Zahlen Daten Fakten 2007

Ähnliche Dokumente
Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2014

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2015

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

ZAHLEN DATEN FAKTEN. Herausgeber: ÖBB-Infrastruktur AG. Praterstern Wien infrastruktur.oebb.at

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015


Vorläufige Ergebnisse 2016

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,56 0,64. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 6,8% 8,3% Ergebnis Marge 4,6% 6,0%

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Konzernabschluss 2015

Kennzahlen. nach HGB (inkl. SPV - Vollkonsolidierung) nach US GAAP

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Alternative Leistungskennzahlen 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Entwicklung im ersten Halbjahr Deutsche Bahn AG Investor Relations Juli 2017

Konzernmitteilung der Kraichgau- Klinik Aktiengesellschaft. für die Zeit vom 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2014

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Allgeier Holding AG. Ungeprüfte Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2009 gemäß 37x WpHG

JAHRESABSCHLUSS 2016

Bilanzpressekonferenz 14. Dezember Siemens AG Österreich

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

Bilanzpressekonferenz

Finanzielle Grundlagen des Managements

DATAGROUP mit starkem Umsatzwachstum und Spitzenranking bei Kundenzufriedenheit

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

3M 2011 InVision Software AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Liquide Mittel

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

ASFINAG Alpenstraßen GmbH

DATAGROUP mit starkem Wachstum im dritten Quartal


Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Überblick. Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk. Training, Beratung und Publikationen für Callcenter-Profis

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Schienenersatzverkehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

Reimagine Your Business

27. Hauptversammlung der Burgenland Holding AG. Technologiezentrum, 18. März 2016

Quartalsmitteilung zum 31. März 2016 Seite 1. Überblick

IVU Traffic Technologies AG

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2012

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Jahresabschluss gemäß IFRS

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

4.23 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Zahlen Daten Fakten. ÖBB-Infrastruktur Ausgabe 2016

BEKO Holding AG Quartalsbericht 3/99

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h.

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

Transkript:

Zahlen Daten Fakten 2007

Das Bahnnetz der ÖBB Salzburg Bregenz Wörgl Bischofshofen Innsbruck Schwarzach-St.Veit Spittal- Millstätter See Strecken mit Schnellzugverkehr Strecken ohne Schnellzugverkehr Schmalspurbahn Zahnradbahn 2

Linz Wels St. Pölten Wien Wiener Neustadt Eisenstadt Selzthal Bruck a.d. Mur Graz Villach Klagenfurt 3

Finanzkennzahlen des ÖBB-Konzerns Kurzfassung ÖBB-Konzern-Gewinnund-Verlust-Rechnung nach IFRS in Mio. EUR 2006 2007 Δ in % Umsatzerlöse 4.564,0 4.874,2 7 Gesamterträge 4.990,2 5.521,4 11 Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen 1.587,9 1.910,4 20 Personalaufwand 2.132,8 2.136,8 0 Abschreibungen 483,6 500,6 4 Sonstige betriebliche Aufwendungen 432,7 459,9 6 Betriebsergebnis (EBIT) 353,2 513,6 45 Finanzergebnis -254,4-469,2-84 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 98,8 44,4-55 Jahresergebnis 96,5 42,4-56 Teilkonzerne Umsatzwirksame ÖBB- Rail ÖBB-Infra- ÖBB-Infra- Zahlungen des Bundes Personen- Cargo struktur struktur 2007 in Mio. EUR verkehr Austria Betrieb Bau Gesamt Beitrag des Bundes - - 1.006,0-1.006,0 gem. 42 BBG - - (Vj: 1.006,0) - (Vj: 1.006,0) Gemeinwirtschaftliche 468,0 109,5 - - 577,5 Leistungsaufträge des Bundes (Vj: 465,8) (Vj: 109,1) - - (Vj: 574,9) Erträge gem. 43 BBG - - 65,0 65,0 Gesamtzahlungen des Bundes 468,0 109,5 1.006,0 65,0 1.648,5 wirklich 2006?? 4

Kurzfassung ÖBB-Konzern- Bilanz nach IFRS in Mio. EUR 2006 2007 Δ in % Bilanzsumme 13.381,8 15.449,2 15 Langfristige Vermögenswerte 12.158,8 14.027,5 15 Kurzfristige Vermögenswerte 1.223,0 1.421,7 16 Eigenkapital 2.844,2 2.940,6 3 Langfristiges Fremdkapital 8.425,1 10.637,7 26 Kurzfristiges Fremdkapital 2.112,5 1.870,9-11 Kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten 8.754,9 10.574,5 21 Kurz- und langfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 854,9 1.037,5 21 Mitarbeiter des ÖBB-Konzerns 31.12.2006 31.12.2007 Δ in % Angestellte 7.118 9.273 30 Mitarbeiter mit Defi nitivstellung 34.591 32.299-7 Lehrlinge 1.242 1.321 6 Gesamt 42.951 42.893 0 davon Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr 13.993 14.070 1 davon Teilkonzern Rail Cargo Austria 7.914 7.925 0 davon Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur Betrieb 16.723 12.234-27 davon Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur Bau 2.817 6.550 133 5

Finanzkennzahlen des ÖBB-Konzerns Fortsetzung Ausgewählte Kennzahlen des ÖBB-Konzerns 2006 2007 Δ in % Gesamterträge je Mitarbeiter in TEUR 112 127 13 EBIT-Marge (Betriebserfolg / Gesamterträge) in % 7 9 29 Personalintensität (Personalaufwand / Gesamterträge) in % 43 39-9 Materialintensität (Materialaufwand / Gesamterträge) in % 9 9 - Eigenkapitalrentabilität (EBT / Eigenmittel) in % 3 2-33 Gesamtkapitalrentabilität in % 3 3 - Sachanlagenintensität in % 86 86 - Eigenkapitalquote in % 21 19-10 Free Cash Flow (Cash Flow aus dem Ergebnis + Cash Flow aus der Investitionstätigkeit) in Mio. EUR -1.491,5-1.856,5-24 Investitionen (Zugänge zum Anlagevermögen zu Anschaffungskosten) in Mio. EUR 2.052,3 2.528,8 23 6

Finanzkennzahlen der ÖBB-Teilkonzerne Finanzkennzahlen Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr in Mio. EUR 2006 2007 Δ in % Umsatzerlöse 1.846,0 1.919,9 4 Gesamterträge 1.912,5 1.996,2 4 Bilanzsumme 4.271,3 4.581,8 7 Eigenkapital 1.365,0 1.351,5-1 Lang- und kurzfristiges Fremdkapital 2.906,2 3.230,4 11 Investitionen (Zugänge zum Anlagevermögen zu Anschaffungskosten) 343,0 683,2 99 Mitarbeiter per Jahresende 13.993 14.070 1 Finanzkennzahlen Teilkonzern Rail Cargo Austria in Mio. EUR 2006 2007 Δ in % Umsatzerlöse 2.189,3 2.372,6 8 Gesamterträge 2.238,2 2.416,9 8 Bilanzsumme 2.025,0 1.956,2-3 Eigenkapital 893,0 880,1-1 Lang- und kurzfristiges Fremdkapital 1.132,0 1.076,1-5 Investitionen (Zugänge zum Anlagevermögen zu Anschaffungskosten) 57,7 87,1 51 Mitarbeiter per Jahresende 7.914 7.925 0 7

Finanzkennzahlen der ÖBB-Teilkonzerne Fortsetzung Finanzkennzahlen Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur Betrieb in Mio. EUR 2006 2007 Δ in % Umsatzerlöse 1.951,2 1.518,0-22 Gesamterträge 1.992,4 1.544,8-22 Bilanzsumme 766,2 570,6-26 Eigenkapital 237,0 273,3 15 Lang- und kurzfristiges Fremdkapital 529,2 297,3-44 Investitionen (Zugänge zum Anlagevermögen zu Anschaffungskosten) 66,8 56,7-15 Mitarbeiter per Jahresende 16.723 12.234-27 Finanzkennzahlen Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur Bau in Mio. EUR 2006 2007 Δ in % Umsatzerlöse 1.051,0 1.260,0 20 Gesamterträge 1.185,6 1.679,6 42 Bilanzsumme 10.759,1 11.946,1 11 Eigenkapital 806,4 915,2 13 Lang- und kurzfristiges Fremdkapital 9.952,7 11.030,9 11 Investitionen (Zugänge zum Anlagevermögen zu Anschaffungskosten) 1.590,7 1.878,9 18 Mitarbeiter per Jahresende 2.817 6.550 133 8

Operative Kennzahlen des ÖBB-Konzerns Personenbeförderung 2003 2004 2005 2006 2007 Beförderte Fahrgäste in Mio 278 433 435 443 447 davon Schiene 184 188 192 196 200 davon Schiene Fernverkehr 158 27 28 29 30 davon Schiene Nahverkehr 26 161 164 167 170 davon Bahn/Postbus 93 244 242 247 247 davon Schiffverkehr 1 1 1 0 0 Fahrgastkilometer Schiene in Mio. 8.150 8.259 8.470 8.646 8.925 Züge Anzahl Elektrotriebwagen 161 153 166 245 311 Dieseltriebwagen 129 129 145 147 174 Gesamt 290 282 311 392 485 Waggons Anzahl Personenwagen 3.128 3.078 3.136 3.016 2.954 Gepäckwagen 107 113 106 108 108 Postwagen 20 6 Autobusse Anzahl 800 2.120 2.209 2.096 2.250 9

Operative Kennzahlen des ÖBB-Konzerns Fortsetzung Güterbeförderung 2003 2004 2005 2006 2007 Beförderte Tonnen in Mio. 88 92 88 93 97 Tonnen in Tsd. Inland 23.708 26.529 29.835 Einfuhr 28.611 29.378 29.228 Ausfuhr 19.157 19.545 19.068 Durchfuhr 14.688 15.462 17.081 Summe exkl. BEX Logistik 86.164 90.914 95.212 Transportlogistik 656 663 678 Kraftwagengüterverkehr 978 1.099 1.083 Summe inkl. BEX Logistik 87.798 92.676 96.973 Tonnenkilometer Schiene in Mio. 18.012 18.868 19.431 Tonnenkilometer in Mio. Inland 4.349 4.495 4.898 Einfuhr 5.586 5.833 5.664 Ausfuhr 4.208 4.327 4.140 Durchfuhr 3.869 4.213 4.729 Summe 0 0 18.012 18.868 19.431 Waggons Anzahl Güterwagen 17.762 17.635 19.216 Traktion 2003 2004 2005 2006 2007 Lokomotiven Anzahl Elektrolokomotiven TR 755 799 731 715 720 Elektrolokomotiven PV 14 16 32 Elektrolokomotiven IWAG 80 80 80 Diesellokomotiven TR 479 501 401 381 369 Diesellokomotiven PV 7 11 11 Diesellokomotiven IWAG 43 43 43 Gesamt 1.234 1.300 1.276 1.246 1.255 10

Infrastruktur 2003 2004 2005 2006 2007 Zugkilometer auf dem österreichischen Netz in Mio. Reiseverkehr 85 86 87 90 93 davon ÖBB 86 89 92 Güterverkehr 46 52 46 49 50 davon ÖBB 44 45 46 Dienstverkehr 8 8 8 Gesamt 131 138 141 147 150 Bruttotonnenkilometer auf dem österreichischen Netz in Mio. Reiseverkehr 25.800 25.718 25.653 26.483 26.744 davon ÖBB 25.396 26.229 26.516 Güterverkehr 41.100 45.653 43.061 46.119 48.617 davon ÖBB 40.509 42.566 44.328 Dienstverkehr 741 846 839 Gesamt 66.900 71.371 69.455 73.448 76.200 Streckennetz in km Betriebslänge 5.656 5.675 5.690 5.702 5.702 davon elektrifi ziert 3.526 3.545 3.560 3.523 3.519 Gleise in km 11.000 11.000 11.000 Fahrleitungen in km 7.900 7.900 7.980 Bahnstrom Selbstproduzierte GWh Bahnstrom 618 665 679 646 612 Gesamtverbrauch GWh Bahnstrom 2.018 2.059 2.000 2.053 2.004 Kraftwerke zur Erzeugung von Bahnstrom 8 8 8 11

Infrastruktur Fortsetzung 2004 2005 2006 2007 Schienensonderfahrzeuge Anzahl Selbstfahrende Arbeitsfahrzeuge 256 256 252 245 Spezialfahrzeuge 13 12 10 13 Tunnelrettung 40 40 37 85 Messwagen 7 7 7 9 Tunneluntersuchungswagen 7 6 6 5 LZB-Prüfgerät 1 1 1 1 Eichwagen 15 14 14 13 Belastungswagen 6 3 1 0 Streckenpfl ege 51 48 32 35 Arbeitsgeräte 211 155 44 80 Schotterwagen 1.593 1.357 1052 1037 Transportwagen 2.418 2.142 1723 1699 Wohn- und Werkstättenwagen 574 523 396 284 Schmalspurfahrzeuge 73 73 85 72 Material-/Wohn-Container 52 52 65 65 Gesamt 5.317 4.689 3.725 3.643 Park&Ride-Anlagen 221 234 235 Tunnel 279 280 277 Galerien 53 48 48 12

Infrastruktur Fortsetzung 2005 2006 2007 Brücken 6.480 6.495 6.586 davon Eisenbahnbrücken aus Stahl 1.806 1.777 1.778 davon Eisenbahnbrücken aus Stein, Beton oder Stahlbeton 3.841 3.885 3.954 davon Wege- und Straßenbrücken, Personenübergänge 643 641 648 davon Personendurchgänge 190 192 206 Eisenbahnkreuzungen Bahnübergänge 6.539 6.000 6.000 Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen 1.850 1.823 1.707 davon Lichtzeichenanlagen 596 592 457 davon Blinklichtanlagen 20 20 23 davon Halbschranken 221 213 219 davon Vollschranken 1.013 998 1.008 Stellwerke 800 800 Weichen 17.000 16.000 Signale 53.200 53.300 Verschubstandorte 115 115 115 13

Infrastruktur Fortsetzung 2005 2006 2007 Gebäude 1 1-2-Familienhaus 249 Aufgelassene Betriebsgebäude 152 Aufnahmegebäude 742 Betriebsgebäude 351 Büro-/Verwaltungsgebäude 175 Cargo-Terminal 305 Container-Terminal 1 Garagen/Hallen 266 Haltestellengebäude 251 Logistik-Center 28 Magazingebäude 412 Mietwohngebäude 127 Parkdeck 11 ROLA-Terminal 6 Rotten-Verschubunterkunft 469 Sonstige Gebäude 257 Sozialimmobilie (z.b. Bildungszentren, Lehrlingsheime etc.) 105 Stellwerke 275 Technikgebäude 586 Wächterhaus 614 Werkstättengebäude 147 Wohngebäude 609 Gesamt 6.138 Grundfläche Gebäude in Mio. m 2 Konzernexterne Nutzung 708 727 823 Nutzung durch andere ÖBB-Konzerngesellschaften 1.078 1.093 695 Nutzung durch Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur Bau 156 141 300 Leerstand und Allgemeinfl ächen 879 892 1.063 Zur Vermietung vorgesehen 2 Gesamtbestand 2.821 2.854 2.883 Grundfläche Grundstücke in Mio. m 2 208 207 209 1 Der Vergleich mit den Vorjahren entfällt, da die Klassifizierung der Gebäude geändert wurde. 14

Erklärung Fahrgastkilometer Beförderte Personen * Tarifkilometer Tonnenkilometer Frachtpfl ichtiges Gewicht in Tonnen * Tarifentfernung in km Bruttotonnenkilometer (Frachtgewicht + Eigengewicht des Wagenzuges) * Zugkilometer Zugkilometer Weglänge in km, die ein Zug auf dem Streckennetz zurücklegt Impressum Herausgeber: ÖBB-Holding AG Wienerbergstraße 11 A-1100 Wien Tel: +43 (1) 93000-0 Fax: +43 (1) 93000-44078 holding@oebb.at www.oebb.at Konzept und Beratung: Mensalia Unternehmensberatung Gestalterisches Konzept und Design: Thies Design 15

www.oebb.at