Energieverbrauch bei Haushaltsgeräten erreichte Einsparungen und weitere Potentiale

Ähnliche Dokumente
EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Strom in unserem Alltag

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kühlschränke und Gefriergeräte

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Alle gehören dazu. Vorwort

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Den Stromfressern auf der Spur.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Den Stromfressern auf der Spur.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

effektweit VertriebsKlima

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Mean Time Between Failures (MTBF)

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Aktienbestand und Aktienhandel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

allensbacher berichte

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Bewertung des Blattes

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Was ist das Budget für Arbeit?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

allensbacher berichte

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

Ideen für die Zukunft haben.

Papa - was ist American Dream?

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin

Energetische Klassen von Gebäuden

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Werden wir immer smarter?

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

EMIS - Langzeitmessung

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

1. Weniger Steuern zahlen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Die Gesellschaftsformen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anleitung zur Online-Schulung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Studieren- Erklärungen und Tipps

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Transkript:

Energieverbrauch bei Haushaltsgeräten erreichte Einsparungen und weitere Potentiale Helmut Lotz 1. Einleitung Elektrotechnische Produkte für den Haushalt benötigen mit knapp 100 TWh jährlich etwa 5 % des Endenergieverbrauches der Bundesrepublik Deutschland oder nahezu 30 % der deutschen Stromabgabe an Verbraucher. Auf Haushaltgroßgeräte oder sogenannte Weiß-Ware-Geräte entfällt dabei ein Anteil von etwa 35 %. Mit einem daraus folgenden Anteil von etwa 1,7 % am Endenergieverbrauch bilden sie objektiv sicher keinen Schwerpunkt für Bemühungen um Energieeinsparung. Subjektiv gesehen stehen sie jedoch im Mittelpunkt des Interesses. Jeder hat eben mehrere Weiß-Ware-Geräte, vom Kühlschrank über den Elektroherd bis zur Waschmaschine oder zum Geschirrspüler. Energie- und Stromverbrauch ist über die Umweltbelastung und den Ressourcenverbrauch ein Kernthema. Und Energiesparen reduziert sich bei vielen Medien und Verbrauchern auf das Stromsparen bei den Haushaltgroßgeräten. So wird der Gerätestromverbrauch in der Werbung, der Produktinformation, dem Warentest oder den Fachberatungslisten der EVUs (Energieversorgungsungernehmen) um nur einige Beispiele zu nennen in den Mittelpunkt gestellt. Schon in den 60er Jahren senkten die deutschen Hersteller den Stromverbrauch ihrer Geräte. Dieser Trend hält seitdem ungebrochen an, viele technisch möglichen Potentiale wurden ohne wesentliche Preiserhöhung genutzt. Der ZVEI (Fachverband Elektro-Haushalt-Großgeräte und Elektro-Hauswärme) berichtet regelmäßig dem Bundeswirtschaftsministerium über die dabei erzielten Erfolge, was die Presse vielfach weiter verbreitet. Trotzdem hat sich die Branche darüber hinaus an nachhaltige Eingriffe in das Marktgeschehen zu gewöhnen. Die beiden Beispiele Bezuschussung beim Kauf stromsparender Geräte als Maßnahme der EVU und die geplante Energieeffizienz-Richtlinie der EU mit dem Verbot sogenannter ineffizienter Geräte (vom Standpunkt des Energieverbrauches her gesehen) sollen dafür stehen. Es ist erfreulich, daß in Anbetracht dieser zahlreichen 227

stimulierenden Einflußgrößen über weiterhin erreichte Stromverbrauchseinsparungen der Weiß-Ware-Geräte auch in den letzten drei Jahren berichtet werden kann. Darüber hinaus sollen qualitativ weitere künftige Einsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. 2. Erreichte Einsparungen Eine wichtige vertrauensbildende Maßnahme gegenüber Politik und Öffentlichkeit war die regelmäßige Berichterstattung des ZVEI an das Wirtschaftsministerium seit 1978. In den ersten 10 Jahren als Kontrolle zur Einhaltung bzw. wie sich dann herausstellen sollte Übererfüllung zugesagter Ziele in der Flottenverbrauchssenkung, danach als monitorische Berichterstattung. Abb. 1: Reduzierung des Stromverbrauchs von 1978 bis 1994 (in %) in Deutschland abgesetzter Kühlschränke und Gefriergeräte 100 90 80 Kühlschränke Gefriergeräte 70 60 50 60 % 55 % 1978 1980 1982 1984 1985 1988 1991 1994 Anm.: Angaben für 1994 vorläufig Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen die spezifischen Stromverbrauchswerte von 1978 bis 1994 der Weiß-Ware-Geräte, den Wert 1978 gleich 100 % gesetzt. Die absoluten mittleren spezifischen Verbrauchsdaten 1978 sind in Tabelle 1 zu finden. Der mittlere Stromverbrauch sank bei Naßgeräten: seit 1978 um 40 bis 45 %, in den letzten drei Jahren immer noch um vier bis sechs Prozentpunkte; Kältegeräten: seit 1978 um 35 bis 45 %, in den letzten drei Jahren immer noch um vier bis sechs Prozentpunkte; 228

Wärmegeräten: seit 1978 bei Herden/Backöfen um etwa 25 %, in den letzten drei Jahren immer noch um vier Prozentpunkte; bei Warmwasserspeichern Reduzierung seit 1978 um knapp 50 %. Abb. 2: Reduzierung des Stromverbrauchs von 1978 bis 1994 (in %) in Deutschland abgesetzter Waschmaschinen und Geschirrspüler 100 90 80 Waschmaschinen Geschirrspüler 70 60 50 61 % 53 % 1978 1980 1982 1984 1985 1988 1991 1994 Anm.: Angaben für 1994 vorläufig Abb. 3: Reduzierung des Stromverbrauchs von 1978 bis 1994 (in %) in Deutschland abgesetzter Elektroherde/Backöfen und Warmwasserspeicher 100 90 80 70 60 75 % Backöfen Warmwasserspeicher 50 50 % 1978 1980 1982 1984 1985 1988 1991 1994 Anm.: Angaben für 1994 vorläufig Damit ergibt sich ein Stromverbrauch der Weiß-Ware-Geräte in den deutschen Haushalten für die Jahre 1978 bis 1994 in jeweils 5-Jahres-Abschnitten gemäß Tabelle 2. Er ist gekennzeichnet durch eine ständige Stromverbrauchssenkung je Gerät auf der einen Seite, auf der anderen Seite durch die in dieser Zeit zum Teil kräftig gestiegene Geräteausstattung der Haushalte. Einen gewissen Unsicherheitsfaktor stellt der tatsächliche Stromverbrauch 229

im Haushalt dar, der u. a. von den Gebrauchs- und Aufstellbedingungen abhängt ein im übrigen nicht zu unterschätzendes Potential realer Energieeinsparung. Die spezifischen Stromverbrauchsdaten beziehen sich nämlich auf die in Normen festgelegten Randbedingungen. Leicht einsichtig ist, daß diese z. B. bei Kältegeräten (bei denen eine Umgebungstemperatur von 25 C vorgeschrieben ist) oder bei Waschgeräten (wo der Stromverbrauch im praktisch nur noch wenig benutzten Kochwaschprogramm 95 C ermittelt wird) in der Praxis gar nicht erreicht werden. Der durchschnittliche reale Stromverbrauch in Tabelle 2, ermittelt in einer bestimmten Anzahl von Haushalten, berücksichtigt dies. Der Tabelle ist zu entnehmen, daß der jährliche Stromverbrauch der Weiß-Ware- Geräte in den alten Bundesländern in den ersten 10 Jahren seit 1978 bereits von 36,9 auf 35,6 TWh leicht abnahm. Die z. T. rasante Zunahme der Geräteausstattung je Haushalt wurde durch die Stromverbrauchssenkung je Gerät und sicher auch die rationellere Nutzung der Geräte durch die Verbraucher ausgeglichen. Mit dem weiteren Ersatz alter, uneffizienter Geräte durch moderne, effiziente Hausgeräte und der nur noch geringfügig steigenden Geräteausstattung in den Haushalten hat dieser Verbrauch in den letzten fünf Jahren nun erstmals seit 10 Jahren abgenommen. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, insbesondere weil auch künftige Einsparpotentiale die im abschließenden Abschnitt qualitativ erläutert werden noch einen gewissen zusätzlichen Beitrag liefern werden. Tab. 1 Mittlere spezifische Stromverbrauchsdaten Elektrohaushalt- Großgeräte 1978 Gerät Angabe nach mittlerer spezifischer Stromverbrauch Waschmaschinen Geschirrspüler Kühlschränke Gefriergeräte Elektroherde/ Backöfen Programm Kochwaschgang 95 C mit Vorwäsche nach DIN 44 983 stärkstes wirksames Programm für normal verschmutztes Geschirr nach DIN 44990, IEC 436 Normenenergieverbrauch bei 25 C Umgebungstemperatur nach DIN 8950 Normenenergieverbrauch bei 25 C Umgebungstemperatur nach DIN 8953 Stromverbrauch Backofen für Aufheizen und Dauerbetrieb pro Stunde 3,08 KWh 2,61 KWh 0,866 KWh/d je 100 l 1,074 KWh/d je 100 l 1,34 KWh Warmwasser- Bereitschaftsenergieverbrauch nach DIN 44532 74,4 Wh/d je l 230

speicher 3. Weitere Potentiale Im europaweiten und harten Wettbewerb bei Weiß-Ware-Geräten wurden anfänglich zumeist Potentiale genutzt, die rasch und verhältnismäßig kostengünstig zu realisieren waren. Folgerichtig können heute und in Zukunft nur noch Potentiale genutzt werden, deren technische Realisierung schwieriger ist und die höhere Kosten verursachen. Dies führt allgemein zu einem Abflachen der Einsparkurve. Von Gerät zu Gerät unterschiedlich kann diese Entwicklung unterbrochen oder auch beschleunigt werden, zumeist von technischen Sprüngen oder dem Verbraucherverhalten beeinflußt, insbesondere aber auch von Umwelteinflüssen. So schien der Übergang von FCKW auf Kohlenwasserstoffe in Kältegeräten anfänglich weitere Stromeinsparungen zu verhindern, was jedoch durch begleitende technische Entwicklungen am System (Wärmeaustauscher) und den Verdichtern vermieden wurde. Ein zu beobachtender, wenn auch marktanteilig nur geringer Übergang auf höherwertige sogenannte Frostfree-Kältegeräte, bei denen in den Tiefkühlfächern nicht mehr manuell abgetaut werden muß, kann wegen des damit verbundenen, etwas höheren Stromverbrauchs den Einsparungstrend andererseits verlangsamen. Überhaupt ist die Berücksichtigung zufriedenstellender oder, noch besser, guter Gebrauchseigenschaften äußerst wichtig. Weiß-Ware-Geräte werden nicht zum Stromsparen gekauft, sondern um gut zu waschen, zu spülen, zu kochen oder zu kühlen. Und sie müssen eine lange Lebensdauer haben, service- und entsorgungsfreundlich sein und im Design sowie in der Ausstattung den Kundenwünschen entsprechen. In Tabelle 3 sind die Potentiale für Weiß-Ware-Geräte zusammengestellt, die in der Vergangenheit und heute verwirklicht wurden und voraussichtlich künftig umgesetzt werden. Man erkennt, daß die meisten technischen Verbesserungsmaßnahmen der Vergangenheit auch künftig sofern ökonomisch und ökologisch sinnvoll weiterhin umgesetzt werden. An neuer Technik wird künftig hinzukommen oder verstärkt werden die Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe bei Wäschetrocknern, das Induktionskochen und effiziente Isolierungen (Vakuum- oder Aerogele) bei Kältegeräten. Wenn auch die damit umzusetzenden Einsparungen nicht mehr die hohen Reduzierungsraten der Vergangenheit erreichen werden, wird dennoch mit zunehmendem Ersatz ineffizienter alter Geräte durch in der jüngsten 231

Vergangenheit, heute oder künftig gekaufte, effiziente Geräte der Stromverbrauch deutscher Haushalte bei Weiß-Ware-Geräten merklich verringert werden. Allein schon mit den Erfolgen der Vergangenheit wurde der Stromverbrauch von 35,25 TWh im Jahr 1994 (Tab. 2) nach weiteren fünf Jahren, also 1999, selbst dann auf 31,5 TWh gesenkt werden können, wenn bei gleichbleibenden Absatzzahlen, also nicht mehr steigender Marktsättigung, und ungeänderten Entsorgungsstückzahlen künftig gar keine weiteren Potentiale realisiert wurden. Ein worst case. In Anbetracht des Wettbewerbsdruckes, der ständigen Information, beispielsweise durch Etikettierung, Warentest und Verbraucherberatung, eventueller freiwilliger Verpflichtungen der Hersteller oder gar gesetzlicher Grenzwertsetzung wird der spezifische Stromverbrauch der Geräte bei einer weitgehenden Umsetzung der erläuterten Potentiale jedoch auch weiterhin sinken, wenn auch im Vergleich zur Vergangenheit abgeschwächt. Dadurch wird der gesamte Stromverbrauch der Weiß-Ware-Geräte noch weiter, auf voraussichtlich unter 30 TWh 1999 zurückgehen. Literatur ZVEI Fachverband Elektro-Haushalt-Großgeräte und Elektro-Hauswärmetechnik: Entwicklung des Stromverbrauchs von Elektrohausgeräten. Energieeinsparung der verschiedenen Jahre ZVEI: Energiebericht der Elektroindustrie, Ausgabe 1992 Die vielfältigen Aufgaben der Haushalte sind verschiedenen Bedürfnisbereichen der Menschen zuzuordnen. Während der Haushalt alle Bereiche befriedigen soll, konzentriert sich die entsprechende wissenschaftliche Betrachtung auf jeweils einzelne Aspekte. Die Entwicklung der Bundesforschungsanstalt für Hauswirtschaft zeigt, daß, von einem breiten Forschungsansatz ausgehend, es zunehmend notwendiger wird, sich zu spezialisieren. So wurden viele Haushaltsaufgaben (Wohnen, Hygiene, Reinigung, Textilien/Kleidung) ausgegliedert, und i. w. blieb nur die Ernährung als For- 232

schungsgegenstand des Institutes übrig. Die Versorgung der Verbraucherinnen und Verbraucher mit Ernährung erfolgt schon lange nicht mehr allein durch den (privaten) Haushalt, sondern ist eingebunden in den Markt und die Gesellschaft. Dies kommt in den beiden folgenden Kapiteln zum Ausdruck (Aus Oltersdorf, U., Preuß, T.: Haushalte an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend: Aspekte haushaltswissenschaftlicher Forschung - gestern, heute, morgen. Campus Verl. Frankfurt/M., 1996, 435 S. (Oltersdorf 157) (BFE-Nr. W 1189) 233