Wer mit wem und warum? Strategisches Netzwerken

Ähnliche Dokumente
Raumwohlstand MV. Kreativwirtschaft als Standortfaktor Räume als Potenzial

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

DAS MANI FEST. Wer wir sind, was zu tun ist und wie.

Dokumentation. Tagung und KreativLab. Stadt Land Kunst. Kreative Impulse für die Belebung öffentlicher und ländlicher Räume

Beruf und Gesellschaft

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Erkenne den Entrepreneur oder die Entrepreneurin in Dir unternehmerisches Selbstbewusstsein als innere Haltung

Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog

Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN

Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

Ergebnisse unserer Telefonaktion

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Die HellermannTyton ACADEMY

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

KarriereWegeMentoring. für Mentorinnen Mentoren

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock

Lokaler Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP) Kommunales Strategiekonzept

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

BarCamp Kinder Jugend Medien Erfurt

Startup Weekend Regensburg bis

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

I N F O R M A T I O N

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

TalentTage Ruhr Tage für Talente im Ruhrgebiet vom

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Deutscher Bürgerpreis

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

25 JAHRE MEDIENKOMPETENZ

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

BIM-Umfrage anlässlich der BIM WORLD MUNICH 16. Eine Kooperation von BIM WORLD und CAFM RING e.v. Verantwortlich: Ralf Golinski, Immo-KOM, Wuppertal

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung

MARKETING CLUB NIEDERBAYERN. JuMPs Die Junior Professionals des Marketing Clubs Niederbayern

Einfach Kunden erreichen.

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW ( Sandro Küng, Küng Consulting (

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

corporate concepts Konzepte und Medien für Ihre Unternehmenskommunikation.

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

TEMA Techologie Marketing AG

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Rückblick Köln 2016 Der Texter als Unternehmer

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Taschen von beliya für das Operndorf Afrika

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

AUGENHÖHECamp. 02. Juli Hamburg

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

I N F O R M A T I O N

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

Fach- und Führungskräfte

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Das Ziel der Fortbildung ist es, die MigrantInnenbeiräte zu unterstützen, ihre Rolle als Interessensvertretung besser wahrnehmen zu können.

CoworkingSchwerin. Erste Überlegungen zu einem Konzept. Schwerin,

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Fairnetzt im Handwerk

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Kulturherberge Gelnhausen

Transkript:

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Wer mit wem und warum? Strategisches Netzwerken KreativLab am 26.9.2017, 17 bis 21 Uhr Villa Kalkbrennerei Franzenshöhe 2 18439 Stralsund https://villakalkbrennerei.wordpress.com Ortserkundung mit dem Künstler Vincenz Kurze in der Villa Kalkbrennerei Netzwerken ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie finde ich Partner, die zu mir passen? Was erwarte ich von anderen, und was kann ich ihnen bieten? Welche Haltung müssen alle Partner einbringen, damit Netzwerke fruchten? Im KreativLab mit Katja Wolter, Coach und Geschäftsführerin des SteinbeisForschungszentrum Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald erkundeten wir die Netzwerk-Potenziale der TeilnehmerInnen.

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Katjas wichtigster Tipp voraus: Netzwerken heißt nicht in erster Linie, etwas von anderen haben zu wollen, sondern etwas zu geben. Die erste Frage für erfolgreiches Netzwerken heißt also: Was kann ich ins Netzwerk reingeben, so dass andere davon profitieren können? Da Netzwerken auch viel Zeit kostet, sollte man die Kontaktanbahnung nicht planlos angehen, sondern strategisch. Dazu gehören erstmal einige Grundfragen die nebenbei auch manchmal ganz praktisch sind für die eigene Lebensplanung: 1. Welche Ziele habe ich? Wo will ich hin, nächstes Jahr, in 5 Jahren, in meinem Leben (beruflich, privat, gesellschaftlich)? 2. Welche Personen könnten mir dabei helfen, das Ziel zu erreichen? Wie kontaktiere ich diese Personen? 3. Welche Ressourcen habe ich? Zeit, Geld, Wissen? 4. Wie mache ich mich sichtbar, wie will ich mich präsentieren? 5. Welche Zielgruppen habe ich, und in welchen Netzwerken tummeln sich diese Menschen? 6. Wen kenne ich bereits, und wie kann ich meine Kontakte von meiner chaotischen Visitenkarten-Kiste in einen systematischen Netzwerk-Verteiler überführen? Klingt nach Arbeit! Ist es auch, aber es lohnt sich trotzdem: Das Arbeiten im Netzwerk ist ein wertvolles Akquise-Instrument, das im besten Fall gute Aufträge, Kooperationspartner und Kunden generiert und dabei noch Spaß macht, weil man Leute trifft, die auf einer Wellenlänge sind! Zur Systematisierung der Kontakte gibt es heute ja zahlreiche Online-Netzwerke, die durchaus hilfreich sind (auch wenn man sich immer bewusst sein sollte, dass persönliche Daten dabei von den betreibenden Großkonzernen für ihre kommerziellen Zwecke genutzt werden). Durch XING & Co lassen sich oft Kontakte mit Menschen wiederbeleben, die man vor Urzeiten zuletzt getroffen hat, z.b. alte Schulkameraden oder Studienkollegen. Ich bin ein großer Fan von Online-Netzwerken, bekennt Katja, aber sie ersetzen direkte persönliche Kontakte nicht. In der Psychologie gibt es eine Grundregel: Ich muss einen Menschen mindestens drei Mal getroffen haben, bevor sich ein Gefühl von Vertrauen einstellt. Und Vertrauen ist Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit. Daher sind Mentoring-Programme oft sehr erfolgreich, gerade GründerInnen können dadurch neue, vertrauensbasierte Kontakte aufbauen. Katja rät, sich auch im digitalen Zeitalter nicht allein auf Online-Kontakte zu verlassen, sondern ganz physisch Präsenz zu zeigen: auf Konferenzen, bei Vorträgen, Netzwerktreffen. Je nach Zielgruppe sind auch Publikationen ein gutes Mittel, um Teil von Netzwerken zu werden und auf sich aufmerksam zu machen. Gedruckte Publikationen werden oft als seriöser und nachhaltiger angesehen als flüchtige Online-Medien.

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Für die Social Media Managerin Judith Kenk, die 2017 erfolgreich das Netzwerk Seenplatte ins Leben gerufen hat und schon zahlreiche treffen organisiert hat, stellt sich die Frage: Wie erhalte ich ein lokales Unternehmensnetzwerk am Leben? Am Anfang sind alle sehr enthusiastisch, lernen neue Leute kennen, haben viele neue Eindrücke... aber wenn sich Routine einstellt, könnte das Interesse und die Motivation, sich zu engagieren, verlorengehen! Das ist in der Tat eine Herausforderung, vor allem für die EinzelkämpferInnen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Oft sind sie Produzenten, Verkäufer, Öffentlichkeitsarbeiter und Vertriebler in einer Person wo bleibt da noch Zeit für den Netzwerker/die Netzwerkerin? Corinna Hesse, Sprecherin des Landesnetzwerks Kreative MV: In der Tat funktionieren berufliche Netzwerke auf Dauer nur durch professionelles Netzwerk-Management. Das bedeutet, dass es sich für alle aktiven Netzwerkmitglieder auch finanziell lohnen muss, ihre Zeit zu investieren etwa durch Aufträge oder gemeinsame honorierte Projekte. Judiths Wunsch für 2018: Meine Aufgabe an Euch als Kreative MV: Die kleinen Initiativen, also die einzelnen Zellen, zu vernetzen und eine übergreifende Dachgruppe zu bilden. Es gibt den Klützer Winkel, Karnitz, Pampin und und und. Jeder wurschtelt so für sich. Ich denke es wäre an der Zeit, diese Initiativen zu einen. Dabei soll keiner seine Identität aufgeben, es geht viel mehr darum, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, zu unterstützen. Regelmäßige Treffen durch eine Koordinierungsstelle sollten entstehen. Evtl. könnten auch Fördergelder zusammen beantragt werden. Ein Anliegen, das wir gern weiterverfolgen! Die Designerin Anja Puder ergänzte Kreative MV macht sichtbar, dass in verschiedenen Regionen MV s bereits viele kreative Menschen aktiv sind. Ich denke, dies ist erst der Anfang. Daher möchte ich das Netzwerk gern weiterhin unterstützen, da es mit Sicherheit noch genug unentdecktes Potential gibt.

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Im KreativLab lernten wir dann regionale Netzwerke in unterschiedlichen Entwicklungsstadien kennen: Der Künstler Ian Wiskow stellte den Kunstverein Stralsund vor, der erfolgreich die ART STRALSUND veranstaltet und die Öffentlichkeitsarbeit der KünstlerInnen bündelt. Um Unterstützer und Sponsoren zu finden, habe ich die gewerbliche Wirtschaft vor Ort direkt angerufen und persönlich besucht. Die Resonanz war fantastisch, die Wirtschaft hat den Mehrwert von Kunstausstellungen und künstlerischen Bildungsprojekten durchaus erkannt und engagiert sich für den Standort. Schwieriger ist es, Kommune und Immobilienwirtschaft zu vernetzen: Ich bespiele seit 2013 den Hafenturm Stralsund mit Kunstprojekten für Kinder und Jugendliche. Der Immobilienbesitzer will den Turm verkaufen, es gibt auch Interessenten, aber die Stadt hat ein Vorkaufsrecht und hat durchaus auch Interesse signalisiert. Mein Ziel ist es, in Stralsund einen ständigen Ort für zeitgenössische Kunst zu schaffen. Ich hoffe, dass ich Stadt und Investoren gemeinsam ins Boot bekomme. Die Kommunikationsberaterin Iris Wessolowski aus Neustrelitz stellte das überregionale Netzwerk code 4 Germany vor, in dem digitale Experten ihr Wissen einbringen, um Daten für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Jede Woche treffen sich in ganz Deutschland Teams zu ihren Projekten für Code for Germany. Sie arbeiten gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten und digitale Werkzeuge für Bürgerinnen. In Schwerin hat sich letztes Jahr ein neues Lab gegründet, das noch Mitstreiter sucht für den Aufbau: https://codefor.de/mecklenburg-vorpommern/ Für Iris stellt sich in MV vor eine Herausforderung: Wie schafft man es, über große Distanzen dauerhaft in Kontakt zu bleiben? Hier sehe ich in digitalen Netzwerken gerade für eine MV eine große Chance.

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Maria Schulz vom Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.v. stellte die Frage, wie sich das Potenzial von Kreativnetzwerken für die Quartiersentwicklung in den Rostocker Großraumsiedlungen einsetzen lässt: Früher gab es hier neben Wohnraum auch Gewerbe, Industrie, Freizeitangebote. Doch trotz öffentlicher Gelder liegt vieles brach und es gibt enormen Leerstand. In der Tat gibt es bundesweit Beispiele, wie kreative Netzwerke erfolgreich für die Umnutzung von Raumpotenzial mobilisiert werden können. Wir bleiben dran am Thema und wollen für 2018 daraus einen Schwerpunkt in der Kreative MV machen! Die Journalistin und Autorin Ulrike Sebert aus Stralsund stellte das Landesnetzwerk Ästhetik und Nachhaltigkeit vor, das KünstlerInnen mit Nachhaltigkeitsinitiativen zusammenbringt und gemeinsam Projekte veranstaltet. In Stralsund wurden 2017 beim Aktionstag Spurwechsel entlang einer hochfrequentierten Buslinie Kunstaufführungen in den Alltag gebracht: Das Thema Nachhaltigkeit wurde spielerisch und künstlerisch umgesetzt, so dass es weniger abstrakt bleibt. Das Netzwerk hat sich übrigens gerade weiter professionalisiert und verstetigt. Bei der landesweiten Veranstaltung KUNST OFFEN fand in Mestlin eine Tagung statt, bei der das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) nun die Trägerschaft für Ästhetik und Nachhaltigkeit übernommen hat. https://spurwechsel.tumblr.com/projekt https://ulrikesebert.jimdo.com/ http://www.aesthetik-und-nachhaltigkeit.de/initiative

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Die Designerin und Raumgestalterin Anja Puder, Netzwerk-Mitglied bei Kreative MV, präsentierte beim KreativLab in Stralsund ihre Arbeiten und Projekte. Sie nutzte beim Einstieg in die Selbständigkeit das berufliche Netzwerk aus ihrer Festanstellung für die ersten Aufträge: Beim Netzwerk Kreative MV mitzumachen bedeutet für mich, sich selbst zu zeigen und andere kennenzulernen, Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen, Kooperationspartner zu finden. Horizonterweiterung, Inspirationsquelle. Wissenstransfer und vieles mehr. https://www.ostwind-design.de/ https://kreativemv.files.wordpress.com/2017/11/kurzprc3a4sentation_anja_puder.pdf Für eine vergnügliche Atempause in unserem Marathonprogramm sorgte die Autorin und Sprechtrainerin Hannah Lenz, die uns eine praktische Übung beibrachte, durch die wir unsere Sprech- und Denkwerkzeuge auch nach 3 Stunden KreativLab wieder in Schwung brachten. Vielen Dank dafür, Hannah! http://meine-grossen-brueder.de/

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Vor dem KreativLab führte der Künstler und Raumpionier Vincenz Kurze durch die einstige Villa der alten Kalkbrennerei Franzenshöhe in Stralsund. Vincenz hat das Haus 2015 erworben und einen Verein gegründet, um die Villa Stück für Stück zu sanieren und in ein lebendiges Künstlerhaus zu verwandeln: mit Probenräumen für Bands, Seminarräumen, Ateliers oder Räumlichkeiten, in denen Kulturveranstaltungen stattfinden können. Auch der Außenbereich soll gestaltet werden, damit später Openair-Events auf dem Gelände stattfinden können. Die Villa Kalkbrennerei wird eine zeitgenössische soziale Plastik für die Hansestadt Stralsund. Eine lebendige Skulptur, die sich über die Jahre hin entwickeln und verändern kann. Wir beschreiben kein Objekt, das durch einen Künstler gefertigt und platziert wird, sondern einen beweglichen Ort, der Möglichkeiten zum Mitgestalten schafft und der zu Begegnungen einlädt, verrückt, friedvoll und kritisch ist. Jetzt geht für mich hier die Suche nach einer angemessenen künstlerischen Arbeitsweise für das 21. Jahrhundert mit der Villa Kalkbrennerei weiter. Ich kann nun hier meinen Kunstbegriff überprüfen, ergänzen oder verändern und gleichzeitig zukunftsweisende Visionen Realität werden lassen. Einer dieser kleinen Träume wäre es, in der Villa ein Arbeits- und Aufenthaltsstipendium für die Forschung am erweiterten Kunstbegriff vergeben zu können. Das wäre ein Schritt nach Vorn, sowohl für die Kunst, als auch für die Dezentralisierung der kulturellen Zentren und letzten Endes ein Ort aus der Zukunft. Vincenz Kurze

Dokumentation KreativLab Stralsund 26.9.2017 Die Referentin: Foto: Ecki Raff Katja Wolter studierte Betriebswirtschaftslehre in Stralsund und Liverpool und arbeitete als Referentin der Verwaltungsdirektion des Rundfunk Berlin-Brandenburg in Potsdam/Berlin und als Projektleiterin der Steinbeis- Hochschule in Berlin und Hamburg. 2012 kehrte sie in ihre Heimatstadt Greifswald zurück und war als Projektleiterin für Diversitätsmanagement in der BioCon Valley GmbH tätig. Seit 2014 leitet sie das Steinbeis-Forschungszentrum/Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald und bietet in Kooperation mit Hochschulen und der Kreative MV Workshops und Gruppencoachings für Hochschulabsolventen und Unternehmen und Freiberufler der Kultur- und Kreativwirtschaft an, zu den Themenschwerpunkten Karriereplanung und strategisches Netzwerken. Die KreativLabs finden im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit statt und werden von der Kreative MV dem Netzwerk für Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Wir danken Vincenz Kurze und dem Kalkbrennerei e.v. für die Unterstützung vor Ort. KreativLabs sind branchenübergreifende Events, die die unternehmerische Qualifizierung stärken, inspirierende Kreativ-Orte in ganz Mecklenburg-Vorpommern entdecken und Kreativschaffende zu Erfahrungsaustausch und Kooperationen anregen. Eingeladen sind alle Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft: Design, Werbung, Software & Games, Film & Rundfunk, Architektur, Musik, Theater, Kunst & Handwerk, Buch & Presse. KreativLabs vernetzen kreative Akteure und UnternehmerInnen mit Kommunen, Förderern, Verbänden und Kammern. Kreativlabs weiten Horizonte: durch Impulsvorträge, kollegiale Beratung, Ideen-Pitches, Feedback und Austausch beim Büffet. Kontakt: Kreative MV Netzwerk für Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern, Corinna Hesse, Tel. 038843-82 41 87, kontakt@kreative-mv.de