Das Schweizerische Landesforstinventar

Ähnliche Dokumente
Wann bilden Bäume einen Wald? Dritte Erhebung von 2004 bis 2007

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

NATURWALDRESERVAT DAMM

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Das alles leistet der Wald

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung.

Das Landesforstinventar

Schutzwälder sind lebenswichtig für die Schweiz

Länge linearer Landschaftselemente

Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten?

Wissenswertes aus dem Berner Wald. Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Amt für Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Der Wald und seine Funktionen

NATURWALDRESERVAT HECKE

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Der Schutzwald im zweiten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI2)

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Wald und Holz in der Schweiz. Ausgabe 2015

armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Grundlagen zum Raummonitoring Grundlagen zum Raummonitoring

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Typologisierung schweizerischer Forstbetriebe

Amt für Landschaft und Natur

Biodiversität und Waldinventuren

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Mit der Aargauer Brille

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Exposé zum Abschluss des NDK "Entscheidungsfaktor Raum"

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Der Aargauer Wald in Zahlen

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Luzerner Wald im Gleichgewicht

ProSilvaSchweiz > Bitterlich-Übung

Aushub: Anfall und Entsorgung

Unsere Kinder schreiben

Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne

Die Erfassung der Schweizer Holzressourcen. Die Baumbedeckung in der schweiz. Tree cover in switzerland. Christian Ginzler Lukas Mathys esther Thürig

So nutzen wir diesen wertvollen Rohstoff nachhaltig

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Auswirkungen des KlimawandelsIS

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

Der Versuch im Bild. März 2008

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Das Museum der Pflanzen

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

Ich kann die Lage des Schwarzwaldes innerhalb von Baden-Württemberg beschreiben. (S. 126, S. 222)

Meinungen zum Schutz des Waldes

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE. Quellen für nachstehende Folien: Broschüre BFS LIK Methodische Grundlagen, ISBN

ArcGIS Applikation zur 3D-Datenerfassung im Landesforstinventar der Schweiz

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Studienvergleich. Titel

Violette Fisolen 2012 und 2013

Einführung Arbeitsblatt

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Spitex-Statistik 2009

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Die LiDAR Messkampagne und LiDAR Daten der swisstopo

Bundesamt für Naturschutz

Transkript:

Wie finden Sie uns? Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf ZH Telefon 044 739 21 11 Lageplan, Wegbeschreibung und Fahrpläne: www.wsl.ch Das Schweizerische Landesforstinventar Kontakt Urs-Beat Brändli, WSL Wissenschaftlicher Dienst LFI Telefon 044 739 23 43 E-Mail urs-beat.braendli@wsl.ch Paolo Camin, BAFU Telefon 058 463 56 31 E-Mail paolo.camin@bafu.admin.ch Internet www.lfi.ch Impressum Herausgeberin: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL CH-8903 Birmensdorf ZH, 2015 Diese Broschüre erhalten Sie in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch beim WSL Shop, E-Mail: e-shop@wsl.ch. Text und Redaktion: Urs-Beat Brändli, Simon Speich, WSL Layout: Sandra Gurzeler, WSL Bildnachweis Fotos: Urs-Beat Brändli, Simon Speich, WSL / Beni Basler, Aarau Luftbild: 2005 swisstopo (BA057286) Karten: Kalin Müller, WSL Schweizergrenze und Seen: Bundesamt für Statistik (BFS) GEOSTAT: G1L01, G1S01/Relief: K606-01@2004 swisstopo Klimaneutrale Drucksache No. 01-10-754540 www.myclimate.org Landesforstinventar Inventaire forestier national Inventario forestale nazionale Inventari forestal naziunal National forest inventory

Wie ist der Schweizer Wald beschaffen und wie verändert er sich mit der Zeit? Antwort auf diese Fragen gibt das Schwei - zerische Landesforstinventar (LFI). Der Wald erfüllt viele Aufgaben: Er schützt vor Lawinen, Steinschlag und Murgängen, er liefert Holz als Energieträger und Baumaterial, er dient als Freizeit- und Erholungsraum, und nicht zuletzt ist er Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Damit der Wald diese Funktionen erfüllen kann, muss er einerseits geschützt, andererseits aber auch zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaftet werden. Dazu ist die genaue Kenntnis seines Zustandes nötig ein Inventar eben. Mehrere Inventare, über die Jahre verteilt, ergeben wertvolle Informationen, wie sich der Wald langfristig entwickelt. Vierte Erhebung von 2009 bis 2017 Nach 1983, 1993 und 2004 startete 2009 zum vierten Mal eine Inventur des Schweizer Waldes ein Grossprojekt, wenn man bedenkt, dass die Schweiz zu rund einem Drittel mit Wald bedeckt ist. 1981 vom Bundesrat beschlossen, wird das LFI von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) durchgeführt. Wann bilden Bäume einen Wald? Unter welchen Bedingungen wird eine mit Bäumen bewachsene Fläche als Wald klassifiziert? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Je nach Zweck und Motivation werden in der Schweiz verschiedene Walddefinitionen verwendet. So kommt in den Waldgesetzen der Kantone vor allem die Absicht des Gesetzgebers zum Ausdruck, den Wald zu erhalten und zu schützen. Das LFI hingegen als nationales Projekt auf eine einheitliche Walddefinition angewiesen definiert den Wald quantitativ. Die Walddefinition im LFI stützt sich auf die drei Kriterien De ck - ungsgrad, Waldbreite und Baumhöhe: Eine mit Bäumen be - wachsene Fläche gilt als Wald, wenn sie breiter als 50 Meter ist und wenn die Baumkronen mehr als 20 Prozent der Boden fläche bedecken. Ist der Bewuchs dichter, gelten auch schma lere Flächen als Wald. Mit Ausnahme von Aufforstungen, Verjüngungs-, Brand- und Sturmflächen sowie Gebüschwäldern müssen die Bäume zudem höher als drei Meter sein. Deckungsgrad 100% 80% 60% 40% Nicht Wald nach LFI Wald nach LFI 41% Jura 25% Mittelland 35% Voralpen 27% Alpen 52% Alpensüdseite 32% Schweiz Die Schweiz ist durchschnittlich zu rund einem Drittel bewaldet. Regional schwankt dieser Anteil von einem Viertel bis zu mehr als der Hälfte. 20% 0% 5 m 15 m 25 m 35 m 45 m 55 m Breite Walddefinition gemäss Schweizerischem Landesforstinventar (LFI).

Informationen aus der Vogelperspektive Ein Netz mit 6500 Waldprobeflächen Am Anfang des LFI steht die Luftbildinterpretation. Anhand von Luftbildaufnahmen entscheiden Fachleute an der WSL, ob eine untersuchte Fläche «Wald» ist. Dieser Entscheid wird landesweit alle 1,4 Kilometer oder an insgesamt 21 000 Stellen gefällt. Die Waldentscheide werden später im Feld überprüft. Im Schweizer Wald stehen ungefähr 500 Millionen Bäume zu viele, um sie alle zu untersuchen. Ausreichende Informationen erhält man mit einer Stichprobe. Dazu wurde beim ersten LFI ein Kilometernetz über die Schweiz gelegt und ermittelt, ob die Knoten dieses Netzes im Wald liegen. War dies der Fall, wurde eine Probefläche eingerichtet. Nebst dem Wald/Nichtwald-Entscheid erheben die Luftbildfachleute eine Reihe weiterer Merkmale. Unter anderem prüfen sie, ob der Boden mit Laub- oder Nadelbäumen, Sträuchern oder Gras, Gebäuden, Strassen, Gewässern oder Schnee bedeckt ist und wie hoch die erfassten Objekte sind. Mit dem zweiten LFI ging eine Reduktion der Anzahl Probeflächen auf die Hälfte, rund 6500 Stück, einher. Dadurch wurde das ursprüngliche 1-km-Netz auf ein Netz mit 1,4 km Maschenweite ausgeweitet. Um diese Reduktion zu kompensieren, kamen vermehrt Luftbilder zum Einsatz. Zudem werden auch Einzelbäume und Kleingehölze ausserhalb des Waldes vermessen. Im Vergleich mit älteren Luftbildern kann so zum Beispiel bestimmt werden, wo Wald am Entstehen ist. Oder es lässt sich abschätzen, wie viel CO2 landesweit durch verholzte Biomasse gebunden ist. Verteilung der rund 6500 LFI-Probeflächen. Die Ergebnisse der Luftbildinterpretation, wie auch die Luftbilder selbst, sind zentral gespeichert. Die Luftbildinterpretation ist als wichtiges Instrument des LFI nicht mehr wegzudenken.. Luftbildinterpretin bei der Arbeit. Mit Hilfe einer Spezialbrille nimmt sie das Luftbildmodell räumlich wahr. Luftbild mit quadratischer Interpretationsfläche und Waldbegrenzungslinien.

Informationen direkt aus dem Wald Im Anschluss an die Luftbildinterpretation suchen drei Zweierteams sämtliche Waldprobeflächen auf, seit dem vierten LFI erstmals verteilt über neun Jahre. Dabei wird jährlich ein anderer Neuntel des Stichprobennetzes erhoben. Die Probeflächen sind so ausgewählt, dass sie sich in jedem Jahr gleichmässig über die ganze Schweiz verteilen. Dadurch können im Falle von Extremereignissen schon im selben Jahr repräsentative Informationen geliefert werden. Auf den Probeflächen vermessen und beschreiben die Feldteams die Baumbestände und beurteilen die Standort - verhältnisse. Dies ist eine Knochenarbeit, denn es müssen gegen 300 Merkmale pro Probefläche erhoben werden. Was die Feldteams auf den Probeflächen nicht in Er fah rung bringen können etwa Eigentumsverhältnisse oder Angaben zur Holzernte erfragen sie bei den zuständigen Förstern. All diese Daten werden mit einem Feldcomputer erfasst. Das Zentrum jeder Probefläche wird mit Geländepunkten und einem GPS vermessen. Pro Probefläche werden durchschnittlich 12 Bäume vermessen. Feldmitarbeiter beim Messen des Brusthöhendurchmessers eines Probebaumes. Im Jungwuchs werden Pflanzenhöhen gemessen und der Wildverbiss beurteilt.

Das LFI geht auf Kundenwünsche ein Alle Inventurdaten des LFI werden an der WSL gespeichert, analysiert und so aufbereitet, dass sie für Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und Forschung von Nutzen sind. Die wichtigsten Ergebnisse der Inventare sind als Bücher in deutscher und französischer Sprache erhältlich. Auch der Internetauftritt unter www.lfi.ch bietet eine Fülle von Informationen. Die Waldfläche wächst Die Waldfläche der Schweiz nimmt gemäss LFI jährlich um 0,3 % zu. Die obere Abbildung zeigt die Zunahme der Waldfläche in den 28 Jahren zwischen erstem und viertem LFI: Im Mittelland ist sie gering, in den Alpen und auf der Alpensüdseite stark. Den Anteil der Waldfläche, die in den letzten 20 Jahren bewirtschaftet worden ist, zeigt die untere Abbildung: Im Mittelland und Jura ist er gross, in den Alpen und auf der Alpensüdseite gering. + 0,9% Jura + 0,5% Mittelland + 6,4% Voralpen + 18,3% Alpen + 17,8% Alpensüdseite + 9,7% Schweiz Waldressourcen: Veränderung der Waldfläche zwischen 1983/85 und 2009/13. Ergebnisse des LFI Neuigkeiten zum LFI www.lfi.ch/resultate www.lfi.ch/news Die WSL erstellt auch Auswertungen und Datenauszüge zu ganz speziellen Fragestellungen. Bis heute haben Mitarbeiter des LFI diese Dienstleistung bei über 400 grösseren Aufträgen und Projekten von Praxis und Forschung erbracht. Bitte konsultieren Sie für Fragen zur Auftragsabwicklung die Internetseite www.lfi.ch/dienstleist/auswertung.php. Oder wenden Sie sich an Urs-Beat Brändli (Telefon 044 739 23 43, E-Mail urs-beat.braendli@wsl.ch) oder Fabrizio Cioldi (Telefon 044 739 26 84, E-Mail fabrizio.cioldi@wsl.ch). 78% Jura 89% Mittelland 68% Voralpen 42% Alpen 17% Alpensüdseite 59% Schweiz Waldwirtschaft: Anteil der Waldfläche, auf welcher in den letzten 20 Jahren ein Eingriff stattgefunden hat.

Weitere Ergebnisse des vierten LFI Der Holzvorrat hat in den 7 Jahren seit dem dritten LFI um 1,5 % zugenommen. Für eine nachaltige Holzversorgung ist der Anteil an Beständen im Alter von 1 bis 60 Jahren zu klein. 85 % des Nettozuwachses an Holz wurden genutzt. Schäden am Wald durch Erholungssuchende haben zugenommen. Der Wildverbiss an der empfindlichen Weisstanne hat zugenommen. Baumschäden durch Holzernte gingen stark zurück. Das Totholz, ein wichtiger Lebensraum für viele Waldtiere und Pilze, hat auch als Folge des Orkans «Lothar» um 80 % zugenommen. Heute werden Altbestände zu über 90 % durch natürliche Ansamung verjüngt ein Spitzenwert in Europa. Die Gehölzartenvielfalt hat sich nicht verändert, dagegen hat der Laubholzanteil zugenommen. Im Schutzwald hat sich die Situation bezüglich Stabilität und Verjüngung der Bestände weiter verbessert. Der Schutzwald wurde dichter und Bestände mit unzureichender Schutzwirkung haben abgenommen. Publikationen zum Landesforstinventar Die nachstehenden Publikationen können gegen Verrechnung der Versandkosten gratis bezogen werden. Bestelladresse: WSL Shop, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, www.wsl.ch/eshop Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2004 2006. Brändli, U.-B. (Red.), 2010, ISBN 978-3-905621-47-1 Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der Zweitaufnahme 1993 1995. Brassel, P., Brändli, U.-B. (Red.), 1999, ISBN 3-258-05897-0 Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der Erstaufnahme 1982 1986. EAFV (Hrsg.), 1988, ISSN 0259-3092 16,0 m 3 /ha Jura 16,0 m 3 /ha Mittelland 34,6 m 3 /ha Voralpen 28,7 m 3 /ha Alpen 18,9 m 3 /ha Alpensüdseite 23,9 m 3 /ha Schweiz Biodiversität: Holzvolumen der stehenden und liegenden toten Bäume pro Hektare. Totholz ist Lebensraum für viele Tier- und Pilzarten. Swiss National Forest Inventory: Methods and Models of the Second Assessment. Brassel, P., Lischke, H. (Red.), 1999, ISBN 3-905620-99-5 Die Publikation ist auch als PDF erhältlich unter: www.lfi.ch/ publikationen/publ/methoden.php Eine ausführliche Liste aller LFI-Publikationen finden Sie unter www.lfi.ch/publikationen/