und Aufstellungskosten. Jedes Jahr wird die Abschreibung berechnet, indem man den Anschaffungswert auf die Nutzungsdauer verteilt. Eine andere Möglichkeit der Berechnung ist, dass man den Anschaffungswert mit dem Abschreibungssatz multipliziert. Danach zieht man vom Buchwert des letzten Jahres die heurige Abschreibung ab und erhält den neuen Buchwert. Lösung Aufgabe 5: Beispiel Abschreibung berechnen Heuer: 20 20 20 20 20 Anschaffungswert/Buchwert am 1.1. 200.000,00 175.000,00 125.000,00 75.000,00 25.000,00 Nutzungsdauerin Jahren 4 Jahre 4 4 4 4 (nur ½) (nur ½) Abschreibungssatz 12,5% 25% 25% 25% 12,5% Abschreibungsbetrag 25.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 24.999,00 Buchwert am 31.12. 175.000,00 125.000,00 75.000,00 25.000,00 1,00 Seite 11/11