HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Ähnliche Dokumente
HCI 3 Gedächtnis und Lernen

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

Kognition & Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

2. Benutzer verstehen Benutzerfähigkeiten

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2017. Mensch-Maschine-Interaktion

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Ansatz der Informationsverarbeitung

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Ansatz der Informationsverarbeitung

HCI-9- Informationsdarstellung

HCI HCI I. Was gab es in diesem Semester zu lernen? In 54 Folien durchs Semester. Ø Zusammenfssung. TFH Berlin. TFH Berlin

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Erinnern und Vergessen: Wie funktioniert unser Gedächtnis? PD Dr. Thomas Schmidt

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Lernen und Gedächtnis. Kognitive Gedächtnispsychologie: Das Mehrspeichermodell

Fritz: Die Bedeutung von Fachwissen für das Simultandolmetschen

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

HCI HCI I. Was gab es in diesem Semester zu lernen? In 55 Folien durchs Semester. Zusammenfssung. TFH Berlin. TFH Berlin

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Visuelle Wahrnehmung

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Wahrnehmung und Kognition

Allgemeine Psychologie

Medieninformatik 1 - Ergonomie der Interaktion 2 -

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester Thomas Schmidt

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Studienseminar Koblenz. Kognition und Lernen. Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Pädagogische Psychologie

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

einfache, flache Enkodierung selten bis ins LZG

Verflixt, das darf ich nicht vergessen! BAND 3 U R S U L A O P P O L Z E R

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Kognition und Lernen

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Einstieg: Drogen und Glück

Einführung in die Medieninformatik 1

Die Psychologie des Gedächtnisses

Aufgaben(stellungen) als Katalysatoren für Lernprozesse

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Lerntheorien im Überblick

Basiswissen. für die Dokumentgestaltung. 09. Juni 2009

Pädagogische Psychologie

Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung. Petra Buchwald

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Einheit 2. Wahrnehmung

Allgemeine Psychologie I

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Knobel-Reisen in 10Städte

Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg

Kognition und Lernen: Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Leitfaden zum Kognitiven Training Train-the-Trainer. Rita Pfeiffer, Lern- und Gedächtnistrainerin,

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Gedächtnis: Sensorisches Gedächtnis & Arbeitsgedächtnis. SoSe 2007

Technikpsychologie II Ao. Univ. Prof. Dr. Michael Trimmel

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Was ist das Unbewusste?

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will.

Allgemeine Psychologie

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erinnern, Speichern, Ordnen, Vergessen: Gedächtnisfunktionen 27. Einführung 19

transcept Zeugenvernehmung Vorbereitung der Befragung

Lernen als Informationsverarbeitung

Allgemeine Psychologie I

Der Kopf Die Kommandozentrale

Lernen und Kognition

Allgemeine Psychologie 2

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Psychologie des Lernens

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 3.1 Modelle menschlicher Informationsverarbeitung

So funktioniert s! wie der Mensch Informationen auf Websites wahrnimmt. Vortrag: update! digital media, HTW Chur

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Vera F. Birkenbihl. Das innere Archiv GABAL

Transkript:

HCI 3 Gedächtnis und Lernen 3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010

Schwerer Kopf? Gehirn knapp 3 Pfund schwer ca. 2% der Körpermasse ca. 20% des Energiebedarfs! vegetative Prozesse Sinneswahrnehmungen unbewusste Denkprozesse bewusste Denkprozesse schmiedecke 10 HCI 2

Gedächtnis und Kognition Gedächtnisforschung ist Teil der Psychologie daher "psychische Benutzereigenschaft" Kognition steht für menschliche Informationsverarbeitung: Erkennen, Durchdenken, Anwenden... Gedächtnis ist zentral für die Interaktion: Keine Interaktion ohne Kognition Keine Kognition ohne Gedächtnis schmiedecke 10 HCI 3

Gedächtnisarten Sensorisches Gedächtnis: - ikonischer (12 Chunks, 0,5 sec Persistenz) - und echoischer Speicher (bis 5 sec. Persistenz) KZG (Kurzzeit-Gedächtnis) - Arbeitsspeicher - 7 +/- 2 Chunks, 15-30 sec. - störungsanfällig - Informationsverlust durch Überlastung - auffrischbar durch Wiederholung LZG (Langzeit-Gedächtnis) - Unbegrenzte Kapazität und Persistenz (100 TB) - Assoziatives Wissensnetz - Zugriffszeit 0,1 0,8 sec/chunk (und mehr!) - Recall / Recognition (Zugang zum Wissensnetz) Grafik: J.Tomaschewski, Modul MCK schmiedecke 10 HCI 4

Sensorisches Gedächtnis und Wahrnehmungsfilter Wahrnehmungsfilter: Prägnanz Es ist kein Dauerreiz (Sensorischer Filter) Reiz passt in den aktiven Kontext (KZG) Es gibt Vorwissen zum Reiz (LZG) schmiedecke 10 HCI 5

Scheinbewegungen durch sensorischen "Nachhall" Das sensorische Gedächtnis ist wie ein Nachhall der Sinneseindrücke Dadurch werden Veränderungen der Wahrnehmung zugeführt. Täuschungen durch gezielte Fehldeutung minimaler unwillkürlicher Augenbewegungen "unruhige Bilder" beruhen teilweise auf diesem Phänomen Quelle: www.schwarzerkater.at/webdesign/blog/images/wasdashirnalleskann.pps schmiedecke 10 HCI 6

Visuelle Wahrnehmung und Gestaltgesetze Visuelle Wahrnehmung Unbewusste Vorverarbeitung Erkennen bekannter Strukturen "Vorsortierung" der visuellen Information Unterdrückung von Dauerreizen (Hintergrundstrukturen) Gestaltgesetze beschreiben die Verarbeitung im sensorischen Gedächtnis schmiedecke 10 HCI 7

Kurzzeitgedächtnis Arbeitsgedächtnis Planung und Orientierung im Handlungsprozess klein: 7 +/- 2 Chunks flüchtig: 15-30 sec. störungsanfällig schmiedecke 10 HCI 8

Nur ins Kurzzeitgedächtnis einprägen? Einkaufsliste? Lernen für die Klausur am Vorabend? Memory-Paare? Telefonnummer zum Wählen? km-angaben auf Autobahnschild? Weg zum Bahnhof? Angaben aus dem Wetterbericht? schmiedecke 10 HCI 9

Chunking Aufteilung der Information in (7-er-) Blöcke schmiedecke 10 HCI 10

Langzeitgedächtnis Unbegrenzt! Assoziationen sind die Schlüssel: je neuer je mehr je frequentierter à desto besser abrufbar Schlüssel kann man verlegen Gute "Schlüsselanhänger" sind "Eselsbrücken" Klänge und Bilder Emotionen (eigentlich sind das eigene Schlüssel) schmiedecke 10 HCI 11

Wissensnetz und Assoziationen Persistenz der Info unbegrenzt Abruf über Assoziationen Assoziationen "verblassen", sind aber reaktivierbar Recall: aktive Suche nach Assoziationen Recognition: (Re-) Aktivierung von Assoziationen Grafik: J.Tomaschewski, Modul MCK schmiedecke 10 HCI 12

ACT-Gedächtnismodell ACT-Modell : "Adaptive Control and Thought" Zweiteiliges LZG Deklaratives und Prozedurales Gedächtnis Prozedurale Inhalte sind leichter abrufbar als deklarative. à Learning by Doing Grafik: J.Tomaschewski, Modul MCK schmiedecke 10 HCI 13

Rechts oder Links? Die allgemein bekannte Aufteilung in rechte und linke Gehirnhälfte betrifft (v.a.) das Langzeitgedächtnis: DekLaratives Gedächtnis: Fakten Konzepte, Modelle Zusammenhänge PRozedurales Gedächtnis v Abläufe v Klänge, Farben v Emotionen Leichterer Zugang! schmiedecke 10 HCI 14

links oder rechts? schmiedecke 10 HCI http://www.mindstation.de/ 15

Kognition: Gedächtnis und Informationsverarbeitung Kognition als Systemmodell: schmiedecke 10 HCI 16

KZG und Interaktion Warum ist bei der Gestaltung von Dialogen eine Überlastung des KZG zu vermeiden? à Störungsanfällig Warum ist es wichtig, längere Menüs oder Listen zu gruppieren? à Chunking zur Unterstützung des KZG Warum sind optische Gruppierungen besser als nur Überschriften im Textfluss? à Chunking unterstützt durch die Wahrnehmung (Gestaltgesetze) schmiedecke 10 HCI 17

2.4. Aufmerksamkeit und Lernen Aufmerksamkeit: vgl. das Kognitionsmodell von Wickens (Folie 19) Konzentration heißt Bündelung der Aufmerksamkeitsressourcen zielgerichtet kognitiv arbeiten optimale KZG-Leitsung keine (wirksame) Störung Bündelung der Aufmerksamkeitsressourcen ist Arbeit! Erleichterung durch KZG-Entlastung Störungsvermeidung schmiedecke 10 HCI 18

Aufmerksamkeit und Lernen Lernen: Wirkungsvolle kognitive Prozesse durch Aktivierung der Aufmerksamkeitsressourcen: Interesse wecken/zeigen Störungen ausschalten Gezielte Assoziationsbildung und "-pflege" (Wiederholung, Eselsbrücken, alternative Darstellungen) Nutzung der rechten Hirnhälfte (prozedurales Gedächtnis, Affekte, ) - Unterstützung der linken Hirnhälfte (gute, logische Strukturen à klares mentales Modell) schmiedecke 10 HCI 19

Aufmerksamkeit und Lernen Lernen: Wirkungsvolle kognitive Prozesse durch Aktivierung der Aufmerksamkeitsressourcen: Interesse wecken/zeigen, Störungen ausschalten Gezielte Assoziationsbildung und "-pflege (Wiederholung, Eselsbrücken, alternative Darstellungen) Nutzung der rechten Hirnhälfte (prozedurales Gedächtnis, Affekte, ) - Unterstützung der linken Hirnhälfte (gute, logische Strukturen à klares mentales Modell) schmiedecke 10 HCI 20

Aufmerksamkeit und Lernen Lernen: Wirkungsvolle kognitive Prozesse durch Aktivierung der Aufmerksamkeitsressourcen: Interesse wecken/zeigen Störungen ausschalten Gezielte Assoziationsbildung und "-pflege (Wiederholung, Eselsbrücken, alternative Darstellungen) Nutzung der rechten Hirnhälfte (prozedurales Gedächtnis, Affekte, ) - Unterstützung der linken Hirnhälfte ( gute, logische Strukturen à klares mentales Modell) schmiedecke 10 HCI 21

Aufmerksamkeit und Lernen Lernen: Wirkungsvolle kognitive Prozesse durch Aktivierung der Aufmerksamkeitsressourcen: Interesse wecken/zeigen Störungen ausschalten Gezielte Assoziationsbildung und "-pflege" (Wiederholung, Eselsbrücken, alternative Darstellungen) Nutzung der rechten Hirnhälfte (prozedurales Gedächtnis, Affekte, ) - Unterstützung der linken Hirnhälfte (gute, logische Strukturen à klares mentales Modell) schmiedecke 10 HCI 22

Aufmerksamkeit und Lernen Lernen: Wirkungsvolle kognitive Prozesse durch Aktivierung der Aufmerksamkeitsressourcen: Interesse wecken/zeigen Störungen ausschalten Gezielte Assoziationsbildung und "-pflege" (Wiederholung, Eselsbrücken, alternative Darstellungen) Nutzung der rechten Hirnhälfte (prozedurales Gedächtnis, Affekte, ) - Unterstützung der linken Hirnhälfte (gute, logische Strukturen à klares mentales Modell) schmiedecke 10 HCI 23

Aufmerksamkeit und Lernen Lernen: Wirkungsvolle kognitive Prozesse durch Aktivierung der Aufmerksamkeitsressourcen: Interesse wecken/zeigen Störungen ausschalten Gezielte Assoziationsbildung und "-pflege" (Wiederholung, Eselsbrücken, alternative Darstellungen) Nutzung der rechten Hirnhälfte (prozedurales Gedächtnis, Affekte, ) - Unterstützung der linken Hirnhälfte (gute, logische Strukturen à klares mentales Modell) schmiedecke 10 HCI 24

J Jetzt gibt es keine Entschuldigung mehr für Ineffektives Lernen Langweilige Benutzerschnittstellen BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010