Bad Wildungen: Ein Scharnier führt. zwei attraktive Stadtquartiere zusammen

Ähnliche Dokumente
Bad Wildungen. Ein Scharnier führt zwei attraktive Stadtquartiere zusammen

Fritzlar: Ein Dach über dem Kopf. Die Neugestaltung des Marktplatzes

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Schotten: Ein Stück Freiraum für alle

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Ein Quartier entsteht neu. die Wörsbachaue in Idstein. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ein Brückenschlag für die Region

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Kassel - Oberzwehren: Wohnumfeld und Beteiligung - Stadtumbau für und mit den Menschen im Quartier

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Wanfried: ein leeres Haus mit Leben füllen. Das Fachwerkmusterhaus Wohnen

Bad Nauheim: Gelungene Stadtentwicklung in historischem Ambiente. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Kegelspielhaus Hünfeld Landratsvilla wird. interkommunales Dienstleistungszentrum

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Alheim-Heinebach: Haus der Generationen mit Vitalplatz

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen

Wohnen in der Altstadt Praxisbeispiele aus der Fachwerkstadt Eschwege. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Wolfhagen: Ehemaliges Katasteramt. Ein neues Zuhause in alten Mauern

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Zukunftsweisende Stadtentwicklung Stadtringumbau, Scharnier und Brunnenmeile

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

Ergebnisse Kleingruppenarbeit 1. Treffen Arbeitsgruppe Marienplatz am

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ergänzende Informationen

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Kassel: Wenn Straße zum Freiraum wird. der Ausbau der Goethe- und Germaniastraße

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Umgestaltung Westlicher Altstadtrand Information der Öffentlichkeit :00 Uhr Große Börse, Rathaus Lübeck

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25.

Stadtsanierung in Wetter...

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

TEIL A2 - Analyse Äußerer Betrachtungsraum - Teilbereiche

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Integriertes Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt. Auftaktveranstaltung

Tag der Städtebauförderung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage

Stadtverbindungstunnel

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

MEHR QUALITÄT FÜR PASSAGIERE GESTÄRKTE ERTRAGSKRAFT FÜR DAS UNTERNEHMEN. Zukunftsweisendes Terminalentwicklungsprojekt am Flughafen Wien

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Servicestelle Vitale Orte 2030

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

innovationcity roll out

Lebendige Orte Historische Zentren

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Kaufungen-Oberkaufungen: Neues Nahversorgungszentrum am Brauplatz

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

innovationcity roll out

Stadt Bad Salzuflen Verkehrskonzept Innenstadt. Vorstellung Ergebnisse Bürgerforum

Fassung vom nach Diskussion an der 2. Resonanzgruppensitzung vom vom Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen am

1. Motivation zur Projektteilnahme

Standortentwicklung München Eggenfeldener Straße Bebauungsplan mit Grünordnung Nr Bürgerinformation am 26. Juli 2017

URBANES LEBEN. IM HERZEN DER STADT. Innenstadtentwicklung-Ost Pforzheim

Kassel: Kreative Kommunikation. Von der Baustelle zum Boulevard der Herzen

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Mein Lieblingsort mit Wohlfühlklima!

Ortsdurchfahrt Rudersberg

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025

Transkript:

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Bad Wildungen: Ein Scharnier führt zwei attraktive Stadtquartiere zusammen Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen Freiraum mit Qualität ein unverzichtbarer Bestandteil einer jeden Stadt. Mehr städtischen Freiraum gewinnt man, wenn es gelingt, die Dominanz der Verkehrsfunktion des Straßenraumes zu schmälern und die Mehrfachnutzung der Verkehrsflächen zu erhöhen. Straßen und Wege können auf diese Weise zu attraktiven Bestandteilen des Freiraumgefüges Innenstadt werden. Der Erholungs- und Erlebniswert, der als Freiraum nutzbaren Flächen, ist für die Bewohnerschaft sowie die Gäste einer Stadt gleichermaßen spürbar. Dieses Potential der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur gilt es zu erkennen und zu nutzen. Dahinter steckt der inzwischen vielbeachtete shared space -Ansatz, der in Form der Einrichtung von Gemeinschaftsstraßen oder auch Begegnungszonen auch hierzulande seine Umsetzung findet. So in Bad Wildungen geschehen: die umfassende Neuorganisation des Innenstadtverkehrs hat zu einer erheblichen Minderung des innerstädtischen Verkehrsaufkommens geführt. Es entstanden die Voraussetzungen, den Verkehrsknotenpunkt zwischen zwei räumlich getrennten Teilen der Innenstadt im Sinne einer Begegnungszone erfolgreich miteinander zu verknüpfen. Ein echter Gewinn für den Erlebnisraum Innenstadt!

Bad Wildungen Ein Scharnier führt zwei attraktive Stadtquartiere zusammen Das Scharnier in Bad Wildungen ist ein sehr gelungenes Beispiel für die Umgestaltung eines innerstädtischen Straßenraumes zu einer Begegnungszone im Sinne des shared space Ansatzes. Die Nutzung des Straßenraumes als Verkehrsfläche und Freiraum zugleich wertet das Gebiet städtebaulich auf. Zudem verbindet die Gestaltung des Raumes zwei Stadtbereiche zu einer Innenstadt. Mit der Realisierung des Scharniers sind der Altstadt und der Kurbereich nun durchgängig erlebbar. Voraussetzung für den Stadtumbau war die Neugestaltung der Verkehrsführung an der Verbindungsstelle der Stadtbereiche. Der Verkehrsknotenpunkt hat seine als Barriere wahrgenommene Wirkung verloren. Beide Stadtquartiere, deren Angebote sich ergänzen, profitieren von der Verknüpfung. Kundenströme können nun ungehindert das umfassende Angebot der Innenstadt erreichen. Dieses stärkt den innerstädtischen Einzelhandel und die Gastronomie. Die neugeschaffene durchgängigen Einkaufs und Flaniermeile wird nun als "Brunnenmeile" bezeichnet und gemeinschaftlich vermarktet. Der vor der Neuorganisation des gesamten Innenstadtverkehrs stark belastete Kreuzungsbereich ist so zum Bindeglied zwischen den beiden zentralen Bereichen Altstadt und historischer Kurbereich geworden. Der fließende und ruhende Verkehr spielt eine untergeordnete Rolle die Nutzung des Straßenraumes als Freiraum mit Erlebnis und Aufenthaltsqualität hat eindeutig Vorrang erhalten. Der Scharnierbereich vor dem Umbau: Viel Verkehr und wenig Aufenthaltsqualität Bad Wildungen ist einer von drei Standorten der KAG Wirtschaftsregion Mittlere Edertal. Weitere Kooperationsmitglieder sind die beiden Kommunen Edertal und Fritzlar. Die Interkommunale Kooperation wird seit 2008 aus dem Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen gefördert. Stand: Februar 2014 1

Zuerst Voraussetzungen schaffen: Die Neuorganisation des Innenstadtverkehrs Bad Wildungen besitzt in seiner Innenstadt zwei attraktive Stadtquartiere: Im Osten die Altstadt mit der Brunnenstraße und im Westen der historische Kurbereich entlang der Brunnenallee. Die Altstadt ist umgeben vom Innenstadtring. Einer der Knotenpunkte des Innenstadtrings befindet sich am räumlichen Übergang zwischen Altstadt und Kurbereich. Die bisherige Verkehrsführung verlief in einem zweispurigen Einbahnstraßensystem. Dies führte zu einer hohen Verkehrsbelastung. Insbesondere im zwischen Altstadt und der Brunnenallee gelegenen Kreuzungsbereich des Stadtrings war das Verkehrsaufkommen aufgrund des Durchgangsverkehrs sehr hoch. Der stark belastete Kreuzungsbereich als stadträumliche und auch funktionale Barriere trennte die beiden attraktiven Stadtbereiche voneinander. Die Einrichtung einer gegenläufigen Verkehrsführung auf dem Stadtring und der Umbau der Kreuzungsbereiche des Stadtrings in Kreisverkehre ermöglichten die Schaffung kürzerer Wege und die erhebliche Reduzierung des Verkehrsaufkommens rund um die Altstadt. Unnötige Durchgangsverkehre wurden stark verringert. Der Kreuzungsbereich zwischen Altstadt und Kurbereich ( Scharnier ) wurde entlastet und damit die Voraussetzungen geschaffen, das Scharnier als entscheidendes Verbindungsstück zwischen historischem Altstadt und dem Kurbereich (Brunnenallee) neu zu definieren. Zwei zentrale Innenbereiche finden zueinander: Das Scharnier verbindet! Ein Blaues Band (ein anthrazitfarbener Bodenbelag mit blauen Einstreuungen) sowie Alleebäume lassen nun den Altstadtbereich, über den Postplatz und das Scharnier bis hin zum Kurbereich mit der Brunnenallee zusammenwachsen. Entstanden ist, eine räumliche und deutlich wahrnehmbare lineare Struktur zwischen den Stadtquartieren. Das Scharnier wurde damit zum zentralen Element der stadträumlichen Verbindung. Das Zusammenführen der funktionalen Schwerpunkte der Altstadt und des Kurbereiches (z. B. Gastronomie, Einzelhandel, Verwaltung, Wellness) ermöglicht nun das gemeinsame vermarkten aller Einrichtungen entlang der "Brunnenmeile". Baustelle Brunnenstraße, Bad Wildungen Stadträumliche und funktionale Verknüpfung mit Scharnier als Bindeglied Stand: Februar 2014 2

Der Weg wird frei für Freiräume Die neue Wegebeziehung von der Altstadt über Postplatz und Scharnier bis zur Brunnenallee im Kurbereich bildet nun das städtebauliche Rückgrat der Innenstadt Bad Wildungens. Diese Räume wurden umfassend neu und städtebaulich hochwertig als Straßen und Plätze mit Freiraumfunktion gestaltet. Die Grundlage für die Umgestaltung stellt das Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs dar. Besonderes Merkmal der Neugestaltung ist die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs, einer sogenannten Begegnungszone mit Tempo 20. Fließender und ruhender Verkehr nehmen auf der gesamten Länge des beruhigten Abschnitts (ca. 200 m) eine untergeordnete Rolle ein: Im einseitig als Allee gestalteten Verkehrsraum dominieren Freiraum und Aufenthaltsfunktionen den öffentlichen Raum. Der Bodenbelag der Aufenthaltsbereiche setzt sich vom restlichen Verkehrsraum ab und nimmt in seiner anthrazitfarbenen Gestaltung mit eingestreutem blauem Split das Identitätsmerkmal Heil und Trinkwasser der Stadt Bad Wildungen auf. Gestaltungselemente mit einem Bezug zum Wasser finden sich in unterschiedlicher Form im öffentlichen Raum bis in die Altstadt wieder. Stand der Projektumsetzung Der erste und zweite Bauabschnitt sind bereits abgeschlossen. Bis auf kleinere Maßnahmen, die aufgrund der Witterung erst im Frühjahr durchgeführt werden können, wurde im Dezember 2013 auch der dritte und damit letzte Bauabschnitt mit dem Lückenschluss zur Brunnenallee fertiggestellt. Die Rendezvous Haltestelle ist in den öffentlichen Nahverkehr eingebunden: Alle Stadtbusse halten an der Haltestelle. Auch hierin ist eine Aktivierung der Innenstadt zu erwarten. Das Blaue Band : Neugestaltung des Fußgängerbereichs mit Aufenthaltsnischen Auf der baumbepflanzten und mit Heckenstrukturen ausgestatteten Südseite sind kleinere Aufenthaltsflächen unterschiedlicher Gestaltung entstanden. So finden sich im Straßenraum Nischen mit einer hohen Aufenthalts und Erlebnisqualität für alle Altersklassen (Kinderspiel und Ruhebereiche, Wasserspiele). Die durchgängige Gestaltung ohne verkehrliche Barrieren macht aus seiner ursprünglichen Funktion als Verkehrsfläche einen öffentlichen Raum mit ansprechender Freiraumqualität. Eine barrierefreie Gestaltung an keiner Stelle beträgt die Steigung mehr als 6 Prozent und die Integration einer Rendezvous Haltestelle für den Öffentlichen Personennahverkehr (Stadtbus) in der Mitte des Scharniers runden die Gestaltung dieses vielfach genutzten Verkehrsraumes ab. Der Weg von der Altstadt in den Kurbereich mit neuer Freiraumgestaltung: Verkehrsfläche wird zum Erlebnisraum Stand: Februar 2014 3

Finanzierung Die Finanzierung der Gesamtmaßnahme Postplatz, Scharnier / Begegnungszone und Brunnenallee erfolgt aus Mitteln des Städtebauförderprogramms Aktive Kernbereiche in Hessen, aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GFVG) und aus kommunalen Eigenmitteln. Eine Finanzierung der Veranstaltungen und Events rund um die Baustelle Scharnier wurden aus dem Preisgeld des Wettbewerbs der Landesinitiative Ab in die Mitte! Die Innenstadt Offensive Hessen 2012 finanziert. Gesamtausgaben Rund 3,6 Mio. Euro. Die Info Stele in der "Brunnenmeile" informiert über das Einzelhandelsangebot Ansprechpartner Robert Hilligus Magistrat der Stadt Bad Wildungen Rathaus Am Markt 1 34537 Bad Wildungen Tel: 05621 701 411 robert.hilligus@bad wildungen.de Weitere Informationen und andere Gute Beispiele aus dem Programm Aktive Kernbereiche in Hessen unter: www.aktive kernbereiche hessen.de Quelle und Fotonachweis Stadt Bad Wildungen Bearbeitung Zentrum Aktive Kernbereiche Hessen / HA Hessen Agentur GmbH Stadt Bad Wildungen Stand: Februar 2014 4