ZVEI Services in EMS Initiative. productronica, 13. November 2013



Ähnliche Dokumente
ZVEI Services in EMS Initiative. electronica, 13. November 2014, Uhr PCB & Components Marketplace, Speakers Corner, Halle A2

Optimierung Liefertreue

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Alles aus einer Hand. Karré Elektronik. Electronic Manufacturing Services

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Fragebogen zum Einkauf

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Wenn zwei das Gleiche tun... : Wie OEM und EMS besser voneinander profitieren Hamburg, 29. Januar 2015

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Built-to-print EMS. Contract Manufacturing. Leiterplattenbestückung. » Initiativentwicklungen. » Produktvalidierung. » Industrialisierung

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Mit Manufacturing Execution System zu effizienterer Produktion

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf


SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Hardware, Software, Services

Unsere Kompetenz. Kommunikation. Kompetenz. Fachwissen

Electronic Manufacturing Service

Business Model Canvas

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe.

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Logistik macht Schule

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Techno Tool formt die Zukunft... Thermoformwerkzeuge Blaswerkzeuge Stanzwerkzeuge Test/Probelauf/Lieferung

LIBRA Elektronik AG Ihr Partner für Lösungen aus einer Hand

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten

.. für Ihre Business-Lösung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

Leistungen für die Industrie GUTES ZUSAMMENSPIEL, WENN ES UM INDUSTRIEPRODUKTE GEHT.

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Projektcontrolling in der Praxis

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Montage, Engineering und Einkaufsdienstleistungen aus einer Hand

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Elektronik Entwicklung Fertigung

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Product Lifecycle Management Studie 2013

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

31. KUNDENSPEZIFISCHE GERÄTEANSCHLUSSTECHNIK

ERNI Electronic Solutions

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

HP Software für SAP Solutions

Werkzeugbau Produktion

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Konzentration auf das. Wesentliche.

Integrierte IT Portfolioplanung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Die DQS Benchmarking Initiative

IHRE PRODUKTION IST UNSERE PASSION. 7. Oktober 2014

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Phoenix PHD Wir fertigen Ihre Elektronik

Business Solutions for Services

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Transkript:

ZVEI productronica, 13. November 2013

OEM und ODM können, müssen aber nicht selber produzieren OEM ODM EMS CEM Durch Outscourcing wird Produktions-, Logistik- und Entwicklungsdienstleistung für den OEM vom EMS durchgeführt Hat die höchste Marktkompetenz für ein Produkt oder für eine Marke Haben eine hohe Produktionskompetenz für elektronische Produkte Zunahme der Herstellungs- Logistik- und Entwicklungskompetenz für ein Produkt Folie 2

EMS steht für: Electronic Manufacturing Services Komplettdienstleister für die Entwicklung und Fertigung von elektronischen Baugruppen, Geräten und Systemen Das Angebot reicht von der Entwicklung über die Fertigung bis zum After Sales Service Electronic Manufacturing Services (EMS) sind eine der Wachstumssäulen der Elektronikbranche Folie 3

Wertschöpfungsbereiche Entwicklung von Hard- und Software für elektronische und mechatronische Baugruppen, Geräte und Systeme Manuelles und automatisiertes Bestücken, Testen und Montage von Baugruppen, Systemen und Geräten mittels modernstem Fertigungsequipment und State-of-the-art-Technologien Kundenspezifisches Design von der Leiterplatte über die Baugruppe bis hin zu Geräten und Systemen Organisation, Steuerung und Durchführung des gesamten Material- und Güterflusses inkl. Lieferung der bestellten Menge zum bestätigten Zeitpunkt Entwicklung des Testkonzeptes mittels qualitäts- und zuverlässigkeitsbestimmender Verfahren Umfassende Dienstleistung nach dem Verkauf und während der Lebenszeit eines Produktes Das Materialmanagement regelt den Einkauf und die Versorgung der Produktion mit den erforderlichen Teilen und Stoffen. Folie 4

Veröffentlichungen SMT/HYBRID/PACKAGING 2009 electronica 2010 Productronica 2011 electronica 2012 Folie 5

Teilnehmer Folie 6

Materialmanagement Folie 7

Materialmanagement - Umsetzungsbeispiele Moderation: Michael Velmeden, cms electronics 1. Komponentenauswahl Strategischer Einkauf: Dr. Werner Witte, BuS Elektronik 2. Beschaffung Bestandsmanagement Materiallogistik: Hans Franz, SUMIDA Lehesten 3. Lieferantenauswahl Qualitätsmanagement: Erwin Stöckinger, cms electronics 4. Allokationsmanagement Obsoleszenzmanagement: Dr. Peter Schmitt, CCS Customer Care & Solutions Holding Folie 8

Materialmanagement Komponentenauswahl Strategischer Einkauf Dr. Werner Witte, BuS Elektronik Folie 9

BuS Elektronik Full-Service-EMS-Dienstleister: Entwicklung und Fertigung elektronischer und elektromechanischer Baugruppen und Systeme im Kundenauftrag Gruppenumsatz 110 Mio. Euro (2012) Standorte Riesa, Děčín, Erfurt Mitarbeiter 900, davon 50 Entwicklung Produkte 20 Mio. Baugruppen (1/a..3Mio/a) Branchenfokus Automotive 40%, Industrie 60% Folie 10

Materialmanagement Wertschöpfung versus Material Material Wertschöpfung Folie 11

Risikoverteilung im Materialmanagement Folie 12

Materialmanagement Strategischer Einkauf : Strategischer Einkauf Wir beobachten für Sie den Markt, erkennen aktuelle Preistendenzen und schaffen so die Basis für einen wirtschaftlichen Einkauf. Unsere Spezialisten sichern nicht nur bei Neukalkulationen Bestpreise in allen Materialgruppen sondern generieren einen Mehrwert über den gesamten Produktlebenszyklus Folie 13

Materialmanagement Beschaffung : Beschaffung Bestandsmanagement Materiallogistik Wir steuern und optimieren den Beschaffungsprozess. Dabei stellen wir die Einhaltung Ihrer Beschaffungsvorgaben sicher und nutzen für Ihre Produkte Preisvorteile durch Bündelungseffekte über verschiedene Kunden bzw. über leistungsfähige und spezialisierte Distributoren. Bedarfsorientierte Lieferanbindung (z. B. Kanban) und Verbrauchssteuerung sind für uns ebenso selbstverständlich wie die auftragsbezogene Beschaffung hochwertiger A-Teile. Bestandsmanagement, Liefersicherheit und Logistikkonzepte werden auf diese Weise optimiert. Folie 14

Materialmanagement Projekteinkauf Kunde 1 Kunde 2 Folie 15

Materialmanagement Lead Buyer Konzept Folie 16

Materialmanagement Beispiel für Materialgruppen Dioden Transistoren Optoelektronik Display Wandler IC Sensoren Module Folie 17

Materialmanagement Chancen durch Lead Buying Was bedeutet Lead Buying? Preisniveau durch Bündelung verbessern Marktübersicht optimieren Einkaufsstärke / Marktmacht ausbauen Voraussetzungen schaffen, um Fokuspartner zu generieren Folie 18

Materialmanagement Fokuspartner I Partner 1 Partner 2 Kunden EMS Partner 3 Hersteller Partner 4 Partner N Folie 19

Materialmanagement Fokuspartner II Partner 1 Partner 2 Kunden EMS Partner 3 Hersteller Partner 4 Partner N Folie 20

Materialmanagement Chancen durch Fokuspartner Was kann erreicht werden? Draht zum Hersteller intensivierbar Anzahl der Lieferanten reduzierbar Beschaffungsprozess vereinfachbar Kosteneinsparungen realisierbar Folie 21

Materialmanagement Kostenersparnis durch Fokuspartner Kosten Einkauf über mehrere Partner / Distributoren Einkauf über einen Partner / Distributor Interne Kosten Einsparpotenzial 3 2 3 1 Folie 22

Materialmanagement Strategischer Einkauf Fazit EMS-Provider haben einen leistungsfähigen strategischen Einkauf mit weitreichender Expertise in den wichtigsten Materialgruppen, erreichen durch Bündelung über viele Kunden beachtliche Preis-Leistungsvorteile, sichern durch Bündelung und durch Fokuspartnerschaften die Materialversorgung auch in Zeiten der Verknappung und sind somit berechenbare Elektronik-Partner in der Supply Chain ihrer Kunden. versorgen Sie gut. Folie 23

Materialmanagement Beschaffung Bestandsmanagement Materiallogistik Hans Franz, SUMIDA Lehesten Folie 24

Kurzportrait: Sumida Group Branche: BE Hersteller / EMS-Anbieter Dienstleistungen: Entwicklung und Fertigung induktiver elektronischer Bauelemente und Module, Fertigung elektronischer Baugruppen (EMS). Historie: Gründung : 1950 in Japan; 2006 Start in Europa Standorte: Japan, China, Südostasien, USA, Deutschland*, Rumänien*, Slowenien * EMS Standorte Kennzahlen: 500 Mio. Umsatz, > 18.000 Mitarbeiter EMS: 30 Mio. Umsatz, 250 Mitarbeiter Zertifizierungen: ISO 9001, ISO 14001, ISO TS 16949, ATEX, Folie 25

Beschaffungsprozess Beschaffungsvorgaben einhalten Bündelungseffekte nutzen Zuverlässige Quellen erschließen Stabile Logistikketten gewährleisten Bestände managen Liefersicherheit gewährleisten Wettbewerbsfähiges Beschaffungs- und Bestandsmanagement, das sich schnell auf wechselnde Kundenbedürfnisse einstellen kann. Folie 26

Beschaffungsvorgaben Sie übermitteln uns Vollständige Bauelemente- und Bauteilbeschreibungen Herstellerzulassungen (wenn erforderlich) Beschaffungsrelevanten technischen/technologischen Anforderungen Ergänzende Informationen ( z.b. Verträge mit Lieferanten) Wir sichern 100% ige Umsetzung durch Hinterlegung aller ihrer Vorgaben im ERP System Regelkreise zur Überwachung der Vorgaben Kontrolle der Vorgaben bei Wareneingang Folie 27

Bündelungseffekte Nettobedarfsermittlung über alle Produkte Beschaffungsquellen Hersteller Leistungsfähige Distribution Global Sourcing Nutzung moderner Softwaretools (Beispiele) Quotware Preise, Lieferzeiten Inhouse simulative Auftragsladung COA Auftragsabwicklung für Rahmenaufträge Folie 28

Zuverlässige Quellen Auditierung und ggf. direkte Lieferantenbetreuung auch auf internationalen Märkten Lieferantenmanagement ( Liefertreue, Lieferfähigkeit, Preisperformance, Qualitätsbewertung) Wareneingangsprüfung (Mengen- und Identitäsprüfung, Q-Check, Traceability Daten...) Auswertung von Baugruppentests Rückkopplung Brokerzukauf nur in engster Abstimmung mit dem Kunden Folie 29

Bestandsoptimierung und Liefersicherheit Forecast/ Abruf Abrufe Lieferant Sicherheitslager Kapazitätsreservierung Puffer Lieferung EMS Konsignationslager Kanban EDI Optimierte Pufferbestände Kunde Jahresmenge Rahmenvertrag Logistikparameter Puffer Lieferung Lenkung und Steuerung ist beim EMS Dienstleister konzentriert Optimierung der Bestände innerhalb der Lieferkette Folie 30

Qualitätsgerechte Lagerung Moderne Lagerverwaltungssystem Optimale Lagerbedingungen Lagerdauerüberwachung / Verfallsdatum Gesicherte Umschlagsprozesse Konservierung Online Überwachung kühlpflichtiger Produkte Folie 31

Materialmanagement Lieferantenauswahl Qualitätsmanagement Erwin Stöckinger, cms electronics Folie 32

Kurzportrait: cms electronics gmbh Branche: EMS Komplett Anbieter Dienstleistungen: Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen, Geräte und Systeme. Entwicklung von Testsystemen. Historie: Gründung : 2003 in Österreich; 2005 in Ungarn; 2010 in Deutschland; 2012 in Hong Kong / Türkei; 2013 in China Vertriebs- und/oder Einkaufsbüros: Deutschland, Türkei, Hong Kong und China Standorte: Österreich, Ungarn, China Kennzahlen: 58Mio. Umsatz (FC 2013), >300 Mitarbeiter Zertifizierungen: ISO 9001:2008, ISO 14001, ISO TS 16949 Folie 33

Ausgangslage Wertschöpfung versus Material In einem typischen Produktionsunternehmen verursachen Zukaufteile inzwischen weit mehr als 50% der Kosten von Fertigprodukten. Qualität der Endprodukte wird immer mehr von externen Lieferanten beeinflusst Material Wertschöpfung Um ein effektives Qualitätsmanagement sicherzustellen ist es deshalb extrem wichtig, daß ein Zulieferer fähig ist Produkte mit höchstem Qualitätsstandard zu liefern Das richtige Lieferantenmanagement ist somit ein Schlüsselfaktor für die Qualität eines Unternehmens Folie 34

Ausgangslage KUNDE EMS Lieferanten Anzahl Bauteile Folie 35

Lieferanten - Management Folie 36

Lieferanten - Management Stufe 1: Bewerbungsverfahren Initiativ oder durch die Einladung erfolgt die Registrierung am Webportal pool4tool => Abschluß NDA => materialgruppenspezifischen Online-Fragebögen => Zertifizierungen, Auskünfte, etc Ergebnis: gelisteter Lieferant Stufe 2: Auswahlverfahren Prüfung der Informationen des Lieferantenprofils, der IstPerformance als auch des Entwicklungspotenzial eines Lieferanten => Referenzangebote => Unterzeichnung von Verträgen (Q, Rahmen) Ergebnis: frei gegebener Lieferant Folie 37

Lieferanten - Management Stufe 3: Qualifizierungsverfahren Freigegebenen Lieferanten werden kontinuierlich entwickelt => nachhaltig gute Lieferantenbewertung => erfolgreichen Implementierung von Logistikkonzepten => KPIs (Key Performance Indicators) => verpflichtendes Audit Ergebnis: Vorzugs-Lieferant Stufe 4: Erweitertes Qualifizierungsverfahren Möglichkeit und/oder Bereitschaft zur Mitarbeit an strategischen Projekten (Entwicklungen) => Kooperationen Ergebnis: Strategischer Lieferant Folie 38

Bauteile Qualitätsmanagement Wie kommen die Bauteile zum EMS => Vorgabe vom Kunden => Vorschlag / Auswahl EMS Prüfpläne bei neuen Bauteilen: => Katalogbauteile nach Herstellerspezifikation => Kundenspezifische Bauteile (Leiterplatten, Gehäuse, Kabel, etc.) nach definierten Parametern (z.b. SPC- Maße) => Erstmusterfreigabe Folie 39

Bauteile Qualitätsmanagement Wareneingang bei freigegebenen Bauteilen => Identprüfung Prozesse => 100% Kontrolle der Bauteile mittels AOI => Kontrolle mittels ICT und FT => 100% visuelle Kontrolle nach Wellenlöten => Visuelle Stichprobenkontrolle Warenausgang Folie 40

Bauteile Reklamation Phosphorhaltige Verunreinigung durch Herstellungsprozess an Metallpins Migration der phosphorhaltigen Verunreinigung verursacht einen Kurzschluß Folie 41

Bauteile Lieferkette Kunde Kunde EMS Lieferant Hersteller Wert: > 500K Wert: 1500 Wert: 100 Wert: 1,5 Brasilien Israel China etc. Deutschland Österreich Deutschland Wert: 0,2 Taiwan Folie 42

Fazit Trotz aller dieser großen Anstrengungen im Bereich Materialmanagement bleibt für alle Beteiligten ein Risiko. Eine 100% Absicherung ist nicht möglich. Dieses Risiko muß allen Beteiligten bewußt sein und daher seinen Niederschlag in der Kalkulation finden. Folie 43

Materialmanagement Allokationsmanagement Obsoleszenzmanagement Dr. Peter Schmitt, CCS Customer Care & Solutions Holding Folie 44

Kurzportrait: CCS Gruppe Branche: EMS-Anbieter Dienstleistungen: Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen, Geräte und Systeme. Entwicklung von Testsystemen. Historie: 2011 und 2012 Eintritt von Adaxys SA und Gohlke GmbH in die CCS Gruppe Standorte: Deutschland, Schweiz, China, Sri Lanka Kennzahlen: 135Mio. Umsatz, >1 500 Mitarbeiter Zertifizierungen: ISO 9001:2008, ISO 14001, OHSAS 18001 ISO TS 16949, IRIS, ATEX, ISO 13485 (in Vorbereitung) Folie 45

Produktlebenszyklus Theorie Entwicklung Einführung Wachstum Reife Degeneration Praxis Abkündigung (auch mehrfach) Ersatzteile >30 Jahre Folie 46

Beispiele 1991 1988 1969 Industriesteuerungen Sensoren Antriebe Folie 47

Obsoleszenz Risiken Produktionsund Prüfmittel Verbrauchsmaterialien Mechanische Komponenten und PCB Elektronik Komponenten Eintrittswahrscheinlichkeit Aufwandsrisiko Folie 48

Lebenszyklus Divergenzen Elektronik Komponenten Folie 49

Umfrage zu OM-Thematik Wie oft sind Sie von einer Bauteil-Obsoleszenz betroffen? mehrmals pro Monat alle 1-2 Monate alle 3-6 Monate weniger 0% 20% 40% 60% 80% 100% Wie hoch ist der Aufwand einer Bauteil- Obsoleszenz? sehr hoch hoch vertretbar gering 0% 10% 20% 30% 40% 50% Folie 50

Umfrage zur OM-Thematik Welche Konsequenzen verursachten Bauteil- Obsoleszenzen? Zusatzkosten für Beschaffung Re- Engineering Lieferengpass Neugerätelieferung anstelle Ersatzteil Nachproduktion 90% der Befragten sehen in Zukunft ein höheres Risiko für Bauteil- Obsoleszenzen Folie 51

Materialmanagement Massnahmen bei Obsoleszenzen Evaluation von Alternativen Last Time Buy Langzeitlagerung Risiken und Kosten Re-Qualifizierung oder -Zertifizierung Kapitalbindung Schwierige Bedarfsermittlung/ evtl. nicht nachhaltige Lösung Verlustrisiko durch Alterung Folie 52

OM ist eine Dienstleistung Passives OM Reine Informationsweitergabe aus der Supply Chain Gemeinsame Definition von Massnahmen Proaktives OM BOM Analyse und Statusbericht Überwachung des Lifecycle-Status von Risiko-Komponenten Überwachung des Lagerbestands Folie 53

EMS Dienstleister bietet Unterstützung Redesign/ Engineering Altgeräte Refurbishing Organisation, Überwachung Langzeitlagerung BOM Analyse während der Entwicklung Reparaturservice Evaluation AlternativBauteile Unterstützung bei Bauteilauswahl Aktive Statusüberwachung der Risikobauteile Folie 54

Allokationsmanagement Sicherheitsbestand von Schlüsselkomponenten In Konsignation Extern Frühzeitige Reaktion im Allokationsfall Gemeinsame Bedarfsermittlung und Anmeldung beim Hersteller Bestandssuche in der Supply Chain Risiken von Counterfeit Components minimieren Bauteiluntersuchung Garantien und Rechte gegenüber Supply Chain regeln Festlegung geeigneter Massnahmen zusammen mit Engineering des Kunden Folie 55

Risiko und Verantwortung im Materialmanagement Folie 56

Mit Sicherheit gut versorgt! www.zvei.org/services-in-ems Folie 57