Hans Mathias Kepplinger Die Theorie der Skandalisierung

Ähnliche Dokumente
Hans Mathias Kepplinger. Risikokommunikation. Johannes Gutenberg-Universität Studium Generale 2. Mai 2011, HS N1

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012

Die neuen Züchtungstechniken

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Hans Mathias Kepplinger. Journalismus als Beruf

Die Grenzen des Politischen Marketings am Beispiel der Agenda 2010"

Richtigkeitskriterium vs. Entscheidungsverfahren, tatsächlicher vs. erwarteter Nutzen (Zu Timmons, S )

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus

Politik- Journalismus

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Lebensmittel in den Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Imperativ der Aufmerksamkeit

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen

Keine Illusionen! Über die Grenze der Verantwortung ohne Willensfreiheit

Paid Content- Aggregatoren: Neue Geschäftsmodelle, neue Chancen für Verlage

Friedensnobelpreis-Träger Lech Walesa fordert beim ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium 10 Gebote für Europa

GREENWASHING. - Echte Nachhaltigkeit oder der grüne Anstrich ECOCAMPING. Marco Walter ECOCAMPING e.v. Naturschule Konstanz

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Input: Wir wissen genug, um endlich zu handeln. Christopher Schrader, 19. November 2018

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Medien in der Glaubwürdigkeitskrise Die Argumente der Medienkritiker eine kommunikationswissenschaftliche

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit?

WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK

MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND 2017

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Die Berichterstattung über den Kosovo- Krieg eine gesteuerte Debatte?

Facetten der Bedrohlichkeit Ergebnisse einer Medieninhaltsanalyse zu Terrorismus, Kriminalität und Katastrophen

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Solution Focused Feedback: Feedback und Feedforward

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Prof. Jürg W. Leipziger. Von und über Krisen sprechen - Ist offene Kommunikation alles?

Methodologie der Sozialwissenschaften

Gesundheit und Skandal

MANIPULATION. Nr. 898

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke

Social Media & Falschmeldungen. Übersicht zu der Pluralität der (Des-)Informationsphänomene in

Journalismus und Konflikte: Analysen, Befunde, Reflexionen

Was ist ein richtiger Deutscher? Ich kann damit nichts anfangen. (TP 05)

Konsequenzen der Medienberichterstattung über Pädophilie

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED ( )

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Fragebogen zur Imagebroschüre

Pressegespräch, 22. Februar 2016, 9 Uhr

Wölfe in Deutschland 2018

Krisenkommunikation und Medien

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND IHR UNTERNEHMEN

OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China

Qualität in der Krise Befindlichkeiten statt Fakten

Sichere Bewegungsförderung bei Kindern

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41

Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2)

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

Studentenbewegungen der 60er Jahre

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 5. Juni 2016

Vorsorgeprinzip und Expertenrolle

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Neue Wege in der Agrarkommunikation Plädoyer für einen mutigen Aufbruch

PISA 2015 Ist der Trend ein Trend?

CSR-Kommunikation: Klimawandel und Mitarbeiterthemen im Fokus der Medien

Ursachen gefühlter Risiken

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Kooperation im Gesundheitswesen = Korruption?

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Transkript:

Hans Mathias Kepplinger Die Theorie der Skandalisierung Symposium Über Mythen, Widersprüche und Skandalisierung beim Essen Wien, 24. September 2015 These 1: Es gibt einen kategorialen Unterschied zwischen Missständen und Skandalen Beispiel Umwelt: Die grössten Missstände z.b. im Bereich der Umwelt gibt es in den Staaten, in denen es keine oder fast keine Umweltskandale gibt in China, Indien und anderen Schwellenländern. Die meisten Umweltskandale gibt es in den Staaten, in denen die Umwelt am wenigsten geschädigt ist in Deutschland, USA und anderen Industrieländern. Das trifft analog auch auf politische Skandale und Lebensmittelskandale zu. 2 1

These 2 Die Medien machen Missstände zu Skandalen, indem sie sie anprangern Die Anprangerung enthält fünf Kernbotschaften: 1. Es liegt ein Missstand vor (Schaden, Normverletzung) 2. Urheber sind Menschen oder Organisationen keine Naturkräfte! 3. Die Urheber haben minderwertige Motive (Eigennutz) 4. Sie kannten die Folgen ihres Handelns 5. Sie konnten frei entscheiden 3 These 3: Fast alle Skandale beruhen auf der Dramatisierung von Missständen Sieben Muster: 1. Horror-Etiketten ( Dänische Killerwurst ) 2. Verbrechens-Assoziationen ( Komaschläger ) 3. Schmähungen ( Ekel-Bäcker ) 4. Katastrophen-Suggestionen (BSE, Ehec, Pandemie) 5. Katastrophen-Collagen ( unheimlicher Angriff der Aidsviren, des Rinderwahnsinns und der Schweinepest ) 6. Serielle Skandalisierungen kleinere Normbrüche als Teile einer Serie (Wulff) 7. Optische Übertreibungen (BSE, SARS, Fukushima) 4 2

Katastrophen-Suggestionen: Risiko der BSE-Erkrankung Deutscher Rinder (auf dem Höhepunkt des Skandals) Anzahl der positiv getesten Rinder 125 Anzahl der getesteten Rinder 2.800.000 Verhältnis positiv zu negativ getesteten Rindern 1 : 23.000 = 0,000 04 Inzidenz (Wahrscheinlichkeit der Infizierung eines Rindes) = 0,004 % Quelle: Prange 2001 5 Beispiel: BSE-Berichterstattung bedeutender deutscher Medien I Basis: 487 Beiträge in FAZ, SZ, Bild, Spiegel, Stern, Focus (Dezember 2000 April 2001) II Beiträge mit relevanten Risikoinformationen: Anzahl der Rinder in Deutschland (2.800.000) 6 % Anteil der positiv getesteten Rinder (125) 1 % III Schätzung der positiv getesteten Rinder (Exp./neutral) 11,2 % IV Tatsächliche Inzidenz: 0,004% (Überschätzung um Faktor 3.732) Quelle: Kepplinger 2011 6 3

These 4: Typisch für Lebensmittelskandale sind optische Übertreibungen, die starke Emotionen hervorrufen Bei diesen Emotionen handelt es sich vor allem um Ekel Mitleid Angst 7 Ekel 8 4

Mitleid 9 Angst: Was kann man überhaupt noch essen? 10 5

These 5: In einem Skandal besitzen verschiedene Personen unterschiedliche Funktionen Unterscheiden kann man: 1. Informanten außerhalb der Medien (Konkurrenten, Insider) 2. Wortführer in den Medien 3. Mitläufer 4. Chronisten 5. Skeptiker 12 These 6: Der Erfolg einer Skandalisierung hängt vor allem von vier Faktoren ab 1. Resonanz in den Medien 2. Konsonanz der Berichterstattung 3. Menge der Beiträge 4. Dauer der Berichterstattung (in der Regel 2 Wochen) 13 6

Illusion der eigenen Urteilsbildung 14 Charakteristika der Medienberichterstattung Share of news items accusing actors with regard to... per cent 100 80 60 40 20 0 damages caused human agency motives/ goals awareness of consequences freedom of action FIS Schröder Fischer Volmer Basis: 605 Beiträge über die vier Fälle 14 7

Was kann man tun? Was sollte man lassen? 16 Antizipation von möglichen Skandalisierungen Welche Missstände existieren wo unabhängig von der Größe / Schwere? Wer ist der Verursacher? Mit welchen Argumenten ist der Verursacher angreifbar? - geldwerte Vorteile? - eigennützige Motive? - Vorhersehbarkeit von Schäden? - Art der Betroffenen? Wer könnte ein Interesse an einer Skandalisierung haben? Welche Medien kämen dafür in Frage? 17 8

Detaillierte Regeln 1. Problematische Sachverhalte sollten in einen Kontext gestellt, eingeordnet werden, der Vergleiche ermöglicht. 2. Fachbegriffe sollten vermieden oder erklärt werden. 3. Ansprechpartner in den Medien sollten die Autoren sein nicht ihre Vorgesetzten. 4. Nutzung eigener Informationswege vor Ort / Internet. 17 Chancen und Risiken des Internets 1. Risiken * Mobilisierung von einzelnen Gegnern / Kritikern * Sukzessive, portionierte Angriffe * Unkalkulierbare Resonanz 2. Chancen * Unverfälschte Vermittlung eigener Informationen * Schnelle Reaktionsmöglichkeit * Risiken der Medien / Journalisten bei falschen, übertriebenen Darstellungen 18 9

Hauptziel im Ernstfall Das Hauptziel im Ernstfall ist nicht Informierung, sondern Vertrauen. Informationen im Skandal dienen vor allem dazu, Vertrauen zu bewahren oder wieder herzustellen. Deshalb ist die Richtigkeit von Informationen nicht nur eine moralische Pflicht, sondern eine praktische Notwendigkeit. 20 Generelle Regeln 1. Wichtiger als die Relevanz von Informationen ist ihre Richtigkeit. 2. Die Sichtweisen der Journalisten sind genauso wichtig wie diejenigen der Fachleute. 3. Alle Informationen müssen schnell, aber nicht überhastet vermittelt werden. 4. Im Zweifelsfall sollten Probleme am Anfang eher betont als bestritten werden. 20 10

Erklären statt leugnen! Nicht leugnen, was nicht zu leugnen ist Plausible Erklärung liefern: Schema / Frame Beispiele: * Lufthansa vs. Hoechst AG * Boehringer (Pradaxa) vs. Bayer (Lipopay) * Joschka Fischer vs. Margret Härtel * Johannes Rau vs. Christian Wulff 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11