Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Einführung Syntaktische Funktionen

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Konstituentenstrukturgrammatik

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Zur Struktur der Verbalphrase

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

Brüder Grimm: Von dem bösen Flachsspinnen

Das Feldermodell im Deutschunterricht

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Germanistische Linguistik

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. 19. Mai 2008

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Kerncurricula der sprachwissenschaftlichen Einführungsübungen Französisch, Italienisch, Spanisch Stand:

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Morris Halle: The Russian Declension: An Illustration of the Theory of Distributed Morphology

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Lösung. Einführung in die Sprachwissenschaft 2004/2005

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Übungen zur Sitzung»Syntax II«mit Lösungshinweisen

8 Fakultät für Philologie

Wissensbasierte Sprachverarbeitung Inhalt der Vorlesung 0. Einleitung

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Wortbildung Derivation

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz?

Arten und Typen von Grammatiken

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung.

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Lösungen zu Einheit 7

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Kontextsensitive Sprachen

Vergleiche und Vergleichen

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Wesentliche Methoden der Computerlinguistik. Peter Kolb Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012

Grippeschutz-Maßnahmen

III. Sprachliche Ebenen

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Herbst 14 Thema 3 Teil II

Grammatiktheoretische Grundlagen für die Schule

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Transkript:

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Klausurinhalte Wintersemester 2016/17 Relevante Begriffe Allgemeines Langue/Parole Kompetenz/Performanz Signifiant/Signifié syntagmatische/paradigmatische Relationen Synchronie/Diachronie Charakteristika menschlicher Sprachen Phonologie Phon/Phonem Allophonie, Allomorphie phonologische Regeln des Deutschen syntaktische Kategorien syntaktische Funktionen Phrasen und Phrasenstrukturen Morphologie morphosyntaktische Merkmale morphologische Prozesse Exponenz Wortbildungsarten Semantik Intension/Extension Syntax syntaktische Relationen Denotation/Referenz Ambiguität/Vagheit 1

1 Phonologie Aufgabe 1 Markieren Sie von den folgenden Wörtern diejenigen, die keine möglichen Wörter des Deutschen sind. Geben Sie die entsprechende Regel oder Beschränkung an, die das jeweilige Wort verhindert. (1) a. [öomb] b. [ha:g@] c. [NOt] d. [Pale:m@n] e. [huno:m] f. [ma:klig] g. [fi:x] h. [Spöy:öpst] i. [fail@n] j. [du:d@] 2 Lexikon Aufgabe 2 Bestimmen Sie die folgenden Wortbildungsprodukte nach ihrer Wortbildungsart und geben Sie jeweils einen möglichen Strukturbaum an. (2) a. Staubsaugervertreter b. oberflächlich Aufgabe 3 Geben Sie die Stämme sowie die morphosyntaktischen Merkmale und deren Exponenten für die unterstrichenen Wörter an. Bestimmen Sie die den Exponenten zugrundeliegenden morphologischen Prozesse. (3) a. Wir haben den Müttern nicht helfen können. b. Geglaubt habe ich seine Geschichten noch nie. c. Wenn er doch nur nicht so schief sänge! 2

3 Syntax Aufgabe 4 Bestimmen Sie die folgenden Wörter nach ihrer Wortart und begründen Sie Ihre Entscheidung syntaktisch. (4) a. Meine Mutter konnte auf dem staubigen Dachboden gestern ihr Kleid nicht finden, weil dort schon lange niemand mehr aufgeräumt hatte. b. Maria ging schnell in ihre Wohnung. Aufgabe 5 Bestimmen Sie die unterstrichenen Konstituenten nach ihren topologischen, funktionalen und formalen Eigenschaften. (5) a. Peter hatte dem Franz eigentlich ein Buch von Chomsky schenken wollen. b. Wegen seiner Vergesslichkeit gelang es ihm aber nicht. c. Danach war ihm sein alter Freund sehr böse. Aufgabe 6 Stellen Sie die folgenden Sätze im Feldermodell dar. (6) a. Ich habe Ihnen erzählt, dass die Prüfung einfach werden würde. b. Ob ich dabei gelogen habe, wissen Sie noch nicht. c. Dennoch muss man keine Angst haben, wenn man die Texte gelesen hat, die auf der Webseite verfügbar sind. A Lösungen Aufgabe 1 a. [öomb] Auslautverhärtung c. [NOt] *#N f. [ma:klig] Auslautverhärtung (bzw. /g/ [ç] / I # ) g. [fi:x] dorsale Assimilation 3

Aufgabe 2 Staubsaugervertreter (Determinativkompositum) oberflächlich (Suffixderivat) Staubsauger Vertreter Oberfläch(e) ober Fläch(e) -lich Staub Sauger vertret(en) -er flach -e saug(en) -er ver- tret(en) Aufgabe 3 Merkmal Exponent Prozess hab Prs Ø Ind Ø 1.Pl -en Suffigierung Mutter Pl Mütter Basisänderung Dat -en Suffigierung helf Ind -en Suffigierung glaub PartII ge t Zirkumfigierung Geschichte Pl -n Suffigierung Akk Ø sing Prt sang Basisänderung Konj säng Basisänderung -e Suffigierung 3.Pl sänge Suffigierung Aufgabe 4 konnte V hat TMPN auf P keine Merkmale; Kasusrektion dem D hat KNG; nicht allein VF-fähig; nicht stapelbar gestern Adv keine Merkmale; allein VF-fähig weil C keine Merkmale; leitet VL-Satz ein niemand Pron hat KNG; allein VF-fähig schnell Adv keine Merkmale; allein VF-fähig ihre D hat KNG; nicht allein VF-fähig; nicht stapelbar Aufgabe 5 topologisch funktional formal Peter Satzglied Aktant NP Nom dem Franz Satzglied Aktant NP Dat ein Buch von Chomsky Satzglied Aktant NP Akk von Chomsky Gliedteil PP wegen seiner Vergesslichkeit Satzglied Adverbial PP ihm Satzglied Aktant Pron Dat danach Satzglied Adverbial Adverb sein alter Freund Satzglied Aktant NP Nom alter Gliedteil Adjektiv 4

Aufgabe 6 Vorfeld linke Klammer Mittelfeld rechte Klammer Nachfeld Ich habe Ihnen erzählt dass... würde dass die Prüfung einfach werden würde Ob... habe wissen Sie noch nicht Ob ich dabei gelogen habe Dennoch muss man keine Angst haben wenn... waren. wenn man die Texte gelesen hat die... waren. die auf der Webseite verfügbar sind. 5