Das neue Strahlenschutzgesetz und mögliche Konsequenzen. Dr. Florence-Nathalie Sentuc et al.

Ähnliche Dokumente
22. Erfahrungsaustausch der behördlich bestimmten Sachverständigen nach der Röntgenverordnung

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

Strahlenschutz von A Z O

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM. Grundnorm-Richtlinie

des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Strahlenschutz Grundlagen

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Stellungnahme des Deutsch-Schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz e.v. zur Umsetzung der Direktive 2013/59/Euratom

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Neue. Strahlenschutzverordnung vom

Christian Gepp & Markus Drapalik

Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Aktualisierungskurs Modul A Strahlenschutzrechtliche Grundlagen

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 StrlSchV

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

RöVO 1 und 2. Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung RöV) RöVO 2a-c. RöVO 3

Strahlenschutz-Update

Stellungnahme der Schutzkommission zur Umsetzung der Erfahrungen aus Fukushima für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen in Deutschland

Strahlenschutz. Grundlagen. Frank Rudolf Stabsstelle Strahlenschutz

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Dosismanagementsysteme und Co.

WPF STRAHLUNG UND STRAHLENSCHUTZ

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Fachkunde im Strahlenschutz

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Die aktuellen Mustergenehmigungen in der ZfP Was verlangen die Auflagen vom SSV und SSB?

Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Manuskript neue StrlSchV. Wie sollen Praktiker beim Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen mit der neuen StrlSchV arbeiten?

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie

MERKBLATT für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung in der medizinischen Diagnostik (Stand: März 2008)

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei radiologischen Notstandssituationen. Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Das Zusammenwirken von Normen mit technischen Richtlinien

Die Novelle der Röntgenverordnung

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin. 6. Mai 2015

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5464. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

ANWEISUNG FÜR DIE ORGANISATION DES STRAHLENSCHUTZES AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Erich Reinhardt. Dezernat 55 Zeughausstrasse Köln

Die neue TRGS Mineralischer Staub

1. Geltungsbereich Diese Verwaltungsvorschrift legt

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Meldungen entsprechend Strahlenschutzverordnung

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Entwicklung der neuen»sicherheitskriterien für Kernkraftwerke«

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Der Medizinphysiker in Österreich

1 Rechtliche Grundlagen Unterweisung Arbeitsschutzrecht: Unterweisung... 3

Notfallschutz in Deutschland 1. Inhalt. Umweltüberwachung. Kontamination der Umwelt. Entwicklung der Regelungen. Entwicklung der Regelungen

Natürliche Radionuklide

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und deren Auswirkungen auf das nationale Strahlenschutzrecht

URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. RT Martina Dünkelmeyer Strahlenschutzbeauftragte AKH Wien Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsdienstgesetzes

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

zu Punkt der 954. Sitzung des Bundesrates am 10. März 2017

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Richtlinie Sicherheits- und Ordnungsvorschriften im CHEMPARK (SOV) Teil 1. Informationen und Pflichten für den Auftraggeber

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

Gesundes Führen lohnt sich!

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

(c) Alle Rechte beim Autor

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Nach der Änderung ist vor der Änderung: Die 3. und voraussichtliche 4. Änderung der TrinkwV Inhalt

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Die Eigenverantwortung der Kursstätten. Qualitätssicherung der Ausbildung im Strahlenschutz durch den Qualitätsverbund der Kursstätten (QSK)

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

Transkript:

Das neue Strahlenschutzgesetz und mögliche Konsequenzen Dr. Florence-Nathalie Sentuc et al.

Überblick Hintergrund und Zielsetzung des StrlSchG Strahlenschutzsystem Ausgewählte Änderungen Arbeiten der GRS Ausblick 2

Hintergrund: Bekanntmachung der EU BSS in 2013/2014 EU-Grundnormen Richtlinie 2013/59/Euratom Konsolidierung mehrerer Richtlinien in einem Dokument Grundlagen und Prinzipien des allgemeinen Strahlenschutzregimes im Wesentlichen unverändert Berücksichtigung von ICRP 103 sowie weiterer Empfehlungen überwiegend konsistent mit den IAEA BSS parallele Entwicklung in enger Kooperation insbesondere: Zahlenwerte harmonisiert aber: unterschiedlicher Detaillierungsgrad und rechtlicher Status Umsetzung der EU BSS in nationales Recht bis 6. Februar 2018 3

Zielsetzung: Novellierung und eigenständige formell-gesetzliche Grundlage für den Strahlenschutz Umsetzung der EU-Grundnormen Strahlenschutzsystem nach ICRP 103 Neue Regelungsgebiete Modernisierung des Strahlenschutzrechts Vollzugsfreundliche Ausgestaltung Anpassung des Notfallschutzkonzepts auf Grundlage der Erfahrungen von Fukushima StrlSchG Zusammenführung geltender Gesetze und Verordnungen Teile des Atomgesetzes Strahlenschutzvorsorgegesetz Strahlenschutzverordnung Röntgenverordnung Verordnungen Verordnungen Verordnungen 4

Grundlage: System des Strahlenschutzes Arbeiten Tätigkeiten ( 4) Strahlenschutzgrundsätze Rechtfertigung ( 6) Optimierung ( 8) Dosisbegrenzung ( 9) Expositionskategorien Berufliche Exposition Medizinische Exposition Exposition der Bevölkerung Früherkennung Radon Expositionssituationen Geplante Expositionssituationen (Teil 2) Bestehende Expositionssituationen (Teil 4) Notfallexpositionssituationen (Teil 3) 5 GRS Fachgespräch 2015

Änderungen bei der behördlichen Vorabkontrolle von Tätigkeiten Genehmigung Anzeige (Prüfung vereinfacht, keine Auflage) Anmeldung (nur Mitteilung an Behörde) Genehmigungs- und anzeigefrei (Freistellung) Außerhalb des Anwendungsbereichs des Strahlenschutzrechts Genehmigungsverfahren Anzeigeverfahren Umgang Betrieb von mit Röntgeneinrichtungen und Beförderung von sonstigen (nahezu unverändert) radioaktiven Stoffen Errichtung NORM-Arbeitsplätze und Betrieb (zukünftig von Beschleunigern ab 1 msv pro Kalenderjahr) Beschäftigung Neu: Beschäftigung in fremden von fliegendem Anlagen und und Einrichtungen raumfahrenden Personal Neu: in der Überwachung verbleibende NORM-Rückstände andere Tätigkeiten mit NORM-Rückständen sind anzumelden 6 GRS Fachgespräch 2015

Änderungen in der betrieblichen Strahlenschutzorganisation Das bewährte System mit Strahlenschutzverantwortlichem ( 69) und Strahlenschutzbeauftragtem ( 70, notwendige Fachkunde) wird beibehalten SSV bleibt verantwortlich für alle Pflichten SSB für die Pflichten (und Befugnisse) im Rahmen und Umfang der Bestellung Zukünftig wird in weiteren Bereichen ein SSB gefordert: Anzeige von Tätigkeiten mit NORM (bisherige Arbeiten) Beförderung von radioaktiven Stoffen Betrieb von Luft- und Raumfahrzeugen Quelle: www.bfs.de 7

Änderungen bei den Grenzwerten Beruflich exponierte Personen ( 78): (2) Abgesenkter Grenzwert für die Dosis der Augenlinse: 20 msv/a (gemäß ICRP Empfehlung) Einzelpersonen der Bevölkerung ( 80): (1),(2) Grenzwerte gelten für die Summe aller Tätigkeiten mit Genehmigung/Anzeige (4) Behörde koordiniert Einhaltung insgesamt (bisher nur für Ableitungen) Grenzwerte ansonsten im Wesentlichen unverändert! 8

Neue Regelungen: Schutz vor Radon in Innenräumen (1) Referenzwerte für Radon an Arbeitsplätzen: 300 Bq/m³ in Aufenthaltsräumen: 300 Bq/m³ Festlegung von Gebieten ( 121) mit einer beträchtlichen Zahl von erwarteten Überschreitungen der Referenzwerte 9 Quelle: Parlamentsbericht 2009 GRS Fachgespräch 2015

Neue Regelungen: Schutz vor Radon in Innenräumen (2) Radonmaßnahmenplan ( 122, BMUB) Aufenthaltsräume und Arbeitsplätze Information, Erläuterung der Strategie Anregung technischer Maßnahmen örtlich angepasste Strategie und Messungen durch Länder Neubauten ( 123) Maßnahmen, die Radonzutritt verhindern oder erschweren außerhalb der festgelegten Gebiete Feuchteschutz ausreichend Quelle: wikimedia commons/ewald9 Quelle: GRS 10 GRS Fachgespräch 2015

Änderungen im Notfallschutz umfangreiche Verrechtlichung erforderlich, Umsetzung weitgehend im Bundesrecht beabsichtigt Notfallmanagementsystem (Vorsorge und Reaktion) Notfallpläne von Bund und Ländern ( 98-101) Einheitliches radiologisches Lagebild Verzahnung von Strahlenschutzrecht und anderen Bereichen (Katastrophenschutz, Verkehr, Abfall, Lebensmittelüberwachung, ) Schutz der Einsatzkräfte Person, die bei einem Notfall oder einer anderen Gefahrenlage eine festgelegte Aufgabe wahrnimmt und die bei ihrem Einsatz einer Exposition ausgesetzt sein kann Unterrichtung, Aus- und Fortbildung ( 113 ff.) Festlegung von Referenzwerten 11 Quelle: BfS Quelle: KVB

Strahlenschutz bei Notfallexpositionssituationen Zentrale Neuerungen (Auswahl): Durchgängige Strukturierung der Vorsorge in Notfallplänen Basierend auf Referenzszenarien Einführung optimierter Schutzstrategien Orientierung an Referenzwert-Konzept Ziel: Unterschreitung von 100 msv effektive Dosis im 1. Jahr Kombination kurz- und langfristiger Maßnahmen, ständige Anpassung an die Lage Einrichtung radiologisches Lagezentrum des Bundes ( 106) Federführung durch BMUB Erstellung des radiologischen Lagebildes nach 108 Unterstützung durch BfS, BfE, GRS und BBK 12

Zukünftige Struktur des Notfallschutz-Regelwerks StrlSchG Rechtsverordnung(en) Themen (Auswahl) Ergänzung und Anpassung von Referenzwerten Schutzmaßnahmen und zugrunde gelegte Dosiswerte Verfahren und Richtwerte zur radiologischen Lagebewertung Inhalt und Durchführung von Schutzstrategien Unterrichtung, Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte Schutz der Einsatzkräfte im Notfalleinsatz Zuständigkeiten für verschiedene im StrlSchG festgelegte Aufgaben Notfallpläne des Bundes (AVVen)) Allgemeiner Notfallplan Besondere Notfallpläne: 1. Katastrophenschutz + Medizin 3. Nahrungs- und Futtermittel etc. 4. Arzneimittel, Medizinprodukte, 5. Sonstige Produkte 6. Beförderung 7. Grenzüberschreitender Verkehr 8. Kontaminierte Gebiete 9. Abfälle, Abwasser Notfallpläne der Länder Konkretisierungen und Ergänzungen der Bundesnotfallpläne Sonderschutzpläne für ortsfeste Anlagen Im allgemeinen Notfallplan des Bundes festzulegen: Referenzszenarien 0. Unklare Situation 1. KKW-Unfall in Deutschland 2. KKW-Unfall im Nachbarland 3. KKW-Unfall in Europa 4. KKW-Unfall außerhalb Europas 5. Unfall in einer kerntechnischen Anlage 6. NGA 7. Transportunfall 8. radiologische Notfallsituation 9. Satellitenabsturz 10. Verteidigungsfall 13

Mitwirkung der GRS beim StrlSchG und im Notfallschutz Bisherige Arbeiten Mitwirkung bei Entwurfserstellung und Diskussion mit Bundesressorts und Ländern Erarbeitung von Quelltermen für Referenzszenarien Aktuelle Arbeiten Federführende Erarbeitung von Prototypen zu Notfallplänen des Bundes Unterstützung bei Planungen zum Radiologischen Lagezentrum des Bundes Geplante Arbeiten Mitwirkung beim Aufbau des Radiologischen Lagezentrums des Bundes Organisatorische und technische Vernetzung von GRS und BfS Aufbau- und Ablauforganisation Nutzung des radiologischen Lagebildes für Umsetzung optimierter Schutzstrategien 14

Zusammenfassung und Fazit StrlSchG dient der Umsetzung der EU-Grundnormen Strukturierung anhand der Expositionssituationen Festlegung der Strahlenschutzgrundsätze (Stärkung der Rechtfertigung) Genehmigung- und Anzeigeverfahren, behördliche Aufsicht Regelungen zu Radon, Baustoffen, Altlasten Festlegung von Grenzwerten und Referenzwerten. Noch ausstehend: Erlass von Verordnungen materielle Schutzvorschriften Ermittlung der Dosis Vorkommnisse in der Medizin Freigabe und viele weitere Details 15

Ausblick (1) Harmonisierungsbedarf innerhalb der EU, u.a. Rechtfertigung von Tätigkeitsarten Grenzüberschreitender Warenverkehr Riskaudit-Projekt Evaluation of Member States strategies and plans for the transposition of the Basic Safety Standards Directive(Council Directive 2013/59/EURATOM) Identifizierung der Themenfelder, die einer EU-weiten Harmonisierung bedürfen Plattform für den Erfahrungsaustausch der EU Mitgliedsländen im Umsetzungsprozess 16

Ausblick (2) Aufsichtsprogramme nach 180 StrlSchG Einrichtung eines Programms zur aufsichtlichen Prüfung bei geplanten Expositionssituationen, das dem möglichen Ausmaß und der Art der mit den Tätigkeiten verbundenen Risiken Rechnung trägt Konzeptvorschlag der GRS Inspektionsprogramm StrlSch-Organisation Geräteausstattung Kenntnisse 17

Ausblick (3) Neue Aufgabenfelder für den Vollzug Ausbildungsbedarf Bedarf an Erfahrungsaustausch der Mitarbeiter von Vollzugsbehörden GRS bietet Veranstaltungsreihe zum Erfahrungsaustausch in Fragen des Vollzugs 2 Termine pro Jahr Wechselnde Schwerpunktthemen Nächster Termin: 08./09.11.2017 in der GRS Köln zum Thema Beförderung radioaktiver Stoffe 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!