Ordnungsgemäße Verbringung von Niederschlagswässern

Ähnliche Dokumente
ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG

Ansuchen um Errichtungsbewilligung für "Bauen im Bergbaugebiet" nach 153 Abs. 2 MinroG

IM NAMEN DER REPUBLIK

5 Bauplatzeignung. Dick umrandete Bereiche bitte nicht ausfüllen. Bauplatzeignung für das Grundstück. Bezirk* Straße* Nr.* KG * Gst. Nr.* EZ. EZ.

Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung im Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO

2. Abschnitt Bebauungsbestimmungen

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Photovoltaik Freiflächenanlagen Genehmigungsverfahren

Fächerübergreifende Modulprüfung III am Aufgabenstellung (Fallersteller: Univ.-Prof. Dr. Franz Merli)

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Klausurenkurs Verwaltungsrecht (WS 2011/12) Auflösung der 6. Klausur

Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Mag. Gertraud Schützeneder Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht

Bezirkshauptmannschaft Gemeindeamt Langen Ein98i 19. JUNI 2017

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 11. A. NÖ Bauordnung Novellenspiegel 13 Amtliche Erläuterungen 13. I. Baurecht.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 2)

Haftungen im Abfallrecht ein Überblick

IM NAMEN DER REPUBLIK

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

B A U B E S C H R E I B U N G

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

An die Präsidentin des Vorarlberger Landtages Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 30. November Gesetz über eine Änderung des Pflegeheimgesetzes

S a t z u n g. Allgemeines

Gemeinde Pasching, Leondinger Straße 10, 4061 Pasching), zu Recht erkannt:

B a u a n s u c h e n

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

Hochwasser in Oberösterreich

Bauen und Wohnen. Was muss ich beachten? Tiroler Hausbau & Energie Messe Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH

Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz

Umweltrecht und Energiewesen. Steiermärkisches Baugesetz Stallbauten und Tierhaltung im Baubewilligungsverfahren

IX / Anschlußbeitrag

GEMEINDE INFO 16 DER KÄRNTNER ZIVILGEOMETER vom November 2005 Staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen

IM NAMEN DER REPUBLIK

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Klausurenkurs Verwaltungsrecht

Antrag auf Verordnung eines Halte- und Parkverbotes

Genehmigungsbedürftige Anlagen

B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012)

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Stadtwerke Winterberg AöR

Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011

BAUBESCHREIBUNG. gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG

TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm

Hinweise zum Bebauungsplan

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Niederschlagswasserbeseitigung in der Bauleitplanung

Nachstehende (gekennzeichnete) Unterlagen sind für die Erlangung einer Baubewilligung notwendig.

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Feuerpolizeiliche Beschau. Inhalt. Änderungen im NÖ- Feuerwehrgesetz 19 und 20. Änderungen im NÖ-Feuerwehrgesetz

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Die Baugenehmigung. Wer auf einem Baulücke-Grundstück bauen will muß so bauen, daß sein Bauwerk zu den Bauwerken in der Umgebung paßt.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Raumordnungs- und Baurecht

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Kleinwindkraftanlagen

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen)

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

Checkliste BÜRGERINITIATIVEN im UVP-Verfahren

1 Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht

Wasserablauf im Nachbarrecht

30. Wie viele Abstellplätze für Fahrzeuge müssen religiöse Versammlungsstätten aufweisen?

I N F O R M A T I O N

Hinweise zum Bebauungsplan

BESCHLUSS. Bußgeldsache

GERASDORF BEI WIEN, DEN BEWILLIGUNGSBESCHEID ZUR ERWEITERUNG DER BETONMISCHANLAGE

KÄRNTNER BAUVORSCHRIFTEN ABSTANDSREGELUNGEN

/44/ HALLEIN BETREFF FAX

Mündliche Verhandlung

IM NAMEN DER REPUBLIK

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Der Verbraucherbauvertrag Dr. Claas Birkemeyer LL.M.

Gesamtübersicht Teil I Teil II Teil III Teil IV Teil V

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

T a t b e s t a n d :

Transkript:

03. Juni 2016 FLGÖ 24. LANDESFACHTAGUNG Ordnungsgemäße Verbringung von Niederschlagswässern im Baubewilligungsverfahren RA Mag. Mario Walcher LL.M. HOHENBERG STRAUSS BUCHBAUER RECHTSANWÄLTE

Einleitung Grundlagen Bauplatzeignung Niederschlagswässer Geländeveränderung Nachbarrecht Fallbeispiel Bewilligungsverfahren

I. (Rechtliche) Grundlagen 5 Abs 1 (Bauplatzeignung) 22, 23 (Ansuchen, Projektunterlagen) 26 ivm 57 Abs 2, 58, 88 (Nachbarrecht) 29 (Entscheidung der Behörde) 57 (Abwässer) 58 (Sonstige Abflüsse) 61 Stmk BauG (Feuchtigkeit) 67 Abs 1 Stmk BauG (Niveau und Höhe der Räume) 88 (Geländeveränderung)

I. (Rechtliche) Grundlagen Bauplatzeignung Ordnungsgemäße Verbringung der Niederschlagswässer Enger faktischer Zusammenhang bei der (sachverständigen) Prüfung im Rahmen des baubehördlichen Ermittlungsverfahrens Rechtliche Trennung zwischen Bauplatzeignung und der ordnungsgemäßen Verbringung der Niederschlagswässer (Beweisthemen)

II. Bauplatzeignung Eine Grundstücksfläche ist als Bauplatz für die vorgesehene Bebauung geeignet ( 5 Abs 1), wenn [ua] eine für den Verwendungszweck der geplanten baulichen Anlage entsprechende Energieversorgung und Abwasserentsorgung sichergestellt ist, der Untergrund tragfähig ist sowie die vorgesehene Bebauung keine Gefährdung der Standsicherheit benachbarter baulicher Anlagen zur Folge hat, Gefährdungen durch Lawinen, Hochwasser, Grundwasser, Vermurungen, Steinschlag, Rutschungen u. dgl. nicht zu erwarten sind,

II. Bauplatzeignung Bauplatzeignung ist von Amts wegen zu prüfen Voraussetzungen nach 5 Abs 1 müssen kumulativ vorliegen (VwGH 04.04.2002, 2000/06/0137) Fragen der Bauplatzeignung sind kein Nachbarrecht nach 26 Stmk BauG (bspw VwGH 23.12.1999, 98/06/0206) Ordnungsgemäße Verbringung der Niederschlagswässer ist keine Frage der Bauplatzeignung Niederschlagswässer sind einzig (!) in 57 geregelt

III. Niederschlagswässer 57 Abs 1: Bei Bauwerken muss unter Berücksichtigung ihres Verwendungszweckes für das Sammeln und Beseitigen der Abwässer und Niederschlagswässer vorgesorgt sein. immer von Amts wegen zu prüfen kein Nachbarrecht gemäß 26 Abs 1 Z 5 Abwässer (OIB-RIL 2015 Begriffsbestimmungen): Wasser, welches durch Gebrauch verändert ist, und jedes in die Entwässerungsanlage fließende Wasser, wie zb häusliches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser sowie Kondensate Niederschlagswässer (OIB-RIL 2015 Begriffsbestimmungen): Niederschlag, einschließlich Schmelzwasser, der von Dach- und Bodenoberflächen und Gebäudeaußenflächenabfließt und nicht durch Gebrauch verändert ist

III. Niederschlagswässer Niederschlagswässer, Abwässer und sonstige Abflüsse (OIB- RIL 3, Pkt 3.) Niederschlagswässer, die nicht als Nutzwasser verwendet werden, sind technisch einwandfrei zu versickern, abzuleiten und zu entsorgen. Einrichtungen zur technisch einwandfreien Sammlung und Ableitung von Niederschlagswässer bei Bauwerken sind dann erforderlich, wenn die beim Bauwerk anfallenden Niederschlagswässer auf Verkehrsflächen oder Nachbargrundstücke gelangen können oder eine gesammelte Ableitung zur Vermeidung von Beeinträchtigungen (Durchfeuchtung von Mauerwerk, Rutschungen) erforderlich ist.

III. Niederschlagswässer 57 Abs 2: Die Anlagen zur Sammlung und Beseitigung von Abwässern und Niederschlagswässern sind so anzuordnen, herzustellen und instand zu halten, dass sie betriebssicher sind und Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. immer von Amts wegen zu prüfen (zusätzlich) Nachbarrecht gemäß 26 Abs 1 Z 5 57 Abs 2 spricht nur von Anlagen zur Sammlung und Beseitigung von Niederschlagswässern!

III. Niederschlagswässer 57 Abs 3: Die Tragfähigkeit des Untergrundes und die Trockenheit von Bauwerken darf durch Anlagen zum Sammeln und Beseitigen der Abwässer und Niederschlagswässer nicht beeinträchtigt werden. immer objektiv-rechtlich zu prüfen kein Nachbarrecht gemäß 26 Abs 1 Z 5 Konnex zu 5 Abs 1 Z 4

IV. Geländeveränderung 88: Bei Veränderungen des Geländes gemäß den 19 oder 20 dürfen damit verbundene Änderungen der Abflussverhältnisse keine Gefährdungen oder unzumutbaren Beeinträchtigungen verursachen. immer objektiv-rechtlich zu prüfen (zusätzlich) Nachbarrecht gemäß 26 Abs 1 Z 5 ivm 88

V. Nachbarrecht VwGH zu Nachbarrecht gem 26 Abs 1 Z 5 ivm 57 Abs 2: 26 Abs 1 Z 5: Der Nachbar kann gegen die Erteilung der Baubewilligung Einwendungen erheben, wenn diese sich auf Bauvorschriften beziehen, die nicht nur dem öffentlichen Interesse, sondern auch dem Interesse der Nachbarn dienen (subjektivöffentlichrechtliche Einwendungen). Das sind ua Bestimmungen über die Vermeidung einer sonstigen Gefährdung oder unzumutbaren Belästigung bzw. unzumutbaren Beeinträchtigung ( 57 Abs. 2, 58, 60 Abs. 1, 66 zweiter Satz und 88)

V. Nachbarrecht 26 Abs 1 Z 5 Stmk BauG räumt dem Nachbarn nicht ein umfassendes Mitspracherecht ein, sondern dieses Mitspracherecht ist auf die dort durch den Hinweis auf die entsprechenden Gesetzesstellen umschriebenen Fälle bzw Voraussetzungen beschränkt (VwGH 08.05.2003, 2003/06/0051) Hinsichtlich der abstrakten Einhaltung der in 65 Abs. 1 angeordneten einwandfreien Beseitigung der Niederschlagswässer hat der Nachbar in den über den bloßen Immissionsschutz hinausgehenden Fragen kein Mitspracherecht VwGH 04.04.2002, 2001/06/0093). Nachbar hat kein Mitsprecherecht in Bezug auf befürchtete Hangrutschungen, Hochwasser und die Tragfähigkeit des Untergrundes (VwGH 05.12.2000, 99/06/0199, 18.09.2003, 2003/06/0052)

V. Nachbarrecht Nachbarn haben gemäß 26 Abs. 1 Z 5 ivm 57 Abs. 2 Stmk BauG 1995 nur ein Mitspracherecht betreffend die Auswirkungen der im 57 Abs 2 umschriebenen Anlagen, nämlich Anlagen zur Sammlung und Beseitigung von Niederschlagswässer (VwGH 16.10.2014, 2013/06/0130). Wenn die Nachbarn Hangrutschungen im Zusammenhang mit der Beseitigung der Niederschlagswässer geltend machen, ist festzustellen, dass ihnen gemäß 65 Abs. 1 Stmk. BauG 1995 insoweit ein Nachbarrecht zukommt, als bei baulichen Anlagen eine einwandfreie Entsorgung der anfallenden Abwässer und Beseitigung der Niederschlagswässer auf Bestandsdauer sicherzustellen ist (VwGH 17.11.2009, 2008/06/0079).

VI. Fallbeispiel Erk des VwGH zu Einfriedungsmauer und Halbschalengerinne (VwGH 24.03.2010, 2009/06/0262 ): Sachverhalt: Einfriedungsmauer entlang der Süd- und Westgrenze des Bauplatzes. Zwischen Mauer und Nachbargrundgrenze ist zusätzlich ein 1m breites Halbschalengerinne projektiert. Nachbar: die (von seinem Grundstück) heranströmenden Oberflächenwässer werden durch die Mauer auf sein Grundstück gelenkt werden Versumpfungsgefahr

VI. Fallbeispiel Erkenntnis des VwGH: 65 Abs 1 erster Satz (heute 57 Abs 1) erfasst Niederschlagswässer bezogen auf die bauliche Anlage und daher bezogen auf das Baugrundstück. Die Mauer sei zwar eine bauliche Anlage Menge der darauf anfallenden Niederschlags-wässer sei nicht relevant. Mauer sei keine Anlage isd 65 Abs 1 zweiter Satz (heute 57 Abs 2), die zur Sammlung und Beseitigung der Niederschlagswässer diene. Auch eine Geländeveränderung sei die Mauer nicht.

VI. Fallbeispiel Der Nachbarin gehe es mit der Einwendung nicht um die auf dem Baugrundstück anfallenden Niederschlagswässer, sondern sie wolle nur verhindern, dass durch die Mauer die natürlichen Abflussverhältnisse (auf ihr Grundstück) verändert werden vom Nachbarrecht nicht gedeckt! Allfällige Abwehransprüche nach dem Zivilrecht bleiben unberührt

VII. Bewilligungsverfahren Prüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit ( 22, 23) Dem Ansuchen sind folgende Unterlagen anzuschließen ( 22 Abs 2): Angaben über die Bauplatzeignung ( 22 Abs 2 Z 5) Wenn aus den im 22 Abs 2 angeführten Unterlagen allein nicht beurteilt werden kann, ob das geplante Bauvorhaben den Vorschriften dieses Gesetzes entspricht, sind auf Verlangen der Behörde weitere Nachweise, insbesondere über die Standsicherheit, die Tragfähigkeit des Bodens [ ] und dgl. sowie ein Höhenschichtlinienplan zu erbringen ( 22 Abs 3).

VII. Bewilligungsverfahren Projekt hat zu enthalten Z 1 Lageplan hat ua die auf dem Bauplatz bestehenden und geplanten Bauten mit Nebenanlagen und Freiflächen (bspw Wasserversorgungsanlagen, Abwasserbeseitigung udgl) Z 6 die Darstellung der geplanten Geländeveränderungen Z 11 eine Beschreibung des Bauplatzes und der geplanten baulichen Anlagen mit Angabe aller für die Bewilligung maßgebenden, aus den Plänen nicht ersichtlichen Umständen, insbesondere auch mit Angaben über den Verwendungszweck (Baubeschreibung)

VII. Bewilligungsverfahren Ermittlungsverfahren Beiziehung von Sachverständigen Behörde hat über Notwendigkeit der Beiziehung eines Sachverständigen zu entscheiden (Grundsatz der arbiträren Ordnung) Lösung von Tatfragen, zu deren Beantwortung nicht schon die allgemeine Lebenserfahrung genügt, sondern besondere Fachkunde und Erfahrung notwendig ist (VwGH 27.03.1995, 90/10/0143, VwGH 27.11.1995, 93/10/0209) Behörde hat Beweisthema auf Grund Auslegung der maßgeblichen Rechtsvorschriften festzulegen

VII. Bewilligungsverfahren Amtssachverständige ( 52 Abs 1 AVG) der Behörde beigegebene oder zur Verfügung stehende amtliche Sachverständige nichtamtliche Sachverständige ( 52 Abs 2 und 3 AVG) Ausnahmen, wenn Amtssachverständige nicht zur Verfügung stehen oder es mit Rücksicht auf die Besonderheit des Falles geboten ist (Abs 2) wesentliche Beschleunigung des Verfahrens Anregung durch Bauwerber (Abs 3) private Sachverständige Erforderlichkeit einer Plausibilitätsprüfung (vgl VwGH 13.06.2012, 2012/06/0046) ansonsten - Verfahrensmangel

VII. Bewilligungsverfahren Behörde hat Gutachten auf Vollständigkeit, Freiheit von Widersprüchen und Schlüssigkeit zu prüfen (VwGH 13.02.1992, 91/06/0213) Darf den Denkgesetzen und den Erfahrungen des täglichen Lebens nicht widersprechen unschlüssiges Gutachten Verstoß gegen Pflicht zur Erforschung des maßgeblichen Sachverhaltes 37 ivm 39 Abs 2 AVG Widerlegung durch Partei: grundsätzlich auf gleicher fachlicher Ebene notwendig (Gegengutachten) Einwendungen gegen die Vollständigkeit und Schlüssigkeit und Widersprüchlichkeit jedoch zulässig

VII. Bewilligungsverfahren 29 Abs 1: Die Behörde hat einem Ansuchen mit schriftlichem Bescheid stattzugeben, wenn die nach diesem Gesetz für die Bewilligung geforderten Voraussetzungen erfüllt sind.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit