STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Ähnliche Dokumente
STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren.

Tutorium zu den NdL-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A Wichtige rhetorische Figuren und Übungen. Tropen

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

/ Schenck: Überblick zu den Stilfiguren mit Lernkärtchen / S. 1 von 7 Stilfiguren

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Einführung in die germanistische Linguistik

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität

größerer Nachdruck auf der Aussage oder bessere Verdeutlichung Abstraktes anschaulich machen Verdeutlichung der Zusammengehörigkeit der Wörter

(am Beispiel von Zimmerlautstärke, S. Fischer Verlag Frankfurt 1972 ) Der mond eine/ gebogene nadel eine/ chirurgische nähnadel (31, 1-3)

Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung

III. Mikro- und Makrostilistik

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Einführung in die germanistische Linguistik

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Stilmittel und rhetorische Figuren

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema...

Rhetorische Figuren. unterscheiden zwischen Klangfiguren, Wortfiguren, Satzfiguren, Gedankenfiguren. a) Ordnen Sie die rhetorischen Mittel aus der

Eric Horn: Bauelemente poetischer Texte

Abschlussüberprüfung

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MASARYKOVA UNIVERZITA

TEXTLINGUISTIK. DAS INTERKULTURELLE BEI SUCHEN UND FINDEN DER TIEFENSTRUKTUREN EINES TEXTES Am Beispiel der Arbeit mit konkreter Poesie

Die wichtigsten Stilmittel von A bis Z

Gleichnisse im Religionsunterricht. Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

PHRASEOLOGIE UND METAPHORIK IN DEN SPORTARTIKELN DER DEUTSCHEN ZEITUNGEN

Analyse rhetorischer Texte

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Fachliteratur: Textstilistik

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

Rhetorische Mittel Stilmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff

Lösungen. Rhetorica utens 2. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Einführung in die Sprachanalyse. Semiotik Rhetorik

Masarykova univerzita Filozofická fakulta

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Arbeitsbuch Lyrikanalyse

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

4.4. Texttyp, Stiltyp, Stilanalyse

5. Allegorie ein abstrakter Begriff wird bildhaft dargestellt ( Personifikation; Gleichnis; Symbol) Bsp.: Gerechtigkeit als Frau Justitia

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Expressive und emotionale Stilmittel. Dargestellt an den Novellen von Gottfried Keller und Erich Kästner. Vergleichende Analyse

Wiederholung des Anfangslautes. Milch macht müde Männer / Mädchen munter. Zwei Begriffe, oft parallel gestellt, bilden einen Gegensatz.

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring'

Klangfiguren - Homoioteleuton. Klangfiguren - Alliteration. Klangfiguren - Onomatopoie. Klangfiguren - Paronomasie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Einführung in die germanistische Linguistik

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

FACHSPRACHE. Einführung

EINFÜHRUNG IN DIE RHETORIK

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Sprecher: Isokrates, Aristoteles, Theophras, Cicero, Quintilian das waren allesamt begnadete Rhetoriker, Meister der Redekunst!

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Rhetorische Stilmittel aus einem Text herausarbeiten

Analyse der Kurzgeschichte "Schönes goldenes Haar"

Witzig, ironisch, übertrieben Karikaturen verstehen und interpretieren. Voransicht

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

INHALTSVERZEICHNIS VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHE WERBUNG

SEMIOTIK =??? 16: Umberto Eco

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Zusammenfassung Sprache im Beruf 2 Von Simon Flüeli

Ratschläge für einen schlechten Redner

Effizienz von Bildern im Fremdsprachenunterricht. PhDr. Ivica Lenčová, PhD., FHV UMB SK Banská Bystrica,

Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen

Projekt LICHT UND WÄRME

Transkript:

STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz

STILFIGUREN (Semantische Stilfiguren)

Stilfiguren Unter dem Begriff STILFIGUR versteht man eine besondere, selbständig auftretende Kategorie der Mikrostilistik die sehr nah den Stilelementen steht; ihre Funktionen sind Ausdrucksvariation und Ausdruckverstärkung (Expressivität). Zur Mikrostilistik werden sie deswegen gezählt, weil sie in den meisten Fällen im Rahmen eines Satzes vorkommen und nur selten seine Grenze überschreiten. Weil es doch passieren kann, kann man sie auch eine Kategorie beschreiben, die eine Brücke zwischen der Makro- und Mikrostilistik darstellen kann. Der Satz wird in diesem Fall nicht durch eine finite Verbform, bzw. Durch eine Prädikation, sondern durch Satzzeichen ausgegrenzt. (Tambu) Vgl. MALÁ 2003, S 79 u. ff. STILFIGUREN werden geläufig in zwei folgende Gruppen aufgeteilt: Semantische Stilfiguren (dichterische Bilder oder Tropen), deren nähere Beschreibung aus der Sicht der Interdisziplinarität eine Überschneidungsfläche mit der Literaturwissenschaft darstellt; Syntaktische Stilfiguren, die unter dem Aspekt interdisziplinären Forschungen als Überschneidungsfläche mit der Syntax zu interpretieren sind.

Semantische Stilfiguren Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Semantische Stilfiguren dichterische Bilder Tropen Ein spezifischer sprachlicher Ausdruck meistens der Literatursprache, Sein Funktionieren ist als Abwendung von dem ursprünglichen Inhalt (verstehe der Bedeutung) und folgende Zuwendung zu einem neuen Inhalt zu beschrieben. Unterschiedlichen Tropen begegnet man auch in der Alltagsprache, wo sie immer eine emotionale Einstellung des Sprechers zum Gesagten andeuten, und denen deswegen expressive Funktion zuzuschreiben ist.

Semantische Stilfiguren Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Vergleich Er kämpft wie ein Löwe. Ihre Beispiele?

Figuren der Übertragung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Metapher (Oberbegriff für alle Arten der Übertragung): Übertragung einer Bildvorstellung auf eine andere, um diese zu bereichern, verdeutlichen oder lebendiger machen Dynamisierende; Konkretisierende; Personifizierende Metapher (anthropomorphisieren menschliche Eigenschaften, Gefühle oder Befindlichkeiten; sie übertragen die Sinnesreize als subjektiv wahrnehmbare Gefühle). Den Ball in ins Netz jagen; den Ball feuern (Fußball) Die Wähler sorgen dafür, dass die Verwaltung der Bundesrepublik in den Händen der Herren von der SPD bleibt. Götter der Popszene; in glänzender Form, hart kritisieren, die schwarze Provinz Treviso Vgl. MALÁ 2003, S 80 ff.

Übertragung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Personifikation, Synästhesie und Allegorie sind besondere Metaphern Vgl. MALÁ 2003, S 80 ff. Mutter Natur; Das alte Jahr nimmt Abschied Plakate in den schreienden Farben; helle und dunkle Töne; Bei der Allegorie handelt es sich um das Personifizieren von abstrakten Begriffen mit symbolisch verhüllenden oder lehrbaren Tendenzen. Jede Nationalsprachen hat eigene Allegorien, die ihrer Kultur eigen sind (z. B.: das Dt.: Der Sensenmann, slawische Sprachen: die Sensenfrau). Allegorische Bilder findet man auch in der Alltagsprache.

Übertragung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Metonymie und Synekdoche

Figuren der Umschreibung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Periphrase = Umschreibung von einem Begriff, Gegenstand oder einer Person durch die Hervorhebung seiner / ihrer Merkmale, Tätigkeiten oder Wirkungen. Periphrase dient zur Poetisierung (Ornatus), zur gedanklichen Steigerung (Ampflikation), zur Anspielung (Klischee) u. Vermeidung (Euphemismus). König der Wüste; Elbflorenz; Spree-Athen; Siebenhügelstadt; Der blaue Planet; das Land der aufgehenden Sonne Die Augen für immer schließen; Emphase = Hervorhebung eines Merkmals ohne zusätzliche sprachliche Mittel (impizit präsent). Eine sehr selten und meistens nur in der Belletristik vorkommende Figur. Hier bin ich Mensch, hier darf es sein. GOETHE

Umschreibung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Litotes und Hyperbel

Umschreibung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Ironie

Figuren der Wiederholung und Auslassung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Alliteration Klimax, Antiklimax Ellipse Überschneidungsfläche mit den syntaktischen Stilfiguren.

Andere wichtige Parallelen und Zusammenhänge Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Rhytmus, Klang,Melodie: Verskunde Überschneidungsfläche mit den Phonostilelementen und Sprachmalerei, bzw. Lautmalerei

Literatur MALÁ, J. Einführung in die deutsche Stilistik. Brno 2003. DIJK, T.A. van. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen 1973. FLEISCHER, W.; MISCHEL, G.; STARKE,G. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt am Main 1993. SANDIG, B. Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, 1986. SCHIPPAN, T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprachen. Tübingen 1992. SOWINSKI, B. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart 1991. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! tamara.buckova@pedf.cuni.cz