Denise Tischer. Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~

Ähnliche Dokumente
Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

MH Kinaesthetics Infant Handling

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Zu dieser Folie: Begrüßung

Eltern und Kinder (mit Handicap)

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1

Medienmitteilung. Auszeichnung für Lebensqualität im Zentrum Bindersgarten Tägerwilen

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Rückengerechtes Arbeiten

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Ein Kinaesthetics-Bildungsprojekt im Pflegeheim

Wegweisend wie eine Landkarte

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Zufriedenheit für Körper & Seele

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

Evaluierungsbericht des Projektes. AbiA für Menschen mit MS und deren pflegende Angehörige

Befähigen statt helfen

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

MH-Kinaesthetics fördert Gesundheit der Mitarbeiter

Kinästhetik. Kinästhetik. Kinästhetik Geschichte der Kinästhetik. Geschichte der Kinästhetik. Ø Begriffserklärung

Unser Bild vom Menschen

Evaluierungsbericht des Projektes. AbiA für Menschen mit MS und deren pflegende Angehörige

Mobilisationskonzept

Transfer mit dem Aktiv-Lifter

Basale Stimulation in der Pflege

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc.

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Viv Arte Kinästhetik Plus

ZEITDRUCK IN DER PFLEGE REDUZIEREN

Aktivitas Pflege Konzept

Und sie bewegt sich doch

Facharbeit für kinästhetische Mobilisation. Matthias Wichert

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Was ist Kinaesthetics?

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Aktiv gegen Schmerzen. Rückenschmerzen verlernen!

So stärken wir die Pflege.

Kleine Hilfsmittel. Häusliche Pflege

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Individuen Interessen Interaktion

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Demenz und Lebensfreude

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Probleme lösen mit Autosystemhypnose und der Macht des Unbewussten von Götz Renartz

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

GmbH. Betreuen und begleiten

Individuen Interessen. Interaktion

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

BEWEGUNGSTAGEBUCH 3 VON: Aktiv werden Aktiv bleiben. Ich bin dabei!

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Mag. Werner Massinger

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

micura Pflegedienste Düsseldorf

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Leistungsoptimierung

Fachstelle für pflegende Angehörige

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Lob- & Beschwerdebericht

Arbeitsprogramm GDA Psyche

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

30 Jahre Kinaesthetics 3 Phasen einer,bewegten Geschichte

Interview mit Michael Kreiker / Krea Mondo

In unserem Umfeld treffen wir immer wieder auf alte Menschen,

Der AOK-Fachtag Reha

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

Mit System zum Erfolg: Best-Practice-Modell CareGoCoach

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden.

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Bewegungskompetenz als Grundlage der Gesundheitsentwicklung

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Transkript:

Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~

Die Kinästhetik: 1. Was ist Kinästhetik? Der Name Kinästhetik setzt sich zusammen aus den Begriffen kinetic (den Bewegungssinn betreffend) und ästhetik (ästhetisch, durch den Sinn wahrgenommen). Im deutschsprachigen Raum steht das Wort Kinästhetik in der Pflege für die Lehre der bewussten Bewegung. 2. Entstehung der Kinästhetik Kinästhetik ist eine naturwissenschaftlich fundierte Bewegungslehre, die Menschen dabei hilft, ihre Bewegung bewusst wahr zu nehmen und sie als Ressource zu nutzen. Sie wurde in den 70er Jahren von Dr. Frank Hatch und Dr. Lenny Marietta entwickelt. Ursprünglich beruht sie auf der Kybernetik, die ca. 1940 aus der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern verschiedenster Wissenschaftler ausgearbeitet wurde und sich mit Regulations- und Steuerungsprozessen vor allem in der heutigen Technik befasste. Darin geht es um die Theorie der Selbststeuerung durch Rückkoppelung, also Feedback (also eine Art Rückkoppelungs-Kontroll- Theorie). Dieses Modell wurde von Kybernetikern und Neurobiologen auf Lebewesen übertragen. Als zweite Grundlage ist die direkte und bewusste Wahrnehmung und Erfahrung der Bewegungen zu nennen. Bewegungsabläufe der menschlichen Aktivität werden aus verschiedenen Blickwinkeln systematisch erfahren, beobachtet und analysiert. Diese Erkenntnisse wiederrum werden als Ressource eingesetzt um die Bewegungen von eingeschränkten Personen für Pfleger und Patienten zu erleichtern. Beispielsweise werden hierbei auch die Bewegungen der Kleinkinder beim Laufen lernen beobachtet, da diese noch nicht die für einen Erwachsenen normale Muskelkraft besitzen, um selbstständig aufzustehen und diese schonenden Bewegungsabläufe auf die ebenfalls etwas muskelschwächeren Senioren übertragen. ~ 2 ~

Die gelehrten Techniken wird egal nach welcher Methode gelernt, ständig durch die Praxiserfahrungen der Anwender weiterentwickelt und verfeinert. 3. Leitidee der Kinästhetik "Kinästhetik ist das Studium der Bewegung und der Wahrnehmung, die wiederum aus der Bewegung entsteht - sie ist die Lehre von der Bewegungsempfindung." (Lenny Maietta, Frank Hatch, 2003) Jede Bewegung und jeder Transfer wird so gestaltet, dass der Patient dabei die Selbstkontrolle über das Geschehen hat. Das bedeutet, dass die durchgeführten Bewegungserfahrungen nachvollzogen und der eigene Körper dabei als "wirksam" erfahren werden kann. 4. Prinzipien der Kinästhetik Massen fassen Zwischenräume spielen lassen Zwischenräume: Nicht dort anfassen z.b. Achselhöhle (sonst werden die Bewegungsmöglichkeiten blockiert, der Patient verkrampft sich und kann seine eigenen Bewegungsmöglichkeiten nicht aktivieren!) Massen: z.b. Thorax, Becken, Ober- und Unterarme, Ober- und Unterschenkel Vertrauen soll aufgebaut und gefördert werden zwischen Pflegebedürftigen und Pflegekraft Muskelatur muss sich entspannen, erst dann kann der Pflegebedürftige seine eigenen Ressorcen einsetzen Impulse geben statt Hebel- u. Tragekräfte einzusetzen 5. Grundkonzept und Lehrmethoden der Kinästhetik in der Pflege Mittlerweile gibt es für diese Technik verschiedene Lehrmethoden. Es werden verschiedene Schulungen, Kurse und Workshops angeboten, die auch spezifiziert auf sämtliche Berufsgruppen eingehen. Jedoch beruhen alle Methoden auf demselben Grundkonzept das hier veranschaulicht wird. ~ 3 ~

Im Mittelpunkt hierbei steht die menschliche Aktivität. Die 6 Punkte darum he- Aktivität rum umfassen die verschiedenen Blickwinkel, durch die jede einzelne erfahren und analysiert werden sollte. Kommunikation und Interaktion durch Berührung und Bewegung: Hat der Pflegebedürftige die Möglichkeit, die Bewegung in seinem eigenen Körper nachzu- gelingt es ihm, vollziehen? Funktionale Anatomie: Kann der Pflegebedürftige durch die Anleitung seinen Körper erfahren, und die eigenen Ressourcen einzusetzen? Menschliche Bewegung: Hilft die Anleitung dem Pflegebedürftigen, seine eigenen Bewegungsressourcen so zu nutzen, dass die Anstrengung gering ist? Anstrengung: Hilft die Unterstützung den Pflegebedürftigen, die Anstrengung (Zug und Druck) in seinem eigenen Körper zu koordinieren? Menschliche Funktion: Stellt ein Ordnungssystem dar, um menschliche Aktivitäten zu verstehen und zu klassifizie- Konzepte be- ren. Die Grundmuster der einzelnen Aktivitäten werden anhand der anderen schrieben. Angepasste Umgebung: Ist die Umgebung für die Durchführung der entsprechenden Funktion geeignet? Der Lernprozess selbst durchläuft 3 Phasen: 1. Erfahren und Verstehen, dabei wird in unterschiedlichen Mobilisationshandlungen verschiedene Sichtweisen durchlebt und erfahren. Danach werden diese Handlungen mit Hilfe von kinästhetischen Griffen wiederholt und ebenfalls durchgeführt und erlebt. 2. Trainieren, die kinästhetischen Griffe werden mit gesunden Personen geübt und ver- innerlicht und anschließend mit den Klienten getestet und verfeinert. ~ 4 ~

3. Integrieren, die erlernten Bausteine der 3-Phasen Mobilisation werden in den alltäglichen Pflegealltag integriert. 6. Ziele der Kinästhetik Komplikationen zu vermeiden, die durch Bewegungsmangel begünstigt werden(schmerzen, Dekubitus, Sturz, Kontrakturen, Muskelabbau, Pneumonie) Selbstkontrolle zu fördern und Pflegeabhängigkeit zu vermeiden Arbeitssicherheit zu gewährleisten sowie Angst und Verletzungsgefahr zu mindern 7. Mögliche Auswirkungen von Kinästhetik auf a) Den Pflegebedürftigen - Reduktion von Angst - Schmerzreduktion - Aufbau von Selbstbewusstsein - Steigerung des Wohlbefindens - Reduktion des Schmerzmittelbedarfs - geringerer Unterstützungsbedarf - Reduzierung der Anstrengung (Sensibilität für taktilkinästhetische Informationen steigt) - kontinuierlicher und effektiver Austausch von Bewegungsinformation zwischen den Beteiligten wird als wesentliche Quelle für Bewegungslernen genutzt - Wiedererlangung der Selbstständigkeit bzw. die Erhaltung der Teilselbständigkeit b) Die Pflegekraft - geringere physische Belastung - höhere Anerkennung von Pflegebedürftigen - Steigerung der psychischen Belastbarkeit und beruflichen Zufriedenheit 8. Mögliche Probleme in der Praxis An erster Stelle ist hierbei die Einführung zu nennen. Diese Methode erfordert am Anfang viel Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe und somit Anfangs etwas Zeit um sich die nötige Erfahrung und das Umdenken im Handlungsablauf anzueignen. Meist die Einführung bei älteren Menschen schwierig, da sie sich häufig gegen Neuerungen im Alltag wehren. Die kinästhetische Mobilisation sollte im Team abgesprochen, beschlossen und konsequent auf diese Art und Weise durchgeführt werden. ~ 5 ~

Häufig macht auch die körperliche Nähe zu den Patienten Probleme. Viele ältere Menschen wehren sich dagegen. Evtl. gibt es trotz aller Bemühungen keine Verbesserung des physischen Zustandes des Patienten. Dann sollte man nicht die physische Arbeitserleichterung des Personals außer Acht lassen. 9. Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete Die Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete sind natürlich vorwiegend die Pflegeberufe und auch Pflegenahe Berufe in Pflegeheimen, ambulanten Einrichtungen oder Krankenhäusern und pflegende Angehörige. Allerdings weitet sich diese Technik bereits aus auf sämtliche körperlich stark belastenden Berufe, in denen vor allem schwer Gehoben oder Getragen wird. Mittlerweile werden bereits kurze Workshops für Maurer oder auch Hausmeister oder ähnliche Berufsgruppen angeboten und auch gerne angenommen. ~ 6 ~

Quellen zum Bericht die Kinästhetik- Lehre der Bewegung: http://www.pflegewiki.de/wiki/kin%c3%a4sthetik http://de.wikipedia.org/wiki/kin%c3%a4sthetik http://www.rems-murr-kliniken.de/kinsthetik.html http://flexikon.doccheck.com/de/kin%c3%a4sthetik_(pflege) http://www.institut-springer.de/01pflege/z-kinaesthetik.htm Natürlich auch: Unterrichtsunterlagen von Hr. Buck Buch Kinaesthetics Konzeptsystem der European Kinaesthetics Association Buch Kinästhetik-Plus nach Heidi Bauder Mißbach Praxiserfahrungen ~ 7 ~