Advanced Nursing Practice am Beispiel des Wundmanagements im AKH Wien Medizinischer Universitätscampus



Ähnliche Dokumente
Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im Krankenhaus

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

EcKPunkte Inhouseschulungen

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Erfahrungen in der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards in stationären Altenpflegeeinrichtungen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Prospektive Fortbildungsplanung

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

118. Deutscher Ärztetag

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Campus Lübeck. Kurzvorstellung ROTA Software zur IT-gestützten Rotationsplanung

Projekt zur Implementierung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis Projektidee und Handlungsschritte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Kompetent, verbindlich, professionell.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Projekt: Implementierung BrückenbauerInnen. Eine Kooperation des Vereins Lichtblick und der Pflegedirektion des LKH- Univ.

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Landesbutton Sturzpräventive Pflegeeinrichtung und Prämierung von Best-Practice-Einrichtungen in NRW

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

GUTER START INS KINDERLEBEN

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Aus- und Weiterbildung in der Pflege

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Organisation des Qualitätsmanagements

Patientensicherheit aus Patientensicht

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Commitment von Führungskräften

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

micura Pflegedienste München Ost

Kindeswohlgefährdung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Transkript:

Advanced Nursing Practice am Beispiel des Wundmanagements im AKH Wien Medizinischer Universitätscampus Vlastimil KOZON, Norbert FORTNER AKH, Direktion des Pflegedienstes Abteilung Organisationsentwicklung, Universitätsklinik für Chirurgie Klin. Abteilung für Gefäßchirurgie Linz, 7. April 2014

Ausgangssituation im Wundmanagement vor dem Jahr 2006 herrschten im AKH Wien: intransparente Wundbehandlungsstrukturen obsolete und nicht evidenzbasierte Wundbehandlungen keine klare interprofessionelle Verfahrensregelung zwischen Pflege und Medizin keine einheitliche Wunddokumentation die WundmanagerInnen wurden kaum fort- und weitergebildet und haus weit nicht effektiv vernetzt.

Die häufigsten Wundarten und Pflegediagnosen bei Menschen mit chronischen Wunden Menschen mit chronischen Wunden (Ulcus cruris, Dekubitus, DFS, PAVK Stadium IV, posttraumatische und postoperative Wundheilungsstörungen) haben neben den Wunden einen beeinträchtigten Hautzustand weitere Pflegediagnosen: beeinträchtigte Mobilität, Infektionsgefahr, Schmerzen, Angst, soziale Isolation und Schlafstörungen.

Organisationsstruktur des Wundmanagements im AKH Wien Damit die PatientInnen mit chronischen Wunden eine entsprechende fachspezifische Pflege und phasengerechte Wundversorgung erhalten, wurden in den letzten Jahren folgende Strukturen im AKH entwickelt. 2005: die ersten Bemühungen eine Vernetzung im Wundmanagementbereich zu etablieren Bildung eines multidisziplinären Wundmanagementforums. 2009: Beginn - Implementierung Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden - Entwicklung einer interprofessionellen Verfahrensregelung (Pflege/Medizin) - Entwicklung einer interprofessionellen Wunddokumentation. - Fortbildungskonzept für Basisseminar Wundmanagement. 2013-2014: Im Bereich des Pflegefachpersonals wurden folgende Funktionsstellen geschaffen: Die/Der WundmanagementbeauftragteR (WMB), Die/Der BereichswundmanagerIn (BWM, WundmanagementkoordinatorIn (WMK).

Hierarchie des Wundmanagements im AKH Wien LEITUNG: PDR Fachbildung: 64 GuKG WDM-Weiterbildung mind. 160 Std. BL 64 GuKG WDM-Weiterbildung mind. 160 Std. STL 63 GuKG WM-Basisseminar mind. 40 Std. 63 GuKG WM-Fortbildung mind. 8 Std./Jahr

Organisationsstruktur des Wundmanagements im AKH Wien Das systematische Wundmanagement ist auf drei Ebenen geregelt: WundmanagementkoordinatorIn (WMK) koordiniert die Anliegen zwischen den BereichswundmanagerInnen, den Wundmanagementbeauftragten, den klinischen Bereichen und der Direktion des Pflegedienstes. BereichswundmanagerIn (BWM) ist für die Vernetzung und Zusammenführung der Wundmanagementbeauftragten innerhalb eines klinischen Bereiches in Zusammenarbeit mit der/dem Oberschwester/Oberpfleger und ggf. Planung der Fortbildungen innerhalb eines Bereiches zuständig. WundmanagementbeauftragteR (WMB) ist ein/e MitarbeiterIn des Pflegeteams, die/der die Fortbildung Basisseminar Wundmanagement gemäß 63 GuKG absolviert hat und für die Pflege und Edukation von PatientInnen mit chronischen Wunden auf der Station zuständig ist.

Funktion der/des WundmanagementkoordinatorIn Hauptfunktionen und Aufgaben: 1. Steuerungsfunktion für die Koordination der Anliegen zwischen den Verantwortlichen der unterschiedlichen Berufsgruppen (Medizin, Apotheke, Einkauf, Rechtsabteilung), den klinischen Bereichen und der Direktion des Pflegedienstes. 2. Einberufung und Leitung des Wundmanagementforums dieses findet zweimal jährlich statt und ist Treffpunkt aller BereichswundmanagerInnen und/oder deren Vertretungen (max. 3 Stunden pro Treffen). 3. Informationsweitergabe an die DirektorIn des Pflegedienstes und an alle klinischen Bereichsleitungen. 4. Koordination der Implementierung eines systematischen Wundmanagements in den klinischen Bereichen Prävalenzerhebung. 5. Initiierung von Projekten zur Qualitätsverbesserung im Bereich des Wundmanagements.

Direktion des Pflegedienstes WundmanagementkoordinatorIn (WMK) Wundmanagementforum Apotheke Medizin Einkauf Klinische Bereiche - OSr. / OPfl. BereichswundmanagerIn (BWM) Rechtsabteilung WundmanagementbeauftragteR (WMB) Station WundmanagementbeauftragteR (WMB) WundmanagementbeauftragteR (WMB) Station Station Organigramm des systematischen Wundmanagements im AKH Wien

Anforderungen an BereichswundmanagerInnen EinE AngehörigeR des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege mit folgenden Hauptvoraussetzungen: WundmanagerIn mit absolvierter Weiterbildung im Wundmanagement gemäß 64 GuKG mindestens fünfjährige Berufserfahrung (Kompetenzstufe 5 Pflegeexpertin nach Benner) in der direkten Pflege, davon möglichst 2 Jahre in der Funktion einer/eines Wundmanagementbeauftragten ein Masterabschluss ist erwünscht.

Tätigkeiten der BereichswundmanagerInnen Beratung der Wundmanagementbeauftragten in den klinischen Bereichen: Unterstützung bei komplexen Fällen durch Fachexpertise Unterstützung bei der Übernahme der Wundmanagementbeauftragten-Tätigkeit Mithilfe bei der Verwendung der Wunddokumentation. Erstellung von Informationsmaterial für die Wundmanagementbeauftragten-Tätigkeit. Planung, Organisation und ggf. Durchführung von bereichsspezifischen Fortbildungen für Wundmanagementbeauftragte und MitarbeiterInnen Aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung des systematischen Wundmanagements im AKH Wien.

Tätigkeiten der BereichswundmanagerIn: Die/Der BereichswundmangerIn arbeitet prinzipiell auf ihrer/seiner Station in der Funktion als WundmanagementbeauftragteR. Zusätzlich sind sie in Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung für die Vernetzung der Wundmanagementbeauftragten innerhalb des klinischen Bereiches ggf. die strategische Planung der notwendigen Fortbildungen innerhalb des klinischen Bereiches zuständig. Tätigkeiten der/des Wundmanagementbeauftragten: Die Tätigkeiten der/des Wundmanagementbeauftragten werden gemeinsam mit der Stationsleitung im Delegationsverfahren anhand des Tätigkeitsprofils für Wundmanagementbeauftragte zur Ergänzung der Stellenbeschreibung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege definiert. Die/Der Wundmanagementbeauftragte nimmt an den bereichsinternen Wundmanagementbeauftragtentreffen teil. Die Formulare im AKH-Intranet: Wundmanagement_Tätigkeitsprofil Wundmanagement_Zeitvereinbarung Einschulung von BereichswundmanagerInnen für Oberschwestern/Oberpfleger

Das Wundmanagementforum Das Wundmanagementforum ist ein Kommunikationsnetzwerk für BereichswundmanagerInnen und Wundmanagementbeauftragte. Weiters wird der Informationsaustausch zwischen Apotheke, ÄrztInnen, Einkauf, Rechtsabteilung und den MitarbeiterInnen der Direktion des Pflegedienstes erleichtert. Daraus resultieren gemeinsame strategische Planungen mit dem Ziel einer hohen Qualität des systematischen Wundmanagements unter Berücksichtigung der vorhandenen personellen Ressourcen. Doppelgleisigkeiten können durch Erfahrungsaustausch zwischen den klinischen Bereichen reduziert werden, höhere Leistungstransparenz nach innen und außen ist dadurch möglich. Kommunikationsnetzwerk für Kosten und Produktupdates

PFLEGELEITBILD Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätscampus WERTE - ZIELE - WEGE (Auszug) Gesundheits- und Krankenpflege ist eine eigenständige Profession, die wir verantwortungsvoll ausüben. Wir planen und koordinieren die individuelle Pflege gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten in Kooperation mit dem multiprofessionellen Team.

Aktuellste Entwicklungen in Richtung ANP - In der Versorgungsstruktur der PatientInnen mit chronischen Wunden sind in klar definierten Bereichen die speziell ausgebildeten und in der klinischen Praxis tätigen BereichswundmanagerInnen (BWM) mit ANP Kompetenzen im Einsatz. - Damit die Funktion möglichst vollständig und auch mit der Kompetenz Forschung, ausgeübt wird, wird die PflegeexpertIn von der/dem WundmanagementkoordinatorIn (WMK) mit entsprechender akademischer Bildung von der Direktion des Pflegedienstes unterstützt: ANP Tandem - Die WundmanagementkoordinatorIn steuert die Vernetzung der BereichswundmanagerInnen und koordiniert auch die Fortbildungen (Wundmanagement-Basisseminar) der Wundmanagementbeauftragten auf den klinischen Stationen.

Aktuellste Entwicklungen in Richtung ANP - PatientInnen mit chronischen Wunden werden von WundmanagerInnen betreut. - Die interdisziplinäre Zusammenarbeit vor allem mit den ÄrztInnen ist vielfach sehr gut, sodass die (Empfehlungen) fachlichen Expertisen der WundmanagerInnen angenommen werden. - Die spezielle medizinische Diagnostik und die Verordnung der Lokaltherapeutika erfolgt durch die ÄrztInnen. - Die Maßnahmenplanung und die Überprüfung der gesamten Maßnahmen erfolgt im Konsens mit den WundmanagerInnen. - Stationsübergreifende Konsiliartätigkeiten der WundmanagerInnen

Expertenstandards in der Pflege Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege FH Osnabrück, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Doris Schiemann / Prof. Dr. Andreas Büscher 1. Dekubitusprophylaxe in der Pflege (2000, 2010) 2. Entlassungsmanagement in der Pflege (2002, 2009) 3. Schmerzmanagement in der Pflege (2005, 2011) 4. Sturzprophylaxe in der Pflege (2006, 2013) 5. Förderung der Harnkontinenz in der Pflege (2007) 6. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (2009) 7. Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (2010) 8. Förderung der physiologischen Geburt (2013) (ES Hebammenwesen) www.dnqp.de

Nachhaltige Implementierung des Expertenstandards Für die Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (DNQP) werden folgende Schritte durchgeführt: 1. Prävalenzmessung der PatientInnen mit chronischen Wunden und daraus folgend Auswahl der Stationen; 2. Fortbildungsbedarfserhebung für Personal und Durchführung der Fortbildungen; 3. Gestaltung einer interprofessionellen Verfahrensregelung (Pflege und Medizin) und Entwicklung einer interprofessionellen Wunddokumentation; 4. abschließende patientinnen- und pflegepersonalbezogene Auditdatenerhebung und Überreichung eines Zertifikats.

Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im AKH Wien WUNDMANAGEMENT-zertifizierte Stationen: Station/Klinik Station 18K Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin I Zertifikat gültig ab - bis Überreichung am 1.7.2012-30.6.2015 13. März 2013 Station 19K Klinische Abteilung für Angiologie Universitätsklinik für Innere Medizin II Station 19E Klinische Abteilung für Unfallchirurgie Universitätsklinik für Unfallchirurgie Station 20B Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie Universitätsklinik für Chirurgie Station 17J Klinische Abteilung für Immunodermatologie und infektiöse Hautkrankheiten Universitätsklinik für Dermatologie 1.7.2012-30.6.2015 11. März 2013 1.7.2012-30.6.2015 11. März 2013 1.10.2013-30.9.2016 3. Dezember 2013 1.3.2014-28.2.2017 1. April 2014 Diese auditierte klinische Abteilungen haben ein höheres Ergebnis als 76,08% erreicht. Aktuell: Wundmanagementprojekt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde 2013-2014

Wundmanagement-Zertifikat durch 1. objektive Erfassung der Wundsituation unserer PatientInnen 2. klare Festlegung des Pflege- und Behandlungsplanes 3. Koordinierung der interprofessionellen Verfahrensregelung 4. Durchführung der phasengerechten Wundversorgung 5. Beratung und Schulung unserer PatientInnen 6. Überprüfung der gesamten Maßnahmen

Referenzen und Schlusswort Kozon V., Schneeweiss S. (2014): Organisationsstruktur Wundmanagement im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus. Direktion des Pflegedienstes POE, Wien. Kozon V. Fortner N. (2013): Nachhaltige Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im AKH Wien. Projektbericht, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Direktion des Pflegedienstes POE, Wien. Professionalisierung und Spezialisierung des Pflegeberufes durch Wundmanagement vlastimil.kozon@akhwien.at norbert.fortner@akhwien.at

Pflege-Management AWARD 2014 www.businesscircle.at/rueckblicke/pflege-management-forum/award