LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Ähnliche Dokumente
Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KARTEI DIFFERENZIERTE LERNSTANDSKONTROLLEN ZUM ZUM KLEINEN 1X1

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Hinweise für den Lehrer

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

b) Machen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner ein Plakat zu diesem Thema!

Hausaufgaben- konzept

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

Das Zahlenbuch. Liebe Zahlenbuch-Profis!

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Multiplikation und Division - Division

Feedback einholen mit Classroom Assessment Techniques (CATS)

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü


Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Evolutionäre Algorithmen. SS 2015 Woche 01

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Vorlesung Informatik

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Übung zu Makroökonomik II

1. Schuleingangsphase

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Ein Rollenspiel zu einem Familienkonflikt entwerfen und vorführen (5.2)

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Ratgeber und Fragebogen

Allgemeine Hinweise zur Kartei. Mauer-König - differenzierte Aufgaben

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Aufgabenszenarien können zur Bearbeitung von Sachtexten eingesetzt werden.

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Offenes Lernen mit Your Turn

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Kooperative Arbeitsformen

BA-Studium Erziehungswissenschaft

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religions-Quiz: Allerheiligen. Das komplette Material finden Sie hier:

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS

Fragebogen zur Auswertung des (internen) Softwaretechnologiepraktikums im Sommersemester 2005

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Kalender Tage, Wochen, Monate. Arbeitsmittel für den Unterricht. Gestaltungsvorschlag für den Unterricht. Kompetenzen

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Methoden- und Evaluationskonzept

Multiplikation und Division

Die Kombination von Vorlesungen und Gruppenlernphasen ( Interteaching )

Rahmenbedingungen zu den Zwischen- und Schluss-Prüfungen

EINWANDBEHANDLUNG KUNDENREAKTIONEN KENNEN - EINWÄNDE ENTKRÄFTEN. RALF ENGEL

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

5. Der Lottoschwachsinn!

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Objektorientierte Analyse und Design

Transkript:

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK der Lerngruppe...... (Seminargruppennummer Lerngruppennummer) im Studiengang...... (Studiengang). INHALT Ablauf der Übung Grundlagen der Elektrotechnik Treffpunkt und Struktur Wochenplan Lerngruppenbriefe für die einzelnen Übungswochen Evaluationsbogen für die Lerngruppensprecherin/ den Lerngruppensprecher Evaluationsbögen für Lerngruppenmitglieder WOZU DAS GANZE? Elektrotechnik (wie fast alles andere auch) lernen Sie nicht vom Zuschauen Sie müssen selbst arbeiten! Das bedeutet, die Übungsaufgaben zu rechnen, zu knobeln, mit anderen zu diskutieren, (sich selbst, Ihren Kommilitonen sowie Ihrem Mentor) Fragen zu stellen, sich auch mal die Zähne auszubeißen und Ihre eigenen Aha-Effekte zu erleben. Wir versuchen, Ihnen den Lernstoff verständlich nahe zu bringen, aber letztlich müssen Sie selbst lernen. Wenn Sie das während des Semesters beherzigen und regelmäßig und selbstständig für die Lehrveranstaltung lernen, sollte Ihnen die Prüfung am Ende auch keine ernsthaften Probleme bereiten. Vorlesung und Übung sind Hilfen zum Lernen, die Arbeit können sie Ihnen aber nicht abnehmen beides sind Angebote, die Sie dabei unterstützen sollen, die für Sie (jetzt oder später) relevante Elektrotechnik zu verstehen. Nutzen Sie dieses Angebot! 1

ABLAUF DER ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Die Übung Grundlagen der Elektrotechnik folgt dem sogenannten HAITI-Prinzip. Das heißt leider nicht, dass wir einen Hörsaal in der Südsee buchen. HAITI steht vielmehr für Hausaufgaben Alleine Im Team Im Hörsaal. Was bedeutet das konkret? Nachdem Sie die Übungsaufgaben bekommen, sollen Sie sich erst einmal allein mit den Hausaufgaben beschäftigen. Nehmen Sie sich bspw. am Wochenende etwas Zeit. Wiederholen Sie zuerst den passenden Vorlesungsstoff und versuchen Sie dann, die Aufgaben zu bearbeiten. Schreiben Sie Ihre Lösungen sauber auf. Wo Sie nicht ganz sicher sind, ob Ihre Lösung oder Ihr Ansatz richtig ist, oder wo Sie gar nicht weiterkommen, notieren Sie sich zumindest eine Idee (oder warum Sie glauben, dass ein Ansatz nicht funktioniert). Dann treffen Sie sich in einer Lerngruppe und vergleichen Ihre Lösungen und Ideen. Wenn jemand eine Aufgabe nicht herausbekommen hat, können Sie sich gegenseitig helfen. Außerdem entdecken Sie sicher den ein oder anderen Denkfehler oder sehen alternative Lösungswege (es gibt immer viele Wege nach Rom!), wenn Sie Ihre Lösungen mit anderen diskutieren. Knifflige Aufgaben sind oft leichter zu lösen, wenn Sie im Team zusammenarbeiten und die Aufgabe von verschiedenen Seiten beleuchten können. Gründen von Lerngruppen Zum ersten Übungstermin gründen Sie eigenständige Lerngruppen, die jeweils zwischen drei und fünf, aber nicht mehr als sechs Mitglieder umfassen sollen. Wie Sie sich zusammenfinden, bleibt Ihnen überlassen. Eine Lerngruppe sollte jedoch nur Studierende desselben Studiengangs aufnehmen. Bestimmen Sie jeweils eine Lerngruppensprecherin/ einen Lerngruppensprecher und geben Sie Ihre Wahl dem Mentor bekannt. Die Sprecherin/ der Sprecher soll die Lerngruppe lediglich organisieren und zusammenhalten. Im Laufe des Semesters wird sich ein Gruppenleben entwickeln. Sofern Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Mentor. Wir versuchen, Ihnen zu helfen. 2

Wöchentlicher Arbeitstermin der Lerngruppe Vereinbaren Sie einen gemeinsamen wöchentlichen Arbeitstermin der Lerngruppe. Wo und wann bleibt Ihnen überlassen; allerdings sollte sich jeder zunächst allein ein bis zwei Tage mit den Übungsaufgaben auseinander setzen können. Notieren Sie Ihren Treffpunkt sowie Ihren Wochenplan auf Blatt 4 und übergeben Sie eine Kopie an alle Gruppenmitglieder sowie an Ihren Mentor. Stellen Sie sicher, dass Sie sich über kurzfristige Änderungen verständigen können und aktualisieren Sie Ihre Angaben, falls sie sich einmal ändern. Bearbeiten der Übungsaufgaben Zum Ende jeder Übungsstunde erhalten Sie die Übungsaufgaben der Folgewoche. Bearbeiten Sie die gestellten Aufgaben zunächst jeder für sich allein (bspw. am Wochenende). Dies ist wichtig, um Ihren eigenen Kenntnisstand besser einschätzen zu können und eventuelle Verständnisprobleme oder Lücken im Vorwissen zu erkennen. Anschließend besprechen Sie die Aufgaben gemeinsam zum Arbeitstermin der Lerngruppe. Rückmeldung an den Mentor Entnehmen Sie diesem Heft am Ende jedes wöchentlichen Lerngruppentreffens einen Lerngruppenbrief (Blatt 5 & 6) für die entsprechende Übungswoche und beantworten Sie gemeinsam die dort gestellten Fragen. Lassen Sie den ausgefüllten Lerngruppenbrief Ihrem Mentor auf einem vereinbarten Weg bis zum vorgegebenen Termin (siehe Blatt 4) zukommen. Der Lerngruppenbrief kann völlig anonym bleiben. Aus Ihren Angaben kann der Mentor entnehmen, welche Schwierigkeiten Ihre Lerngruppe mit einer Aufgabe hatte und in der nächsten Übungsstunde entsprechend auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Evaluation Am Ende dieses Heftes finden Sie Evaluationsbögen, die der Mentor in seiner Übungsstunde einmal zur Mitte des Semesters von allen Mitgliedern der Seminargruppe (Blatt 7) und einmal zum Ende des Semesters von den Lerngruppensprecherinnen/ -sprechern (Blatt 8) erbitten wird. Diese sollen anonym ausgefüllt werden und dienen der Verbesserung der Lehrveranstaltung. 3

TREFFPUNKT UND STRUKTUR Die Lerngruppe...... (Seminargruppennummer Lerngruppennummer) besteht aus...... (Anzahl) Studierenden. Sie trifft sich jeweils wöchentlich am... (Tag, Uhrzeit)... (Ort). Die Lerngruppe existiert nicht mehr. (gegebenenfalls ankreuzen) WOCHENPLAN...... Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik...... Übung Elektrotechnik & Aufgaben der kommenden Woche...... individuelle Bearbeitung der Aufgaben...... Lerngruppentreffen, nach Vereinbarung (siehe oben)...... letzter Termin für die Abgabe des Lerngruppenbriefes...... Übung Elektrotechnik & Aufgaben der kommenden Woche (Wochentag) (Uhrzeit) KONTAKTDATEN 1.... (Lerngruppensprecherin/ -sprecher) 2.... 3.... 4.... 5.... 6.... 4

LERNGRUPPENBRIEF FÜR DIE.... ÜBUNGSWOCHE Wir sind derzeit... (Anzahl) Studierende, die folgende Übungsaufgaben bearbeitet haben und diese wie folgt einschätzen: (In der ersten Spalte tragen Sie die Bezeichnung jeweils einer Übungsteilaufgabe pro Zeile ein. In der zweiten Spalte zählen Sie die Anzahl derjenigen Studierenden zusammen, die eine entsprechende Teilaufgabe leicht, mittel bzw. schwer fanden. In der dritten Spalte kreuzen Sie an, ob Ihre Lerngruppe eine entsprechende Teilaufgabe lösen konnte oder ob eine Teilaufgabe nicht gelöst bzw. nicht richtig verstanden wurde.) Übungsteilaufgabe leicht mittel schwer gelöst ungelöst (Nummer, Buchstabe) (Anzahl) (Anzahl) (Anzahl) (ankreuzen) Fortsetzung auf Folgeseite 5

LERNGRUPPENBRIEF FÜR DIE.... ÜBUNGSWOCHE (FORTSETZUNG) Schwierige Punkte bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben waren folgende: (Bitte kurz fassen!) Sonstige Mitteilungen an den Mentor: (Bitte kurz fassen!) 6

EVALUATIONSBOGEN FÜR LERNGRUPPENMITGLIEDER (ZUR MITTE DES SEMESTERS) Ich bin in keiner Lerngruppe, weil................ Ich bin in einer Lerngruppe mit insgesamt... (Anzahl) Studierenden. (Kreuzen Sie je nach Zustimmung auf der 5-wertigen Skala an!) Trifft zu Trifft nicht zu 1. Ich besuche die Lerngruppentreffen praktisch immer. 2. Ich hatte Schwierigkeiten, eine für mich passende Lerngruppe zu finden. 3. Ich finde, die Lerngruppe hat die richtige Größe. 4. Ich finde, die Lerngruppe sehr verschieden leistungsstark. 5. Nach meinem Gefühl dominiert eine/r die Lerngruppe sehr. 6. Ich komme in der Lerngruppe zu selten zu Wort. 7. Ich bereite mich fast immer auf die Lerngruppentreffen vor. 8. In der Lerngruppe sind viele, die sich nicht vorbereiten. 9. Meine Lerngruppe ist auch persönlich eine nette Gemeinschaft. 10. Die Gruppenarbeit taugt nichts, ich lerne allein genau so viel. 11. Der Mentor geht auf die Probleme ein, die wir im Lerngruppenbrief angegeben haben. 12. Was ich vorher nicht verstanden habe, habe ich nach der Erläuterung durch den Mentor auch nicht verstanden. Der für mich wichtigste Punkt wurde gar nicht angesprochen, nämlich: (Bitte kurz fassen!) 7

EVALUATIONSBOGEN FÜR DIE LERNGRUPPENSPRECHERIN/ DEN LERNGRUPPENSPRECHER (ZUM ENDE DES SEMESTERS) In meiner Lerngruppe waren zuerst... Studierende, zuletzt... Studierende. Lesen Sie im Folgenden jeden Block zuerst durch und kreuzen Sie dann nur eine Antwort an: Im Kern blieben wir die Lerngruppe, wie sie sich in den ersten Treffen bildete. In meiner Lerngruppe waren immer wieder neue Mitglieder, die kamen und gingen. Meine Lerngruppe löste sich nach dem.... Treffen auf. In meiner Lerngruppe waren wir in etwa gleich leistungsstark. Es gab große Leistungsunterschiede in meiner Lerngruppe. Einer war das Genie und hat die Lerngruppe dominiert. Beim Lerngruppentreffen waren alle immer gut vorbereitet. Es gab Lerngruppenmitglieder, die sich sehr selten oder nie vorbereitet haben. Einige Lerngruppenmitglieder waren immer vorbereitet, die anderen nur manchmal. Ich war nicht begeistert, dass ich Lerngruppensprecher wurde und bin es noch. Ich war nicht begeistert, dass ich Lerngruppensprecher wurde. Das hat sich gegeben. Ich fand von Anfang an nichts dabei, Lerngruppensprecher zu sein. Menschlich waren wir ein gutes Team. Wir waren nur zur Bearbeitung der Aufgaben ein Team, sonst nicht. Ich kann mir vom menschlichen her bessere Lerngruppen vorstellen. Ich denke, wir haben durch die Gruppenarbeit mehr gelernt als allein. Wir hätten allein vermutlich genau so viel gelernt. Die Lerngruppentreffen waren nicht gut, sie sollte man wieder abschaffen. Was ich sonst noch sagen wollte, habe ich auf der Rückseite notiert. 8