OR und VWL. Linus Metzler. about

Ähnliche Dokumente
Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

BIP, Lorenzkurve und Markt

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Grundlagen

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Crashkurs IHK Prüfung

Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Kauf von Gütern und Dienstleistungen Zur Befriedigung der Bedürfnisse

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Wirtschaftskreislauf

about Absolutismus Linus Metzler L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11

Einführung BWL Seiten 12 36

Grundlagen des Wirtschaftens

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Kennzeichen von Versicherungsmärkten

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

7. Übung Makroökonomische Theorie

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Vermögensrecht Strafrecht Disziplinarrecht Politik

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

E 1.1. Grund- / Existenzbedürfnis. Kollektivbedürfnis. Individualbedürfnis. Bedürfnisse

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Thermodynamik & Kinetik

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Familienrecht. Verwandtschaft 16. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat. Juristische Fakultät Universität Basel

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Orbitalmodell SPF BCH am

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Informationen für Babysitter und Eltern

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Haftung rund um die Pferdehaltung Tagung für Pferdebetriebe des Pferdesportverbandes Rheinland e.v. und der LK NRW in Langenfeld

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Lernziele Einführung ins Recht

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Das ökonomische Handeln

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Fall Woche 2 Sachverhalt

Bevor wir richtig anfangen... 10

Klausur Einführung in die VWL

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Antworten zu den Repetitionsfragen

DACH- SANIERUNG UND ASBEST

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Haftungsrisiken für die öffentliche Hand und deren Abwehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

printed by

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Klausur zur VWL A Vorlesung (Prof. Shaked)

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

Bundesversicherungsamt

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2013/14. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Postenlauf Wirtschaft

Haftung für induzierte Seismizität

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Der Gütermarkt Nach Einsetzen obiger Angaben in die Güternachfrage und Umformung erhalten wir:

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Transkript:

about OR und VWL Linus Metzler OR» Entstehung durch unerlaubte Handlung und VWL» Aufgaben, Güter, Bedürfnisse, ökonomisches Prinzip und Wirtschaftkreislauf L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 1 6. 0 5. 2 0 1 0

2 OR und VWL Thema: Autor: e-mail: Version: Veröffentlichung: Titel: Seiten: Wirtschaft und Recht 1. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 18.05.2010 Linus Metzler linus.metzler@limenet.ch 1.0b 16.05.2010 OR und VWL 11 OR UND VWL INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Info... 3 Lernteil... 4 Entstehung einer Obligation durch unerlaubte Handlunng OR 41-61... 4 Übersicht... 4 Verschuldenshaftung OR 41... 5 Kausalhaftung... 5 Durch Geschäftsherrn OR 55... 5 Entlastung durch Sorgfaltsbeweis... 5 Durch Werkeigentümer OR 58... 5 2 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

3 OR und VWL durch Tierhalter OR 56... 5 Durch Familienoberhaupt ZGB 333... 5 Aufgaben der VWL... 6 Güter, Bedürfnisse, ökonomisches Prinzip... 6 Güter... 6 Freie Güter... 7 Wirtschaftliche Güter... 7 Bedürfnisse... 7 Individualbedürfnisse... 8 Ökonomisches PRiznzip... 9 MInimumprinzip... 9 Maximumprinzip... 9 Optimumprinzip... 9 Wirtschaftskreislauf... 9 Quellen... 10 Anhang... 10 INFO Dies ist ein Lernblatt von Linus Metzler zum Thema OR und VWL, die in der 1. Kanti bei Frau Zoller behandelt wurde. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Jede Haftung wird abgelehnt. ksrlernblatt von Linus Metzler steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung 2.5 Schweiz Lizenz. 3 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

4 OR und VWL LERNTEIL OR ENTSTEHUNG EINER OBLIGATION DURCH UNERLAUBTE HANDLUNNG OR 41-61 ÜBERSICHT 4 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

5 OR und VWL VERSCHULDENSHAFTUNG OR 41 Durch eigenes schuldenhaftes Verhalten fügt man einer anderen Person schaden zu, der zu ersetzen ist. Damit eine Schadenersatzpflicht aus Verschuldenshaftung entsteh, müssen die folgenden vier TBM erfüllt sein Widerrechtlichkeit Schaden bei einer Drittperson Adäquater (entsprechender) Kausalzusammenhang Verschulden o Absicht gewollt o Fahrlässigkeit infolge mangelnder Sorgfalt oder Aufmerksamkeit KAUSALHAFTUNG In bestimmten Fällen sieht das Gesetz eine Haftung vor, ohne dass ein eigenes Verschulden vorliegt, dies zu wird z.b. durch andere Personen, Tiere oder Sachen verursacht, die unter der eigenen Verantwortlichkeit stehen. DURCH GESCHÄFTSHERRN OR 55 Der Arbeitgeber haftet für den Schaden, den seine Mitarbeiter in Verrichtung ihrer Tätigkeit anderen Personen zufügen. ENTLASTUNG DURCH SORGFALTSBEWEIS Der Arbeitgeber kann sich von seiner Haftung befreien, wenn er beweist, dass er alle nötige Sorgfalt aufgewendet hat. DURCH WERKEIGENTÜMER OR 58 Der Eigentümer eines Werkes haftet für den Schaden, der aus fehlerhafter Anlage oder Herstellung oder aus mangelhaftem Unterhalt entsteht. Diese Haftung ist eine strengere Kausalhaftung, denn der Eigentümer haftet selbst dann, wenn er von der Mangelhaftigkeit des Werkes keine Kenntnis hatte oder wenn der Schaden auf einen Zufall zurückzuführen ist. Er kann sich nicht durch den Sorgfaltsbeweis entlasten. DURCH TIERHALTER OR 56 Der Tierhalter haftet grundsätzlich für den von seinem Tier angerichteten Schaden. DURCH FAMILIENOBERHAUPT ZGB 333 Das Familienhaupt ( Eltern) haftet grundsätzlich für die unerlaubten Handlungen seiner unmündigen Kinder, insbesondere bei ungenügender Beaufsichtigung. Der Entlastungsbeweis ist möglich, wenn man nachweisen kann, dass man die erforderliche Sorgfalt bei der Beaufsichtigung des Kindes angewendet hat. 5 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

6 OR und VWL Die übliche oder zumutbare Aufsichtspflicht nimmt mit dem Alter des Kindes ab. Ein urteilsfähiger Jugendlicher ist praktisch selbst verantwortlich und haftet persönlich mit seinem Einkommen und Vermögen. VWL AUFGABEN DER VWL Beschreiben Wie gross ist das Wirschaftswachstum? Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit? Wie entwickelt sich der Wehcselkurs Erklären Wenn der CHF aufgewertet wird, sinkt der Export Wenn die Anleger nicht mehr auf steigende Aktienkurse hoffen, legen sie ihr Vermögen in andere Werte z.b. Gold an Wenn die Nationalbank die Zinsen senkt, werden die Kreidte billiger Konsum und Investitioinen nehmen zu Prognostizieren Wie hoch wird die Arbeitslosigeit in der Schweiz im 2010? Wird die Schweiz im laufenden Jahr einen Überschuss oder ein Deffiizit erwirtschaften? Müssen deshalb die Stuern erhöht werden. Oder können sie evtl. gesenkt werden? Beeinflussen Wenn die Wirtschaft schelcht läuft, kann der Staat die Steuern senken, damit bleibt den Privaten mehr Geld, der Konsum steigt und kurblet das Wirtschaftswahcstum wieder an Wenn der Staatein Konjukturpaket beschliesst, vergibt er z.b. Aufträge für Grossbauprojekte Senkung der Arbeitslosigkeit in der Branche GÜTER, BEDÜRFNISSE, ÖKONOMISCHES PRINZIP GÜTER Güter Freie Güter Wirtschaftliche Güter Investitionsgüter Konsumgüter Sachgüter Dienstleistungen Geberauchsgüter Verbrauchs güter Güter sind Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. 6 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

7 OR und VWL FREIE GÜTER Sind Güter, die den Menschen in ausreichender Menge (weltweit gesehen) zur Verfügung stehen. Daraus folgt, dass sie unentgeltlich verfügbar sind. Beispiele sind Wasser, Luft, Sonnenlicht, WIRTSCHAFTLICHE GÜTER Sind Güter, die beschränkt vorhanden sind d.h. sie reichen nicht aus, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Da sie knapp und beschränkt sind, erzielen sie einen Preis. Investitionsgüter Mithilfe dieser Güter werden weitere Investitions- und Konsumgüter hergestellt. Sie dienen der indirekten Bedürfnisbefriedigung. Konsumgüter Sie werden ge- oder verbraucht Dienen der indirekten Bedürfnisbefriedugng. Sachgüter Materielle Gegenstände Gebrauchsgüter Mehrfache Benützung möglich Verbrauchsgüter Einalige Verwendung Diensteleitsungen Immateriell Gegenstände Herstellung und Verbrauch oft gleichzeitig Nicht auf Vorrat produzierbar BEDÜRFNISSE 7 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

8 OR und VWL Bedürfnisse Inidividualbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Grundbedürfnisse Wahlbedürfnisse Verlangen des Menschen, einen Mangel zu beheben. Dem Mensch gelingt es nie, all seine Bedürfnisse zu befriedigen Um diese zu befriedigen, muss der Mensch arbeiten, d.h. wirtschaftlich aktiv werden, um Geld [VWL: Hilfsmittel] zu verdienen Indiviudalbedürfnisse Der Einzelne allein entscheidet, welche Bedürfnisse wann und in welcher Reihenfolge er zu befriedigen gedenkt Kollektivbedürfnisse Durch die Vielzahl von Menschenmit den gelichen Bedürfnissen entstehen Kollektivbedürfnisse, welche nicht merh von einer Einzelperson allein befriedigt werden können Beispiele Bedürfnis nach Mobilität führt zum Bua von [mehr] Verkehrswegen INDIVIDUALBEDÜRFNISSE Grundbedürfnisse Existenzbedürfnisse Wahlbedürfnisse lebensnotwendig Beispiele Nahrung Wohnung Kleidung... optional nur falls genug Geld übrig Beispiele Ferien Mountainbike Bücher... 8 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

9 OR und VWL Bedürfnisse Bedarf Nachfrage Unbestimmte Gefühle des Mangels Konkrete Wünsche der Haushalte, die sich an der Höhe des EInkommens orientieren Kaufentscheidungen der Haushalte für bestimmte Produkte ÖKONOMISCHES PRIZNZIP MINIMUMPRINZIP minimaler Input --> gegebener Output MAXIMUMPRINZIP gegebener Input --> maximaler Output OPTIMUMPRINZIP möglichst wenig Input --> möglichst viel Output Das in der BWL am meisten verwendete Modell. WIRTSCHAFTSKREISLAUF 9 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

10 OR und VWL GRAFIK SIEHE ANHANG Staat öffentliche Haushalte (Staat, Kantone, Geminden) erhalten von den privaten Haushaltem, Unternehemn und Banken Steuern, um damit die zahlreichen Aufgaben zu finanzieren Ein Teil der Steuern kommt als Transferzahlungen wieder den Steuerzahlern zu Gute öffentliche Aufträge Subventionen Kindergeld AHV ALV IV Direktzahlungen Haushalte private Haushalte umfasst all diejenigen, die in der Volkswirtschaft nachfragen nach Sachgütern und Dientsleistungen private Haushalte Staat Unternehmen Ausland Jede Volkswirtschaft ist durch internationale Zahlungen mit dem Ausland verflochten Kapitalsammelstellen/Banken und Versicherungen Verwaltung von Spargeldern Herausgabe von Krediten Bezhalung und Erhalten von Zinsen Unternehmen Herstellung von Sachgütern Erbringung von Dienstleistungen QUELLEN Wikipedia ANHANG 10 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler

11 OR und VWL 11 limenet.ch ksrlernblatt 2009 by linus metzler