Alter: (TIPP: an Baumstubben abzählen: einer aus der Gruppe) Aufbau: (Stockwerke des Waldes) Aufbau :

Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Waldrallye Haus Dortmund

STATION 1: MISCHWALD

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

1. AV - Geräte im Schulzimmer

Sigrid Tinz. von Baroc bis Bauha. Vogelhäuschen. Ideenbuch. Stilvolle Nistkästen, Futterhäuser, Tränken

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier:

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Verlaufsplan 1. Stunde

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Weltthema Biodiversität

Unterrichtsskizze Lebensraum Wald (GS)

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Totholz und alte Bäume

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Waldprojekt. Standort: Riddagshausen Gruppenleiter: Hr. Uhde Thema: Nutzung des Waldes

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Pflanzen und Tiere am Flughafen

MÄRCHENWALD EINBECK URWALD VON MORGEN ENTDECKEN. 1

Spechte im Duisburger Süden 1

Waldbildung Mensch und Natur

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Die WaldKarten

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Unterrichtsmodul. UE 6: Wald-Klima-Exkursion

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

TERNSTEINE. Naturerlebnispfade. Folgt den Wegweisern und werdet waschechte Naturexperten!

Wald in Leichter Sprache

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Emil plaudert aus der Schule

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Diese Arbeitsmappe enthält didaktische Hinweise, Inputs und Materialien zum Lied:

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet

Anhang 5: Ermittlung potenzieller Fledermausquartiere

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Mit einer "weißen Welle" werden Elemente des BAT- Konzepts markiert. Foto: H. Adam

Medieninformation 11. Dezember Der heimische Wald außergewöhnlich in Szene gesetzt

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Station 1. Teile des Baumes (a)

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Kultur- und Lebensräume

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Wildnisgebietskonzept NRW

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Werdende Wildnis. Kommt der Wolf in unseren Wald zurück? ...

Titel: Siebenschläfer und Artenvielfalt - Grundschule

Was will ich wissen? Den Wald kennenlernen

Spielend intelligent einkaufen

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

Transkript:

Schutzwaldprojekt2100 Bestandesbeschreibung Eichenwald 3-er-Gruppen / 20 Minuten Schutzwald Lauenberg VIEL SPAß!!!! Namen: Material: Bestimmungsbuch, Arbeitsblatt, Stift, Folien Baumarten (einer aus jeder Gruppe ist hierfür verantwortlich) Aufgabenstellung: 1. Geht zuerst in 3-er-Gruppen in den Wald rechts vom Weg (Hörweite der Begleiter) und beschreibt den Wald anhand der vorgegebenen Stichwörter unten. 2. Wechselt in den Wald links vom Weg und beschreibt auch diesen nach den Vorgaben. 3. Notiert die Unterschiede der beiden Bestände in Baumartenzusammensetzung, Aufbau und Struktur (betrifft Alter, Abstände der Bäume, Baumformen, Unterschiede in der Anzahl der Baumarten, Gesundheitszustand, Totholz etc.). Waldbeschreibung RECHTS: Waldbeschreibung LINKS: Baumarten: (Bestimmungsbuch/Folien) Baumarten: (Bestimmungsbuch/Folien) 1. 1. 2. 2. 3. 3. Alter: (TIPP: an Baumstubben abzählen: einer aus der Gruppe) Alter: Aufbau: (Stockwerke des Waldes) Aufbau : Krautschicht: Krautschicht: Jungpflanzen: Jungpflanzen: Büsche: Büsche: Baumschicht: Baumschicht: Altbäume: Altbäume: Besonderheiten: (Form, Aufbau, Gesundheitszustand der Bäume, des Waldes) Besonderheiten:------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------- Unterschiede: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eiche Buchen Hainbuche Holunder Abb.1: Eichen-Rinde Abb.4: Buchen-Rinde Abb. 7: Hainbuchen-Rinde Abb. 10: Holunder-Rinde Abb. 2:Eichen-Blüte Abb. 5: Buchen-Blüte Abb. 8: Hainbuchen-Blüte Abb.11: Holunder-Blüte Abb. 3:Blätter verschiedener Eichen Abb. 6: Buchen-Blätter Abb. 9: Hainbuchen Blätter Abb. 12: Holunder-Blatt

Planung Waldtag der Klasse 7b, Paul-Gerhardt-Schule, im Hutewald Lauenberg am 7.4.2010 von 8.30 12.30 Uhr Ablaufnummer Thema Ort Inhalt/Aufgabenstellung Betreuer Bemerkungen 1. Begrüßung: Regeln Waldrand Conrad Thema Naturschutzgebiet; Müll, Lautstärke, Sicherheit, Brombeeren, Stolpern, Verlaufen 2. Laufen Waldweg bis zum Achten auf Spuren und erklären alle 3. Hören von 10 Geräuschen 4. Aufgabe zur Waldbeschreibung und Vergleich der beiden Bestände erklären Hochsitz umgestürzter Bau Hochsitz Einstimmung auf den Wald: Augen schließen und auf Geräusche achten nach 10 Geräuschen Augen öffnen Geräusche in Gruppengespräch benennen Arbeitsblatt:Bestandesbeschreibung verteilen: 3-er-Gruppen bilden 10 Minuten in Hörweite rechts und links Bestandesbeschreibung (Baumarten, Aufbau, Besonderheiten, Unterschiede stichwortartig herausarbeiten) Bestimmungsbücher verteilen Ansprechpartner: Fachleute, Fachlehrerin Timo / Beke Kameraleute 2 Minuten filmen Wedemeier Ansprechpartner: alle Kameraleute 5 Minuten filmen lassen Fachleute versuchen so viele Geräusche wie möglich zuzuordnen (Vogelstimmen usw.) Vorbereitung: Beke/Timo Gedanken machen, welche Unterschiede zwischen den Beständen erkannt werden sollten 5. Besprechung der Aufgabenstellung im Gruppengespräch Hochsitz Wedemeier - Moderation fachliche Mitarbeit: alle Ziel: Erkenntnis über Unterschiede der beiden Bestände -Baumarten unterscheiden - Wie alt mögen die Bäume sein? - Wie alt können Bäume werden?

in Hutewaldbestand laufen und an geeigneter Stelle stehenbleiben 6. Geschichte des Hutewaldes Hutewaldbestand Standort 1 Pause jetzt oder nach Nr. 7 7. Baumpatenschaft Hutewaldbestand Spiel zu dritt: Augen verbinden an einen Baum führen befühlen, beschreiben Baum wiedererkennen 8. Bedeutung von Hutewaldbestand Arbeitsblatt Habitat: Sonderstrukturen für die Standort 1 3-erGruppen Lebensgemeinschaften Standort 2 Was gibt es für Strukturen an - den unterschiedlichen Unterschiede Baumtypen (Uraltbäumen, Uraltbäume und Mittelalten Bäumen)? mitttelalte Bäume Wer könnte da wohnen? Zeit 15 min? Timo oder Beke Wedemeier Timo oder Beke Filmteam max. 5 Min. Wedemeier Vorbereitung Timo/Beke: Exkursionspfad für den Tag überlegen wo sind besonders günstige Stellen für die Themen ev. 1-2 historische Bilder besorgen zum Zeigen an Standort 1 starten und an Standort 2 wiedertreffen Schüler erkennen Unterschied in Strukturreichtum zwischen Uraltbäumen und mittelalten Bäumen 9. Informationen zu Tieren und Pflanzen an Altbäumen und Totholz Schüler kommen zusammen und berichten über gefundene Strukturen diese gemeinsam anlaufen, begutachten und gemeinsam erarbeiten, was dort lebt bzw. welche Bedeutung die Struktur hat besondere Bedeutung der Eiche als Lebensraum Totholz Beke, Timo fachliche Mitarbeit: Conrad Filmteam kausale Reihenfolge wichtig: 1) Sonderstrukturen kommen vor (=Requisiten) 2) Organismen können erst dadurch vorkommen bzw. nicht vorkommen, wenn die Strukturen fehlen 3) alle Strukturen (auch Totholz) haben ihre Bedeutung im Kreislauf und sollten erhalten bleiben Vorbereitung Timo + Beke: Bilder von Arten besorgen zum Zeigen mögliche Liste siehe unten Vorbereitung Timo + Beke:

10. Fragestellung Vision erarbeiten: Hutewaldbestand Gemeinschaftliche Erarbeitung der Vision (Diskussion): wie sieht der Uraltbaum in 100 Jahren aus? Wo sind dann die Sonderstrukturen (und damit die Lebensgrundlage der Organismen?) Wie kann ich für diese Lebewesen ihr Habitat erhalten bis über das Jahr 2100 hinaus? Was muss dazu alles vorhanden sein? ( verschiedene Altersphasen: Nachwuschs, Totholz) Conrad andere ergänzen fachlich Filmsequenz: liegendes Totholz- stehender Totholzbaum--noch lebender Uraltbaum-mittelalter Baum- Heister-Eichel möglichst viele Strukturen und Arten draußen suchen, um diese zeigen zu können Erkenntnis bei Kindern: Strukturen sind nicht statisch erhaltbar für ewig, sondern nur als Zyklus von Werden und Vergehen (Kreislauf) daher rechtzeitig Voraussetzungen schaffen für lückenlose Habitatkontinuität 11. 12. Schlussdarstellung: Vision bildlich 13. Rückwandern zum Ausgangspunkt. Hutewald Schüler suchen lassen, ob alle erarbeiteten Altersphasen (liegendes Totholz- stehender Totholzbaum--noch lebender Uraltbaum-mittelalter Baum- Heister-Eichel) vorhanden sind (3 er Gruppen, junge gepflanzte Eichen finden) Berichterstattung in der großen Gruppe Darstellung eines Kreislaufes durch Umstellen der wichtigsten Beteiligten (liegendes Totholz- stehender Totholzbaum--noch lebender Uraltbaummittelalter Baum-Heister-Eichel) Verabschiedung, Danksagung, Abholung der Kinder erklären, warum Nachpflanzen notwendig ist und nicht über Naturverjüngung klappt und Buche z.t. zurückgedrängt wird (böse Buche) Beke/Timo Filmteam Endsequenz Alle Erkenntnis bei Kindern: junge Eichen fehlen und wurden vereinzelt nachgepflanzt Habitatbaumkonzept Landesforsten kurz erklären Sollten auch Eltern in Privatwald machen, damit die Tiere dort leben können Schnurspannen

Bilder von Arten: Hirschkäfer, Eremit, Rosenkäfer, Bockkäfer, Balkenschröter, Schwarzspecht, Mittelspecht, Buntspecht, Waschbär, Waldkauz, Meisen, Schnäpper, Fledermäuse, Hohltaube, Hornissen, Kleiber, Pirol, Marder, Star, Dohle, Baumläufer unter Rinde, Siebenschläfer, Wildkatze, Eichhörnchen, Haselmaus, Baumpilze, Moose, Flechten, Farne; Amphibien an Totholz

Schutzwaldprojekt2100 Habitate (Lebensräume) finden 3-er-Gruppen / 15 Minuten Schutzwald Lauenberg VIEL SPAß!!!! Namen: Ihr habt mit euren Händen die Vielfalt der Baumoberflächen, ihre Strukturen, im Spiel erfühlt und später mit den Augen wieder erkannt. Aufgabenstellung: 1. Eure Aufgabe ist es jetzt in 3-er-Gruppen kurz noch einmal diese verschiedenen Strukturen(z.B. Löcher, Ritzen, etc.) an den Baumtypen (Uraltbaum, mittelalter Baum) in der näheren Umgebung zu erkennen und zu notieren. 2. Diskutiert in der Gruppe, welche Lebewesen in diesen Bereichen der Bäume leben könnten und notiert eure Ergebnisse in der unteren Tabelle. Habitat (gefundene Struktur im/am Baum) Lebewesen