Multiple Nutzung und Co Management von Offshore Strukturen: Marine Aquakultur in Offshore Windparks

Ähnliche Dokumente
Bela Hieronymus Bück. Ber. Polarforsch. Meeresforsch. 412 (2002) ISSN

Paradigmenwechsel in der marinen Aquakultur. Saarländisches Wirtschaftsministerium

Dr. Kai Ahrendt. Zukunft Küste - Coastal Futures. Büro für Umwelt und Küste.

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, in Schwerin

Marikultur Ansätze zur Nutzung mariner Ressourcen

Küste Lernen Schwarzes Meer

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Januar Liebe Mitglieder des Bundesverbands Aquakultur, sehr geehrte Damen und Herren,

Windparks auf See werden zur Hummer-Heimat

AQUAKULTUR - NACHHALTIGE LEBENSMITTELPRODUKTION!? Fraunhofer

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

WV Energie AG Offshore Wind Projektübersicht

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Ethoxyquin: Verbotenes Pflanzen schutzmittel in Speisefisch. Laborergebnisse in der Übersicht

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

PRODUKTLISTE FISCH & FISCHFILETS

Kutterfisch-Zentrale. Fischereidialog Nordsee

Interreg B Ostseeprogramm

z u r Entwicklung d e s Fisch- u n d S e a food-konsum i n d e r S c h weiz

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

AQUAKULTUR MIT GGN. Das Verbraucherlabel für Produkte von GLOBALG.A.P. zertifizierten Aquakulturfarmen

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

Prof. Dr. Werner Kloas Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Präsentation Bachelorarbeit

BARD Offshore Wind. 3. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di:

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

5 Interdependenz ökologischer und ökonomischer Systemdynamiken

Tipps, wie Sie Ihre. Marktforschung. verbessern können

Preisliste TK-Seafood

Mikro- und mesoskalige Prozesse der Sedimentmobilisierung, -ströme und -depositionen infolge des Betriebs von Offshore-Windenergieanlagen

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Hydraulische Großenergiespeicher

Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Tiefkühlware Artikel Lateinischer Name Größe Glasur Abpackung Preis /kg sonstiges Regionale Esskultur

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

DSM und Evonik gründen ein Joint Venture zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren mit Hilfe natürlicher mariner Algen für die Tierernährung

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Fisch & Meeresfrüchte

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Fisch als Lebensmittel Nachhaltiger Genuss?

Das folgende Dokument (WG rev3) wurde auf der Konferenz der Machinery Working Group am 27. Juni 2007 verabschiedet.

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen -

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

NMMT Status und Strategietagung 31. Oktober 2014

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Klares Wasser - Werte und Maßnahmen -

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Unser Unternehmen wurde Group2E gegründet und hat KAOffshore übernommen.

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien,

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation

MARTEC II Maritime Technologies II Projektbeispiele

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1

Fisch Einkaufsratgeber

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Projekt «SmartShuttle in Sion» SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Roman Cueni Zürich, 21. April 2016

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung?

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Vorteile Sharp. LED Lighting

Offshore-Windenergie Grüne Karriere im maritimen Umfeld. Job- und Bildungsmesse Grüne Karriere 28. Oktober 2012, Berlin

Meereswettbewerb Forschen auf See 2013 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf und Klimawandel

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Forschungsbericht Waveloads. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Klinger Prof. Dr.-Ing. Günther Schmidt-Gönner

Grenzen einer kaskadischen Holznutzung - was ist sinnvoll und möglich?

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Aquakultur und Klimawandel

Transkript:

Multiple Nutzung und Co Management von Offshore Strukturen: Marine Aquakultur in Offshore Windparks Buck, Dubois, Ebeling, Franz, Goseberg, Hundt, Huthsfeld, Kumbartsky, Scabell, Schaumann, Schlurmann, Stahlmann, Weth, Wever 8. FZK-Kolloquium: "Maritimer Wasserbau und Küsteningenieurwesen, 10. März 2011, Hannover

Produktion [t x Mio.] Einstieg in die Aquakultur 1. Aquakultur ist die Zucht aquatischer Organismen. 2. Eingriff in den Aufzuchtsprozess und Einstellung von Optimalbedingungen. 3. Kandidaten: Fisch, Weichtiere, Krebse und Algen. FAO (2007) Buck et al. (2008), Helg. Marine Research

Zwei Typen Aquakultur Freiwasser- Technologie (OOA) Kreislauf- Technologie (RAS)

1. Offshore Aquakultursysteme 2. Windpark- Aquakultursysteme 3. OOMU

Was ist Offshore-AQ? Ryan (2005), Farming the Deep Blue

Image: B. H. Buck (AWI) Was ist harsch / offshore?

Research and Seasickness

Freiwasser-Systeme Dunlop (Scotland) Bridgestone (Norway) NN (Norway)

Freiwasser-Systeme: Fisch

Freiwasser-Systeme: Muscheln

Freiwasser-Systeme: Makroalgen Buck & Buchholz (2004), J. Appl. Phycol. Patent No DE 10 2004 010 652.5 (Buck & Buchholz, AWI) Patent. No PCT/DE2005/000234 (Buck & Buchholz, AWI)

Probleme / Grenzen der Aquakultur in Deutschland Stagniert die Aquakultur in Deutschland? - Flachmeer (geringe Tiefe) - hohe Sedimentfracht (Wattenmeer) - harsche oz. Bedingungen - hohe Wellen (bis 8m) - starke Strömung (bis 1.8 m s -1 ) - starker Wind - starker Tidenhub (4 m) - Konflikte - Nutzerkonflikte - Regulierungen / Gesetzgebung - Ökosystem (Einfluss und Qualität) - Gesundheit Buck et al. (2004), Ocean & Coastal Mgmt. Buck et al. (2003), Kluwer Law International

1. Offshore Aquakultursysteme 2. Windpark Aquakultursysteme 3. OOMU

Multiple Nutzungen Multifunktionale Ideen, um den Wert einer Fläche zu erhöhen: 1. Ökologie Einrichtung eines MPA s (Kinderstube, nachhaltige Fischerei) Aufbau eines künstlichen Riffs 2. Tourismus 3. weitere Energie-Ressourcen 4. Offshore-Aquakultur 'The ocean of tomorrow' call Predominantly aquaculture & offshore wind farming

Multi-Use Concept Buck et al. (2004), Ocean & Coastal Mgmt.

Offshore-AQ-Projects in the German Bight Buck et al. (2008), Helg. Marine Research

Mooring System Jetty Station Offshore Test Field

System-Design für Gründungsstrukturen Ermittlung der mechanischen Kräfte auf ein Fundament durch Aquakulturinstallationen AQ-Design

1. Offshore Aquakultursysteme 2. Windpark Aquakultursysteme 3. OOMU

Laufende Projektplanungen bemannte Arbeitsplattform Fischzuchtanlage

Laufende Projektplanungen

beteiligt: AG 1 Biologie und Aquakultur AG 2 Fischereiökonomie/ - IMARE - Kutterfisch - EWE - FroSTA Wirtschaftlichkeit AG 3 Technik beteiligt: - vti - Kutterfisch - EWE - FroSTA - IMARE Projekt OOMU Arbeitsgruppen mit beteiligt: Arbeitspaketen: und Design - Bard - Franzius - Institut für Stahlbau - Kutterfisch - IMARE AG 4 IKZM, Akzeptanz und Co-Management beteiligt: - IMARE - Alle Projektpartner - Interessensgruppen

Projekt OOMU Aufgaben & Ergebnisse AG 1 (Biologie) und AG 2 (Wirtschaftlichkeit) Phase 1 Erstellung einer möglichst vollständigen Liste aller gegenwärtig kultivierten marinen Fischarten mithilfe der FAO Datenbank. Aufteilung der Kandidaten nach geographischen Gesichtspunkten, anhand der auf www.fishbase.de publizierten Verbreitungsdaten für verschiedene Fischarten. Phase 2 Vergleich der Anforderungen der Kandidaten mit den Bedingungen an potentiellen Standorten (Temperatur, Salinität, etc.) Endgültige Auswahl von 3 Fischarten pro Standort anhand der Faktoren: Status der Aquakultur, Marktpotential, Rentabilität (in Zusammenarbeit mit Michael Ebeling VTI Hamburg) Phase 3 Zusammenstellung von Anforderungen der Ausgewählten Spezies an das Käfigdesign Entwicklung von Ideen für Offshore Käfige.

Projekt OOMU Potentielle Kandidaten: Nordsee Input 1 Biologische Daten: Wachstumsrate Sterblichkeit FCR u.a. Input 2 Ökonomische Daten: Kostendaten Erlösdaten Marktanalysen Projektionen Ökonomischer Instrumentenkasten: Budgetanalyse Investitionsrechnungen Sensitivitätsanalysen Potentialanalysen Zielkostenvorgabe

Projekt OOMU Potentielle Kandidaten: Nordsee Wissenschaftlicher Name Name Aquakultur-Typ Dicentrarchus labrax Wolfsbarsch Intensiv Gadus morhua Dorsch/Kabeljau Intensiv Hippoglossus hippoglossus Heilbutt Intensiv Psetta maxima Steinbutt Intensiv (Thunnus thynnus) Thunfisch Capture based

Projekt OOMU Potentielle Kandidaten: Mittelmeer Wissenschaftlicher Name Name Aquakultur-Typ Dicentrarchus labrax Wolfsbarsch Intensiv Sparus aurata Dorade Intensiv Diplodus puntazzo Spitzbrasse Intensiv Psetta maxima Steinbutt Intensiv (Thunnus thynnus Thunfisch Capture based)

Projekt OOMU Anforderungen an den Käfig: Nordsee Maximale signifikante Wellenhöhe ca. 11m Maximale Strömung bis 1,7 m/s an der Oberfläche (Tidenströmung!) Möglichkeit des Absenkens bis ca. 15-20m unter die Oberfläche (submersible cage) Starre Rahmenkonstruktion, aufgrund der Unterbringung zwischen den Pfählen des Tripiles Maximales Volumen bei minimalem Strömungswiderstand Ausstattung mit Schlauch zur kontinuierlichen Pellet-Fütterung auch während Unwetterphasen Möglichkeit der Entfernung von toten Fischen

Projekt OOMU Möglichkeit der Unterbringung mehrerer Käfige übereinander unter Gewährleistung des Abtransport von Faeces und der Möglichkeit zur parallelen Ausbringung an der Oberfläche für Wartungsarbeiten und Size-grading Faeces, Überschüssige Nahrungspartikel

Projekt OOMU Hydraulische Modellversuche: Vorversuche Untersuchung von Skalierungseffekten durch Modellfamilien Maßstäbe: 1:1 ; 1:2 ; 1:5 ; 1:10 ; 1:20 ; 1:40 Untersuchung von Rechen und Netzen Strömungsrinne

Projekt OOMU Untersuchungen im Wellenkanal - Messkonzept Messgrößen / -verfahren Kraftmessdosen an Verbindungselementen Krafteinwirkung auf die Struktur Geschwindigkeitssonden an verschiedenen Positionen Veränderungen durch Einbau der Käfigstruktur Wellenpegel Wasserstände im Bereich der OWEA

Projekt OOMU Entwurfsstudie für Fischkäfigdesign Konzept 1: Innenliegender Zylinder Konzept 2: Innenliegende Kugel Konzept 3: Schwimmender oder abgesenkter Käfig 22 m 40 m

Projekt OOMU Lastsimulation am Gesamtsystem 1. Wellenbelastung auf die Tragstruktur 2. Wellenbelastung auf den Käfig 3. Anschlusskräfte 4. Tragstruktur-Käfig-Interaktion

Projekt OOMU Aufgaben & Ergebnisse AG 4 (IKZM & Co-Management) Literaturstudie zu rechtlichen + managementrelevanten Rahmenbedingungen Stakeholderanalyse Experteninterviews Fokusgruppen-Workshop 18 Interviews mit Vertretern aus: Fischerei Windenergiebranche Behörden Umweltschutzorganisationen Tiefkühlkosthersteller Wirtschaftsförderung POTENTIALE Akzeptanz gegeben wenn machbar! Marketing & öffentliche Wahrnehmung Hochwertige Produkte Sonstige Co-Nutzungsmöglichkeiten HEMMNISSE Nutzungskonflikte Know-how fehlt! Wirtschaftlichkeit?? Ökologische & biologische Bedenken Technische Bedenken

Ausblick: BAT BEP BMP Best Available Technique Best Environmental Practice Best Management Practice nach CoC of FAO

Resümee: keine Monokultur integriert arbeiten nötige Balance um ein frisches Produkt zu erzeugen

Prof. Dr. Bela H. Buck Bela.H.Buck@awi.de awi.de imare.de hs-bremerhaven.de