Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Ähnliche Dokumente
Modellierung März 2012 Bamberg

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Koch Management Consulting

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Gregor Engels, Dimitris Karagiannis, Heinrich C. Mayr (Hrsg.) Modellierung März 2010 Klagenfurt, Österreich

Profil der Wirtschaftsinformatik

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Pressemitteilung der Universität Kassel

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

Bernhard Rumpe, Wolfgang Hesse (Hrsg.) Modellierung Proceedings zur Tagung in Marburg, Germany. Gesellschaft für Informatik 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Softwaretest in Praxis und Forschung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Studien- und Forschungsführer Informatik

Basis-Zertifikat Informatik

Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen

Workflow-Management-Systeme

Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Übungen zur Softwaretechnik

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON BEITRÄGEN

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden

Schenkel Personal Partner

GI-AK Software-Offshoring und das Zentrum für Internationale Kollaborative Softwareprojekte ZIKS

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Fachtagung Qualität & Risiko. 1. Oktober Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg

Agenda WI Alumni Fachtagung

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Mobile Commerce Anwendung und Perspektiven

Einladung zur Klausur

Informatik (Universitäten) 2012 H 1

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Informationswirtschaft 2: Überblick

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

herzlich willkommen bei unserer August-Ausgabe Asset-Management. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anregungen.

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Effizientes Recruiting

Es war einmal... "StudyING: Welten bewegen - Welten gestalten"

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Project

Software Engineering

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Internet Explorer Version 6

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Kurzpräsentation. Information Security Day

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Studienführer Biologie

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Transkript:

Fachtagung Modellierung 2012 14. bis 16. März 2012 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg www.modellierung2012.org (Stand 18.11.2012) Aufruf zur Einreichung von Beiträgen Modelle stellen eines der wichtigsten Hilfsmittel zur Beherrschung komplexer Systeme dar. Die Themenbereiche der Entwicklung, Nutzung, Kommunikation und Verarbeitung von Modellen sind so vielfältig wie die Informatik mit all ihren Ausdifferenzierungen. Die Fachtagung Modellierung wird vom Querschnittsfachausschuss Modellierung der Gesellschaft für Informatik e.v. seit 1998 durchgeführt und hat sich als einschlägiges Forum für Grundlagen, Methoden, Techniken, Werkzeuge sowie Domänen und Anwendungen der Modellierung etabliert. Die Modellierung führt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Informatik sowie aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Die Tagung zeichnet sich traditionell durch lebendige und fachgebietsübergreifende Diskussionen und engagierte Rückmeldungen aus, weshalb sie gerade auch für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler interessant ist. Erbeten wird die Einreichung von Originalbeiträgen mit hoher Qualität, die sich mit Fragestellungen zu den genannten Themengebieten beschäftigen. Im Umfeld des Vortragsprogramms sind Workshops zu speziellen Themen, Tutorien, ein Doktorandinnen- und Doktorandensymposium sowie ein Praxisforum geplant. Hierfür werden ebenfalls Vorschläge erbeten. Die Tagungssprache ist primär deutsch. Gleichwohl sind Einreichungen in englischer Sprache sowie Präsentationen englischsprechender Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls willkommen.

Themen Die nachfolgend genannten Themen für Beitragseinreichungen stellen Anregungen dar und sind keineswegs abschließend zu verstehen. Grundlagen - (Domänenspezifische) Modellierungssprachen und ihre Semantik - (Nicht-)Ausführbarkeit von Modellen - Formale Grundlagen der Modellbildung (Logiken, Transitionssysteme, etc.) - Integration/Interoperabilität verschiedener Modellierungsbereiche - Komplexitätsreduktion und Skalierbarkeit - Meta-Modellierung - Modellbasiertes Testen - Modellqualität - Modelltransformation, -evolution und integration - Modellverifikation und validierung - Muster in der Modellbildung - Ontologien in der Modellierung Methoden, Techniken und Werkzeuge - Aspektorientierte Modellierung - Business/IT-Alignment - Integrierte Modellierungsmethoden - Kollaborative Modellierung - Management von Modellen - Model Engineering - Model-Driven Architecture und Model-Driven Development - Modelle zur Laufzeit - Modellierung kontextsensitiver Systeme - Modellierung von Flexibilität - Modellierungswerkzeuge für domänenspezifische Sprachen - Model-Repositories - Multi-View-Modellierung - Plattformen zur Entwicklung von Modellierungswerkzeugen - Standardisierung Domänen und Anwendungen der Modellierung - Anforderungsmodellierung - Benutzermodellierung - Geschäftsprozessmodellierung - Modellierung eingebetteter Systeme - Modellierung in der Informationstechnik - Modellierung serviceorientierter IT-Systeme - Modellierung sicherheitskritischer Systeme - Modellierung verteilter betrieblicher Informationssysteme - Open Models - Referenzmodelle für spezielle Anwendungsbereiche - Unternehmensmodellierung und Unternehmensarchitekturen - Workflowmodellierung

Termine 24.10.2011 Einreichung von Beiträgen 31.10.2011 Einreichung von Beiträgen 05.12.2011 Mitteilung der Gutachten 12.12.2011 Stellungnahme der Autorinnen und Autoren 19.12.2011 Mitteilung der Annahmeentscheidung 23.01.2012 Einreichung der Endfassung der Beiträge 14.-16.03.2012 Tagung Modellierung 2012 Einreichungen zum Doktorandinnen- und Doktorandensymposium werden bis zum 16.01.2012 erbeten, Vorschläge für Workshops bis 15.10.2011, für Tutorien bis 05.12.2011 und das Praxisforum bis 06.01.2012. Beitragseinreichung und Publikation Wissenschaftliche Beiträge können als Langbeiträge (16 Seiten) oder Kurzbeiträge (8 Seiten) eingereicht werden. Die Seitengrenzen sind verbindlich und schließen Literaturverzeichnis und Anhänge mit ein. Angenommene Beiträge werden im Tagungsband publiziert, der in der GI-Reihe Lecture Notes in Informatics (LNI) erscheinen wird. Die Gestaltung der Beiträge wird durch die LNI-Richtlinien bestimmt (http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/autorenrichtlinien/guidelines.pdf). Die Beiträge werden in einschlägigen Indizes, wie z. B. DBLP, gelistet. Autorinnen und Autoren können angenommene Beiträge in überarbeiteter Form für die Publikation in Fachzeitschriften weiterverwerten. Praxisbeiträge können als Kurzbeiträge eingereicht werden. Angenommene Beiträge werden in elektronischer Form verfügbar gemacht. Weitere Details siehe http://www.modellierung2012.org/. Alle Beiträge werden dreifach begutachtet. Die Autorinnen und Autoren haben Gelegenheit, zu den Gutachten Stellung zu nehmen, um etwaige Missverständnisse auszuräumen (Rebuttal). Tagungsort Gastgeber der Tagung ist die Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Die Tagung selbst findet an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik im Gebäude Feldkirchenstraße 21 statt. Verantwortliche Programmkomitee- Vorsitz: Workshops: Praxisforum: Dokorandinnen- und Doktorandensymposium: Tutorien: Lokale Organisation: Tagungsleitung: Elmar J. Sinz, Universität Bamberg Andy Schürr, Technische Universität Darmstadt Matthias Riebisch, Technische Universität Ilmenau Peter Tabeling, Intervista AG Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen Gabriele Taentzer, Universität Marburg Friederike Nickl, Swiss Life Deutschland Jan Jürjens, TU Dortmund und Fraunhofer ISST Domenik Bork, Matthias Wolf info@modellierung2012.org Elmar J. Sinz

Programmkomitee Colin Atkinson, Universität Mannheim Thomas Baar, akquinet tech@spree GmbH, Berlin Brigitte Bartsch-Spörl, BSR GmbH, München Ruth Breu, Universität Innsbruck Jörg Desel, FernUniversität Hagen Jürgen Ebert, Universität Koblenz-Landau Gregor Engels, Universität Paderborn Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen Holger Giese, Hasso-Plattner-Institut Martin Glinz, Universität Zürich, CH Martin Gogolla, Universität Bremen Ursula Goltz, TU Braunschweig Holger Herrmanns, Universität des Saarlandes Wolfgang Hesse, Universität Marburg Martin Hofmann, LMU München Frank Houdek, Daimler AG Heinrich Hussmann, LMU München Matthias Jarke, RWTH Aachen Jan Jürjens, TU Dortmund und Fraunhofer ISST Gerti Kappel, TU Wien Dimitris Karagiannis, Universität Wien Roland Kaschek, Düsseldorf Ralf Kneuper, Darmstadt Christian Kop, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Thomas Kühne, Victoria University of Wellington, Jochen Küster, IBM Research Zürich, CH Horst Lichter, RWTH Aachen Peter Liggesmeyer, TU Kaiserslautern Florian Matthes, TU München Heinrich C. Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Mark Minas, Universität der Bundeswehr München Günther Müller-Luschnat, Pharmatechnik GmbH Friederike Nickl, Swiss Life Deutschland Markus Nüttgens, Universität Hamburg Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe Erich Ortner, Technische Universität Darmstadt Barbara Paech, Universität Heidelberg Thorsten Pawletta, Hochschule Wismar Jan Philipps, Validas AG, München Klaus Pohl, Universität Duisburg-Essen Alexander Pretschner, Universität Karlsruhe Ulrich Reimer, FH St. Gallen Wolfgang Reisig, Humboldt-Universität zu Berlin Ralf Reussner, KIT Karlsruhe Matthias Riebisch, Technische Universität Ilmenau Bernhard Rumpe, RWTH Aachen Bernhard Schaetz, Technische Universität München Peter Schmitt, Universität Karlsruhe Andy Schürr, Technische Universität Darmstadt Elmar J. Sinz, Universität Bamberg

Friedrich Steimann, FernUniversität Hagen Susanne Strahringer, TU Dresden Peter Tabeling, Intervista AG Gabriele Taentzer, Universität Marburg Klaus Turowski, Universität Magdeburg Michael von der Beeck, BMW AG Gerd Wagner, BTU Cottbus Mathias Weske, HPI an der Universität Potsdam Andreas Winter, Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Mario Winter, Fachhochschule Köln Heinz Züllighoven, Universität Hamburg Albert Zündorf, Universität Kassel Querschnittsfachausschuss Modellierung Die Modellierung ist eine Arbeitstagung des Querschnittsfachausschusses Modellierung (www.gimodellierung.de), in dem derzeit folgende GI-Fachgliederungen vertreten sind: EMISA, Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung FoMSESS, Formale Methoden und Modellierung für Sichere Systeme ILLS, Intelligente Lehr- und Lernsysteme MMB, Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen OOSE, Objektorientierte Software-Entwicklung PN, Petrinetze RE, Requirements Engineering ST, Softwaretechnik SWA, Softwarearchitektur WI-MobIS, Informationssystem-Architektur: Modellierung betrieblicher Informationssysteme WI-VM, Vorgehensmodelle für die Betriebliche Anwendungsentwicklung WM/KI, Wissensmanagement Der Querschnittsfachausschuss ist offen für die Aufnahme weiterer GI-Fachgliederungen, die auf dem Gebiet der Modellierung aktiv und an einer fachgebietsübergreifenden Zusammenarbeit interessiert sind.