Grundlagen der Farbenlehre

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Farbmischung

Broschüre-Licht und Farbe

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

Grundlagen der Reproduktion

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Das Sehen des menschlichen Auges

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Der dreidimensionale Farbraum

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Kontrollaufgaben zur Optik

Modul B2 Farbsynthese

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

2 Einführung in Licht und Farbe

Grundlagen Licht und Farben

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE

Die Spektralfarben des Lichtes

Farbe. Die verschiedenen Komponenten der Farbe. Farbe ist ein Phänomen, das einerseits eine physikalische, eine physiologische und psychologische

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Farbtheorie idealer Farben

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

Farbe in der Computergraphik

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Bildschirmauflösungen

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Aus dem Inhalt: Seite: 03 Wir erleben eine farbige Welt Einführung Seite: 04 Die Wirkung der Farben auf den Menschen Seite: 05 Das Wesen der Farbe Sei

6 Farben und Entstehung von Licht

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen.

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

III. Additive Farbmischung

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbräume. RGB-Farbraum

Multimediatechnik / Video

Begrüßung im Fusionsgottesdienst am in der Kreuzkirche

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre

Methoden der Fernerkundung

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

Multimediatechnik / Video

Farben erklären, Farben ordnen

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

4 Elementares Gestalten

Grundlagen der Farbenlehre

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

Wenn wir in der Schule mit Wasserfarben oder Gouachefarben malen, so bewegen wir uns immer in der subtraktiven Farbmischung.

Farbe. Was ist Farbe? Licht ein Sinneseindruck. Licht. Gamma- Strahlen. Röntgen- Strahlen. Infrarot- Strahlen. 1 Å 1 nm 1 mm 1 cm 1 m

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

SCHREINER LERN-APP: « LICHT/ FARBE/ GLOSSAR»

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

Smart Graphics: Graphics and Design

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Übung zur Vorlesung. Digitale Bildverarbeitung. Torsten Büschenfeld. Sommersemester 2009

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Transkript:

Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern emittierte (ausgesandte) oder von Körperfarben reflektierte,,farbige Licht wird der Begriff Lichtfarbe benutzt. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 1

Körperfarben Die meisten Gegenstände sind nur sichtbar, wenn sie von einer Lichtquelle beleuchtet werden. die,,farben von nicht - selbstleuchtenden Gegenständen und färbende Substanzen wie Druckfarben, Malfarben werden zusammenfassend Körperfarben genannt. Um Körperfarben überhaupt sichtbar zu machen, müssen sie von einer Lichtquelle beleuchtet oder durchleuchtet werden. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 2

Körperfarben Die auftreffenden Wellen werden teilweise reflektiert (zurückgeworfen), transmittiert (durch gelassen) und absorbiert (verschluckt). Je nach Position von Lichtquelle und Betrachter(in) wird entweder das reflektierte oder das transmittierte Licht vom Auge als Farbreiz aufgenommen und lässt im Gehirn die Farbempfindung entstehen. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 3

Additive Bei der additiven wird Lichtenergie verschiedener Spektralbereiche addiert. Die Mischfarbe (Lichtfarbe) enthält mehr Licht als die jeweiligen Ausgangsfarben. Bei der additiven Mischung von Rot, Grün und Blau entsteht durch Addition der drei Spektralbereiche das komplette sichtbare Spektrum, also Weiß. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 4

Beispiele für die Anwendung der additiven sind: Monitor Digitalkamera Bühnenbeleuchtung bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 5

Bei additiver gilt: Wenn zwei Primärfarben zu gleichen Teilen gemischt werden entsteht eine Sekundärfarbe. + = Primärfarbe Grün Primärfarbe Rot Sekundärfarbe Gelb bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 6

Bei additiver gilt: Wenn zwei Primärfarben zu gleichen Teilen gemischt werden entsteht eine Sekundärfarbe. + = Primärfarbe Grün Primärfarbe Blau Sekundärfarbe Cyan bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 7

Bei additiver gilt: Wenn zwei Primärfarben zu gleichen Teilen gemischt werden entsteht eine Sekundärfarbe. + = Primärfarbe Rot Primärfarbe Blau Sekundärfarbe Magenta bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 8

Bei additiver gilt: Wenn drei Primärfarben zu gleichen Teilen gemischt werden entsteht eine Tertiärfarbe. + = + bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 9

Additive bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 10

Subtraktive Bei der subtraktiven wird Lichtenergie subtrahiert. Jede hinzukommende Farbe absorbiert einen weiteren Teil des Spektrums. Die Mischfarbe (Körperfarbe) ist somit dunkler als die Ausgangsfarben. Bei der subtraktiven von Cyan, Magenta und Gelb entsteht durch die Subtraktion (Absorption) der jeweiligen Komplementärfarbe (RGB) Schwarz. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 11

Beispiele für die Anwendung sind: Farbdruck, künstlerische Mal- und Zeichentechniken bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 12

Autotypische Die Mischung der Farben beim Druck wird allgemein als autotypische bezeichnet. Sie vereinigt die additive und die subtraktive. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 13

Der Farbkreis Der einfache Farbkreis besteht aus 6 Farben. 3 Primärfarben (Rot, Grün, Blau) 3 Sekundärfarben (Yellow, Megenta, Cyan) Die jeweilige Sekundärfarbe liegt zwischen zwei Primärfarben aus denen sie gemischt werden kann. Ungleiche Mischfarben und Tertiärfarben werden nicht dargestellt. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 14

Der Farbkreis bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 15

Regeln für die subtraktive Jede subtraktive Primärfarbe reflektiert zwei additive Primärfarben und absorbiert die dritte additive Primärfarben. Im Farbkeis wird die gegenüberliegende Farbe absorbiert die benachbarten Farben reflektiert. Bei der Mischung der drei subtraktive Primärfarbe zu gleiche Teilen entsteht die subtraktive Tertiärfarbe Schwarz. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 16

bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 17

Werden zwei Sekundärfarben subtraktiv zu gleichen Teilen gemischt, werden die jeweilgen gegenüberliegenden Primärfarben absorbiert und die dritte Primärfarbe reflektiert. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 18

Übereinanderdrucken lasierter Farbschichten nach den Regeln der subtraktiven in der Darstellung des absorbierenden und des reflektierenden Lichtspektrums. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 19

Reflexion des Lichtes bei lasierter Druckfarbe Lasierte Druckfarbe reflektiert das Licht nicht selbst sondern wirkt als Farbfilter. Reflexion des Lichtes auf deckender Druckfarbe Das Licht wird direkt von der Oberfläche der Druckfarbe reflektiert. bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 20

bbw Berlin Grundlagen der Medientechnik Seite 21