Einführung in die klassische Mythologie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die klassische Mythologie

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Grundlagen der doppelten Buchführung

Entwicklungspsychologie

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Einführung Ernährungspsychologie

Gentechnik geht uns alle an!

Resilienz im Erwachsenenalter

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Pädagogische Psychologie

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Allgemeine Pädagogik

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Entwicklungspsychologie

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Sozialpsychologie der Gruppe

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Wirtschaft. Christopher Ohst

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Unterwasserrugby für den Schulsport

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Praxiswissen Online-Marketing

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wenn Schüler streiten und provozieren

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Norbert Wokart. Die Welt im Kopf

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Pädagogische Psychologie

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Weitere Bände in der Reihe Auf Tour :

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Dezentrale Energiewende

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Führung und Mikropolitik in Projekten

Ausweg am Lebensende

Mobbing am Arbeitsplatz

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Wenn Eltern sich streiten

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Richtig helfen bei Demenz

Positive Psychotherapie

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Intrusion Detection Systeme

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Qualitative Sozialforschung

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schiller und die Folgen

Ambulant erworbene Pneumonie

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Experimente in der Politikwissenschaft

Transkript:

. Barry B. Powell Einführung in die klassische Mythologie Übersetzt und bearbeitet von Bettina Reitz unter Mitarbeit von Anja Behrendt Mit 26 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

. Originaltitel: Barry B. Powell, A short introduction to classical myth, Upper Saddle River, New Jersey, 2002 Pearson Education, Inc. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-476-02324-7 ISBN 978-3-476-00470-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-00470-3 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2009 www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I. Definition und Theorie des Mythos... 1 1. Was ist ein Mythos?... 1 1.1 Mythos bei Homer und Hesiod... 1 1.2 Mythos bei Pindar... 5 1.3 Mythos bei Platon... 8 1.4 Mythos bei Aristoteles... 12 1.5 Moderne Definitionen... 14 2. Die Bedeutung des Mythos I: Theorien von der Antike bis zur Aufklärung... 17 2.1 Griechische Theorien... 18 2.2 Naturallegorie... 20 2.3 Historische Allegorie: Euhemerismus... 22 2.4 Moralische Allegorie... 23 2.5 Theorien aus Mittelalter und Renaissance... 25 2.6 Theorien der Aufklärung... 27 3. Die Bedeutung des Mythos II: Moderne Theorien... 30 3.1 Romantische Theorien... 30 3.2 Anthropologische Theorien... 32 3.3 Linguistische Theorien... 35 3.4 Psychologische Theorien... 37 3.5 Strukturalistische Theorien... 41 3.6 Kontextuelle Ansätze... 43 3.7 Schluss... 44 II. Entstehung des Mythos... 49 4. Der kulturelle Kontext der griechischen Mythologie... 49 4.1 Die griechische Geographie... 49 4.2 Die Geschichte Griechenlands... 51 4.3 Griechische Gesellschaft... 60 4.4 Griechenland und Rom... 64 5. Die Entwicklung antiker Mythen... 66 5.1 Die Wurzeln der mythoi in der Bronzezeit und im Nahen Osten... 66 5.2 Die Sänger der mythoi... 68 5.3 Mythoi in der Archaik... 71 5.4 Mythoi in der griechischen Klassik... 74 5.5 Mythos im Hellenismus... 77 5.6 Die römische Aneignung griechischer Mythen... 79 V

Inhaltsverzeichnis III. Themen des Mythos... 81 6. Mythos und Schöpfung: Hesiods Theogonie und ihre Quellen im Nahen Osten... 81 6.1 Göttermythen... 82 6.2 Hesiods Theogonie... 84 6.3 Der Triumph des Marduk... 85 6.4 Das Hethitische Königtum im Himmel und der Gesang von Ullikummi... 90 6.5 Der Sukzessionsmythos bei Hesiod und im Nahen Osten... 92 7. Griechischer Mythos und griechische Religion: Persephone, Orpheus und Dionysos... 94 7.1 Religion: allgemeine Aspekte... 95 7.2 In Mythen integrierte religiöse Bilder... 96 7.3 Demeter und Persephone... 98 7.4 Die eleusinischen Mysterien... 100 7.5 Der Mythos und Kult des Dionysos... 103 7.6 Der Mythos und die Religion des Orpheus... 105 8. Mythos und Held: Die Legenden von Herakles und Gilgamesch... 108 8.1 Heldinnen und Helden... 108 8.2 Herakles, der Sohn des Zeus... 110 8.3 Der mesopotamische Held Gilgamesch... 113 8.4 Der Weg des Helden... 119 9. Mythos und Geschichte: Kreta und die Legende vom Trojanischen Krieg... 122 9.1 Herodot, der Vater der Geschichtsschreibung... 123 9.2 Mythos und Geschichte bei Thukydides... 127 9.3 Heinrich Schliemann und Troja... 130 9.4 Archäologie und kretische Mythen... 133 10. Mythos und Märchen: Die Legende von der Rückkehr des Odysseus... 138 10.1 Märchen... 138 10.2 Das Märchen von Potiphars Weib... 140 10.3 Die Perseusgestalt und ihre Beziehung zum Märchen... 142 10.4 Die Odysseusgestalt und ihre Beziehung zum Märchen... 144 10.5 Das Märchen von dem Mann, der zurückkehrte... 148 11. Mythos und Gesellschaft: Die Legende der Amazonen... 152 11.1 Amazonen: Die Frauen, die die Männer hassten... 152 11.2 Griechische Männer... 155 11.3 Griechische Frauen... 157 11.4 Die Bedeutung der Amazonen... 161 12. Mythos und Gesetz: Die Legende von Orest... 163 12.1 Ein Haus des Schreckens: Der mythische Hintergrund der Orestie... 164 12.2 Der Agamemnon des Aischylos... 168 12.3 Aischylos Choephoren... 170 VI

Inhaltsverzeichnis 12.4 Aischylos Eumeniden... 171 12.5 Die Orestie: Eine Parabel des Fortschritts... 172 13. Römische Mythen und römische Religion: Ovids Metamorphosen... 175 13.1 Römische Religion und die Erfinder römischer Mythen... 176 13.2 Ovids Metamorphosen... 180 14. Mythos und Politik: Der Theseusmythos und Vergils Aeneis... 188 14.1 Theseus von Athen... 188 14.2 Die römischen Familien- und Staatsgötter... 190 14.3 Die Aeneis: Ein Epos nationaler Wiedergeburt... 192 15. Mythos und Kunst... 198 15.1 Griechische Mythen aus der Kunst des Ostens... 198 15.2 Die griechische Erfindung der Mythenillustration... 206 IV. Anhang... 213 1 Das Pantheon der Griechen und Römer... 213 2 Mythologische Stammbäume... 215 3 Karten... 219 4 Auswahlbibliographie... 223 5 Nachweis der Übersetzungen der Quellentexte... 226 6 Abbildungsverzeichnis... 227 7 Namen- und Sachregister... 229 VII

Jeff Walter gewidmet animae dimidium meae (Horaz, Carmina 1, 3, 8) It s all new t me, Like some mystery, It could even be like a myth. Bob Dylan: I Don t Believe You (She Acts Like We Never Have Met), 1964

Inhaltsverzeichnis Vorwort Klassische Mythologie ist ein weites Feld, und ein unübersichtliches dazu, durch die große Anzahl der lateinischen und griechischen sowie orientalischen Quellen. In diesem kurzen Buch möchte ich dem Leser die Ursprünge des Begriffs Mythos nahe bringen sowie die Vielzahl von Interpretationsansätzen beschreiben, die auf Mythen angewendet worden sind: Die ersten davon finden sich bereits in der Antike, bevor der Begriff sich überhaupt vollständig etabliert hatte. Ich möchte versuchen, den gesellschaftlichen und historischen Hintergrund darzustellen, ohne den die literarischen Klassiker im Leeren stehen. Schließlich möchte ich den literarhistorischen Hintergrund bereitstellen, den der Leser benötigt, um antike Mythen in den Primärquellen, bei Homer, Hesiod, den Tragödiendichtern, den Historikern, Ovid, Vergil und in der griechischen Kunst zu verstehen. Obwohl ich natürlich Autoren, die vor mir über Mythen geschrieben haben, viel verdanke, enthält dieses Buch auch Originalmaterial, besonders meine Betrachtungen zu Mythos und Märchen und zu Mythos und darstellender Kunst. Beschäftigung mit Mythen ist auch immer Beschäftigung mit den Wurzeln und der Geschichte der westlichen Zivilisation. Aus diesem Grund gibt es auch kein faszinierenderes oder dankbareres Thema, aber die Materie ist auch komplex und oft verwirrend. Ich hoffe, dass dieses Buch Schülern, Studenten und dem interessierten Leser dabei helfen wird, einen Weg durch das Dickicht der klassischen Mythologie zu finden. Den folgenden Personen, die unschätzbare Vorschläge zur Verbesserung dieses Buches gemacht haben, möchte ich herzlich danken: Susan Price, University of Colorado; Rachel Kitzinger, Vassar College; Peter Struck, University of Pennsylvania; William C. West III, University of North Carolina-Chapel Hill und David Engel, Penn State University. Vor allen anderen möchte ich J. Philip Miller vom Verlag Prentice-Hall danken, der den Bedarf für ein solches Buch erkannte und mich auf jedem Schritt meines Weges unterstützt hat. Meine Frau Patricia hat die mühsame Arbeit auf sich genommen, Abdruckgenehmigungen einzuholen und die besten Illustrationen zu finden. Dankbar nenne ich die folgenden Quellen, die mir den Abdruck der Abbildungen für Kapitel 15 ermöglicht haben: Archaeology Receipts Fund (TAP), Athen, Abb. 3, 6, 11, 13; British Museum, Abb. 1, 2, 5, 7, 10; Elvehjem Museum of Art, University of Wisconsin-Madison, Abb. 12; J. Paul Getty Museum, Los Angeles, Abb. 9; Oriental Institute, University of Chicago, Abb. 8, 14; Soprintendenza per i Beni Archeologici per la Basilicata, Potenza, Abb. 15; Soprintendenza per i Beni Archeologici per l Etruria meridionale, Rom, Abb. 4; University of Wisconsin Photo Archive, Abb. 16. B.B.P. Madison, 2001 IX