Landratsamt Schwäbisch Hall. Leitfaden zum Umgang mit Gefährdungen durch Substanzkonsum/Sucht-Verhalten in Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall

Ähnliche Dokumente
Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Suchtprävention in der Schule und Verhalten bei suchtmittelbedingten Auffälligkeiten

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Suchtmittelkonsum und Suchtmittelmissbrauch im schulischen Kontext: Handlungspfad für Oberschulen in Charlottenburg-Wilmersdorf

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Der Senator

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Schulabsentismus Koordiniertes Vorgehen, wenn Schüler nicht mehr in die Schule gehen

1. Bedeutung und Prinzipien der Prävention und Gesundheitsförderung für Schulen

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen

Systeme in Bewegung bringen

Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Unterstützernetzwerk an der NAOS

Selbsteinschätzung im Vergleich

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Gewaltvorfälle in den einzelnen Berliner Schulen

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Sonderpädagogische Beratung

des Landesschulamtes - und dem Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden

Auf foru ausdrucaden,

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Download unter:

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

für die Zusammenarbeit von Schulen / dem Staatlichen Schulamt Lörrach und

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Hessisches Kultusministerium. Der Weg zum Teilzertifikat

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufskolleg Bachstraße Städt. Schule für Wirtschaft mit Wirtschaftsgymnasium Sekundarstufe II

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Antrag: Suchtprävention - nur ab Klasse 5

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

KVJS-Jahrestagung Schulsozialarbeit

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele

Was können wir (als Schule) tun, damit Kinder und Jugendliche bei uns sein wollen und können?

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Geregelter Schulvormittag. Vertretungsregelung

Grundschule Fleestedt

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule

Suchtpräventionskonzept der Friedrich-List-Schule

Handreichung für Eltern

Julius-Leber-Schule. Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Vom 08. Dezember 2006

Multidisziplinäre Fachtagung Früherkennung und Frühintervention bei gefährdeten Kindern und Jugendlichen

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

BESCHWERDEMANAGEMENT AN DER HILDEGARDIS-SCHULE SCHULPFLEGSCHAFTSVERSAMMLUNG,

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

Grundschule Jübek. Erziehungskonzept. Überarbeitung Mai 2014

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Dipl. Soz.päd. Diana Brückner FH Würzburg Schweinfurt Fachbereich Sozialwesen Pflegemanagement. Dipl. Soz.päd. Diana Brückner

Leitbild. Schule als Gemeinschaft Miteinander lernen und leben...2

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Transkript:

Landratsamt Schwäbisch Hall Leitfaden zum Umgang mit Gefährdungen durch Substanzkonsum/Sucht-Verhalten in Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall

Der vorliegende Leitfaden wurde unter Verwendung des Stufenplan Substanzkonsum der Jugend-und Drogenberatungsstelle Karlsruhe der Präventionsbeauftragten des RP Karlsruhe, Team Karlsruhe weiter entwickelt. Auf der Internetseite des Suchthilfenetzes im Landkreis Schwäbisch Hall stehen unter Jugend-Sucht-Beratung/Prävention die einzelnen Elemente des Leitfadens zur Verfügung. An der vorliegenden Fassung waren beteiligt: Staatliches Schulamt Künzelsau Präventionsbeauftragte des RP Stuttgart, Team Hohenlohe-Maintauber- Schwäbisch Hall Schulsozialarbeit Stadt Crailsheim, Leonhard-Sachs-Schule Crailsheim Präventionslehrerin Eichendorffschule Crailsheim Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulen, Landkreis Schwäbisch Hall Kommunaler Suchtbeauftragte des Landkreises Schwäbisch Hall Jugend-Sucht-Beratungsstelle des Landkreises Schwäbisch Hall Kontaktadresse: Landratsamt Schwäbisch Hall - Jugendamt Jugend-Sucht-Beratungsstelle Gelbinger Gasse 20 74523 Schwäbisch Hall Tel: 0791/755 7921 Email: jugend-sucht-beratung@lrasha.de Internet: www.bleib-stark-sha.de 2

Der Leitfaden kann in Einzelmodulen wie im Inhaltsverzeichnis unten aufgeführt oder als Gesamtdokument auf der Internetseite www.suchthilfe-sha.de unter Jugend-Sucht-Beratung/Prävention (oder auch www.bleib-stark-sha.de) heruntergeladen werden. Inhalt: Die einzelnen Module des Leitfadens 01 Einführung - Hinweise zur Anwendung 02 Situationsanalyse und Klärung des weiteren Vorgehens Anlass/Auslöser Informationen sammeln, Beobachten, Wahrnehmen, Erkennen Problemeinschätzung und Bewertung Beobachtungsbogen 03 Stufenplan 04 Gesprächsleitfaden 05 Gesprächsprotokoll 06 Wo stehe ich? Selbstreflexionsbogen für Schüler/innen 07 Hilfreiche schulinterne und außerschulische Kontakte 08 Information der Schulleitung 09 Elterninformation 10 Stufenplan für Schüler/innen als Flyer 3

01 Einführung: Hinweise zur Anwendung Der Substanzkonsum von jungen Menschen, der sich im schulischen Umfeld bemerkbar macht, sollte für Lehrkräfte in jedem Fall Anlass für eine Reaktion sein. Unabhängig davon, ob der Konsum eine vorübergehende jugendtypische Episode mit Neugierverhalten und Probierkonsum (möglicherweise in der Gleichaltrigengruppe) oder bereits ein verfestigtes, mit der Gefahr einer Chronifizierung verbundenes Konsumverhalten ist: Es sollte eine Reaktion erfolgen! Dies gilt auch für den Bereich der nicht stoffgebundenen Störungen wie Spielsucht und Ess-Störungen. Hier verwenden wir im Leitfaden den Begriff Suchtverhalten. Hinweise zur Anwendung des Leitfadens Der Leitfaden soll Lehrkräfte dabei unterstützen, eine Bestandsaufnahme und Bedarfsklärung vorzunehmen, um frühzeitig auf Gefährdungen zu reagieren: Welche Auffälligkeiten wegen Substanzkonsum oder Suchtverhalten liegen vor? Wer erfährt von dem Vorfall/der Entwicklung? Wer spricht mit den Betroffenen? Wie und von wem werden die Eltern informiert? Wer kann/ muss außerdem wann zur Problemlösung/ Hilfe einbezogen werden? Wie und von wem werden Absprachen, Weisungen und Termine überprüft? Wie sieht der Maßnahmenkatalog aus, wenn Auflagen nicht erfüllt werden? Konkrete Hilfe und Unterstützung für den Schüler und seinen Eltern? Ist nach der systematischen Bestandsaufnahme ein weiteres Vorgehen erforderlich, ermöglicht der Stufenplan in 4 Stufen ein strukturiertes Vorgehen bei Substanzkonsum/Sucht-Verhalten in der Schule. Damit haben alle Beteiligten, Schüler/innen, Lehrkräfte, die Schulleitung, Eltern und das externe Unterstützungssystem ein transparentes, fest umrissenes Regelwerk. Dies stellt die Gleichbehandlung aller sicher und signalisiert, dass der Umgang mit Substanzkonsum weder bagatellisiert noch dramatisiert wird. Der Stufenplan ist dann im Falle eines Suchtmittelkonsums (selektive Prävention bei Risikogruppen, bzw. in der Regel indizierte Prävention bei einzelnen Schüler/innen, siehe Abb.1), ein Reaktionsmodell. Er verbindet ein Hilfsangebot für Betroffene mit Verhaltensregeln und dient auch dem Schutz der Mitschüler/innen. Abb.1: Prävention nach Zielgruppen: Institut für Therapieforschung (IFT) im Auftrag der BzgA 2003 4

Der Leitfaden ist im Idealfall Bestandteil einer schulischen Konzeption zur Prävention. Sie bezieht sowohl Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern und externe Kooperationspartner mit ein. Diese Konzeption schließt neben regelmäßigen Präventionsaktivitäten in den unterschiedlichen Klassenstufen, Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für das Kollegium (Pädagogische Tage etc.) und eine fundierte Elternarbeit ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Regelungen im Umgang mit Suchtmittelkonsum und Suchtverhalten. Der vorliegende Leitfaden baut also auf einer nachhaltigen Prävention auf und ersetzt diese nicht. Der Leitfaden ist eine fachlich fundierte Empfehlung von Praktikern aus der Suchtberatung für junge Menschen, der Schulsozialarbeit, den Präventionsbeauftragten und dem Schulamt. Die Anwendung findet jedoch immer an einer konkreten Schule mit deren Akteuren statt. Er sollte idealerweise in das Präventionskonzept jeder Schule passen, wie es das landesweite Rahmenkonzept stark.stärker.wir vorsieht. Der Leitfaden berücksichtigt die besonderen Rahmenbedingungen der Schulen. Dies ist vor allem der pädagogische Auftrag, verbunden mit einem pädagogisch fundierten Handeln, das an den Entwicklungsprozessen der Schüler/-innen im Jugendalter ausgerichtet ist. Er erfüllt seine Funktion darin, Lern- und Veränderungsprozesse beim Schüler anzustoßen. In Ergänzung zum Schulgesetz ( 90 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen), sowie Erlassen und Vorschriften des Kultusministeriums (Verwaltungsvorschrift vom 10.12.2014 Besonderheiten bei Suchtmittelmissbrauch 1 ) bietet der Leitfaden eine schlüssige Handlungsgrundlage. Dem Stufenplan des Leitfadens liegen folgende Prinzipien zugrunde: Es besteht eine transparente Vorgehensweise für alle Beteiligten (jede/r weiß, was als Nächstes zu tun ist). Es werden alle erforderlichen Personen einbezogen, die dazu beitragen können, eine Gefährdung des/der betroffenen Schüler/in sowie der Mitschüler/innen zu vermeiden und Entwicklungschancen der Betroffenen zu ermöglichen. Ein kontinuierliches Gesprächsangebot soll früh Auffälligkeiten klären und Unterstützung anbieten. Hilfsangebote und Einhaltung von Regeln gehören zusammen (Sanktionen bei Regelverstößen). Die Beteiligten halten den vereinbarten Zeitrahmen ein, der dazu anhält, sowohl übereiltes Handeln als auch Nicht-Handeln zu vermeiden. Früherkennung und Frühintervention sind Themen für Kontaktpersonen von jungen Menschen in allen Lebensbereichen. Um den Gefährdungsgrad und damit auch sinnvolle Lösungen zu ermitteln, ist die diagnostische Abklärung, z.b. in der Jugend-Sucht-Beratungsstelle, unerlässlich. 1 Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule, Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 10. Dezember 2014 5