zum Recht auf Existenz

Ähnliche Dokumente
Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Weniger arbeiten mehr Leben!

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

STELLUNGNAHME ZU EINWÄNDEN GEGEN DAS BGE: (Emanzipatorisches Bedingungsloses Grundeinkommen)

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Das Bürgergeld der PsgD

ZEIG STÄRKE. für ein NRW der Menschen und Möglichkeiten. Mit uns. Für Dich.

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

sozialer liberaler ökologischer

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

Ihre Rechte als Bauarbeiter in Deutschland

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Existenzsicherung durch Grundeinkommen

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Rosemarie Hein. Bedingungsloses Grundeinkommen (k)eine Lösung gegen soziale Ausgrenzung?

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Video-Thema Manuskript & Glossar

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

SoVD. So geht sozial.

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Joachim Jahnke. Es war einmal. eine Soziale. Marktwirtschaft. Die lange Geschichte. ihres Untergangs

Das Menschenrecht auf Arbeit

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Werkstattlohn woher kommt das Geld?

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Bedingungsloses Grundeinkommen bisher nur Experimente

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

Kinderarmut bekämpfen, Kinderrechte stärken, Bildung und Betreuung gebührenfrei und flächendeckend bereitstellen

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

Hartz IV trotz Mindestlohn

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Projekt Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten

Geschlechterverhältnisse in der häuslichen Pflege Herausforderungen nicht nur für die Politik

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Changing Minds and Politics

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Jedes Kind braucht eine Chance

Grundprinzipien des Sozialstaats

Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram

Zum Einstieg: TmU

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin?

Leitbild der FDP Dübendorf

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Wohnraum dem Markt entziehen. Kollektive Eigentumsmodelle von Community Land Trust bis Mietshäuser Syndikat

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

10 Fragen und Antworten

Mehr Gerechtigkeit wagen! Was ist christlich geboten Vortrag im Sozialseminar der evangelischen Kirchengemeinde Jöllenbeck am 4.

Betriebliche Vorsorge. entgeltumwandlung

Immobilien als Kapitalanlage So investieren Sie richtig

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit und die nächsten Veranstaltungen in unserem Stadtteil.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

10 Fragen und Antworten

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall


Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Die Rente muss auch morgen reichen

Transkript:

Vom Recht auf Erwerbsarbeit zum Recht auf Existenz 10 Fragen zum Bedingungslosen Grundeinkommen

Diskussionspapier der IG BAU Frauen Das Sorgen für sich und andere - einschließlich zukünſtiger Generationen - sowie für die natürliche Mitwelt ist unabdingbar für eine lebenswerte Zukunſt. Die IG BAU Frauen setzen sich ein für eine Politik, die sich nicht an Wettbewerb, grenzenlosem Wachstum und Profit für wenige orientiert, sondern das Gemeinwohl und das Ziel eines guten Lebens für alle in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt. Im Zeitalter der Digitalisierung ist Vollbeschäſtigung nicht zu erwarten. Immer mehr Menschen sind von der Wohlstandsentwicklung abgekoppelt. Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) könnte ein wichtiger Teil der Lösung sein. Arbeit bedeutet mehr als Erwerbsarbeit. Die Sorge- bzw. Care-Arbeit, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, trägt ebenso wie ehrenamtliches Engagement wesentlich zum Funktionieren unserer Gesellschaſt bei. Ein BGE könnte das gesamte Spektrum der Arbeit honorieren und soziale Sicherung in allen Lebenslagen garantieren.

BGE Was heißt das konkret? Die IG BAU Frauen teilen die Definition des Netzwerks Grundeinkommen : Ein Grundeinkommen ist ein Einkommen, das eine politische Gemeinschaſt bedingungslos jedem ihrer Mitglieder gewährt. Es soll die Existenz sichern und gesellschaſtliche Teilhabe ermöglichen, einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie ohne Bedürſtigkeitsprüfung und ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden. Es kann und soll die Sozialversicherungen nicht ersetzen und darf niemals eine Sozialpauschale sein. So haben beispielsweise Behinderte oder Erwerbsunfähige einen Mehrbedarf.

Welche Vorteile hätte ein BGE? Ein Grundeinkommen befreit finanzielle Sicherung aus der Abhängigkeit von Erwerbsarbeit. Es schafft dadurch Freiräume für unbezahlte Arbeit und eine individuelle Lebensgestaltung. Es kann Alters- und Kinderarmut, erzwungene Obdachlosigkeit, die Armutsgefährdung Alleinerziehender und die Existenzängste vieler Menschen auflösen. Das BGE ist zu schützen durch begleitende Maßnahmen wie bezahlbaren Wohnraum, durch Mietpreisgrenzen und sozialen Wohnungsbau. Es kann nicht gepfändet werden. Kommen dann nicht alle zu uns? Die Initiativen für ein BGE sind nicht auf Deutschland begrenzt. Es gibt auch in anderen Ländern Bestrebungen sowie erste Projekte und Experimente, beispielsweise in Finnland oder in Utrecht in den Niederlanden. Langfristig ist das Ziel ein weltweites BGE. Unabhängig vom Asylrecht muss der Staat in unserem Land über ein Einwanderungsgesetz klare Regelungen schaffen.

Type something

Warum sollte ich dann noch arbeiten gehen? Erwerbsarbeit ermöglicht ein höheres Einkommen. Sie kann den Lebenssinn erhöhen, Struktur geben, soziale Kontakte fördern, zur Selbstverwirklichung beitragen Der Lebensstandard ist über paritätische Sozialversicherungsbeiträge und weitere betriebliche Leistungen zu sichern. Die Renten- wie auch die Krankenversicherung sind in echte Bürgerversicherungen umzuwandeln. Das fordert die IG BAU schon lange.

Brauchen wir dann noch Gewerkschaſten und Tarifverträge? So lange es abhängig Beschäſtigte gibt, müssen sie sich gewerkschaſtlich organisieren, um ihre Interessen gemeinsam zu vertreten. Ein BGE könnte ihre Verhandlungsmacht stärken. Niemand wäre mehr gezwungen, miese Arbeitsbedingungen zu akzeptieren. Das Ziel der Profitmaximierung führt zu steigenden Anforderungen im Berufsleben und vielfach zu prekären Lebenslagen. Zunehmend sind Menschen nicht (mehr) in der Lage, angemessen für sich und andere zu sorgen. Ein BGE könnte ein wichtiges Instrument gegen die wachsende Beschleunigung und Zeitnot sein.

Wer macht dann noch unangenehme Arbeit? Sie muss deutlich besser entlohnt werden als bislang. Zudem ist es unterschiedlich, was Menschen als unangenehm empfinden. Entscheidender ist oſt, ob sie ihre Arbeit als sinnvoll wahrnehmen. Arbeiten dann Ausländer bei uns zum Billiglohn? In unserem Land müssen für alle die gleichen Arbeitsstandards und Löhne gelten. Die IG BAU fordert: Gleichen Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort! Mindestlöhne müssen über dem Grundeinkommen liegen. Das BGE darf keine staatliche Subvention von Billiglöhnen sein. Der Staat muss in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaſten Ausbeutung verhindern, effektiv kontrollieren und schmerzhaſt sanktionieren.

Fallen dann nicht Arbeitsplätze in der Verwaltung weg? Ja, aber es gibt genügend sinnvolle Aufgaben, beispielsweise in der Kontrolle von Schwarzarbeit oder der Einhaltung von Mindestlöhnen. Derzeit werden viele öffentliche Aufgaben nur unzureichend wahrgenommen. Insgesamt fordern die IG BAU Frauen eine Verteilung der Erwerbsarbeit auf mehr Schultern durch eine generelle Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 30 Stunden bei vollem Lohnausgleich. In Verbindung mit einem Grundeinkommen ergeben sich daraus bessere Chancen einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einer partnerschaſtlichen Teilung der bezahlten und der unbezahlten Arbeit.

Wandern dann die Firmen ins Ausland ab? Unternehmen gehen dorthin, wo sie die größten Profite erwarten. Tätigkeiten für und mit Menschen lassen sich nicht so einfach verlagern. Regionale Kreisläufe im Agrarbereich und der Lebensmittelproduktion, nachhaltige Bewirtschaſtung im Forst, Facility Management, bezahlbarer Wohnraum, Straßenbau, Sanierung und verbesserte Infrastruktur es gibt genügend sinnvolle Tätigkeiten allein in den IG BAU Branchen. Ganz zu schweigen von Pflegenotstand, dringenden Aufgaben in der Bildung und Betreuung usw. Ein BGE könnte Start-Up Unternehmen, Selbständigkeit, die Lebenssituation von Bauern oder genossenschaſtliche Projekte erleichtern.

Wer soll das bezahlen? Derzeit sichern nur vier von zehn Menschen ihren Lebensunterhalt aus der Erwerbsarbeit ab. Die übrigen leben ganz oder teilweise von staatlichen oder privaten Transferleistungen, beispielsweise Kinder, RentnerInnen, Minijobber oder Hartz IV Empfänger. Die Verteilung des gesellschaſtlichen Reichtums spaltet die Gesellschaſt. In Deutschland besitzt das reichste Prozent rund ein Drittel des gesamten Vermögens. Auf der anderen Seite gehören Menschen, die betteln und leere Flaschen sammeln, zum Alltagsbild unserer Städte. Ein BGE soll zu einer Rückverteilung des gesellschaſtlichen Reichtums von oben nach unten beitragen. Dazu gehören dann Maßnahmen wie die Schließung von Steuerschlupflöchern, Transparenz bei Gewinnen internationaler Konzerne sowie entsprechende Steuern auf sehr hohe Einkommen und Vermögen.

Fotos: Steffen Weiss Marisa Falasca Gestaltung: eisenkind Herausgeberin: IG Bauen-Agrar-Umwelt, VB IV V.i.S.d.P. Sylvia Honsberg Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt am Main E-Mail : frauen@igbau.de Tel: 0171-7423450