Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Ähnliche Dokumente
Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Bamberg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Kompetenzorientierung von Lehre:

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Passau

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Hochschule Regensburg

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Deggendorf

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Regensburg

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Fachhochschule Ansbach

Bachelor und Master auf dem Arbeitsmarkt Die Sicht deutscher Unternehmen auf Absolventen mit Auslandserfahrung

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Sich regen bringt Segen Internationale Mobilität im Studium

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Internationale Mobilität im Studium

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wirtschaftsingenieurwesen

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. Bremen, 11. Juni 2009 Kolja Briedis

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 1440 für die Kapitel 1440 bis 1464

Erfolgreich studieren ohne (Fach-)Abitur? ERSTE ERFAHRUNGEN IM RAHMEN DES MODELLPROJEKTS BERUFLICH QUALIFIZIERTE AN RHEINLAND-PFÄLZISCHEN HOCHSCHULEN

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Aussichten und Chancen für Bachelor- und Masterabsolvent/-innen der Geisteswissenschaften: Berufe und Tätigkeitsfelder im Wandel?

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

EDi Evaluation im Dialog

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

S t u d i e n o r d n u n g

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Seite. Vorwort Executive Summary (Deutsch) Executive Summary (Englisch) Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung in die Fragestellung 1

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Mobil, mobiler, Migrant.

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Arbeitsauftrag 4d PH

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft

AKL Ausgewählte Ergebnisse

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Hochschule Neu-Ulm

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

CHE Hochschulranking 2012

Duales Studium neue Karrierepfade?

Formular für Ihren Lebenslauf

Studium an Hochschulen

Transkript:

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen Maike Reimer 1

Gliederung 1. Kompetenzen: Definition und Eingrenzung 2. Kompetenzniveau: Ergebnisse 3. Beitrag des Studiums zum Kompetenzerwerb: Ergebnisse 4. Kompetenzerwerb: Modellrechnung 5. Studienempfehlung 6. Fazit 2

1.1 Kompetenzen: Definition und Eingrenzung (Kompetenzen sind) Kombinationen von denjenigen kognitiven, motivationalen, moralischen und sozialen Fähigkeiten einer Person, die grundlegend für die Bewältigung von Anforderungen durch angemessenes Verstehen und Handeln sind. (Weinert 21: 2433). Eingrenzung auf: Anforderungen des Arbeitslebens Hochschulabsolventen Lern- und lehrbar im Studium 3

1.2 Fachliche und außerfachliche Kompetenzen Bereichsspez. Fachkompetenz Breites Grundlagenwissen Kenntnis wiss. Methoden Fachkompetenzen Selbst-Kompetenz Problemlösungskompet Sozialkompetenz Außerfachliche Kompetenzen I: Übergeordnete Fähigkeiten EDV-Kenntnisse Präsentationskompete Fremdsprachen Außerfachliche Kompetenzen II: Konkrete Fertigkeiten 4

2.1 Kompetenzniveau: Fachliche und außerfachliche Kompetenzen Außerfachliche Kompetenzen I Außerfachliche Kompetenzen II Fachkompetenzen 4 in Prozent 3 2 Bereichsspez. Fachkompetenz Breites Grundlagenwissen Kenntnis wiss. Methoden Selbst-Kompetenz Problemlösungskompetenz Sozialkompetenz EDV-Kenntnisse Präsentationskompetenz Fremdsprachen Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht 5

2.2 Niveau fachlicher Kompetenzen 4 3 2 76, 67,3 68,5 71,3 64,8 48,3 74,5 73,6 51,5 86,3 74,7 66,4 72,4 73,2 42,6 Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht 6 in Prozent Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Bereichsspez. Fachkompetenz Breites Grundlagenwiss. Kenntnis wiss. Methoden

2.3 Niveau außerfachlicher Kompetenzen I 4 3 2 95,9 62,1 73, 91,4 55,9 73,8 92,6 62,5 59,6 87,8 71,1 47,7 86,3, 49,3 Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht 7 in Prozent Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Selbstkompetenz Problemlösekompetenz Sozialkompetenz

2.4 Niveau außerfachlicher Kompetenzen II 4 3 2,8 77,3,6 66,3 76,3,4 71,6 37, 58,8 53,5 54,2 41,3 73,7 42,6 31, Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht 8 in Prozent Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften EDV-Kenntnisse Präsentationskompetenz Fremdsprachen

4.1 Beitrag des Studiums zur Kompetenzentwicklung Fachkompetenzen Außerfachliche Kompetenzen I Außerfachliche Kompetenzen II 4 3 4 2 Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht 9 in in Prozent 3 2 Bereichsspez. Fachkompetenz Breites Grundlagenwissen Kenntnis wiss. Methoden Selbst-Kompetenz Problemlösungskompetenz Sozialkompetenz EDV-Kenntnisse Präsentationskompetenz Fremdsprachen Bereichsspez. Fachkompetenz Breites Grundlagenwissen Kenntnis wiss. Methoden Selbst-Kompetenz Problemlösungskompetenz Sozialkompetenz EDV-Kenntnisse Präsentationskompetenz Fremdsprachen

4.2 Beitrag des Studiums für den Erwerb fachlicher Kompetenzen in Prozent 4 3 2 93,9 71,1 93,2 89, 71,7 92,6 93,9 71,2 89,1 94,3 76, 91,9 91,8 75,3 85,4 Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Bereichsspez. Fachkompetenz Breites Grundlagenwiss. Kenntnis wiss. Methoden Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht

4.3 Beitrag des Studiums für den Erwerb außerfachlicher Kompetenzen I in Prozent 4 3 2 65,5 48, 34,8 59,5 45,2,4 56,,7 48,9 37,1 22,8 2,9 22,5 17,4 22,2 Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Selbstkompetenz Problemlösekompetenz Sozialkompetenz Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht 11

4.4 Beitrag des Studiums für den Erwerb außerfachlicher Kompetenzen II in Prozent 4 3 2 35, 61,8 44,8 31,3 52,3 39,1 44, 43,3 54,9 4,7 45, 29,8 25, 23,1 18, Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften EDV-Kenntnisse Präsentationskompetenz Fremdsprachen Zusammenfassung der Werte 1 und 2 auf einer Skala von 1 in hohem Maße bis 5 gar nicht 12

5.1 Bedingungen des Kompetenzerwerbs Modell - Übersicht Studienbegleitende Aktivitäten Praktikum Fachnahe Erwerbstätigkeit Auslandsaufenthalt Berufliche Ausbildung Kompetenzniveau Studium und Hochschule Praxistauglichkeit Wissenschaftliche Qualität Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten Studienorganisation Kontakt und Betreuung Räumlich-technische Ausstattung Kontrollfaktoren Fächergruppe Hochschultyp (Uni vs. FH) Geschlecht Note der HZB 13

5.2 Modell: Bedingungen des Kompetenzerwerbs (Logistische Regression zur Vorhersage des Kompetenzniveaus am Ende der Studiums) Fachkompetenzen Außerfachliche Kompetenzen - Übergeordnete Fähigkeiten Bereichsspezifischwissen Grundlagen- Selbstkompetenz Wissenschaftliche Methoden Probemlösekompetenz Sozialkompetenz Außerfachliche Kompetenzen - Konkrete Fertigkeiten Präsentationskompetenz EDV- Kenntnisse Fremdsprachenkenntnisse Berufsausbildung - * * * + * * * Praktikum + * * + * * + * ** Fachnahe Erwerbstätigkeit + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * Auslandsaufenthalt - * * * + * * * Praxistauglichkeit + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * + * * + * * * Wissenschaftliche Qualität + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * + * * Fachliche Vertiefungsmögl. + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * Studienorganisation + * * * + * * * + * * * Kontakt und Betreuung + * * + * * Räumliche und technische Ausstattung + * * * Note der HZB (Ref.: > 2,4) + * * + * * * + * * * Geschlecht (Ref.: männlich) - * * * * * - + * * * - * * * + * * * - * * * Hochschultyp (Ref.: FH) + * * * + * * * + * * * + * * * + * * Sprach- und Geistewissenschaften (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * + * * * + * * * - * * * + * * (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * * + * * + * * * + * * * - * * * (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * + * * * + * * * + * * * * * - + * * * + * * + * * * Mathematik und Naturwissenschaften (Ref.: Ingenieurwiss.) ***: Effekt signifikant bei,5 % ***: Effekt signifikant bei,1 * leere Zellen: nicht signifikant 14

5.2 Modell: Bedingungen des Kompetenzerwerbs (Logistische Regression zur Vorhersage des Kompetenzniveaus am Ende der Studiums) Fachkompetenzen Außerfachliche Kompetenzen - Übergeordnete Fähigkeiten Bereichsspezifischwissen Grundlagen- Selbstkompetenz Wissenschaftliche Methoden Probemlösekompetenz Sozialkompetenz Außerfachliche Kompetenzen - Konkrete Fertigkeiten Präsentationskompetenz EDV- Kenntnisse Fremdsprachenkenntnisse Berufsausbildung - * * * + * * * Praktikum + * * + * * + * ** Fachnahe Erwerbstätigkeit + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * Auslandsaufenthalt - * * * + * * * Praxistauglichkeit + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * + * * + * * * Wissenschaftliche Qualität + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * + * * Fachliche Vertiefungsmögl. + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * Studienorganisation + * * * + * * * + * * * Kontakt und Betreuung + * * + * * Räumliche und technische Ausstattung + * * * Note der HZB (Ref.: > 2,4) + * * + * * * + * * * Geschlecht (Ref.: männlich) - * * * * * - + * * * - * * * + * * * - * * * Hochschultyp (Ref.: FH) + * * * + * * * + * * * + * * * + * * Sprach- und Geistewissenschaften (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * + * * * + * * * - * * * + * * (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * * + * * + * * * + * * * - * * * (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * + * * * + * * * + * * * * * - + * * * + * * + * * * Mathematik und Naturwissenschaften (Ref.: Ingenieurwiss.) ***: Effekt signifikant bei,5 % ***: Effekt signifikant bei,1 * leere Zellen: nicht signifikant 15

5.2 Modell: Bedingungen des Kompetenzerwerbs (Logistische Regression zur Vorhersage des Kompetenzniveaus am Ende der Studiums) Fachkompetenzen Außerfachliche Kompetenzen - Übergeordnete Fähigkeiten Bereichsspezifischwissen Grundlagen- Selbstkompetenz Wissenschaftliche Methoden Probemlösekompetenz Sozialkompetenz Außerfachliche Kompetenzen - Konkrete Fertigkeiten Präsentationskompetenz EDV- Kenntnisse Fremdsprachenkenntnisse Berufsausbildung - * * * + * * * Praktikum + * * + * * + * ** Fachnahe Erwerbstätigkeit + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * Auslandsaufenthalt - * * * + * * * Praxistauglichkeit + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * + * * + * * * Wissenschaftliche Qualität + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * + * * Fachliche Vertiefungsmögl. + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * + * * * Studienorganisation + * * * + * * * + * * * Kontakt und Betreuung + * * + * * Räumliche und technische Ausstattung + * * * Note der HZB (Ref.: > 2,4) + * * + * * * + * * * Geschlecht (Ref.: männlich) - * * * * * - + * * * - * * * + * * * - * * * Hochschultyp (Ref.: FH) + * * * + * * * + * * * + * * * + * * Sprach- und Geistewissenschaften (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * + * * * + * * * - * * * + * * (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * * + * * + * * * + * * * - * * * (Ref.: Ingenieurwiss.) + * * + * * * + * * * + * * * * * - + * * * + * * + * * * Mathematik und Naturwissenschaften (Ref.: Ingenieurwiss.) ***: Effekt signifikant bei,5 % ***: Effekt signifikant bei,1 * leere Zellen: nicht signifikant 16

6. Alles in allem: würden Sie jemandem raten, Ihr Fach an Ihrer Hochschule zu studieren? * 4 3 in Prozent 91,1 86,6 83,9 71, 68, 55,3 2 Sprach- und Kulturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften (ohne Architektur und Bauingenieurwesen Architektur und Bau-Ingenieurwesen * Anteil zustimmender Antworten 17

7. Fazit Positiver Rückblick: Die Absolventen empfehlen ihr Studium und ihre Hochschule mehrheitlich weiter. Die Stärken der Hochschulausbildung liegen im Bereich der fachlichen Kompetenzen. Außerfachliche Kompetenzen werden zu wesentlichen Anteilen außerhalb des Studiums erworben (v. a. fachnahe studentische Erwerbstätigkeiten). Hoher Praxisbezug der Ausbildung und wissenschaftliche Ausbildungsqualität steigern das Kompetenzniveau. 18

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! www.ihf.bayern.de 19