Pathologisches Glücksspielen Eine Bestandsaufnahme aus epidemiologischer Perspektive



Ähnliche Dokumente
Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Tim Pfeiffer-Gerschel, Martina Kroher, Ludwig Kraus, Monika Sassen & Gerhard Bühringer. IFT Institut für Therapieforschung, München

Glücksspiele in Deutschland

Gefährdungspotential und soziale Kosten des Glücksspiel

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Glücksspielprobleme bei Menschen mit Migrationshintergrund: epidemiologische Befunde der PAGE Studie

Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht)

Der Markt für Glücksspiele und Wetten. Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Glücksspielsucht Sind Sie gefährdet?

Die sozialen Kosten von Glücksspielen

Thema: Prävention der Glücksspielsucht stärken BT-Drucksache 16/11661

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Glücksspielsucht Beratung und Prävention

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr 2009

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht ( )

Erwachsenen- Psychotherapie

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Tutorial: Homogenitätstest

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

3.9 Brustdrüse der Frau

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

INFO-BLATT FEBRUAR 2014

Methodische Vorbemerkungen

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Wenn aus Spiel Ernst wird

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung Kurzbericht

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz.

CAFÉ BEISPIELLOS BERATUNG. Gordon Schmid. Beratung für Glücksspielsüchtige und deren Angehörige. Dipl. Sozialarbeiter

Schriftliche Kleine Anfrage

Unterstützung von Dienstleistung Unternehmen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen

Neuregelung des Glücksspielstaatsvertrages

zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen V o r b l a t t

Verbessert Bildung den Gesundheitszustand? Ergebnisse für die Bildungsexpansion in West-Deutschland

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

Umsatzturbo Internet. So gelangen Sie auf die erste Seite bei Google, gewinnen neue Patienten, gleichzeitig Ihre (Adwords) Kosten

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 5

Palliativtherapie durch den Hausarzt

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts

Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Online- Glücksspiel

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Datenschutz im Internet Februar 2010

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

PAGE: Ergebnisse der repräsentativen Erhebung zu problematischem Glücksspielen unter Berücksichtigung von Genderaspekten

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Geoinformationen und Datenschutz FOERSTER+RUTOW

allensbacher berichte

Transkript:

Pathologisches Glücksspielen Eine Bestandsaufnahme aus epidemiologischer Perspektive Fachkongress ambulant trifft stationär, 24.-25. Juni 2010, München 1) Gerhard Bühringer Ludwig Kraus Monika Sassen Martina Kroher Zainab Taqi Institut für Therapieforschung München Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie 1) Überarbeitete Fassung

Ziel Diskussion möglicher Schlussfolgerungen aus bevölkerungs- und klinisch-epidemiologischen Studien für die Versorgungspraxis 2

Übersicht 1. Abschätzung des Problemumfangs 2. Universelle Prävention 3. Früherkennung und Frühintervention 4. Behandlung 5. Zusammenfassung 3

1. Abschätzung des Problemumfangs 1.1 12-Monatsprävalenz von PG in der erwachsenen Gesamtbevölkerung: weltweit Land Studie n Alter DCM Instrument (n) PG % Norwegen Bakken (2009) 3,482 16-74 Q NODS 0.3 Schweiz Bondolfi (2008) 2803 2,803 18 T SOGS 05 0.5 Europa Spanien Becoña Iglesias (2004) 1,624 18 I NODS 0.3 Norwegen Götestam (2003) 2,014 18 T DSM-IV 0.2 Schweden Volberg (2001b) 7,139 15-74 T SOGS-R 0.6 Schweiz Bondolfi (2000) 2,526 Erwachsene T SOGS 0.8 USA Kessler (2008) 9,282 18 I DSM-IV 0.3 Kanada Ladouceur (2005) 8,842 18 T CPGI 0.7 SOGS 09 0.9 Nordamerika Kanada Cox (2004) 1,489 18 T DSM-IV 0.7 SOGS 1.3 Kanada Doiron (2001) 809 - T SOGS 2.0 USA Welte (2001) 2,638 18 T DIS-IV 1.3 SOGS-R 1.9 Australien/NZ Australien Gill (2006) 6,045 18 T SOGS (modifiziert) 2.0 Australien Schofield (2004) 1029 1,029 18 T SOGS 17 1.7 Asien China Wong (2003) 2,004 15-64 T DSM-IV 1.8 Quelle: Sassen, Kraus & Bühringer (submitted) 4

1. Abschätzung des Problemumfangs 1.2 12-Monatsprävalenz PG in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland Bühringer et al., 2007, Sassen et al., 2010 1) BZgA, 2008, 2010 Buth & Stöver, 2008 % N % N % N 2006 0,2 103.000 0,2 104.000 0,6 290.000 2009 03 0,3 143.000 04 0,4 2) 230.000000 1) Publikation in Vorbereitung 2) Unterschied nicht signifikant zu 2006 5

1. Abschätzung des Problemumfangs 1.3 Mögliche Schlussfolgerungen (1) Der Kenntnisstand zur Prävalenz des Glücksspielens und pathologischer Glücksspielformen ist in Deutschland im Vergleich zum europäischen Ausland überdurchschnittlich: 5 epidemiologische Bevölkerungsstudien innerhalb von 4 Jahren! (2) Deutschland liegt mit 0,2-0,4% Bevölkerungsprävalenz im Mittel der europäischen Werte und unterhalb der meisten internationalen Werte. deutlicher Handlungsbedarf, d aber keine besondere Dramatik (3) Epidemiologische Studien unterschätzen zumeist einen Problemumfang g( (soziale Erwünschtheit der Antworten) möglicherweise Problemumfang höher? unbekannte Anzahl von Ausländern mit fehlenden Sprachkenntnissen 6

1. Abschätzung des Problemumfangs 1.3 Mögliche Schlussfolgerungen (Forts.) (4) Gültigkeit und Bedeutung der erfassten PG-Fälle unklar bei Vergleich epidemiologische Erfassung und klinische Interviews: 80-90% Missklassifikationen (Ladouceur et al., 2005; auch andere Studien dazu) möglicherweise Problemumfang deutlich geringer? möglicherweise Untergruppen mit unterschiedlich intensivem Behandlungsbedarf? 7

2. Universelle Prävention 2.1 12-Monatsprävalenz PG in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland Bühringer et al., 2007 1) BZgA, 2008, 2010 Buth & Stöver, 2008 Sassen et al., 2010 % N % N % N 2006 0,2 103.000 0,2 104.000 0,6 290.000 KI (0,1-0,4) (56.000-168.000) 2009 0,3 143.000 0,4 2) 230.000 1) Publikation in Vorbereitung 2) Unterschied nicht signifikant zu 2006 8

2. Universelle Prävention 2.2 Mögliche Schlussfolgerungen (1) Geringer Anteil der Bevölkerung bzw. der Spieler mit einer Problematik (<1%) Risikofaktoren sind wahrscheinlich eher personenbezogen als glücksspielbezogen. Probleme der Akzeptanz verhältnispräventiver Maßnahmen zu viele Interessenten an hohen Einnahmen: direkte Nutznießer: Gemeinden, Bundesländer, private Betreiber indirekte Nutznießer: Kultur, Sport, Wohlfahrtsverbände Probleme der Wirksamkeit und Effizienz verhältnispräventiver Maßnahmen: intensive Eingriffe notwendig um die Zahl zu reduzieren 9

2. Universelle Prävention 2.2 Mögliche Schlussfolgerungen (Forts.) (2) Aber: hohe PG-Risikounterschiede zwischen Glücksspielen: sinnvoll, einzelne Glücksspiele zu verändern um Problematik zu reduzieren (3) Personenbezogene Risikofaktoren ik kt weitgehend störungsunspezifisch (z. B. Impulsivität, Kognitive Kontrollstörungen, Persönlichkeitsstörungen) Vorteil: allgemeine Lebenskompetenzprogramme teilweise nutzbar Nachteil: glücksspielbezogene Maßnahmen sehr aufwendig (1.000 Personen für 3-4 Betroffene) 10

2. Universelle Prävention 2.2 Mögliche Schlussfolgerungen (Forts.) (4) Keine signifikanten Veränderungen des Anteils an PG zwischen 2006 und 2009, trotz signifikanter Zunahme einzelner Glücksspiele (Lotto, Geldspielautomaten) und zahlreicher Spieleinschränkungen bei Glücksspielen kein Zusammenhang zwischen Glücksspielangebot und Problemlage (Frage der Verhältnisprävention)? Vorsicht: derzeit nicht belegbar, da Beobachtungszeit zu kurz (drei Jahre)! methodisches Problem wegen der hohen Konfidenzintervalle! 11

3. Früherkennung und Frühintervention ti 3.1 12-Monatsprävalenz PG in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland PG PrG % N % N Bühringer et al., 2007 0,2 103.000 0,3 149.000 Buth & Stöver, 2008 06 0,6 290.000000 06 0,6 333.000 BZgA, 2008 0,2 104.000 0,4 208.000 BZgA, 2010 0,4 2) 230.000 0,6 2) 347.000 Sassen et al. 1) 0,3 140.000 0,2 98.000 1) Publikation in Vorbereitung 2) Unterschied nicht signifikant zu 2006 12

3. Früherkennung und Frühintervention ti 3.2 Mögliche Schlussfolgerungen (1) Die fachliche Bedeutung der nichtoffiziellen Kategorisierung problematischer Spieler (PrG) ist unklar: aktuell unterschwelliger Behandlungsbedarf, erhöhtes Risiko für zukünftigen Behandlungsbedarf oder Artefakt? auf jeden Fall Früherkennung und Frühintervention von PrG sinnvoll, da mehr PrG als PG! Problem: anscheinend kein subjektiver Behandlungsbedarf der PG(i PrG (in Bayern etwa 4%der Klienten) kaum Screening-Möglichkeiten: Schuldnerberatungsstellen, Glücksspielbetreiber, Banken? für Aufsichtspersonal von Glücksspielen noch schwieriger, PrG zu erkennen und anzusprechen als PG hoher h Aufwand [ Forschungsdefizit zu Frühsignalen] 13

4. Behandlung 4.1 Anzahl von Personen in Behandlung 2005 2008 Ambulant (DSHS) 6.511 9.883 (2.865) (4.347) Stationär (DSHS) 775 1116 1.116 (341) (333) [Stationär (RV-B) 490 695] Gesamt (?) 1) 6.899 10.441 Prävalenz (n) 103.000-230.000 Erreichungsquote 4,5% - 10% 1) Ambulant +50% stationär (Doppelzählungen) 14

4. Behandlung 4.2 Mögliche Schlussfolgerungen (1) Die jährliche Erreichungsquote von Personen mit PG ist mit 5-10% vergleichsweise hoch wie Quote erhöhen? Personen mit PrG nicht berücksichtigt Diese besuchen aber möglicherweise i nicht Sucht - Einrichtungen. fehlende Konzepte für Früherkennung und Frühintervention 15

4. Behandlung 4.3 Relevanz einzelner Glücksspiele Bevölkerung (2006) Bayr. Versorgungsstudie Glücksspiel Präferenz Glücksspiel (12-M) Glücksspielrisiko PG Bevölkerungsrisiko PG Verteilung PG Lotto 60,3 0,1 12.241 (11,9%) 0,9% Lotto/Toto/Keno 59,7 01 0,1 Quicky 0,6 0,0 Lotterien 13,6 0,0 0,0% Fernsehlotterie 88 8,8 00 0,0 Klassenlotterie 4,8 0,0 Sportwetten 5,4 1,7 23.765 (23,1%) 7,2% Annahmestellen 2,9 1,9 Internet 1,9 2,0 Pferdewetten 0,7 0,0 Spielcasino 3,5 2,8 25.848 (25,1%) 16,7% Kleines Spiel 0,6 6,7 Großes Spiel 2,3 1,4 Internetspielcasino 0,2 0,0 Internetkartenspiele 0,4 7,0 Geldspielautomaten 2,4 5,1 31.304 (30,4%) 72,8% Illegales Glücksspiel 0,3 0,0 1,3% 16

4. Behandlung 4.4 Mögliche Schlussfolgerungen (1) Spieler an Geldspielgeräten in Spielhallen stellen 70-80% der Patienten kein Rückschluss auf Verteilung in der Bevölkerung (Verteilungsunterschiede auch bei anderen Störungen) Aber: Mögliche Gründe für Diskrepanzen (z. B. besondere Belastung, Fehlklassifikation in epidemiologischen Studien; Ablehnung von Sucht -Einrichtungen, alternative Behandlungsmöglichkeiten) li hk it sind relevant für Öffentlichkeitsarbeit und Behandlung. 17

4. Behandlung 4.5 Merkmale der Patienten 1) n = 437 Geschlecht: 91% Männer 9% Frauen Alter: 18-64, Durchschnitt 36 Jahre 18-29: d n = 148 (34,7%) (Bayern: 22,9%) 30-49: n = 225 (52,8%) (Bayern: 47,8%) 50-64: n = 53 (12,4%) (Bayern: 29,2%) 2%) Nationalität 76,3% deutsch (Bayern: 88,3%) 6,7% 6,7% türkisch türkisch (Bayern: 11,7%) Rest: Rest: Europa, Europa, Asien Asien 1) Versorgungsstudie Bayern 18

4. Behandlung 4.6 Störungsmerkmale der Patienten (DSM-IV Kriterien) Illegale Handlungen 23,6 (331) % (n) Unruhe und Gereizheit Finanzielle Unterstützung durch andere GS, um Problemen zu entkommen Steigerung der Einsätze Verlust soziales Umfeld Kontrollverlust Erneutes Spielen nach Geldverlust Lügen Starke Eingenommenheit 62,9 (329) 68,6 (331) 71,4 (332) 81,2 (330) 86,4 (331) 90,1 (332) 91,6 (332) 91,99 (332) 95,5 (332) 0 20 40 60 80 100 19

4. Behandlung 4.6 Komorbidität (Auswahl; Bayr. Versorgungsstudie) Anteil Patienten (%) BDI (mittel-/schwergradig) 47,3 SCL-90-R (stark/sehr stark) Somatisierung 12,9 Zwanghaftigkeit 17,4 Unsicherheit im Sozialkontakt 12,6 Depressivität 23,2 Ängstlichkeit 14,8 Aggressivität/Feindseligkeit 10,9 Phobische Angst 8,0 Paranoides Denken 9,9 Psychotizismus 14,1 Generelle Belastung (GSI) 16,7 Normalbevölkerung (GSI) 2,5 20

4. Behandlung 4.7 Mögliche Schlussfolgerungen (1) Hoher Ausländeranteil Gültigkeit der epidemiologischen Studien? besondere Herausforderungen für Behandlung (2) Hoher Anteil mit komorbider Psychopathologie Kompetenz für Diagnostik und Behandlung in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen zumeist nicht vorhanden Konsequenzen für Versorgungsplanung? 21

5. Zusammenfassung (1) Problemumfang deutlicher Handlungsbedarf, aber keine besondere Dramatik Unterschätzung des Ausländeranteils (mit schlechten Sprachkenntnissen) klinische Relevanz der bevölkerungsbezogenen Werte unklar (2) Universelle Prävention eher personenbezogenen Risikofaktoren hoher Aufwand verhaltenspräventiver Maßnahmen wegen geringer Prävalenz intensive verhältnispräventive Eingriffe notwendig, um Anteil zu reduzieren komplexe Interessen eher allgemeine Lebenskompetenzprogramme p 22

5. Zusammenfassung (3) Früherkennung und Frühintervention bei klinischer Relevanz der Gruppe PrG wichtige Zielgruppe kaum fachliche Ansätze (4) Behandlung vergleichsweise hohe Erreichungsquote; Ansätze zur Verbesserung? Behandlung für Ausländer? hohe Komorbidität fachliche Qualifikation für Diagnostik und Therapie der ambulanten Einrichtungen? 23

Vielen Dank an die teilnehmenden Einrichtungen der Versorgungsstudie in Bayern! Deklaration möglicher Interessenskonflikte Finanzierung der Forschungsarbeiten zu pathologischem Glücksspielen: Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Spielbanken in Baden-Württemberg Verbände der Automatenwirtschaft 24