DATEN RECHT SICHERHEIT



Ähnliche Dokumente
Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Was ist clevere Altersvorsorge?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Maintenance & Re-Zertifizierung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Alle gehören dazu. Vorwort

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen: Abschlussbefragung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

EDV und Netzwerk Planung

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Persönliches Adressbuch

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Grundfunktionen und Bedienung

Das Leitbild vom Verein WIR

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

QM: Prüfen -1- KN

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

VfW-Sachverständigenordnung

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Mobile Intranet in Unternehmen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Informationen für Enteignungsbetroffene

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Transkript:

Die Dokumentation

INHALTSVERZEICHNIS Verkehrskongress 2014 DATEN RECHT SICHERHEIT Themen und Referenten BEGRÜSSUNG Daniel Fischer Fachanwalt für Verkehrsrecht, ACE Vertrauensanwalt, Vorstandsvorsitzender des ACE Kreis Saarland GRUSSWORT Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin des Saarlandes VORTRÄGE Ralf Geisert, Leiter der saarländischen Verkehrspolizei Digitale Dateien im OWi-Verfahren - sichere Erhebung von Messdaten und sichere Verwaltung von digitalen Daten in der polizeilichen Sachbearbeitung Tim Geißler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht Die digitale Messdatei im Bußgeldverfahren als Chance einer erfolgreichen Verteidigung Dominik Bach, Vorstand e.consult Der sichere Datenübertragungsweg im Internet zwischen Anwälten und weiteren Verfahrensbeteiligten Prof. Dr. Michael Backes, Professor für Informationssicherheit und Kryptographie an der Universität des Saarlandes Datensicherheit Fälschungssicherheit von digitalen Messdaten Hans-Peter Grün, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und Geschäftsführer der VUT Sachverständigen GmbH Digitale Messtechnik im standardisierten Messverfahren ist der Begriff des standardisierten Messverfahrens noch zeitgemäß? Diskussion am Beispiel ES 3.0 und Vitronic Dipl. Ing.(FH) Jürgen Vogt, Sachverständiger, Personen-Zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC Das belastbare Beweismittel welche Anforderungen sind an die Zertifizierung/Zulassung von Messgeräten in der Verkehrsüberwachung als Voraussetzung für einen zuverlässigen und beständigen Messbetrieb zu stellen? 3 Hinweise in eigener Sache: In den Vorträgen dieser Dokumentation wurde von uns das gesprochene Wort sinngemäß wieder gegeben. VERKEHRS KONGRESS 2015-05.06.2015 im Saarbrücker Schloss (Kapazität max. 200 Teilnehmer! ) 1. Verkehrskongress Saarbrücken - 06.06.2014

Die PTB-Zulassung - Das belastbare Beweismittel? Welche Anforderungen sind an die Zertifizierung/Zulassung von Messgeräten in der Verkehrsüberwachung als Voraussetzung für einen zuverlässigen und beständigen Messbetrieb zu stellen? Vorwort Die Deutsche Sachverständigenkammer e.v. wurde 2013 von Personen-Zertifizierten nach DIN EN ISO/IEC 17024 und öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen gegründet. Ziel dieser rechtsfähigen technischen Sachverständigenorganisation ist auf der einen Seite die Interessenvertretung für qualifizierte Sachverständige in allen Belangen rund um das Sachverständigenwesen und auf der anderen Seite die Organisation, Durchführung und Erstellung von Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten für Sachverständige. Die VUT GmbH und ihre Sachverständigen sind Mitglieder der Sachverständigenkammer. Zusammen mit der Geschäftsführung der VUT GmbH erarbeitet die Kammer derzeit einen Ausbildungsleitfaden für Sachverständige im Bereich der Verkehrsmesstechnik. Einführung Jeder Verfahrensbeteiligte in einem OWi-Verfahren wird früher oder später mit dem Begriff des so genannten Standardisierten Messverfahrens konfrontiert. Dabei liegt in jedem standardisierten Messverfahren die innerstaatliche Bauartzulassung seitens der PTB (Physikalisch-Technische-Bundesanstalt) zu Grunde. Seit dem 30.10.1997 ist die Definition des standardisierten Messverfahrens durch den BGH festgelegt worden. Wie viele andere Beschlüsse und Urteile auch, wird auch diese Definition stets diskutiert und von den Beteiligten unterschiedlich interpretiert. Dabei bleibt Grundlage die Bauartzulassung durch die PTB. Obwohl die Zulassung nahezu in jedem OWi-Verfahren referenziert wird, wissen doch die wenigsten wie eine Zulassung zustande kommt und insbesondere wo Problematiken bzw. Konsequenzen für den Einsatz und/oder die Überprüfung von Geschwindigkeitsmessungen entstehen. Dieser Vortrag anlässlich des Verkehrskongresses beleuchtet verschiedene Problemkreise und zeigt bereits erste Lösungsvorschläge auf. Die technische Überprüfung von Geschwindigkeitsmessungen Die technische Überprüfung von Geschwindigkeitsmessungen erfolgt in der Regel dann, wenn Fehler im Ablauf und/oder Durchführung der Geschwindigkeitsmessung konkret dargelegt werden oder aber das Gericht selbst Zweifel an der technischen Richtigkeit der Geschwindigkeitsmessung erhebt. Anschließend wird ein technisches Gutachten bei einem Sachverständigen in Auftrag gegeben. Wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, schreitet die Technologie in Hardware und Software bei den Geschwindigkeitsmessgeräten sehr schnell fort. Dabei werden die grundlegenden Funktionen zwar noch von der Sensorik bestimmt, jedoch erfolgt die eigentliche Bestimmung des Geschwindigkeitswertes durch mehr oder minder zum Teil hochkomplexe Software. Für die Überprüfung von Geschwindigkeitsmessungen sind daher Sachverständige aus den Sachgebieten IT/Elektronik, Informatik und Physik gefragt. Insbesondere die stringente Einhaltung von Schutzmechanismen hinsichtlich der Datenintegrität und Sicherheit von Messergebnissen gefordert und verlangt detaillierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenverarbeitung. Fehlen diese Kenntnisse für eine qualifizierte Überprüfung der Geschwindigkeitsmessung entstehen oftmals beschreibende Gutachten. Beschreibende Gutachten deshalb, weil eine tatsächliche Auseinandersetzung des Sachverständigen mit der Technik ausbleibt und stattdessen die Bedienungsanleitung des Geschwindigkeitsmessgerätes mehr oder minder vollständig ins Gutachten übernommen wird. Anschließend kommen diese Gutachten in der Regel zu dem Ergebnis, dass die Bedienungsanleitung eingehalten wurde und deshalb die Geschwindigkeitsmessung dem 43 1. Verkehrskongress Saarbrücken - 06.06.2014

Betroffenen zuzurechnen ist. Aus diesem Grunde muss der technische Sachverständige Detailkenntnisse hinsichtlich der Funktion des verwendeten Geschwindigkeitsmessgerätes besitzen und die einwandfreie technische Funktion des Gerätes ebenso kritisch hinterfragen. Erfordernisse für amtliche Messungen Grundvoraussetzung für jede technische Überprüfung eines Messgerätes ist die Bauartzulassung durch die PTB. Derzeit sind die Formulierungen in den Zulassungsschreiben der PTB jedoch derart allgemein gehalten, dass aus der Zulassung selbst nur selten direkte Anknüpfungspunkte für eine technische Überprüfung der Geschwindigkeitsmessung abzuleiten sind. Die dem Geschwindigkeitsmesssystem zu Grunde liegende Technik ist hinsichtlich der Sensorik relativ einfach. Die Grundelemente bzw. Sensoren sind auf dem Markt frei erhältlich und stellen in der Regel keine Innovation des Herstellers des Messgerätes dar. Anders sieht dies bei der Auswertung der gewonnenen Rohdaten aus. Geschwindigkeitsmessgeräte müssen nahezu bei jeder Witterung einsetzbar sein. Darüber hinaus werden Geschwindigkeitsmessgeräte in der Regel von technischen Laien eingesetzt, die zwar je nach Messgerät unterschiedlich in einer Art Crash-Kurs ausgebildet bzw. mit dem Messgerät vertraut gemacht werden; eine tatsächliche Auseinandersetzung des Bedieners mit den physikalischen Grundlagen, die auch Einfluss auf die Auswahl der Messörtlichkeit haben können, findet jedoch in der Regel nicht statt. Umso wichtiger wird die eindeutige Beschreibung der Messvorbereitung und der Durchführung in den Bedienungsanleitungen. Die Qualität der Zulassung durch die PTB Wie bereits angeführt, müssen Messgeräte für die Verkehrsüberwachung in Deutschland eine Bauartzulassung durch die PTB erhalten. Dadurch werden die Art der Dokumentation und die Qualitätssicherungsmaßnahmen seitens der PTB Maßstab für die Wertigkeit der Bauartzulassung selbst. Die PTB hat sich am 10.01.2013 eine Qualitätsleitlinie gegeben, in der auf den ( ) intensiven Austausch von Forschungsergebnissen, umfangreichen internationalen Vergleichsmessungen, Offenlegung von Ergebnissen und Messmöglichkeiten und der jährlichen Bewertung des Qualitätsmanagements durch internationale Fachexperten ( ) verwiesen wird. In der Realität werden gerade die Offenlegung von Ergebnissen und Prüfungsabläufen von den Sachverständigen vermisst. Von Seiten der PTB wird dabei stets auf die Schutzbedürfnisse der Hersteller verwiesen. Ohne eine qualifizierte Dokumentation von Prüfabläufen und den tatsächlich durchgeführten Prüfungen hier sind keine Prüfungen gemeint, die durch die Hersteller mit Zertifikaten nachgewiesen werden sind die Ausführungen in den Bauartzulassungen für Sachverständige nur bedingt nutzbar. Das Standardisierte Messverfahren Hierbei handelt es sich um einen Kunstbegriff, den es aus technischer Sicht auf dem Gebiet der Messgeräte nicht gibt. Ferner wird aus der Definition, so wie sie vom BGH aufgestellt wurde, auch die Bedienung und die äußeren Umstände des Einsatzes des Messgerätes mit einbezogen. Auffällig dabei ist, dass lediglich in den allgemeinen Zulassungsbedingungen für Geschwindigkeitsmessgeräte von der PTB der Begriff des standardisierten Messverfahrens aufgegriffen wird. In den Bauartzulassungen selbst findet man den Begriff hingegen nicht. Ebenso wenig wird der Begriff in den Bedienungsanleitungen der Hersteller verwendet. Wenn sich dieser tatsächlich in der Bedienungsanleitung findet, wird wie im Fall des Messgerätes ES3.0 auch lediglich darauf verwiesen, dass das Messgerät... als standardisiertes Messgerät gilt.... 44 1. Verkehrskongress Saarbrücken - 06.06.2014

Ob Messsysteme durch die Bauartzulassung unmittelbar auch als standardisiertes Messverfahren gelten können, ist durch Sachverständige erst dann prüffähig, wenn der tatsächliche Umfang der Prüfung und damit auch die Ergebnisse und Bewertungen der Tests für Sachverständige einsehbar sind. Letztendlich stellt sich die PTB zwar als Technische Oberbehörde dar, jedoch steht die begrenzte Anzahl von Mitarbeitern im Bereich der Zulassung für Geschwindigkeitsmessgeräte einer sehr großen Anzahl von Sachverständigen gegenüber. Erst eine offene Diskussion auf Augenhöhe würde Klarheit in das Verfahren bringen. Hierzu bedarf es einer lückenlosen Dokumentation und Spezifikation des Zulassungsverfahrens und der Erstellung von Bedienungsanleitungen, die auf die tatsächlichen Nutzer abgestellt sind. Schritte zu einer genauen Spezifikation Die zum Teil rasante Entwicklung im Bereich der verwendeten Technologie bei der Auswertung der Rohdaten im Messgerät selbst, verlangt eine detaillierte Spezifikation der Geschwindigkeitsmessgeräte, denn die wesentlichen Funktionen werden heutzutage nicht durch Hardware sondern durch Software/Firmware bestimmt. Diesem Umstand folgend, stellen neue Firmware-Versionen und/oder Auswertesoftware-Versionen einen wesentlichen Eingriff in die Gesamtfunktionalität des Messgerätes dar. Die tägliche Praxis zeigt, dass in relativ kurzen zeitlichen Abständen neue Software-Versionen der Hersteller durch die PTB zugelassen werden. Grundsätzlich muss dabei die Frage erlaubt sein, wenn eine Software zuvor zugelassen und damit als fehlerfrei deklariert wurde, warum überhaupt Änderungen an der Firmware notwendig sind bzw. durchgeführt werden Konsequenterweise führt die Fragestellung ebenso zu dem Umstand, dass bei erkannten Fehlern und der Veröffentlichung einer neuerlichen Firmware/Software eine Sicherheit dahingehend verneint werden muss, dass nunmehr alle Fehler gefunden wurden. Die gleiche Fragestellung ergibt sich für die Anforderungen hinsichtlich einer durchgeführten Signierung von Messdaten und gegebenenfalls deren Verschlüsselung. Für die Übertragung von amtlich benutzten Daten gibt es klare Vorgaben seitens des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie). In wieweit die PTB und/oder die Hersteller durch das BSI zertifiziert sein müssen, konnte bislang nicht geklärt werden. Da seitens der PTB die Anforderungen an die Messdaten gemäß WELMEC 7.2 mit der höchsten Risikoklasse F festgelegt wurden, ist die Klärung dieser Frage, ob eine offizielle Zertifizierung seitens des BSI für Signatur- Verfahren notwendig ist, umso dringender. Dies gilt insbesondere aus dem Grund, als dass die Risikoklasse F eine Umsetzung mit einem Standard-PC nicht vorsieht. Jedoch werden genau diese Standard-PCs bei Geschwindigkeitsmessgeräten eingesetzt. Die Risikoklasse F entspricht derjenigen, die auch für e-commerce- Anwendungen gelten. COTS (Commercial of the shelf) Anfang der Neunzigerjahre hat sich der Begriff der sogenannten COTS-Geräte überwiegend im militärischen Bereich durchgesetzt. Ziel war es, für die hohen Anforderungen im Bereich der Militärtechnologie möglichst günstige Geräte von der Industrie zu nutzen. Dabei sollten die zivilen Geräte in einigen Bereichen angepasst werden und der Bund wollte somit die Vorteile der preisgünstigen Beschaffung gegenüber Eigenentwicklungen nutzen. Die Verwendung von bereits zur Verfügung stehenden also Lieferung ab Lager Geräten bedingt die vollständige Spezifikation der beschafften Geräte. Auch für den militärischen Bereich wurden diese Geräte im Rahmen einer Musterzulassung seitens der Wehrtechnischen Dienststellen zugelassen. Vorteil für den Hersteller war eindeutig, dass mit der Musterzulassung eine Art Eintrittskarte in den militärischen Markt erlangt wurde. Somit kann jede Einheit Geräte, die über eine Musterzulassung verfügen, ohne weitere technische Prüfungen beschaffen. Ähnlich verhält es sich im Bereich der Geschwindigkeitsmessgeräte. Mit der Zulassung 45 1. Verkehrskongress Saarbrücken - 06.06.2014

durch die PTB gelangt der Hersteller in einen Markt, der ihm ohne die PTB-Zulassung nicht zur Verfügung stehen würde. Somit muss die Frage gestellt werden, in wieweit die Hersteller im Gegenzug zur Erlangung der Zulassung bezüglich ihrer Urheberrechte und der Offenlegung von technischen Spezifikationen und Datenstrukturen Einschränkungen hinnehmen müssen. Anforderungen an die PTB Anhand der veröffentlichten Stellungnahmen und sonstigen Publikationen könnte man bisweilen glauben, dass die PTB Anwalt der Hersteller ist, da die Belange der Hersteller durch die PTB oftmals vehement verteidigt werden. Dabei sollte die PTB in erster Linie Ansprechpartner für Gerichte und Sachverständige als Technische Oberbehörde sein und alle gestellten Fragestellungen anhand der Unterlagen, die während der offiziellen Zulassungsprüfung erhoben wurden, zur Verfügung stellen. Daneben sind besonders für die Bearbeitung von Gutachten Gründe für neue Bedienungsanleitungen und/oder Firmware-Versionen eminent wichtig. Warum bislang die Praxis so aussieht, dass auf der offiziellen MiCert-Seite der PTB lediglich in kurzer Textform als Überschrift darauf hingewiesen wird, dass eine neue Bedienungsanleitungen oder eine neue Firmware-Version zugelassen wurde, ist bisweilen nicht nachzuvollziehen. Die PTB veröffentlicht entweder aus eigenem Antrieb oder aber auf konkrete Nachfrage durch Sachverständige/Gerichte Stellungnahmen zu bestimmten technischen Fragestellungen. Wie jedoch diese Stellungnahmen hinsichtlich einer bereits erteilten Zulassung zu sehen sind, bleibt dabei offen. Auch sieht die bisherige Politik der PTB eine grundsätzliche Veröffentlichung Ihrer Stellungnahmen nicht vor. Dadurch entstehen bei Gerichten und Sachverständigen unterschiedliche Wissensstände. Hier ist eine klare Positionierung der PTB erforderlich, ob diese Stellungnahmen als Ergänzung zu einer Zulassung zu sehen sind. Grundsätzlich ist daher die Veröffentlichung aller Stellungnahmen der PTB erforderlich, da nur so gewährleistet ist, dass alle Beteiligten den gleichen Informationsstand besitzen. Schnittstelle zu Rohdaten Jedes Messgerät im Bereich der Geschwindigkeitsüberwachung sollte über eine definierte Schnittstelle verfügen, die es dem Sachverständigen erlaubt die Rohdaten, also diejenigen Daten die unmittelbar von der Sensorik erfasst wurden, zur Verfügung zu stellen. Es versteht sich von selbst, dass der Hersteller gegebenenfalls ein Interesse daran hat, dass die eigenen Routinen zur Auswertung dieser Rohdaten aus Gründen der Betriebsgeheimnisse nicht veröffentlicht werden. Werden die Rohdaten jedoch in definierter Form zur Verfügung gestellt, kann davon ausgegangen werden, dass binnen kurzer Zeit Sachverständige und/oder Informatiker die Auswertungen des Messgerätes soweit nachvollziehen und geeignete Software erstellen können, die eine Plausibilitätsprüfung der gewonnenen Rohdaten erlaubt. Sofern es sich bei der verwendeten Sensorik im Messgerät nicht um Eigenentwicklungen der Hersteller handelt, ist ein Geheimhaltungsbedürfnis auch seitens der Hersteller nicht zu erkennen. Oftmals ist es darüber hinaus ja bereits der Fall, dass z. B. Bei Abstandsmessungen die Sensorik bereits durch die Zulassung vorgeschrieben ist. Dokumentation Im Zuge einer Vereinheitlichung und Spezifizierung von Bedienungsanleitungen für amtliche Messungen sollten Bedienungsanleitungen von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden, die ausschließlich für amtliche Messungen gedacht sind. Die bisherige Praxis, dass in den Bedienungsanleitungen, die für den allgemeinen Markt konzipiert wurden, besondere Kapitel für amtliche Messungen in der Bundesrepublik eingefügt wurden, verwirren den Benutzer bisweilen. Ferner werden für amtliche Messungen Bedingungen genannt, die zuvor im allgemeinen Teil der Bedienungsanleitung entweder nicht oder in anderem Sinne aufgeführt waren. Bedienungsanleitungen sollten darüber hinaus keine Empfehlungen beinhalten. Klar strukturierte Vorgehenswei- 46 1. Verkehrskongress Saarbrücken - 06.06.2014

sen für die sichere und fehlerlose Bedienung des Gerätes sind erforderlich. Der Benutzer kann Empfehlungen oftmals nicht einschätzen und weiß daher nicht, ob das Befolgen dieser Empfehlungen ein MUSS darstellt oder nicht. In vielen Bedienungsanleitungen ist lediglich von einer Dokumentation, die durch den Benutzer zu erstellen ist, die Rede. So sind zwar in Bedienprogrammen Eingaben von Parametern zu tätigen, diese finden sich in der Regel jedoch in keinem Messprotokoll. Ein klar strukturiertes Messprotokoll, das genaue Angaben darüber enthält, was und wie zu protokollieren ist, sollte daher Bestandteil der Zulassung sein. Schulung von Messpersonal Grundsätzlich geht der Weg der Entwicklung von Geschwindigkeitsmessgeräten dahin, dass der Bediener des Geschwindigkeitsmesssystems völlig in den Hintergrund gerät. Er hat im wahrsten Sinne des Wortes nur das Messgerät zu bedienen. Es darf bezweifelt werden, ob diese Zielrichtung der grundsätzlichen Aufgabe eines Messtechnikers oder Messbeamten gerecht wird, da die Konsequenzen für den Betroffenen aus einer fehlerhaften Messung beträchtlich sein können. Im Bereich der Schulung von Messpersonal sollte darüber hinaus der geschlossene Kreis zwischen Messbeamten und Hersteller des Messgerätes aufgelöst werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Hersteller etwaige Problematiken hinsichtlich der Verwendung seines Messgerätes weniger stark betont. Hier könnten Sachverständige entsprechende Schulungen/Prüfungen anbieten, die einen Nachweis eines objektiven Dritten darstellt, ob der betreffende Messbeamte das Gerät fehlerfrei bedienen kann. Die Hersteller Wie bereits weiter oben aufgeführt, sollten die Hersteller außer der Bedienungsanleitung entsprechende Spezifikationen und Dokumentationen ihrer Messgeräte bereitstellen. Zu den Dokumentationen gehört auch die Veröffentlichung von Änderungen an Hard- und Software. Stellungnahmen an Sachverständige direkt vom Hersteller sollten tunlichst unterbleiben, da für Sachverständige ausschließlich die offiziellen Dokumentationen seitens der PTB und Bedienungsanleitungen als Basis für die Bearbeitung von Gutachten herangezogen werden dürfen. Nur die Zulassung und die Bedienungsanleitung sind verbindlich für eine amtliche Messung. Die Rolle der Eichämter Ist für ein Messgerät die Bauartzulassung ausgesprochen worden, sind die Messgeräte nachfolgend durch die Eichämter zu eichen. Bedingt durch die fortschreitende Entwicklung und die höchst unterschiedlichen Technologien, die bei den verschiedenen Messgeräten verwendet werden, steht der Eichbeamte womöglich vor dem Problem, wie die von der PTB in Zusammenarbeit mit dem Hersteller erstellte Eichanweisung umzusetzen ist. Dabei sind auch die Ausbildungswege der Eichbeamten zu berücksichtigen. Aus diesen Vorgaben ergibt sich die Konsequenz, dass die Eichungen größtenteils im Werk des Herstellers unter Beteiligung des Herstellers durchgeführt werden. Dabei kommen mehr und mehr Software-Programme im Bereich der Eichung zum Zuge. Eine Rückführung auf metrologische/physikalische Normale ist in diesem Fall schlecht möglich. Je nach Geschwindigkeitsmessgerät finden sich in den Eichanweisungen nur noch rudimentäre echte Prüfungen bzw. Messungen. Vielmehr stellt die Eichanweisung ein bebildertes Handbuch für die Software, die vom Hersteller für die Eichung zu Verfügung gestellt wurde, dar. Hier stellt sich der breite Verkehrskreis unter einer Eichung sicherlich etwas anderes vor. Tatsächliche Geschwindigkeitsmessungen im Rahmen einer Eichung finden dabei in der Regel nicht mehr statt. Vielmehr werden durch verschiedene Schnittstellen am Messgerät Signale simuliert, die ebenfalls durch Hardware/Software des Herstellers generiert werden. Diesen Umständen folgend, wird seit einiger Zeit auch lebhaft diskutiert, ob die Eichung nicht grundsätzlich direkt vom Hersteller durchzuführen ist. Dass dies dem grundsätzlichen Gedanken eine Eichbehörde zuwiderläuft ist aus dem oben aufgeführten Sachverhalt schnell zu erkennen. 47 1. Verkehrskongress Saarbrücken - 06.06.2014

Fazit: Aus Sicht der Deutschen Sachverständigenkammer geben die derzeitigen Bedingungen im Bereich der Zulassung von Geschwindigkeitsmessgeräten Anlass, die bisherige Praxis zu überdenken und auf die sich stets weiter entwickelnden Technologien und Erfordernisse anzupassen. Nicht zuletzt ist das Zulassungsverfahren für Geschwindigkeitsmessgeräte auch beim Gesetzgeber und der PTB, sowie bei den Eichämtern, seit einiger Zeit in der Diskussion. Der Vortrag im Rahmen des Verkehrskongresses 2014 in Saarbrücken soll dabei einige Aspekte aus der Sicht der Sachverständigen ansprechen und dokumentieren. Von erheblicher Bedeutung für das Gesamtverständnis ist dabei, dass bei den modernen Geschwindigkeitsmessgeräten die Hardware die sichtbaren Kästen an der Straße zunehmend in den Hintergrund rücken. Stattdessen gewinnt die Software, die im Messgerät und auch mit der Bediensoftware eingesetzt wird, überproportional an Bedeutung. Dabei ist auch die Überprüfung der Software/Firmware eine echte Herausforderung für die PTB, da die zum Teil umfangreichen Softwarebibliotheken und Softwareprogramme nur mit Einschränkungen vollends zu überprüfen sind. Die im Rahmen des Vortrages erarbeiteten Vorschläge sind dabei ausschließlich als konstruktive Verbesserungsvorschläge zu verstehen, damit die technische Überprüfung von Geschwindigkeitsmessungen durch Sachverständige auf Basis der Bauartzulassungen, verbesserter Bedienungsanleitungen und der Auswertung von Rohdaten erfolgen kann und eine Transparenz des gesamten Verfahrens entsteht. Saarbrücken, den 06.06.2014 Jürgen Vogt 1. Vorsitzender 48 1. Verkehrskongress Saarbrücken - 06.06.2014

Kontakt: VUT Sachverständigen GmbH & Co.KG Matthias-Nickels-Str. 17a 66346 Püttlingen Tel. 0 68 06 / 30 05-0 Fax 0 68 06 / 30 05-180 info@verkehrskongress.de www.verkehrskongress.de