70 Fusionen von Krankenkassen müssen wirtschaftlich sein (Kapitel 1502 Titel ) Kat. B

Ähnliche Dokumente
6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

60 Dringender Regelungsbedarf bei der IT-Sicherheit der Bundeswehr Kat. B

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

32 Fehlende Maßstäbe und unzureichende Transparenz bei der Vergütung von Vorstandsmitgliedern gesetzlicher Krankenkassen (Kapitel 1502 Titel )

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

9 Versorgung der Bundespolizei mit Dienstkleidung schlecht organisiert (Kapitel 0625 Titel und )

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Prüfungsschwerpunkte

Deutsche Rentenversicherung Bund muss die Informations- und Kommunikationstechnik der Deutschen Rentenversicherung besser koordinieren

Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans Überblick

nutzte es überhaupt nicht, das andere kaum. Bis zum Jahr 2016 zahlt das BMI für beide insgesamt 26 Mio. Euro Miete.

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel )

Die kassenartenübergreifende Vereinigung gesetzlicher Krankenkassen nach 171a SGB V

QUARTALSBERICHT 04/2015

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

19 Leistungsbezahlung im Bereich der Bundesagentur für Arbeit nicht zielgerichtet

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Meine Rechte als Patient

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist.

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Änderungsvereinbarung. zwischen

Verordnung häuslicher Krankenpflege

S A T Z U N G. der. Novitas BKK Pflegekasse

Finanzämter prüfen Mieteinkünfte unzureichend Kat. B (Kapitel 6001 Titel )

P r e s s e m i t t e i l u n g

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen von Krankenversicherern nach KVG im Bereich der Krankenzusatzversicherungen

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

59-66 Neunter Abschnitt Übergangs- und Schlußvorschriften

Befragung zum Krankengeldfallmanagement. - Pretest - I. Allgemeine Daten. I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift :

63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel )

[ GESCHÄFTSBERICHT ] 2013

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Seite 2/6. 1. Einleitung

34 Bundesverwaltung will ihre Software-Entwicklung verbessern

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

5 IT-Outsourcing mit unnötig hohen Risiken (Titelgruppe 55) 5.0

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV

Finanzierungsmodelle. Hier Finanzierungsmodelle

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung

Satzung des Studentenwerkes Schleswig-Holstein

Hilfsmittel-Richtlinie

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Anlage 2. Vierter Nachtrag zur Satzung. Artikel Abs. 2 der Satzung wird wie folgt gefasst:

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

6 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk: Organisation straffen, Ehrenamt stärken (Kapitel 0629)

Prüfungsteil: Abgabenordnung/Beratungsbefugnis September 2011

Datenschutz und Cloud

Richtlinie für die vertragszahnärztliche gutachterliche Tätigkeit

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

13. Wahlperiode Verschuldung von Krankenkassen in Baden-Württemberg

Wettbewerbsanalyse: Unterstützung bei der strategischen Planung des Zusatzbeitragssatzes

Richtungsweisend für Ihren Erfolg.

BAnz AT B3. Beschluss

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Bekanntmachung über den Beirat beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung im Lande Bremen

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Vorlage des Bürgermeisters

8 Rationalisierungsschutzvertrag

Unternehmensinformation

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Verschmelzungsbericht

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

Transkript:

70 Fusionen von Krankenkassen müssen wirtschaftlich sein (Kapitel 1502 Titel 636 06) Kat. B 70.0 Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung können mit Genehmigung ihrer Aufsichtsbehörden fusionieren. Die vom Bundesrechnungshof geprüften Fusionen führten in den ersten Jahren zu Mehrausgaben, denen nur geringe Einsparungen gegenüberstanden. Die Aufsichtsbehörden sollten deshalb Fusionen nur genehmigen, wenn die fusionswilligen Krankenkassen belegen können, dass die geplante Fusion wirtschaftlich ist und mit ihr eine leistungsfähige neue Krankenkasse entsteht. 70.1 Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenkassen) können durch Beschlüsse ihrer Verwaltungsräte und mit Genehmigung ihrer Aufsichtsbehörde fusionieren. In den Jahren 1992 bis 2010 ist die Zahl der Krankenkassen durch Fusionen von 1 397 auf 160 zurückgegangen. Der Bundesrechnungshof prüfte mehr als ein Viertel der in den Jahren 2007 bis 2009 vollzogenen Fusionen auf ihre wirtschaftlichen Auswirkungen hin. Ziel der Krankenkassen war vor allem, durch Fusionen Leistungs- und Verwaltungsausgaben einzusparen. Dazu wollten sie günstigere Verträge mit Leistungserbringern wie Ärzten oder Pharmaunternehmen abschließen. Auch wollten sie ihre Position im Wettbewerb mit anderen Krankenkassen stärken und durch Mitgliederzuwachs ihre wirtschaftliche Bedeutung verbessern. Der Bundesrechnungshof stellte fest, dass die geprüften Krankenkassen diese Ziele oft nicht erreichten. 70.1.1 Leistungsausgaben Bei den Leistungsausgaben konnten die Krankenkassen nach der Fusion (Fusionskassen) nur in wenigen Fällen günstigere Vertragskonditionen aushandeln, z. B. bei Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln. Erreichten Fusionskassen Preissenkungen, waren diese im Vergleich zu den gesamten Leistungsausgaben gering. In einem Fall konnten 65 000 Euro für Arzneimittel bei jährlichen Leistungsausgaben von 100 Mio. Euro eingespart werden. 70.1.2 Verwaltungsausgaben

Das Ziel, Vorteile im Verwaltungsbereich durch größere Abnahmemengen und gebündelte Nachfrage zu nutzen, ließ sich ebenfalls nicht ohne Weiteres umsetzen. Weil ihnen der Überblick über bestehende Vertragsbeziehungen fehlte, konnten die geprüften Fusionskassen diese auch Jahre nach der Fusion nicht zusammenführen. Teilweise konnten sie günstigere Preise, z. B. bei der Herstellung der Mitgliederzeitschriften oder für den Kauf von Krankenversicherungskarten, erzielen. Diesen Einsparungen standen fusionsbedingte Mehrausgaben gegenüber. So machte es die Fusion erforderlich, neue Krankenversicherungskarten auszustellen. Bei der Hälfte der vom Bundesrechnungshof untersuchten Fusionen erhöhten sich die Vorstandsvergütungen um bis zu 25 %. Eine Krankenkasse gewährte Vorständen, die nach der Fusion aus ihrem Amt ausschieden, Abfindungen in Millionenhöhe (vgl. Bemerkungen 2009 Weitere Prüfungsergebnisse Bundestagsdrucksache 17/1300 Nr. 13). Eine weitere Krankenkasse beauftragte eine Unternehmensberatung, sie bei mehreren Fusionsvorhaben zu unterstützen. Für die Beratung zahlte sie 14,3 Mio. Euro. Der Personalbestand blieb nach Fusionen unverändert, weil Tarifverträge fusionsbedingte Kündigungen ausschlossen. Bei fast allen vom Bundesrechnungshof untersuchten Fusionen stiegen die Verwaltungsausgaben im Jahr der Fusion an, im Einzelfall um bis zu 18 %. Auch in den ersten drei Folgejahren sanken die Verwaltungsausgaben nicht. 70.1.3 Fusionskonzept Fusionen müssen von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt werden. Krankenkassen sind verpflichtet, ihrem Genehmigungsantrag folgende Unterlagen beizufügen: Einen Fusionsantrag, die neue Satzung der Fusionskasse, eine Fusionsvereinbarung, die den Übergang der Rechtsbeziehungen zu Dritten auf die Fusionskasse regelt, sowie ein Konzept zur Organisations-, Personal- und Finanzstruktur der Fusionskasse einschließlich der Zahl und Verteilung ihrer Geschäftsstellen (Fusionskonzept). Das Fusionskonzept soll den Meinungsbildungsprozess der Fusionspartner transparent machen. Es soll die Folgen der Fusion in den Kernbereichen Personal, Organisation und Finanzen und in der Betreuung der Versicherten aufzeigen. Die Genehmigung der Fusion dürfen die Aufsichtsbehörden allerdings nicht von der Tragfähigkeit

des Fusionskonzeptes abhängig machen. Gesetzlich ist nicht festgelegt, welche Angaben die Fusionspartner im Fusionskonzept machen müssen. Die Aufsichtsbehörden haben hierzu bislang keine Vorgaben gemacht. Der Umfang der Fusionskonzepte war sehr unterschiedlich; er reichte von einer halben bis zu 56 Seiten. Die Krankenkassen nannten darin nur teilweise die Ziele, die sie mit der Fusion verfolgten. Nicht immer enthielten die Konzepte Aussagen zu den Kernbereichen Organisation, Personal und Finanzen. Im Regelfall forderten die Aufsichtsbehörden die Krankenkassen nicht auf, lückenhafte Konzepte zu ergänzen. 70.2 Der Bundesrechnungshof hat darauf hingewiesen, dass Fusionen nicht zwangsläufig zu wirtschaftlichen Vorteilen führen. Seine Prüfungsergebnisse haben aufgezeigt, dass erwartete Einsparziele bei den Leistungs- und Verwaltungsausgaben vielfach zumindest in den ersten Jahren verfehlt werden. Die Chancen einer Fusion sind sorgfältig zu analysieren und zu bewerten. Ziel einer Fusion sollte eine wettbewerbsund leistungsfähige neue Krankenkasse sein. Es muss jedenfalls erkennbar sein, dass die durch die Fusion bedingten, oft erheblichen Mehrausgaben durch Einsparungen ausgeglichen werden. Grundlage für diese Beurteilung sollte ein aussagekräftiges Fusionskonzept sein. Der Bundesrechnungshof hat Vorgaben der Aufsichtsbehörden zu der Frage vermisst, welche Angaben das Fusionskonzept insbesondere in den Bereichen Personal, Organisation und Finanzen enthalten muss. Der Bundesrechnungshof hat beanstandet, dass die Aufsichtsbehörden die Fusionskonzepte inhaltlich nicht bewerteten und die Krankenkassen auch nicht aufforderten, fehlende Angaben oder schlüssige Konzepte nachzureichen. Sie konnten so nicht beurteilen, ob eine geplante Fusion wirtschaftlich und tragfähig ist oder nicht. Da eine vollzogene Fusion nicht rückabgewickelt werden kann, hat es der Bundesrechnungshof für notwendig gehalten, dass die Krankenkassen die erwarteten wirtschaftlichen Auswirkungen der Fusion vorher erläutern. Er hat gefordert, Fusionen nur dann zu genehmigen, wenn die Krankenkassen die Wirtschaftlichkeit der Fusion und ihren Nutzen für die Versichertengemeinschaft in dem Fusionskonzept nachvollziehbar dargelegt haben. Das Fusionskonzept sollte Bestandteil der Genehmigung werden. Das Bundesgesundheitsministerium sollte die dazu erforderlichen gesetzlichen Voraussetzungen schaffen. 70.3

Das Bundesgesundheitsministerium hat darauf hingewiesen, dass die vom Bundesrechnungshof untersuchten Fusionen nicht repräsentativ für das gesamte Fusionsgeschehen seit dem Jahr 1992 seien. In einem Zeitraum von knapp drei Jahren könnten sich die mittel- bis langfristigen Wirkungen einer Vereinigung von Krankenkassen kaum zeigen. Allerdings sei es wichtig zu klären, ob und unter welchen Voraussetzungen Synergieeffekte durch Fusionen erzielt werden können. Dies setze eine systematische Auswertung der Fusionen voraus, die seit Mitte der 1990er-Jahre in der Gesetzlichen Krankenversicherung stattgefunden haben. Die gesetzliche Verpflichtung, Konzepte zur Organisations-, Personal- und Finanzstruktur der neuen Krankenkasse vorzulegen, beruhe auf einem Anliegen der Aufsichtsbehörden. Probleme bei der Umsetzung dieser Regelung hätten diese bisher nicht an das Bundesgesundheitsministerium herangetragen. 70.4 Das Bundesgesundheitsministerium lässt in seiner Stellungnahme die vom Bundesrechnungshof beobachteten wirtschaftlichen Risiken von Fusionen außer Acht. Es räumt selbst ein, dass es über keine empirischen Daten verfügt und keinen Überblick hat, um die Auswirkungen von Fusionen zu bewerten. Die Gründe hierfür sind für den Bundesrechnungshof nicht verständlich, zumal bisher bereits über 1 200 Krankenkassen fusioniert haben. Die Aufsichtsbehörden sollten besonders darauf achten, dass Fusionen zu wirtschaftlichen und wettbewerbsfähigen Krankenkassen führen. Die Wirkungen von Fusionen dürfen sich jedenfalls nicht darin erschöpfen, höhere Gehälter für die Leitungsebenen, Abfindungen an ausgeschiedene Vorstandsmitglieder oder Honorare an Unternehmensberatungen zu zahlen. Beispiele für solche negativen Begleiterscheinungen hat der Bundesrechnungshof in der Vergangenheit mehrfach festgestellt (vgl. Bemerkungen 2009, Bundestagsdrucksache 17/77 Nr. 32 und Nr. 33; Bemerkungen 2009 Weitere Prüfungsergebnisse Bundestagsdrucksache 17/1300 Nr. 13). Die Aufsichtsbehörden sollten daher Fusionen nur dann genehmigen dürfen, wenn die Krankenkassen in ihrem Fusionskonzept nachvollziehbar darlegen, dass die beabsichtigte Fusion wirtschaftlich ist. Der Bundesrechnungshof hält es darüber hinaus für erforderlich festzulegen, welche Mindestanforderungen an ein Fusionskonzept zu stellen sind. Dieses müsste insbesondere die finanziellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Fusionskasse

festlegen. Dabei ist auch anzugeben, bis wann fusionsbedingte Mehrausgaben durch Einsparungen erwirtschaftet werden sollen. Das Konzept muss im Einzelnen erkennen lassen, welche finanziellen, organisatorischen und personellen Wirkungen die geplante Fusion auslöst und wann die erwarteten Folgen eintreten sollen. Die Berechnungen müssen aufzeigen, auf welchen Annahmen sie beruhen. Ein auf diesen Vorgaben beruhendes Musterkonzept könnte den Aufwand der Krankenkassen bei Fusionen verringern und die Vergleichbarkeit der Konzeptinhalte erhöhen. Das Bundesgesundheitsministerium bleibt aufgefordert, die erforderlichen gesetzlichen Grundlagen dafür zu schaffen.