Deutschland braucht eine entschlossene Politik für mehr Busse und Bahnen 2. EU: Neue Überregulierung für Bahnen und Häfen droht 3

Ähnliche Dokumente
Umfrage: Höherer Bedarf bei der NE-Bahn-Förderung 2. Kombinierter Verkehr leistet Beitrag zum Klimaschutz 3

Energiesteuern und -umlagen behindern Verkehrswende 2. Klimaschutz: Busse und Bahnen sind die Lösung 3. Mehr Güter auf die Schiene verlagern!

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs

Ombudsstelle Nahverkehr Baden-Württemberg - aktuelle Entwicklungen

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Marktsituation der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr und die Rolle des ÖV zum Erreichen der Klimaschutzziele

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Sachstand zum Ausbau der Thüringer Ladeinfrastruktur - Umsetzung der Ladeinfrastrukturstrategie für Thüringen (LISS)

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

EEG-Reformpläne der Bundesregierung belasten umweltfreundliche Schiene 2

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen im Bereich Mobilität und Mobilitätsmanagement. von Torsten Blaschke

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

September Zehn Forderungen des VDV an die europäische Verkehrspolitik

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 6. Sitzung am , Halle (Saale)

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

NEUE MOBILITAT FUR EIN MOBILES LAND.

NEUE MOBILITAT FUR EIN MOBILES LAND.

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Elektromobilität für Kommunen

Ohne Moos nix los. Perspektiven der Finanzierung des Personennahverkehrs in NRW. Finanzierungsbedarf des ÖPNV in NRW

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Die Unternehmen der VDV-Landesgruppe Bayern. Mobilitätspartner im Öffentlichen Personennahverkehr und Schienengüterverkehr

Mobilität und Klimaschutz: Deutschland braucht eine entschlossene Politik für mehr Schienenverkehr. »Politische Kernforderungen. der Eisenbahnverbände

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

AUSWIRKUNGEN DES AUTONOMEN FAHRENS AUF DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

E-Fahrzeuge für Flotten und den ÖPNV beschaffen. Beschaffung von E-Bussen für den ÖPNV

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg

Positionspapier / März Elektromobilität im ÖPNV weiter fördern

Nutzen statt besitzen

Entwicklung eines Finanzierungsund Förderkonzepts für den Markthochlauf Elektrobus in Deutschland

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Weichenstellungen für Wachstum und Innovationen im öffentlichen Verkehr in Deutschland

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

Mobilitätsketten & Elektromobilität

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Konzeptionelle Studie über ein nutzerorientiertes Angebot von individuellen Mobilitätslösungen

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

CNG oder emobility Alternativen für München?

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Pilot ecarsharing

Presseinformation Seite 1 von 5

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Die zehn wichtigsten Gründe für mehr Schienenverkehr

MEGAFON Modellergebnisse geteilter autonomer Fahrzeugflotten des oeffentlichen Nahverkehrs

E-Ticket auf DEM. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in den Chip des elektronischen Studierendenausweises integrieren

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Verkehrsfinanzierung

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 10./11. Dezember in Stralsund

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Transkript:

Ausgabe 02 Mai 17 Politikbrief Bundestagswahl 2017 Deutschland braucht eine entschlossene Politik für mehr Busse und Bahnen 2 Eisenbahnverkehr EU: Neue Überregulierung für Bahnen und Häfen droht 3 Klima- und Umweltschutz Elektromobilität im ÖPNV weiter fördern 4 Öffentlicher Personenverkehr Rideselling: Systemperspektive unter dem Dach des ÖPNV 5 Politikbrief 02 Mai 2017 Seite 1

Bundestagswahl 2017: Deutschland braucht eine entschlossene Politik für mehr Busse und Bahnen In der laufenden Legislaturperiode sind viele wichtige Impulse für die Mobilität mit Bussen und Bahnen gesetzt worden. Hier sind die zahlreichen Beschlüsse zur Erhöhung der Regionalisierungsmittel für den Schienenpersonennahverkehr oder etwa zur Fortschreibung des GVFG-Bundesprogrammes zu nennen. Zugleich steht die Branche aber vor zahlreichen Herausforderungen, denen nach der Bundestagswahl 2017 dringend begegnet werden muss. Vor dem Hintergrund hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zu Jahresbeginn seine verkehrspolitischen Kernforderungen vorgelegt, die den Parteien als Orientierung bei der Programmdebatte dienen sollen. Die Weichenstellungen für Wachstum und Innovationen im öffentlichen Verkehr in Deutschland stehen hier zum Download bereit: https://www.vdv.de/positionensuche.aspx Verkehrspolitische Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Bundesweite Ticketingplattform schaffen Deutschland-Takt einführen Innovationen im Eisenbahnverkehr fördern Lärmsanierung der Güterbahnen fördern Quelle: VDV-Broschüre Weichenstellungen für Wachstum und Innovationen im öffentlichen Verkehr in Deutschland Effiziente Antriebssysteme voranbringen Schienengüterverkehr digitalisieren und elektrifizieren ÖPNV: Marktanteil erhöhen - Modal Split verändern Schienenmaut halbieren ÖPNV: Daseinsvorsorge sichern Modernisierung im Nahverkehr beschleunigen Politikbrief 02 Mai 2017 Seite 2

EU: Neue Überregulierung für Bahnen und Häfen droht Seit Oktober 2016 wird auf EU-Ebene der Verordnungsentwurf Service Facilities and Rail Related Services beraten, der aus Sicht der EU-Kommission den Wettbewerb im europäischen Eisenbahnraum stärken soll. Konkret wird hiermit der Zugang zu Bahnhöfen, Rangieranlagen, Werkstätten oder auch zu Häfen und Verladeterminals mit Gleisanschlüssen neu geregelt. Die Prüfung des Verordnungsentwurfes hat ergeben, dass für den Eisenbahnpersonen- und Schienengüterverkehr sowie für den Kombinierten Verkehr eine neue Überregulierung von Seiten der EU droht. So fallen etwa auch Serviceeinrichtungen bei Bahnen und Häfen in den Anwendungsbereich der Verordnung, die nicht von strategischer Bedeutung für den europäischen Wettbewerbsmarkt sind. Beispielsweise droht hierdurch einem Betreiber einer Werkstatt für Schienenfahrzeuge, seine Kostenkalkulationen offen legen zu müssen. Aus Sicht des VDV wäre das aber ein unverhältnismäßiger Eingriff in die wirtschaftliche Autonomie. Eine solche Regelung ist auch deswegen nicht erforderlich, weil die Höhe von Nutzungsgebühren schon heute von nationalen Regulierungsstellen kontrolliert wird. Darüber hinaus würde mit dem Verordnungsentwurf festgeschrieben, dass eine aufwendige Echtzeitdarstellung freier Gleiskapazitäten auf einer gemeinsamen EU-Webseite bereitgestellt werden müsste, was nicht zweckmäßig erscheint. Denn damit ist noch lange keine Aussage verbunden, ob die konkret benötigte Kapazität unter Berücksichtigung individueller Anforderungen tatsächlich vorhanden ist. Im Übrigen ist eine solche Prüfung schon heute mit deutlich geringem Aufwand im Rahmen einer unverbindlichen Anfrage beim jeweiligen Betreiber oder auf Basis eines Nutzungsantrages möglich. Der VDV wird sich somit bei den weiteren Beratungen dafür einsetzen, dass der vorliegende Verordnungsentwurf nachgebessert wird, zumal in vielen Mitgliedstaaten erst im vergangenen Jahr die EU-Richtlinie zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraumes in nationales Recht umgesetzt wurde und gegenwärtig Erfahrungswerte für eine weitere Regulierung fehlen. EU-Verordnungsentwurf Service Facilities führt zu Überregulierung bei Eisenbahnen, See- und Binnenhäfen Art. 6 Art. 11 Art. 5 Art. 13 Art. 1 Art. 9 Art. 12 Art. 3 Quelle: Discussion paper on access to service facilities and rail related services der EU-Kommission vom April 2017 Service Gleis 1 Gleis 2 Tickets Politikbrief 02 Mai 2017 Seite 3

Elektromobilität im ÖPNV weiter fördern Bund und Länder fördern mit zahlreichen Förderprogrammen die Anschaffung von Elektrobussen in Städten und Kommunen, die durch einen emissionsfreien Antrieb nicht nur aktiver Partner beim Klimaschutz sind, sondern auch einen Beitrag für bessere Luft in den Städten leisten. So konnten zwischenzeitlich in über 40 ÖPNV-Unternehmen Elektrobusse in Betrieb genommen werden. Die bestehenden Förderprogramme von Seiten der öffentlichen Hand können jedoch oft nur für die Anschaffung von Fahrzeugen abgerufen werden. Sie dienen in erster Linie dazu, die hohen Anschaffungskosten für Elektrobusse von bis zu 700.000 abzufangen. Das ist grundsätzlich zu begrüßen. Denn die Anschaffungskosten eines konventionellen ÖPNV- Busses mit EURO VI-Dieselmotor belaufen sich auf durchschnittlich nur etwa 350.000. Soll ein echter Markthochlauf gelingen, müssen aus Sicht des VDV bei der zukünftigen Ausgestaltung der Förderprogramme auch weitergehende Kostenbeteiligungen in die Fördertatbestände aufgenommen werden. Hier sind etwa die Umrüs- tung von Betriebshöfen & Werkstätten sowie die vielerorts fehlende Ladeinfrastruktur zu nennen. Auch Anschlusskosten von Ladesäulen oder beispielsweise Ersatzbatterien sind weitere Kostenfaktoren. Eine zusätzliche Herausforderung ergibt sich aus den bislang fehlenden einheitlichen technischen Standards. Zu viele unterschiedliche Fahrzeugtypen und Ladesysteme tragen dazu bei, dass Anschaffungs- und Wartungskosten überhöht sind. Ferner sind Elektrobusse im Vergleich zu Dieselbussen im Betrieb nach wie vor nicht zuverlässig genug. So sind etwa moderne ÖPNV-Busse, die die EURO VI-Abgasnorm einhalten, nicht nur technisch ausgereift, sondern auch äußerst emissionsarm. Wenn sich der Elektrobus im ÖPNV durchsetzen soll, müssen Politik, Verkehrsunternehmen und Hersteller gemeinsam daran arbeiten, dieses Produkt weiter zu verbessern. Zudem bedarf es steuerlichen Erleichterungen bei den Betriebskosten, vor allem mit Blick auf Energiesteuern und -umlagen. Investitionskosten beim Einsatz von Elektrobussen im ÖPNV (pro Einheit) 10.000-100.000 50.000-150.000 120.000-250.000 470.000-700.000 20.000 40.000-80.000 Quellen: VDV-eigene Berechnungen und Schätzungen Politikbrief 02 Mai 2017 Seite 4

Rideselling: Systemperspektive unter dem Dach des ÖPNV Wir wollen neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing weiter fördern. So oder ähnlich lauten viele Formulierungen in zahlreichen Wahlprogrammen. Aus Sicht des VDV können Ridesharing-Angebote, die den früheren Gedanken der Mitfahrzentrale in die digitale Welt übersetzen, eine gute Ergänzung zum Kernangebot mit Bussen und Bahnen sein gerade auf der letzten Meile. Denn hier wollen sowohl Fahrer als auch Mitfahrer in die gleiche Richtung. Der Fahrer erhält auch nur einen Unkostenbeitrag. Das Rideselling hingegen, bei dem mit der Pkw-Beförderung Einkünfte über die eigentlichen Fahrtkosten hinaus erzielt werden, hat nur Perspektive, wenn es unter Regie der Verkehrsunternehmen und Verbundorganisationen erfolgt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es zu betriebswirtschaftlichen Optimierungen kommt, die das Prinzip der Daseinsvorsorge gefährden. Denn ohne eine Einbindung von Rideselling-Angeboten in die Tarifstruktur, in Mitnahme- und Bedienpflichten des ÖPNV wird die Bereitstellung eines Mindestangebotes in unwirtschaftlichen Nachtstunden oder ländlichen Räumen noch mehr erschwert. Rideselling-Angebote können Bestandteil des öffentlichen Verkehrs werden und müssen unter Regie der Verkehrsunternehmen und Verbundorganisationen in deren Mobilitätsplattform abgebildet werden Verbindungen Ab: Hauptbahnhof An: Flughafen Umstiege 1: 6 Minuten Abfahrt: 09:30 Ankunft: 10:18 Ticket TAXI Quellen: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Politikbrief 02 Mai 2017 Seite 5

Ihre Ansprechpartner beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband für den öffentlichen Personenverkehr und den Schienengüterverkehr. Seine rund 600 Mitglieder sind Verkehrsunternehmen, Verbünde und Aufgabenträgerorganisationen. Zu den Aufgaben des VDV gehören die Beratung der Mitgliedsunternehmen, Rahime Algan Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, stellv. Pressesprecherin T 030 399932-18 algan@vdv.de Norbert Mauren Leiter Politische Planung, Bund-Länder-Koordinierung T 030 399932-17 mauren@vdv.de Lars Wagner Leiter Kommunikation und Standort Berlin, Pressesprecher T 030 399932-14 wagner@vdv.de die Pflege des Erfahrungsaustausches zwischen ihnen und die Erarbeitung einheitlicher technischer, betrieblicher, rechtlicher und wirtschaftlicher Standards mit dem Ziel einer bestmöglichen Betriebsgestaltung. Außerdem vertritt der VDV die Interessen der Unternehmen gegenüber der Politik, Verwaltung, Industrie und anderen Institutionen. Impressum Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Kamekestraße 37 39 50672 Köln Herausgeber/Verantwortlich: Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer Redaktionsleitung: Norbert Mauren Redaktionelle Mitarbeit: T. Ackermann, R. Algan, E. Christ, V. Deutsch, N. Mauren, M. Schäfer, J. Schilling, J. Schmitz, R. Schnieders, M. Truong, L. Wagner, O. Wolff, M. Zistel Quellenachweis/Fotos: vdv Tiberius Gracchus fotolia.com Bayernhafen GmbH & Co. KG, Nürnberg Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) Christoph Seelbach Fotografie VDV RitterSlagman Werbeagentur GmbH & Co. KG (von oben nach unten) Grafiken: Mirja Dittrich (im Auftrag von plus B) Druck: umweltfreundlich gedruckt auf 100-prozentigem Recyclingpapier Öko-Art matt Redaktionsschluss: 22. Mai 2017 Recherchieren Sie weiter: www.vdv.de Fragen? Schreiben Sie uns: Möchten Sie den VDV-Politikbrief per E-Mail erhalten? hauptstadtbuero@vdv.de hauptstadtbuero@vdv.de Politikbrief 02 Mai 2017 Seite 6