Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertagesstätten Beispiel der Stadt Zürich



Ähnliche Dokumente
Kinderkrippen zahlen sich aus

BASS. Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertageseinrichtungen in der Region Bern. Kurzfassung. Im Auftrag des Vereins Region Bern VRB

5a Kindertagesstätten zahlen sich aus

Sozialsystem der Schweiz und Zürich Fokus auf Kinderbetreuung im Vorschulalter

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Die gesellschaftliche Bedeutung der Sozial- und Erziehungsdienste als Investition in die Zukunft

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Winterthur, 28. Oktober 2009 GGR-Nr. 2009/096

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitslosengeld II II

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Elternzeit Was ist das?

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Gemeinsam mehr bewegen. Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigung und Qualifizierung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Erwerbsminderungsrente

Argumentarien Pro Dokumentation Documentation Documentazione. Familien stärken! Steuerfreie Kinderund Ausbildungszulagen.

Gemeinde Wallisellen. Gesellschaft. 12. Juni 2012

Inklusion in Dänemark

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Untätigkeit der Bürger

Müllgebühren Steiermark

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Was ist das Budget für Arbeit?

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Partnerschaftlichkeit KinderBetreuung und pflege. Traditionelle Rollenbilder. WirtschaftlichE unabhängigkeit! Wiedereinstieg

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Ablauf Vorstellungsgespräch

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Kinderbetreuung in Hamburg

LEASING Arbeitsauftrag

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Reglement vom 27. September 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (RBG)

Nicht über uns ohne uns

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Hallo Zukunft! Berufsunfähigkeitsvorsorge für junge Leute

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Transkript:

TAGUNG Lübeck 7. Oktober 2002 Volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher von Kinderbetreuung Volkswirtschaftlicher von Kindertagesstätten Beispiel der Stadt Zürich Karin Müller Kucera Service de la Recherche en Education (SRED) Genf

Überblick Fragestellung der Studie Eckdaten Kindertagesstätten Stadt Zürich Volkswirtschaftliche Betrachtungsweise Kosten--Analyse Fazit Stadt Zürich Politische Auswirkungen Seite 2

Fragestellung der Studie Um etwas gegen die wachsende Knappheit von Kindertagesstätten zu unternehmen, benötigte die Stadt Zürich eine Basis von Fakten & Zahlen... Ausgangslage Fragen der Stadt Zürich: Lange Wartelisten signalisieren seit Jahren die ungenügende Anzahl von Betreuungsplätzen für Kinder im Vorschulalter (0-6 Jahre) in der Stadt Zürich Legitimierung: Wie kann das städtische Engagement bei den Krippen aus volkswirtschaftlicher Sicht legitimiert werden? Quantifizierung: Mit welchen Parametern kann der volkswirtschaftliche des Krippenangebotes quantifiziert werden? Qualitative Bewertung: Welche schwierig oder nicht quantifizierbaren Parameter müssen aus volkswirtschaftlicher Sicht genannt werden? Seite 3

Eckdaten Kindertagesstätten Stadt Zürich 11 von 100 Kinder im Vorschulalter (0-6 Jahre) finden in der Stadt Zürich einen Platz in einer Kindertagesstätte. Institutionen Finanzierung: 102 Kindertagesstätten mit total 2 210 Betreuungsplätzen (Vollzeit). Zusätzlich ca. 300 Plätze in Betriebskrippen (werden hier nicht miteingeschlossen) Subventionen der Stadt Zürich: 18 Mio.Franken (46%) Elternbeiträge: 20 Mio. Franken (51%) (Nach Einkommen: Min. 10 Fr./Tag, Max. ca. 110Fr./Tag) Firmen, welche Plätze mieten : 1 Mio. Franken (3%) Versorgungsgrad : 11% der Kinder von null bis sechs Jahren finden einen Platz in einer öffentlichen Kindertagesstätte. 14% inkl. Betriebskrippen Seite 4

Volkswirtschaftliche Betrachtungsweise Warum in Kindertagesstätten investiert und nicht in ein anderes (öffentliches) Projekt? Wie wird eine Investition volkswirtschaftlich beurteilt? Kosten--Analyse: Für alle betroffenen Akteurgruppen werden die resultierenden Kosten und soweit wie möglich quantifiziert und addiert. Wann lohnt sich eine Investition aus volkswirtschaftlicher Sicht? Entscheidungsregel ob investiert werden soll oder nicht: Der gesamte ist grösser als die gesamten Kosten Seite 5

Volkswirtschaftliche Betrachtungsweise Für die vier Akteurgruppen wird untersucht, was der Wegfall der Kindertagesstätten bewirken würde. Vier Akteurgruppen: Wer ist aus volkswirtschaftlicher Sicht betroffen? Wie gross sind die Kosten und für die Akteure? Kinder in Tagesstätten Eltern der betreuten Kinder Steuerzahler/innen Unternehmungen Schlüsselfrage: Was würde der Wegfall der Tagesstätten für die betreuten Kinder, die Eltern dieser Kinder, die Steuerzahler-/innen und die Unternehmen bewirken? Vorgehen: Vergleich der beiden Situationen mit und ohne Kindertagesstätten Seite 6

Welche Kosten- und kategorien gibt es? Die Kosten und setzen sich aus folgenden Kategorien zusammen: Methode Kinder Eltern Firmen Steuerzahlende = Gesamte Kosten der Kindertagesstätten Kosten Direkte = Unmittelbar mit den Kindertagesstätten verbundener Indirekte = mittelbar mit den Kindertagesstätten zusammenhängender Intangible =, der nicht bewertet oder in Franken umgerechnet werden kann Seite 7

für Kinder? Die Kinder bekommen zusätzliche Kontakte und Lernmöglichkeiten. Kinder Direkte Bessere Integration und Sozialisation der Kinder Voraussetzung: qualitativ gute Betreuung Indirekte Verbesserte schulische Leistungen und Integration Bessere Ausbildungen, höhere Einkommen und grösseres Steueraufkommen Intangible Verbesserte Entwicklung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten Seite 8

und Kosten für Eltern? Eltern profitieren von höherem Einkommen, besserer sozialer Sicherung und erhöhten Arbeitsmarktchancen. Kosten Eltern Elternbeitrag an die Kosten gemäss wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit Direkte Höhere Erwerbsbeteiligung und Einkommen Langfristig besserer Lohn und Arbeitsmarkchancen Bessere soziale Sicherung (2. und 3. Säule) Indirekte Möglichkeit für soziale Kontakte und gesellschaftliche Integration Intangible Erhöht die Lebensqualität in der Stadt Zürich Seite 9

Fokus: Direkter für Eltern 1 Eltern erhöhen ihre Erwerbstätigkeit um bis zu 17 Stunden pro Woche, wenn Kinder Tagesstätten besuchen. Wochenarbeitszeit pro Haushalt (Std.) 70 60 50 40 30 20 10 0 + 17 Stunden Alleinerziehend 1 Kind + 14 Stunden Alleinerziehend 2 Kinder + 11 Stunden + 7 Stunden Paare 1 Kind Paare 2 Kind + 11 Stunden AE 1K AE 2K+ EP/KP 1K EP/KP 2K EP/KP 3K+ Ohne externe Kinderbetreuung Paare 3 Kinder Mit externer Kinderbetreuung Quelle: Mit Kinderbetreuung Daten aus Elternbeitragsvereinbarungen, Stadt Zürich Ohne Kinderbetreuung Daten aus Schweizerischer Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 1997-1999, Stadt Zürich Wir berechnen den direkten aufgrund der Arbeitszeitdifferenz: (Unmittelbares) Mehreinkommen im Jahr 1999 Zusätzliche jährliche Beiträge an Sozialversicherungen (AHV, berufliche Vorsorge) Jährliche Einsparungen der Stadt Zürich, da durch die erhöhte Erwerbstätigkeit weniger Sozialhilfe- und Kleinkinderbeiträge notwendig werden Seite 10

Fokus: Direkter für Eltern 2 Eltern profitieren langfristig von erhöhten Arbeitsmarktchancen, wenn Familienunterbruch vermieden wird. Simulation der Vermeidung von Arbeitsmarkteinbussen (Frau mit zwei Kindern in Paarhaushalt) 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 Jahreseinkommen (in Franken) Kinder nicht mehr in Tagesstätte 0 20 25 30 35 Alter 40 45 50 55 60 Einkommen ohne Kindertagesstätten Einkommen mit Kindertagesstätten für Kinder von 0-6 Jahren Einkommensdifferenz Annahme: 12 Ausbildungsjahre, Geburt der Kinder mit 29 und 32 Wir berechnen den langfristigen Einfluss auf das Einkommen: Gesamte Einkommensdifferenz nachdem Kinder älter als 6 Jahre sind Abdiskontierung auf das Jahr 1999 und Berechnung der (unmittelbaren) Einkommensdifferenz für ein Jahr Quelle: Simulation geschätzt aus Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 1995 Seite 11

und Kosten für Firmen? Arbeitgeber/innen finden eher Arbeitskräfte. Kosten Direkte Firmen Kostenanteil der Betreuungsplätze, die von Firmen für ihre Mitarbeiter/innen finanziert werden Bessere Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte Erhaltung des unternehmenseigenen Wissen, wenn Ausstieg während der Familienphase vermieden wird Indirekte Erhöhte Attraktivität als Arbeitgeber/in Intangible Erhöhte Standortattraktivität des Wirtschaftszentrums Zürich Seite 12

und Kosten für Steuerzahler/innen? Steuerzahler/innen profitieren von zusätzlichen Steuereinnahmen und gesparten öffentlichen Ausgaben. Kosten Direkte Indirekte Intangible Steuerzahlende Kostenanteil, der von der Stadt Zürich subventioniert oder mitfinanziert wird Zusätzliche Steuereinnahmen durch erhöhtes Einkommen der Eltern Eingesparte öffentliche Ausgaben für Sozialhilfe und Kleinkinderbeiträge, da die Eltern ihre Existenz besser sichern können Langfristiges Wachstumspotential und resultierendes Steueraufkommen (z.b. aufgrund gut ausgebildeter Arbeitnehmer/innen) Erhöht die Lebensqualität in der Stadt Zürich Seite 13

Kosten und auf einen Blick Für die Eltern und die Steuerzahlenden konnten die Kosten und (1999) weitgehend quantifiziert werden. Kinder Eltern Firmen Steuerzahlende 20 Mio. Fr. 1 Mio. Fr. 18 Mio. Fr. Kosten Direkte + 108 Mio. Fr. à 126 Mio. Fr. + 28 Mio. Fr. à 31 Mio. Fr. Indirekte + + + + Intangible + + + + + = positive Auswirkungen der Kindertagesstätten, die beschrieben aber nicht quantifiziert werden konnten (qualitativer ) Seite 14

Pro investiertem Franken fliessen gesamthaft mindestens zwischen 3 und 4 Franken an die Gesellschaft zurück. Gesamte Kosten--Bilanz 157 Mio. Fr. 136 Mio. Fr. Obere Bandbreite Untere Bandbreite 39 Mio. Fr. Gesamte Kosten (1999) Gesamter (1999) Gesamtes Kosten--Verhältnis: 136 Mio. Fr. (157 Mio. Fr.) (1999) * 39 Mio. Fr. = 3 (bis 4) * = Nicht eingerechnet: aus positiven Auswirkungen, die sich nicht in Franken bemessen lassen Seite 15

Für jeden investierten Steuerfranken fliessen rund 1.60 Franken an die Steuerzahler/innen zurück. Gesamte Kosten--Bilanz 31 Mio. Fr. 28 Mio. Fr. 18 Mio. Fr. Obere Bandbreite Untere Bandbreite Kostenanteil 1999 Fiskalischer 1999 * öffentliche Hand (Stadt öffentliche Hand (Stadt Zürich, Kanton Zürich und Bund) Zürich) Fiskalisches Kosten--Verhältnis: 28 Mio. Fr. (31 Mio. Fr.) 18 Mio. Fr. = 1.6 (bis 1.7) * = Nicht eingerechnet: aus positiven Auswirkungen, die sich nicht in Franken bemessen lassen Seite 16

Fokus: Direkter für Steuerzahlende Wir berechnen zusätzliche Steuereinnahmen und eingesparte öffentliche Ausgaben. Zusätzliche Steuereinnahmen (Stadt Zürich, Kanton Zürich und Bund) berechnet aufgrund: Einkommensdifferenz durch Mehrbeschäftigung der Eltern Löhne der Beschäftigten in Kindertagesstätten Jährliche Einsparungen der Stadt Zürich berechnet aufgrund: Erhöhter Erwerbstätigkeit der Eltern, wodurch weniger Sozialhilfeund Kleinkinderbeiträge notwendig werden Seite 17

Fiskalischer Netto- Weil die Stadt Zürich die gesamten öffentlichen Kosten trägt, ist ihre Netto--Bilanz, im Gegensatz zu Kanton und Bund, negativ. 18 Mio. Fr. 14 Mio. Fr. 8 Mio. Fr. 6 Mio. Fr. Stadt Zürich Kanton Zürich Bund -4 Mio. Fr. Fiskalischer 1999 (untere Bandbreite: Total 28 Mio. Fr.) Kostenanteil Stadt Zürich 1999 (18 Mio. Fr.) Fiskalischer Netto- 1999 (untere Bandbreite: 10 Mio. Fr.) Seite 18

Fazit Stadt Zürich Die Analyse der Kosten und für die Kindertagesstätten der Stadt Zürich zeigt,......dass für die betreuten Kinder, die Eltern dieser Kinder, die Unternehmen und die Steuerzahler/innen ein gesamthaft positiver resultiert....dass der grösste quantifizierte für die Eltern und für die Steuerzahler/innen resultiert.... dass der fiskalische-netto- für die Stadt Zürich negativ ist, da Stadt die Subventionen alleine trägt. Seite 19

Politische Auswirkungen Seit der Veröffentlichung der Studie (Frühling 2001), hat sich bereits einiges verändert: Erhöhung der öffentlichen Subventionen der Stadt Zürich von 18 Millionen auf 25 Millionen Franken jährlich. Annahme eines neuen Gesetzes zur Anstossfinanzierung von Kindertagesstätten auf Bundesebene: Als Anreiz zur Schaffung zusätzlicher Krippen wird während vier Jahren ein Budget von 200 Millionen Franken bereitgestellt*. Die ökonomischen Argumente wurden vom Schweizerischen Arbeitgeberverband aufgenommen, welcher sich seit Neuem ebenfalls für die Schaffung von Kindertagesstättenplätze einsetzt**. * «Anstossfinanzierung für familienergänzende Betreuungsplätze», www.parlament.ch ** Familienpolitische Plattform des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, www.arbeitgeber.ch Seite 20

Weitere Informationen Studie bestellbar: Kurzfassung (pdf) gratis Studie 30 Fr. http://www.stadt-zuerich.ch/kap10/kindertagesstaetten/ oder Info@sd.stzh.ch KARIN MÜLLER KUCERA SERVICE DE LA RECHERCHE EN EDUCATION (SRED) 12, QUAI DU RHÔNE. CH-1201 GENEVE Karin.muller-kucera@etat.ge.ch Seite 21