Gesundheitsberichterstattung Landkreis Biberach

Ähnliche Dokumente
Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Unterricht und Bildung

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München,

Polizeipräsidium Stuttgart

Unterricht und Bildung

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Stadt-Gesundheit. Gesundheit von Vorschulkindern in München. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Gesundheitsberichterstattung Berlin

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Neue Indikatoren zur Jungen- und Männergesundheit im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Öffentliche Sozialleistungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen


Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

Gesundheitsberichterstattung:

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Röteln: Risiko für Schwangere

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Unterricht und Bildung

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A :

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Demographische Entwicklung: Arbeit, soziale Sicherung, Rehabilitation Auswirkungen auf die geriatrische Rehabilitation

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Das allergiegefährdete Kind. von Dr. med. Thomas Buck

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Untersuchung, Aufklärung und Beratung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Öffentliche Sozialleistungen

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg. Gesundheitsamt Ravensburg

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Informationsveranstaltung zur Einführung der neuen Einschulungsuntersuchung

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A :

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Transkript:

Ausgewählte Themen für die Gesundheitskonferenz 2012 Gesundheitsberichterstattung Landkreis Biberach GESUNDHEITSKONFERENZ LANDKREIS BIBERACH Zusammengestellt von Dr. med. Monika Spannenkrebs Gesundheitsamt Biberach Abteilung Gesundheitsberichterstattung

Einführung Die Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg hat zum Ziel, den Faktor Gesundheit neben Wirtschaft, Bildung, Verkehr und Kultur als weiteren wichtigen Standortfaktor wahrzunehmen. Bei allen Entscheidungen müssen die Auswirkungen auf die Gesundheit berücksichtigt werden. Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Lebensstandard in einer Region hängen wesentlich mit dem Faktor Gesundheit zusammen und beeinflussen die Attraktivität einer Region. Ein zentrales Instrumentarium der Gesundheitsstrategie stellt die kommunale Gesundheitskonferenz dar. Diese Plattform bietet die Möglichkeit, lokale Entscheidungsträger mit den Akteuren aus der kurativen und präventiven Medizin zu vernetzen. Ein wichtiger Stellenwert kommt in diesem Zusammenhang der regionalen Gesundheitsberichterstattung zu. Durch Monitoring von kleinräumigen Risikofaktoren und von gesundheitlichen oder versorgungsstrukturellen Problemen ergeben sich Schwerpunktthemen, für die vor Ort nach passgenauen Lösungen gesucht werden muss. Diese Broschüre bietet einen ersten Überblick über gesundheitliche Eckdaten des Landkreises Biberach, teilweise im Vergleich zum Land Baden- Württemberg bzw. zu Deutschland. Datenquellen sind der Gesundheitsatlas des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg, die Einschulungsuntersuchung im Landkreis Biberach und eine Untersuchung zu vermeidbaren Sterbefällen von Sundmacher et al., TU Berlin. Inhalt Teil 1: Gesundheit der Bevölkerung 1. Lebenserwartung. Seite 3 2. Menschen mit Schwerbehinderung.. Seite 4 3. Sterblichkeit/ Mortalität. Seite 5 4. Vermeidbare Sterbefälle Seite 6 Teil 2: Kindergesundheit 1. Impfungen Seite 10 2. Übergewicht und Adipositas.. Seite 11 3. Intensiver Sprachförderbedarf. Seite 12 Teil 3: Rahmenbedingungen 1. Einkommen der privaten Haushalte.. Seite 13 2. Anteil der Kinder- und Jugendlichen an der Bevölkerung Seite 13 3. Jugendquotient Seite 12 4. Kinder mit anderen Familiensprachen. Seite 12 5. Einwohner je Hausarzt.. Seite 13 6. Einwohner je Facharzt Seite 13 2

Teil 1: Gesundheit der Bevölkerung 1. Lebenserwartung Die Lebenserwartung beschreibt die durchschnittliche Zahl von weiteren Jahren, die ein Mensch in einem bestimmten Alter nach den zum aktuellen Zeitpunkt geltenden Sterblichkeitsverhältnissen voraussichtlich noch leben könnte. Sie wird mit Hilfe der Periodentafel des Statistischen Bundesamtes ermittelt, in die die aktuellen Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Altersjahre, im jeweiligen Alter zu sterben, eingehen. (Definition Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Lebenserwartung Männer: Lebenserwartung (2008) in Jahren: Männer Biberach Vergleichsdaten Min. Max. 78,3 87,8 77,4 79,8 (Schwäbisch Hall) (Breisgau- Hochschwarzwald) Lebenserwartung Frauen: Lebenserwartung (2008) in Jahren:Frauen Biberach Vergleichs- Min. Max. daten 83,6 83,4 82,2 (Mannheim) 84,4 (Tübingen) Quelle: www.gesundheitsamtbw.de/oegd/gesundheitsthemen/gesundheitsberichterstattung/gesundheitsatlas/daten1/document s/atlas.html; Zugriff am 02.07.2012 3

2. Menschen mit Schwerbehinderung Der GdB (Grad der Behinderung) ist ein Maß für die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Auswirkungen einer Funktionsbeeinträchtigung aufgrund eines Gesundheitsschadens. Der GdB variiert zwischen 20 und 100. Eine Behinderung ab einem Grad von 50 gilt als Schwerbehinderung (Quelle: http://vdk.de/cgi-bin/cms.cgi?id=de9216 Zugriff am 24.05.2012). Männer mit Schwerbehinderung: Schwerbehinderte (Grad der Behinderung von 50 und mehr) (2007): Männer je 100.000 männl. Einwohner Biberach Vergleichsdaten Min. 6.816 7977 6.320 (Alb- Donau-Kreis) Max. 13.403 (Neckar- Odenwald-Kreis) Frauen mit Schwerbehinderung: Schwerbehinderte (Grad der Behinderung von 50 und mehr) (2007): Frauen je 100.000 weibl. Einwohner Biberach Vergleichsdaten Min. 5.282 6.852 4.681 (Alb-Donau-Kreis) Max. 10.788 (Neckar- Odenwald- Kreis) Menschen mit Schwerbehinderung insgesamt: Schwerbehinderte: Insgesamt je 100.000 Einwohner Biberach Vergleichsdaten Min. Max. 6.046 7.405 5.500 (Alb-Donau-Kreis) 12.093 (Neckar- Odenwald- Kreis) Quelle: www.gesundheitsamtbw.de/oegd/gesundheitsthemen/gesundheitsberichterstattung/gesundheitsatlas/daten1/document s/atlas.html; Zugriff am 02.07.2012 4

3. Sterblichkeit/ Mortalität Mortalität ist definiert als Anzahl der Todesfälle im Verhältnis zur Bevölkerung. Sie kann für die Gesamtbevölkerung, aber auch in einzelnen Altersklassen oder getrennt für Männer und Frauen angegeben werden. Sie wird durch Sterbeziffern oder Sterberaten ausgedrückt. (Definition Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Mortalität Männer Allgemeine Mortalität (2009) je 100.000 Einwohner: Männer Biberach Vergleichsdaten Min. Max. 877 865,3 636 (Tuttlingen) 1.083 (Baden Baden) Mortalität Frauen Allgemeine Mortalität (2009) je 100.000 Einwohner: Frauen Biberach Vergleichsdaten Min. 848 949,2 774 (Böblingen) Max. 1.419 (Baden- Baden) Mortalität gesamt Allgemeine Mortalität (2009) je 100.000 Einwohner: Insgesamt Biberach Vergleichs-daten Min. Max. 863 907,9 707 (Tübingen) 1.263 (Baden- Baden) Quelle: www.gesundheitsamtbw.de/oegd/gesundheitsthemen/gesundheitsberichterstattung/gesundheitsatlas/daten1/document s/atlas.html; Zugriff am 02.07.2012 5

4. Vermeidbare Sterbefälle Als vermeidbare Sterbefälle werden Sterbefälle bezeichnet, die bei angemessener Krankheitsprävention oder Therapie hätten verhindert werden können (Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Die folgenden Daten wurden im Rahmen einer Studie der TU Berlin, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (Sundmacher et al.) ausgewertet. Die Studie basiert auf der Todesursachenstatistik der Statistischen Ämter der Bundesländer. Die diagnosebezogenen Sterbefälle im Zeitraum 2000 bis 2004 hinsichtlich ihrer regionalen Verteilung analysiert. Berücksichtigt wurden neben Herz-Kreislaufkrankheiten auch Leberkrankheiten, Verkehrsunfälle, mehrere Krebserkrankungen sowie 24 weitere Todesursachen, die als medizinisch vermeidbar klassifiziert wurden. Ein Auszug der Auswertungen wurde dem Landkreis Biberach zur Verfügung gestellt. Vermeidbare Sterbefälle Männer: 6

(Quelle: http://www.mig.tuberlin.de/menue/research/aktuelle_projekte/avoidablemortality/sterbefaell e/ Zugriff am 02.07.2012). 7

Vermeidbare Sterbefälle Frauen: 8

(Quelle: http://www.mig.tuberlin.de/menue/research/aktuelle_projekte/avoidablemortality/sterbefaell e/ Zugriff am 02.07.2012). 9

Teil 2: Kindergesundheit 1. Impfungen Masern: Die Masern sind eine ernsthafte Infektionskrankheit, die durch ein Virus hervorgerufen wird, das durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Das Masernvirus ist stark ansteckend. Die Masernerkrankung beginnt zunächst wie eine schwere Erkältung, häufig treten Bindehautentzündung, Fieber bis 39 Grad und typische kleine weiße Flecken auf der Wangenschleimhaut auf. Am vierten bis fünften Erkrankungstag beginnt der Masernausschlag am Kopf und hinter den Ohren und breitet sich über den ganzen Körper aus. Die gesamt Krankheitsdauer beträgt etwa 22 Tage. Eine Masernerkrankung kann zu Komplikationen wie einer Mittelohrentzündung, Bronchitis oder Lungenentzündung führen. Selten kann es zu einer Gehirnhautentzündung (Masernenzephalitis) kommen. Üblicherweise wird die erste Masern-Impfung nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Berlin ab dem vollendeten 11. Lebensmonat durchgeführt. Die STIKO empfiehlt eine zweite Masern-Impfung, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Um eine Weiterverbreitung von Masern in der Bevölkerung zu verhindern, wäre eine Durchimpfungsrate von 95% nötig. Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung werden die Impfdaten der Kinder erfasst. Grundimmunisiert gelten Personen mit zwei Masern- Impfungen. Erfasst werden kann die Rate der geimpften Kinder, bei denen ein Impfbuch vorgelegt wurde. Bei 8,6% der Kinder wurde kein Impfbuch vorgelegt. Anzahl der Masernimpfungen (2010): Masern- Grundimmunisierung in % Biberach Vergleichs- Min. Max. daten 85,9 87,6 72,7 (Ortenaukreis) 95,4 (Heilbronn Stadt) Die Impfrate der ausreichend geimpften Kinder ist im Untersuchungsjahr 2011 mit 89,5% leicht angestiegen. Bei 10,7% der Kinder wurde allerdings kein Impfbuch vorgelegt. Quelle: www.gesundheitsamtbw.de/oegd/gesundheitsthemen/gesundheitsberichterstattung/gesundheitsatlas/daten1/document s/atlas.html; Zugriff am 02.07.2012 Quelle: Gesundheitsamt Biberach, Gesundheitsberichterstattung 10

2. Übergewicht und Adipositas In den letzten Jahren bereitet vermehrtes Übergewicht im Kindesalter überall Anlass zur Sorge. Um Übergewicht zu definieren, wird im Allgemeinen der Body-Mass-Index (BMI) herangezogen. Der Body-Mass-Index stellt eine Relation zwischen Körpergröße und Körpergewicht dar. Wir setzen als Referenzwerte die in Deutschland erhobenen, somit populationsspezifischen Werte der Arbeitsgemeinschaft für Adipositas (Kromeyer- Hausschild) ein. Dieses Vorgehen wird in den Leitlinien der entsprechenden medizinischen Fachgesellschaften empfohlen, da in anderen ethnischen Populationen gewonnene Werte nicht unkritisch auf deutsche Kinder übertragbar sind. Das 90. alters- und geschlechtsspezifische Perzentil der Referenzdaten für deutsche Kinder und Jugendliche gilt als Grenzwert zur Definition von Übergewicht, das 97. Perzentil als Grenzwert zur Definition von starkem Übergewicht bzw. Adipositas. 20% 18% 16% 14% 8,2% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 3,2% 2,5% 5,7% 6,5% 4,0% 2,2% 4,8% 5,4% 6,6% 6,8% 9,8% Adipositas Übergew icht 0% alle Jungen Mädchen Familiensprache deutsch andere Familiensprache als deutsch Familiensprache türkisch bzw.türkisch und deutsch Quelle: Gesundheitsamt Biberach, Gesundheitsberichterstattung 11

3. Intensiver Sprachförderbedarf Bis zum Eintritt in die Schule lernen gesunde Kinder ihre Muttersprache normalerweise spielend. Sie verfügen nicht nur über große Wortschatzund Grammatikkenntnisse, sondern können sich mit Hilfe der Sprache auch alters entsprechend souverän verhalten. Von einer Sprachentwicklungsstörung spricht man, wenn sich ein Kind im Vergleich zu seiner Altersgruppe in seinem Spracherwerb und seinem Sprachverständnis zu spät, aber auch zu langsam und unvollständig entwickelt. Kinder ohne hinreichende Kenntnisse in der Schulsprache Deutsch sind vom Kindergarten über die Schule bis hin zum Beruf in ihrer individuellen Entwicklung stark benachteiligt, dies betrifft die deutschen Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung in ähnlicher Weise wie die Kinder, die Deutsch als Zweitsprache kennen lernen und nicht ausreichend erwerben. Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg hat die Aufgabe Entwicklungsrisiken, die für den späteren Schulerfolg relevant sind, frühzeitig festzustellen, um Fördermaßnahmen einzuleiten. Die Sprachkompetenz, insbesondere der Kinder mit anderen Familiensprachen steht dabei im Mittelpunkt. Mit einem Sprachscreening und bei auffälligem Befund einer nachgeschalteten Sprachstandsdiagnose stellen die Schulärzte unter Berücksichtigung der Beobachtungen der Erzieherinnen und von anamnestischen Angaben der Eltern einen Sprachförderbedarf der Kinder fest. Für diese Kinder können die Kindergärten zukünftig Landesmittel für Sprachfördergruppen beantragen (bisher finanziert über die Bruno-Frey-Stiftung). Intensiver pädagogischer Förderbedarf Sprache Einschuljahrgang 2012, Untersuchungsjahr 2010/2011 Landkreis Biberach 60% 50% 49,1% 40% 30% 20% 20,3% 21,6% 18,9% 12,2% 10% 0% alle Jungen Mädchen Familiensprache deutsch andere Familiensprache als deutsch Quelle: Gesundheitsamt Biberach, Gesundheitsberichterstattung 12

Teil 3: Rahmenbedingungen 1. Einkommen Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte im Bundesvergleich (Bundeswert=100) Biberach Vergleichsdaten Min. Max. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte (2008) im Bundesvergleich (Bundeswert=100) 99,4 109,3 93,9 (Mannheim) 136,6 (Heilbronn Stadt) Quelle: www.gesundheitsamtbw.de/oegd/gesundheitsthemen/gesundheitsberichterstattung/gesundheitsatlas/daten1/document s/atlas.html; Zugriff am 02.07.2012 2. Anteil der Kinder- und Jugendlichen an der Bevölkerung Im vorliegenden Indikator wurden als Grenzen für die Kindheit 17 Jahre (unter 18 Jahre) gewählt. Biberach Vergleichsdaten Min. Max. Kinder und Jugendliche (0-17 Jahre) (2009) Anteil in %. 20,1 17,7 13,3 (Heidelberg) 20,1 (Biberach) 13

3. Jugendquotient Der Jugendquotient wird berechnet aus der Anzahl der Bevölkerung unter 18 Jahren je 100 18 bis unter 65-Jährige Biberach Vergleichsdaten Min. Max. Anzahl der Bevölkerung unter 18 Jahren je 100 18 bis unter 65-Jährige (2009) 32,4 28,3 18,9 (Heidelberg) 32,4 (Biberach) Quelle: www.gesundheitsamtbw.de/oegd/gesundheitsthemen/gesundheitsberichterstattung/gesundheitsatlas/daten1/document s/atlas.html; Zugriff am 02.07.2012 4. Kinder mit einer anderen Familiensprache bzw. mit Deutsch und einer anderen Familiensprache Die Nationalitäten der Kinder vermitteln nur einen unzureichenden Eindruck über die Sprachkompetenz der Kinder, da beispielsweise mittlerweile viele türkische Kinder eine deutsche Nationalität haben und alle russlanddeutschen Kinder ebenfalls eine deutsche Nationalität besitzen. Deshalb werden die Eltern nach der Familiensprache gefragt, mit der die Kinder aufwachsen. Klar abgrenzen lassen sich die Familien, in denen in den ersten drei Lebensjahren als Familiensprache nur Deutsch gesprochen wurde von Familien, in denen andere Familiensprachen evt. zusätzlich zu Deutsch gesprochen werden. Im Landkreis Biberach sprechen im Jahr 2011 22,1% der Kinder im mittleren Kindergartenjahr eine andere Familiensprache. 14

5. Einwohner je Hausarzt Biberach Vergleichsdaten Min. Max. Einwohner je Hausarzt (2009) 1592 1558,2 874 (Freiburg) 1927 (Ludwigsburg) 6. Einwohner je Facharzt Biberach (Quantile) Vergleichsdaten Min. Max. Einwohner je Facharzt (2009) 1661(5/5) 1125,2 375 (Heidelberg) 1989 (Hohenlohek reis) Quelle: www.gesundheitsamtbw.de/oegd/gesundheitsthemen/gesundheitsberichterstattung/gesundheitsatlas/daten1/document s/atlas.html; Zugriff am 02.07.2012 15