Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Schulinternes Curriculum Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Siegtal- Gymnasium Eitorf

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Fachcurriculum Chemie Sekundarstufe I

Lehrplan Chemie Grobziele

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

P1: Die Welt der Stoffe

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Chemie / Química Grundkompetenzen:

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemische Reaktionen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Lehrwerk: Natur und Technik, Chemie Interaktiv, Differenzierende Ausgabe NRW Gesamtband, Cornelsen 2013

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Stoffverteilungsplan Chemie

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Fachcurriculum Chemie Erprobungsfassung Jahrgang 8/9

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Transkript:

Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären - erste Modellvorstellungen zur Erklärung von Stoffeigenschaften kennenlernen und auf einfachem Niveau anwenden - zuverlässig und sicher mit Partnern im Team zusammenarbeiten - Absprachen selbständig treffen und einhalten. -einfache Experimente planen und durchführen. - Protokolle strukturieren und selber anfertigen. - einfache Fachbegriffe anwenden und die chemische Fachsprache in Ansätzen verstehen. Chemie und Sicherheit Zeitbedarf: ca. 10 Stunden Speisen und Getränke Zeitbedarf: ca. 22 Stunden Umgang mit alltäglichen Gefahrstoffen Regeln für den chemischen Unterricht Einteilung in Gefahrstoffklassen Gefahrstoffkennzeichnungen nach GHS Entsorgung von Gefahrstoffen Unterscheidung zwischen Stoffgemischen und Reinstoffen Stoffeigenschaften von alltäglichen Nahrungsmitteln bestimmen und erkennen. Stofftrennung mittels der Stoffeigenschaften Verschiedenen Arten von Stofftrennungen an Hand von Lebensmittelzubereitungen erkennen und begrenzt anwenden Anwendungen von Trennverfahren in Natur und Technik 1

Jahrgang 8 Chemische Reaktionen Die Schülerinnen und Schüler können... - chemische Reaktionen, insbesondere die Oxidation, Reduktion und Redox-Reaktion erkennen und kennzeichnen. - Anforderungen an naturwissenschaftliche Untersuchungen mit eigenen Worten zusammenfassen und anwenden - sich im zielgerichteten Beobachten üben. - wenden bei Protokollen das objektive Beschreiben an. - von ihnen gemachte Beobachtungen interpretieren - verschiedene Verallgemeinerung erklären und anwenden. - mit Hilfe einfacher Atommodelle Versuchsergebnisse erklären - Elemente und Verbindungen voneinander unterscheiden. - die chemische Fachsprache vertiefen und Begriffe wie Element und Verbindung im richtigen verwenden. - Reaktionen als Umgruppierungen erkennen und diese mit Hilfe eines Reaktionsschemas verdeutlichen. - auf einem einfachen Niveau den Energieumsatz in chemischen Reaktionen erklären und deuten. Brand und Brandbekämpfung Zeitbedarf: ca. 14 Stunden Metalle und Metallgewinnung Zeitbedarf: ca. 10 Stunden Was passiert bei einer Verbrennung? Das Feuerdreieck Luft als Gasgemisch. Verbrennungen als chemische Reaktionen. Brandklassen Backen und Kochen als Reaktionsformen Brandbekämpfung- Wie lösche ich einen Brand richtig? Edle und Unedle Stoffe Technische Metallgewinnung Legierungen und ihre Eigenschaften. Anwendungen von metallurgischen Verfahren im Alltag Nichts geht verloren- Gesetz der Erhaltung der Maße 2

Wasser- ein Oxid Zeitbedarf: ca. 8 Stunden Wasser- Element oder Verbindung? Wasserkreislauf Wasseranomalie Aggregatzustände des Wassers 3

Jahrgang 9 Aufbau der Stoffe Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau des Periodensystems in Schalen und Gruppen mit eigenen Worten erklären. das Prinzip der Periodizität und den Begriff der chemischen Ähnlichkeiten erkennen und erläutern. bestimmte Eigenschaften von Elementen mit Hilfe weiterführender Atomvorstellungen darstellen. das Prinzip der Oktettregel anwenden. den Aufbau von Atomen erklären und ihr Wissen vertiefend anwenden. die Grenzen von Atommodellen bezeichnen. die Kräfte in Atomen erläutern. vertiefen ihr Wissen über die chemische Symbolsprache Das Periodensystem Zeitbedarf: ca. 24 Stunden Atommodelle im Laufe der Zeit- Von Dalton zu Bohr Meyer und Mendelejew- Das Periodensystem entsteht. Atome haben ein Gewicht und bilden eine Mengedie Begriffe mol und u Kern und Hülle Elementarteilchen Perioden und Gruppen Elemente bilden Familien Kräfteverhältnis im Atom Säuren und Basen Die Schülerinnen und Schüler können den Unterschied zwischen Säuren und Basen erkennen und beschreiben. die Definitionen auf den Alltag anwenden. den Begriff des ph-wertes erklären Neutralisationen beschreiben und die Entstehung von Salzen erklären Ionengitter und die Elektronenübertragung anwenden. verschiedene Bindungen charakterisieren Wechselwirkungsprinzipien auf verschieden Reaktionen anwenden Säuren und Basen im Alltag Zeitbedarf: 24 Stunden Was sind Säuren und Basen?- Von Arrhenius bis Lewis Säuren im Alltag Basen, die Geschwister der Säuren Säuren und Basen reagieren zu Salzen Vom einzelnen Ion zum Gitter Wasser bin ich Säure oder Base? Welche Bindungen gibt es in der Natur? Neutralisation als Energielieferant? 4

Elektrochemie die Gewinnung von Strom aus einfachen Batterien beschreiben und deuten. den Weg von Galvanies Experimenten bis zur heutigen Batterieherstellung nachvollziehen und erläutern selber einfache Batterien herstellen und die Prozesse in Protokollen nachvollziehbar dokumentieren. Elektrische Reaktionen im Alltag Zeitbedarf: ca. 10 Stunden Energie aus Ionenbindungen Die Apfelbatterie und die Zitronenbatterie Eletrolyse Galvanische Zelle und Danielelement 5

Jahrgang 10 Organische Chemie Die Schülerinnen und Schüler können Wird fortgesetzt!!!! 6