die Nummer 1 in Bayern!

Ähnliche Dokumente
Mainz Merkblatt Stand

Mainz Merkblatt Stand

Ausbildungsvertrag. wird nachstehender Vertrag zur Ausbildung zum Fahrlehrer nach Maßgabe des Fahrlehrergesetzes (FahrlG) geschlossen.

Erwartungen der Fahrlehrerschaft an eine EU-weite Regelung der Anforderungen an die Fahrlehrerqualifikation und die Fahrschülerausbildung

6. Sachverständigentag

Gesetzentwurf. Entwurf Stand der Bundesregierung

Stellungnahme zur Reform des Fahrlehrerrechts

Allgemeine Informationen zur Fahrlehrer- und Fahrschullehrer- Ausbildung

EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher, Prof. Dr. Roland Brünken & Prof. Dr. Detlev Leutner

Informationen zur Fahrlehrerausbildung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes über das Fahrlehrerwesen und zur Änderung anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

Der Fahrlehrerberuf als Karrieremodell

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in)

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

(2) Abweichend von Absatz 1 gilt dieses Gesetz nicht für Beförderungen Fahrten mit

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Herzlich willkommen zur SIHK-

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Führerschein Klasse L und T

BKrFQG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse B

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Verordnung zur Neufassung fahrlehrrechtlicher Vorschriften und zur Änderung anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Richtlinie trägergestützte Umschulung

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

18. Philosophie / Ethik

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Schulleiterleitfaden

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

(z.b. durch Geschwindigkeits-, Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

DEULA Hildesheim GmbH Tel: / Lerchenkamp Fax: / Hildesheim

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Fahrlehrer Recht. Erläuterung des Fahrlehrergesetzes und aller einschlägigen Verordnungen

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Information zum Feuerwehrführerschein bis 7,5 t

Die aktuellen Führerscheinklassen im Überblick

Fahrausbildung und Fahrerlaubniserwerb in Deutschland

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Qualität in der Berufsausbildung: Ausbildungsnachweis (Wochenbericht) Führung eines Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Kraftfahrer- und Logistikausbildung

Fahrlehrer-Ausbildungsordnung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

rkens FORTBILDUNGS-KALENDER Verkehrs-Institut Verkehrs-Institut Erkens GmbH ASP-Reform! Was ändert sich 2014: Seite 6

Gesetz über das Fahrlehrerwesen. (Fahrlehrergesetz FahrlG)

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Antrag auf Erteilung einer Fahrschulerlaubnis gem. 12 FahrlG Fahrschulzweigstellenerlaubnis gem. 14 FahrlG

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Mindestalter: Vorbesitz: Ärztliche Bescheinigungen: Gültigkeit Ausbildung: zwei Wochen eigenem Übungsgelände

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Herzlich willkommen!

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Führen von Ausbildungsnachweisen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fahrschulen

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab

Berufsschule mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife

DEUTSCHER SEGLER-VERBAND. Anerkennungsgrundsätze für gewerbliche Segelschulen und Prüfungsverfahren von Segellehrern

Umsetzung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie zum 19. Januar Sehr geehrte Mitglieder des Fahrlehrer-Verbandes Westfalen e.v.

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht konsolidiert. Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

7 Ausbilden in der Feuerwehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

C 3 Rechtliche Grundlagen - Lernveranstaltungen planen und durchführen

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Alter: Geschlecht: w m Migrationshintergrund: ja nein. Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Hochschulreife. Ausbildungsberuf: Branche:

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/3913. der Bundesregierung

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

DAF EcoDrive Trainings

Berufskraftfahrerqualifikation / Schlüsselziffer 95

Gesetzlich festgelegte Qualifizierung des Fahrpersonals für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Transkript:

1

Agenda Organisatorisches/Ablauf Wer ist alles gekommen Welche Schwierigkeiten hat der Auszubildende während der Ausbildung Erfahrungsaustausch Zeitlicher Ablauf der Fahrlehrerausbildung seit 01.01.2018 Ideensammlung: Welche Inhalte sollen vermittelt werden In der Einführungsphase In der Hospitation Im Lehrpraktikum Qualitätskriterien Für die praktische Lehrprobe Für die theoretische Lehrprobe Rechtliches/Fundstellen Reflexion/Abschluss 2

Organisatorisches/Ablauf Seminarzeiten Vormittag 09.00 10.30 Uhr 11.00 12.30 Uhr Nachmittag 13.15 14.45 Uhr 15.00 16.30 Uhr 3

Vorstellungsrunde Name Alter Wohnort Familie/Hobbies Fahrlehrer seit Ausbildungsfahrlehrer seit Ich habe bereits Auszubildende in meiner Fahrschule ausgebildet Ich nehme bereits heute an der Fortbildung teil, weil 4

Ausbildung seit 01.01.2018 Fahrpraktische Prüfung Fachkunde- Prüfung schriftlich Fachkunde- Prüfung mündlich Lehrproben Theorie und Praxis Einführungs -phase 1 Woche Hospitation Reflex ion 2 Tage Reflex ion 5 Tage 2 Wochen im Ausbildungsbetrieb 1 Monat Ausbildung in der Fahrlehrerausbildungsstätte 7 Monate Betriebliche Ausbildung (Lehrpraktikum) 4 Monate 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Fahrlehrerausbildungsstätte Ausbildungsfahrschule Erteilung des Anwärterscheins Erteilung der unbefristeten Fahrlehrerlaubnis 5

Zulassungsvoraussetzungen Mindestalter 21 Jahre (Beginn mit 20 Jahren möglich) Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Vorbildung (z.b. (Fach-)Hochschulreife) Nicht mehr nötig: Vorbesitz der Klassen CE und A bzw. A2 3 Jahre Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B innerhalb der letzten 5 Jahre (Fahrpraxis-Nachweis ist nicht mehr nötig Besitz der Klasse BE Ausreichende Deutschkenntnisse 6

Einführungsphase Inhalte (20-40 x 45 Minuten/Woche) Der Ausbildungs- und Fahrschulbetrieb Kennenlernen, Aufgaben und Tätigkeiten der Fahrschule Zusammenarbeit mit der Prüforganisation der Mitarbeiter der Fahrschule der Organisation der Fahrschule der Geschäftszeiten der Fahrschule der Ausbildungsfahrzeuge Der Ausbildungsfahrlehrer Kennenlernen der Aufgaben, Pflichten und Rechte des Ausbildungsfahrlehrers 7

Einführungsphase Inhalte (20-40 x 45 Minuten/Woche) Der Fahrlehreranwärter Aufgaben, Pflichten und Rechte des Fahrlehreranwärters Verantwortung des Fahrlehreranwärters gegenüber den ihm anvertrauten Personen, den Fahrschülern ( 6 FahrlG), den Dienst- und Ausbildungsanweisungen des Inhabers der Fahrschule, der für die verantwortlichen Leitung der Fahrschule bestellten Person und des Ausbildungsfahrlehrers 8

Einführungsphase Inhalte (20-40 x 45 Minuten/Woche) Welche unverzichtbaren Inhalte sollen dem Auszubildenden vermittelt werden In der Einführungsphase? In der einwöchigen Hospitationsphase während der schulischen Ausbildung? 9

Hospitation im Lehrpraktikum Lfd. Nr. Lernthemen UE à 45 2 Teilnahme (Hospitation) am theoretischen und praktischen Unterricht 2.1 Theoretischer Unterricht 8 2.2 Praktischer Unterricht 15 10

Unterricht in Anwesenheit des Ausbildungsfahrlehrers Lfd. Nr. Lernthemen UE à 45 Theoretischer Unterricht 12 Praktischer Unterricht 16 Feststellung der Prüfungsreife für die praktische Prüfung 3 11

die Nummer 1 in Bayern! Durchführung von theoretischem und praktischem Unterricht und praktische Prüfung Lfd. Nr. Lernthemen UE à 45 4.1 Theoretischer Unterricht 18 4.2 Praktischer Unterricht 120 5. Vorstellen, begleiten und beaufsichtigen von Fahrschülern zur praktischen Prüfung 6 6.* Nach Absprache Nr. 1-5 132 12

I. Qualitätskriterien für den Theoretischen Unterricht 1. Strukturierung der Unterrichtseinheit, 2. Motivierung der Fahrschüler und Praxisbezug, 3. fachliche Vermittlung der Lehr-Lerninhalte, 4. Binnendifferenzierung, 5. Angemessenes Reagieren auf Beiträge der Fahrschüler, 6. Tempo der Vermittlung der Lehr-Lerninhalte, 7. Festigung, 8. Visualisierung der Lehr-Lerninhalte durch Medien, 9. Qualität der Lehrvorträge, 10. Organisation von Erfahrungsberichten, 11. Organisation von Diskussionen und 12. Durchführung von Lernkontrollen. 13

II. Qualitätskriterien für den Praktischen Unterricht 1. Strukturierung der Übungsstunde, 2. Orientierung am Ausbildungsstand des Fahrschülers, 3. Qualität des Methodeneinsatzes, 4. Qualität verbaler Anweisungen, 5. fachliche Korrektheit der Lehr-Lerninhalte und Orientierung am Ausbildungsplan des Fahrlehrers, 6. Schaffung einer guten Ausbildungsatmosphäre und 7. angemessenes Reagieren auf Fahrfehler. 14

Stundenverteilung im Lehrpraktikum 350 330 300 250 200 Hospitation Theorie Hospitation Praxis Begleitung Theorie 150 100 120 132 Begleitung Praxis Begleitung Prüfung theoretischer Unterricht praktischer Unterricht 50 0 8 15 12 16 3 18 6 praktische Prüfung freiwählbare Mindeststunden freiwählbare Maximalstunden 15

Rechtliches Fortbildungsregelung 53 Abs. 3 FahrlG Alle vier Jahre ein Tag (zum 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres) AFL nach altem Recht erstmalig bis zum 31.12.2019 danach alle vier Jahre Frist zur Abgabe der Teilnahmebescheinigung: 2 Wochen Ausbildungsfahrschule (Voraussetzungen, Rechte, Pflichten) 16 FahrlG Rechte und Pflichten des Fahrlehreranwärters 12 FahrlG Zeitliche Vorgaben zur Ausbildung von Fahrlehrern 3 FahrlehrerausbildungsVO 16

Reflexion/Abschluss Offene Fragen Welche Inhalte waren besonders interessant für mich? Diese Inhalte wünsche ich mir für die nächste Fortbildung: Ich möchte dem Seminarleiter auf den Weg geben, dass Wir wünschen Euch viel Erfolg bei der Ausbildung Eurer Anwärter und einen guten Heimweg! 17