städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 2 Einführungsphase (EF)

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Schulinterner Lehrplan Kunst SII

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Festlegung der Kompetenzen Bereiche Mögliche Anregungen zur Umsetzung

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Einführungsphase

Kernlehrplan Kunst EF

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. Kunst ( )

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand )

ANREGUNG ZUR UMSET- ZUNG UNTERRICHTS- VORHABEN FESTLEGUNG DER KOMPETENZENR (PRODUKTION / REZEPTION) ABSPRACHEN HINSICHT- LICH DER BEREICHE

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum 2014 für das Fach Kunst in der Sekundarstufe II

Kunst an der Kaiserin-Theophanu-Schule (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Kunst am Gymnasium Verl

Elemente der Bildgestaltung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek.II Emil-Fischer-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Kunst. Einfu hrungsphase & Qualifikationsphase. [Stand ]

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne. Kunst. (Entwurfsstand: )

KUNST SEKUNDARSTUFE II

Internes Curriculum Kunst

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Schulinternes,Curriculum, Einführungsphase,&, Quali7ikationsphase, KUNST,

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Kunst. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt. Bildstrategien STR 1 STR2 STP2

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc.

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. für die gymnasiale Oberstufe. am Konrad-Adenauer-Gymnasium, Meckenheim. Kunst. (Stand: Juni 2016)

Jahrgangsstufe: Q1 GK Unterrichtsvorhaben Nr. 1: Rembrandt Malerei und Grafik

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II/EF

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Willy-Brandt-Gymnasiums. Kunst. (Stand Juni 2015)

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES KUNST FÜR DIE SEK. II

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Schulinternes,Curriculum,Kunst,Q1,+,Q2, Hermann6Josef6Kolleg,

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern

Jahrgangsstufe: EF Unterrichtsvorhaben Nr.1: Die Linie als Ausdrucksmittel

Kunst Gymnasium Porta Westfalica

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kunst

Schulinternes Curriculum KUNST

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Heinrich-Böll-Gesamtschule

kunst sek I märz 2009

Fachbereich Kunst. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (basierend auf den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II) Stand: 2015/16

Transkript:

städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Kunst Sekundarstufe 2 Einführungsphase (EF)

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe II, Kunst Stufe EF Aktualisierung 2017 Einführungsphase Das erste Unterrichtsvorhaben kann je nach Kurszusammensetzung an verschiedenen Stellen des Schuljahres eingebaut werden. Es kann sowohl als Angleichungskurs für neu dazugekommene Schülerinnen und Schüler genutzt werden, als auch als Kontrollreihe am Ende der Einführungsphase (EF). Das Thema der ersten Reihe wird hier bewusst nicht konkret festgelegt, um thematische Wiederholungen zu vermeiden, da die Schülerinnen und Schüler (SuS) in der EF aus verschiedenen Schulen kommen. Des Weiteren kann den SuS so ermöglicht werden, an Kunstwettbewerben oder Kunstaktionen, z. B. im Rahmen der Mendener Kulturtage, teilzunehmen. Unterrichtsvorhaben 1 Inhalte Bilder aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mögliche Themen: Traum/Phantasie, Natur/Umwelt/Technik, Mobilität/Realität/Virtualität Material/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden: Wiederholung verschiedener Techniken und Bildmaterial: jeweils zum Thema Erste Hinführung zur Bildbetrachtung: Bedingtheit eines Bildmittel (Farbtheorie, Perspektive, passend, aber so, dass verschiedene Bildes durch zeitliche und persönliche Bedingungen Schraffuren, etc.) grafische und malerische Bildanalyseverfahren Semiotik, Strukturanalyse OHP, Beamerprojektionen, Episkop Möglichkeiten (illusionistischer Grundlagen des Malens und Zeichnens: Freie Wahl des Materials:grafische, malerische Bildraum, etc.) sichtbar werden, Farbwirkung, Farbkontraste, raumschaffende Materialien, auch Verpackungsmaterialien z. B. zum Thema Bewegung: Mittel, v.a. Perspektive Fahrrad von Materialien für die eigene Arbeit erproben, ihre Klapheck, William Turner: Eisenbahn Bilder des Futurismus Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten und bewerten Materialentscheidungen treffen Bildstrategien reflektieren und ggf. verwerfen

Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung ElP-1: Die SuS erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel ElP-4: Die SuS variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen, Plastizieren) ausgehen ElR-1: Die SuS beschreiben die Mittel der linearen flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild ElR-4: Die SuS beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild Bilder als Gesamtgefüge GfP-1: Die SuS veranschaulichen Bildzugänge mittels praktischrezeptiver Analyseverfahren GfR-1: Die SuS beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten GfR-5: Die SuS benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen Bildstrategien: StP-1: Die SuS realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwartbaren Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen Bildkontexte: KtP-1: Die SuS entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen Leistungsbewertung Diagnose: Wissenstand und Stand der künstlerischtechnischen Fähigkeiten, Skizzen, Kompositionsschemata, Zeichnungen u.a. zu den Themen: Raumerfassung und Zeichnen nach der Natur, Farbskizzen,etc. Sonstige Mitarbeit: Eigenständigkeit von Bildlösungen, Herstellungsprozess der praktischen Arbeit, zweidimensionale Formen der künstlerisch-ästhetischen Produktion, Skizzen und Aufzeichnungen (Kunstbuch), Aufarbeitung von Erfahrungen, die beim Erkunden eines künstlerischästhetischen Phänomens in Gesprächen oder im Kunstbuch erbracht wird, verantwortungsvoller Umgang mit Material, Bearbeitung einer Bildidee/-vorlage nach einer vorher festgesetzten Zielvorstellung, individueller Lernfortschritt, Präsentation und Erläuterung von Arbeitsergebnissen vor der Lerngruppe, bei Gruppenarbeit: Planung, Durchführung und Endprodukte der unterrichtlichen Arbeit, Arbeitsverhalten (Eigenständigkeit, Arbeitseinsatz, Kooperation) Klausuren: - keine -

Unterrichtsvorhaben Selbstbilder Selbstporträts und Gestaltungen zur bildnerischen Darstellung der eigenen Persönlichkeit 2 Inhalte Material/Medien: Zeichnerische Bildmittel: Bleistift, Buntstift, Fineliner auf Papier, Zeichenprogramme (PC), Fotos Vergrößerungstechniken, etc. OHP, Beamerprojektionen, Episkop Epochen/Künstler: Porträts und Bildnisse von der Renaissance, z. B. Dürer, Masaccio, van Eyck bis zur Zeitgenössischen Kunst, z. B. Rainer, Helnwein, Sherman Fachliche Methoden: Bildanalyseverfahren Semiotik Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: ElP-1: Die SuS erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel ElR-1: Die SuS beschreiben die Mittel der linearen flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild Schwerpunkt der Betrachtung: Einzelporträts, Selbstporträts, Gruppenporträts, Stifterbilder Bilder als Gesamtgefüge: GfP-1: Die SuS veranschaulichen Bildzugänge mittels praktischrezeptiver Analyseverfahren GfP-2: Die SuS erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln GfR-1: Die SuS beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten GfR-2: Die SuS beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand GfR-6: Beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung Grundlagen des abbildhaften Zeichnens: Köpfe und Körper, Proportionsschemata, Zeichnen nach der Natur Schnelle Skizzen Umrisse, (Binnen-)Strukturen Bildstrategien: StP-2: realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen Bildkontexte: KtR-1: Die SuS erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern

Leistungsbewertung Diagnose: Verschriftlichung von Reflexionen, Verschriftlichung von Bildanalysen nach vorgegebenem Muster, Skizzen zur Darstellung von Köpfen und Körpern Sonstige Mitarbeit: Eigenständigkeit von Bildlösungen, Herstellungsprozess der praktischen Arbeit, zweidimensionale Formen der künstlerisch-ästhetischen Produktion, vor allem im Bereich der Grafik, Skizzen und Aufzeichnungen (Kunstbuch), Aufarbeitung von Erfahrungen, die beim Erkunden eines künstlerisch-ästhetischen Phänomens in Gesprächen oder im Kunstbuch erbracht wird, verantwortungsvoller Umgang mit Material, Bearbeitung einer Bildidee/-vorlage nach einer vorher festgesetzten Zielvorstellung, Beherrschung grafischer Techniken individueller Lernfortschritt, Präsentation und Erläuterung von Arbeitsergebnissen vor der Lerngruppe, bei Gruppenarbeit: Planung, Durchführung und Endprodukte der unterrichtlichen Arbeit, Arbeitsverhalten (s.v.) Klausur: Bildanalyse nach semiotischem Verfahren (werkimmanent): Beschreibung und Deutung des Bildes und seiner Inhalte, Wirkung auf heutige Betrachter, fachsprachliche Darstellung

Unterrichtsvorhaben Stillleben still still alive stilles Leben Gegenstandskompositionen früher und heute 3 Inhalte Material/Medien. Malerische Bildmittel: Acryl- oder Deckfarbe auf Papier, Gegenstände für die Komposition von Stilleben: Krüge, Flaschen, Teller, Gläser, Obst, Plastikgeschirr, etc. OHP, Beamerprojektionen, Episkop Epochen/Künstler: Stillleben des Barock als Blütezeit, als Exempel künstlerischer Fragestellungen z. B. Cezanne, Kubismus (Braque und Picasso), Erweiterung des Kunstbegriffs: vom Stillleben zur Objektkunst z. B. Spoerri Fachliche Methoden: Bildanalyseverfahren Semiotik, unter besonderer Berücksichtigung der epochalen Bedingtheit von Bildern Grundlagen des Malens: Farbkontraste, Komposition, Farbe als Ausdrucksmöglichkeit, Malen mit Deckfarben/Acrylfarben, Übermalen, Lasieren, Schichten Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: ElP-2: Die SuS erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel ElR-2: Die SuS beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild Bilder als Gesamtgefüge: GfP-2: Die SuS erstellen Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln GfP-3: Die SuS entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage GfR-2: Die SuS beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand Bildstrategien: StP-3: dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen Bildkontexte: KtR-2: Die SuS beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch die Anwendung der Methodes des motivgeschichtlichen Vergleichs GfR-3: Die SuS analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form GfR-4: Die SuS beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit

Leistungsbewertung Diagnose: Verschriftlichung von Reflexionen, Verschriftlichung von Bildanalysen nach vorgegebenem Muster, Farbskizzen unter besonderer Berücksichtigung von Gegenstandsfarbe, Kontrasten, Helligkeitswerten Sonstige Mitarbeit: Eigenständigkeit von Bildlösungen, Herstellungsprozess der praktischen Arbeit, zweidimensionale Formen der künstlerisch-ästhetischen Produktion, vor allem im Bereich der Malerei, Skizzen und Aufzeichnungen (Kunstbuch), Aufarbeitung von Erfahrungen, die beim Erkunden eines künstlerisch-ästhetischen Phänomens in Gesprächen oder im Kunstbuch erbracht wird, verantwortungsvoller Umgang mit Material, Bearbeitung einer Bildidee/-vorlage nach einer vorher festgesetzten Zielvorstellung, Beherrschung malerischer Techniken individueller Lernfortschritt, Präsentation und Erläuterung von Arbeitsergebnissen vor der Lerngruppe, bei Gruppenarbeit: Planung, Durchführung und Endprodukte der unterrichtlichen Arbeit, Vorstellen einer selbstgewählten Auseinandersetzung mit einem Problem oder Motiv aus der Kunstgeschichte Arbeitsverhalten (s. v.) Klausur: - keine -

Unterrichtsvorhaben Gewalt Definitionsversuche Beleuchtung der verschiedensten Formen von Gewalt und ihren Folgen 4 Inhalte Material/Medien: Plastische Materialien wie Ton, Plastilin, Knete, Alufolie, Draht, Pappe, etc. OHP, Beamerprojektionen, Episkop Epochen/Künstler: z. B. Rodin: Bürger von Calais, expressive Plastik: Kollwitz, Marcks, Wege in die Abstraktion: Brancusi, Plastik/Realismus: Giacometti, Zadkine, Kritischer Realismus: Vostell, Neuenhausen Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: ElP-3: Die SuS erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten plastischer Bildgestaltungen unter Anwendung modellierender Verfahren ElR-3: Die SuS beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild ElR-5: Die SuS erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen Bilder als Gesamtgefüge: GfP-3: Die SuS entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage GfR-4: Die SuS beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit GfR-5: Die SuS benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen Fachliche Methoden: Bildanalyseverfahren Semiotik, unter besonderer Berücksichtigung der Materialität Grundlagen des Plastizierens: Mehrdimensionalität, Ansichten, Komposition, Beschaffenheit von Materialien erforschen und bewerten (für die eigene Arbeit), Modellieren, Montieren, Wickeln, Biegen, Schneiden, Kleben Bildstrategien: StP-3: Die SuS dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gwonnen Erfahrungen StR-2: Die SuS benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungsformen Bildkontexte: KtR-1: Die SuS erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern

Leistungsbewertung Diagnose: Verschriftlichung von Reflexionen, Skizzen zur Darstellung von Gegenständen und Körpern und ihrer dreidimensionalen Umsetzung, Abstraktionsvermögen, Materialumgang: Materialproben Sonstige Mitarbeit: Eigenständigkeit von Bildlösungen, Herstellungsprozess der praktischen Arbeit, dreidimensionale Formen der künstlerisch-ästhetischen Produktion, Skizzen und Aufzeichnungen (Kunstbuch), Aufarbeitung von Erfahrungen, die beim Erkunden eines künstlerisch-ästhetischen Phänomens in Gesprächen oder im Kunstbuch erbracht wird, verantwortungsvoller Umgang mit Material, Bearbeitung einer Bildidee/-vorlage nach einer vorher festgesetzten Zielvorstellung, Beherrschung einer plastischen Technik individueller Lernfortschritt, Präsentation und Erläuterung von Arbeitsergebnissen vor der Lerngruppe, bei Gruppenarbeit: Planung, Durchführung und Endprodukte der unterrichtlichen Arbeit, Vorstellen einer selbstgewählten Auseinandersetzung mit einem Problem oder Motiv aus der Kunstgeschichte Arbeitsverhalten (Eigenständigkeit, Arbeitseinsatz, Kooperation) Klausur: - keine -

Unterrichtsvorhaben Idyll und Idyllbrüche Was ist Idyll? Was war Idyll? Was wird Idyll sein? Auf der Suche nach dem idealen Ort, dem 5 idealen Leben, dem idealen Zeitpunkt Inhalte Material/Medien: Freie Wahl des Materials:grafische, Epochen/Künstler: z. B. Klassizismus: Poussin, Arkadien- Fachliche Methoden: Bildanalyseverfahren Semiotik, unter besonderer malerische, plastische Materialien, Motive, Romantik: Caspar David Friedrich, Berücksichtigung der Motivvielfalt auch Verpackungsmaterialien Runge, Biedermeier: Spitzweg, Pop Art: OHP, Beamerprojektionen, Episkop Lichtenstein, Hamilton, Hockney Materialien für die eigene Arbeit erproben, ihre Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten und bewerten Materialentscheidungen treffen in Bezug auf das Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: ElP-4: Die SuS variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen, Plastizieren) ausgehen ElP-5: Die SuS beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen, und Bildverfahren (Zeichnen, Malen, Plastizieren) ElR-4: Die SuS beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild ElR-5: Die SuS erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen Bilder als Gesamtgefüge: GfR-3: Die SuS analysieren und erläuterncharakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form GfR-5: Die SuS benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen GfR-6: Beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung vorgegebene Thema Bildstrategien: StP-1: Die SuS realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwartbaren Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen StP-2: Die SuS realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen StP-3: dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen Bildkontexte: KtP-1: Die SuS entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen KtR-2: Die SuS beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewählter Bildgegenstände durch die Anwendung der Methodes des motivgeschichtlichen Vergleichs

Leistungsbewertung Diagnose: Verschriftlichung von Reflexionen, Skizzen zur Darstellung von Landschaften, Farbskizzen Sonstige Mitarbeit: Eigenständigkeit von Bildlösungen, Herstellungsprozess der praktischen Arbeit, zweidimensionale Formen der künstlerischästhetischen Produktion, Skizzen und Aufzeichnungen (Kunstbuch), Aufarbeitung von Erfahrungen, die beim Erkunden eines künstlerisch-ästhetischen Phänomens in Gesprächen oder im Kunstbuch erbracht wird, verantwortungsvoller Umgang mit Material, Bearbeitung einer Bildidee/-vorlage nach einer vorher festgesetzten Zielvorstellung, Beherrschung einer frei gewählten Technik Variation einer künstlerischen Technik (mit Erläuterung), Beherrschung des Umgangs mit verschiedenen Materialien und die Berücksichtigung ihrer spezifischen Eigenschaften individueller Lernfortschritt, Präsentation und Erläuterung von Arbeitsergebnissen vor der Lerngruppe, bei Gruppenarbeit: Planung, Durchführung und Endprodukte der unterrichtlichen Arbeit, Arbeitsverhalten (Eigenständigkeit, Arbeitseinsatz, Kooperation) Klausur: Theoretische Klausur. Bildanalyse nach semiotischem Verfahren (werkimmanent): Beschreibung und Deutung des Bildes und seiner Inhalte, Einbeziehung des historischen Kontextes, fachsprachliche Darstellung Oder Praktische Klausur: Bildnerische Gestaltung mit schriftlicher Erläuterung