Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen)

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2)

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erdkunde

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

TERRA. Geographie Qualifikationsphase. Oberstufe Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF)

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Internes Schulcurriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Jgstf.: EF-1 Kursthema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S Negev

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Stand: , WEN

Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase I 1. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Erdkunde in der Oberstufe am EGM

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8)

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Schulinterner Lehrplan Geographie (Oberstufe)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Internes Curriculum Geographie Sek ii

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Erdkunde in der Sekundarstufe II am SGE

Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase (Eph,1)

Zu vermittelnde Inhalte / Fachbegriffe / Konzepte

TERRA. Geographie. Oberstufe Rheinland-Pfalz. Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi. Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren

Unterricht in der Sekundarstufe II

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Qualifikationsphase Grundkurs EK

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Mögliche Lehrbuchkapitel und weitere Materialien. Terra Geographie Einführungsphase NRW: Kapitel 1 Landschaftszonen als.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie. Qualifikationsphase

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Fachcurriculum Erdkunde. Sekundarstufe II. Gymnasium Stift Keppel

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2015

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Curriculum Erdkunde Sek II (EP und Grundkurse Q1/Q2) (Stand: )

Heinrich-Heine Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Stand 2016/17

Schulcurriculum Erdkunde

Geographie Sek. II (SchiLP)

2.1.2 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Qualifikationsphase I

Bertha-von-Suttner-Gymnasium

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Sicher zum Abitur in Thüringen mit TERRA und Fundamente. Stoffverteilungsplan/Abgleich. TERRA Räume und Strukturen. Schule: Lehrer: Fundamente

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen

Methoden der individuellen Förderung

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Curriculum Geographie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinterner Lehrplan Geographie für die Sekundarstufe II

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Fachcurricula Erdkunde

Transkript:

Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit und raumwirksame Prozesse in der raumwirksame Prozess im raumwirksame Prozesse im Wechselwirkung von natürlichen Spannungsfeld von wirtschaftlichen Spannungsfeld von Aktionen und Systemen und Eingriffen des Menschen Disparitäten und Austauschbeziehungen Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften Geographische Kompetenzen helfen Einführung und Übersicht (geographische Kompetenzen) Atmosphärische Prozesse Das Klima und sein Wandel betreffen uns Strahlungs und Wärmehaushalt der Erde Luftdruck und Wind Atmosphärische Zirkulation Wolkenbildung und Niederschlag Klimaveränderungen Leben mit Naturgefahren Vom Naturereignis zur Naturkatastrophe Plattentektonik Vulkanismus und Vulkane Erdbeben Gefahr aus der Tiefe Entstehung von Stürmen Tsunami Gefahr vom Meer Naturkatastrophen in Deutschland Veränderungen von Lebensräumen durch endogene und exogene Kräfte Regionale Luftbelastung in ihren globalen Auswirkungen Veränderungen von Lebensräumen durch endogene und exogene Prozesse 1/6

Die Böden der Erde Bodenbildende Prozesse Bodenfruchtbarkeit Bodentypen Bodengefährdung und Bodenschutz Ökosystem der Immerfeuchten Tropen Merkmale und Verbreitung Landnutzungsformen des Agrarraums der Immerfeuchten Tropen Landwirtschaftliche Betriebssysteme Zerstörung der Tropen Rohstoffe und ihre Nutzung Energiesituation in Deutschland Rheinisches Braunkohlerevier Entwicklung und Ausdehnung Folgen für die Bevölkerung und die Umwelt Rekultivierung Veränderungen von Lebensräumen durch endogene und exogene Prozesse Veränderungen von Lebensräumen durch endogene und exogene Prozesse Klima und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Landwirtschaft Raumbezogenheit und Raumwirksamkeit von Energiegewinnung und nutzung Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe 2/6

Qualifikationsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lerhplan sowie inhaltliche Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung (aufgezählt unter thematischen Bausteinen) Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit und raumwirksame Prozesse in der raumwirksame Prozess im raumwirksame Prozesse im Wechselwirkung von natürlichen Spannungsfeld von wirtschaftlichen Spannungsfeld von Aktionen und Systemen und Eingriffen des Menschen Disparitäten und Austauschbeziehungen Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ökosystem Sahelzone Naturräumliches Potenzial Traditionelle Wirtschaftsweisen Überbeanspruchung der Natur und Desertifikation Maßnahmen gegen Desertifikationsprozesse Ernährung einer wachsenden Bevölkerung Hunger und Überfluss Intensivierung, Spezialisierung und Produktionssteigerung Erweiterung des Nahrungsmittelspielraums Agrobusiness Industrialisierung Ursachen und Folgen von Eingriffen in ökologische Kreisläufe landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen Prozesse der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang Dreieck der Nachhaltigkeit Desertifikation als Folge einer unangepassten Bodennutzung in ariden Klimaten und Maßnahmen zu deren Behebung Ressourcenproblematik und Alternativen Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang Ressourcenproblematik und Alternativen Grenzen der Tragfähigkeit Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung 3/6

der Landwirtschaft und ihre Folgen Alternative Landwirtschaft Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften Wandel von Raumstrukturen in Industrie und Dienstleistungen Ruhrgebiet Strukturwandel in einem industriell geprägten Raum Standortfaktoren und Standortentscheidungen Industrieller Strukturwandel und seine Raumwirksamkeit Tertiärisierung der Wirtschaft Verkehrs und Kommunikationsnetze ihre Bedeutung für globale Verflechtungen Tourismus Wirtschaftsfaktor und Raumwirksamkeit Tourismus Lokomotive der Weltwirtschaft Tourismus zwischen Merkmale des Agrobusiness Klima und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone und den Tropen (GK und LK) sowie den Subtropen (nur LK) Agrarkolonisation als Maßnahme zur Reduzierung des Bevölkerungsdrucks und zur Erhöhung der Agrarproduktion in den Tropen (nur LK) Veränderung von Konsummustern und Wertorientierung als wesentliche Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt Merkmale von Fairtrade Projekten Ökobilanzierung Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen Standortentscheidungen im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren Hauptphasen des industriellen Strukturwandels Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen Verkehrs und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen Zusammenhang zwischen der Modernisierung der Verkehrs und Kommunikationsnetze und der Globalisierung Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen Drei Phasen Modell der raum zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer (nur LK) und 4/6

Landschaftszerstörung und Landschaftsbewahrung soziokulturelle und ökonomische Auswirkungen in den Zielgebieten Tourismus ein Entwicklungsfaktor? Globale Disparitäten und Wirtschaftsbeziehungen Tourismusmodell nach Butler Formen angepassten und sanften Tourismus Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen Eine Welt der Gegensätze Globale Disparitäten Ursachen und Folgen Indikatoren des Entwicklungsstandes Entwicklungszusammenarbeit Globale Wirtschaftsbeziehungen Mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt durch verantwortungsvollen Konsum Demographische Strukturen und Prozesse Entwicklung der Weltbevölkerung Modell des demographischen Übergangs Weltbevölkerung und Tragfähigkeit Migration weltweit Ursachen Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung auf regionaler und globaler Ebene Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Leitbildern Zielsetzungen von Wirtschaftsbündnissen Transnationale Bedeutung von Sonderwirtschafts und Freihandelszonen Ziele, Strukturen und Probleme multinationaler Wirtschaftsbündnisse (nur LK) Veränderung von Konsummustern und Wertorientierung als wesentliche Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt Merkmale von Fairtrade Projekten Ökobilanzierung Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen Demographischer Wandel (mit Modell) Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang Grenzen der Tragfähigkeit 5/6

und Folgen für Ziel und Herkunftsregionen Strukturen und Prozesse in städtischen Räumen Grundzüge der Stadtentwicklung Leitbilder der Stadtentwicklung Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen Funktionale Gliederung Stadtmodelle Stadttypen und Stadtentwicklung in außereuropäischen Kulturkreisen Verstädterung und Urbanisierung Global Cities Schaltstellen der Weltwirtschaft? Nachhaltige Stadtentwicklung Europa Zusammenwachsen von Räumen Europa was ist das? Transformation in den mittel und osteuropäischen Ländern Raumordnung in der EU Grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Euregio Idee Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa und Nordamerika mit entsprechenden Modellen sowie Stadtentwicklungsprozesse in Asien (nur LK) aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung Merkmale von Global Cities Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: Strukturen und Raumordnungsziele, einschließlich modellhafter Darstellungen Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen 6/6