Mehr Solidarität wagen?

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Eine Reise um die Welt

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Staatsschuldenquote (brutto)

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Carbon Footprint Tax

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands. Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15.

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Theorie des Außenhandels

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 12. Januar 2015

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsdynamik in Deutschland

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck

Welche Fiskalunion für Europa Vorschlag für einen Europäischen Währungsfonds

Theorie des sektoralen und regionalen Strukturwandels in den Wirtschaftswissenschaften

Das aggregierte Angebot

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

FINANZPLATZ LUXEMBURG. Partner der Schweiz in der EU

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

ALWAYS LEARNING PEARSON

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa

Das Ende des Geldes wie wir es kennen (Univ.-Prof.) Dr. Franz Hörmann Nürnberg, Dr.

Marktwirtschaft für Menschen Podiumsdiskussion Eine neue Unternehmenskultur als Antwort auf die Krise Die Verantwortung

Deutsch-Indische Handelskammer

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

in den EU Mitgliedstaaten

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Wie wird unser Zusammenleben im Jahr 2020 aussehen?

VWL Themen und Grundzüge

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Metropolen des Kapitals

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

7. Einheit Nachhaltigkeit

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Europa und seine Krise

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Saarbrücken, 2. Mai 2011

Nationale und internationale Wirtschaftsentwicklung. Daniel Lampart, SGB 16. September 2011

Sieben Jahre Rot-Grün Sieben Mal die rote Karte! Wirtschaftspolitischer Vergleich

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Ungleichheit, Umverteilung und Öffentliches Kapital. Giacomo Corneo Berlin, 9. Oktober 2015

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Europäische Fiskalpakt

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

Sind Genossenschaften die besseren Kapitalisten? Inwiefern ist genossenschaftliches Wirtschaften anderes Wirtschaften?

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Moral Ranking. Länder

LEITLINIEN FÜR WOHLSTAND, SOZIALE GERECHTIGKEIT UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN.

So bleibt die Schweiz der beste Nischenpicker

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Lokalisierung: Gründe für ihr Ausbleiben, Auswirkungen

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Paul F. Steinhardt. Was ist eigentlich. eine Marktwirtschaft?

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?

Wege aus der Eurokrise

Das Ende der Solidarität?

Transkript:

Mehr Solidarität wagen? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert Helge.Peukert@uni-erfurt.de

Überblick 1. Varianten der Sozialen Marktwirtschaft und zwei Narrative 2. G. Schmoller: Ursprünge der konsensorientierten Marktwirtschaft 3. Gegenwartsfrage: Makroökonomische EU-Kartellierung in Zeiten der Hyperglobalisierung

1. Soziale Marktwirtschaft Varianten: Eucken, Röpke Macht, Soziales, Ordo: Weimar ( Wachstum) Konsensorientierte MW seit 1880! Kooperativer Qualitätswettbewerb 2 NARRATIVE: Koop. vs. Wettbewerb Branchenintelligenz im Bankenbereich? Marktmacht + Sparkassen/Volksbanken Back to the roots: Staatswissenschaften

Durchschnittliches jährliches BIP-Wachstum pro Kopf und Jahrzehnt in der EU15 in konstanten Preisen 1960-2050

1. Soziale Marktwirtschaft Varianten: Eucken, Röpke Macht, Soziales, Ordo: Weimar ( Wachstum) Konsensorientierte MW seit 1880! Kooperativer Qualitätswettbewerb 2 NARRATIVE: Kooperation,Wettbewerb Branchenintelligenz im Bankenbereich? Marktmacht + Sparkassen/Volksbanken Back to the roots: Staatswissenschaften

2. Konsensorientierte MW: Gustav Schmoller Grundriß der Allgemeinen VWl, 2 Bde. (1900), Bd. 1., S. 537-556 ( 146) Kleinwächter (1883), Über die Entwicklung des Großbetriebes (1889/90/92) VfS 1894: Kartelle in DL und im Ausland Erik Grimmer-Solem: The rise of historical economics and social reform in Germany 1864-1894 (2001, Kapitel 6.4)

Schmoller über Kartelle I Verstaatlichung/Klassenantagonimus Liberale Philister, industr. Interessent Natürliche Konzentration, besser als Trusts, ok wenn Gewerkschaften (1,2) Kooperativ-demokratisch, wackelig A/N-Regulierung: geringere Schwankungen Preise/Konjunktur/Beschäftigg.

Schmoller über Kartelle II Nicht Macht/Spekulation: Technologie, Branchenbedürfnisse, oder negativ (3) Höhere evolutionär-kulturelle Form der vergesellschafteten Volkswirtschaft (4) Aber: Missbrauchsanfällig Kartellaufsichtsbehörde, Gesetze, Maßnahmenregister, Transparenz (5)

Großunternehmen U: paternalistisch, demokratisierbar? AGs: bürokratisch- administrativ, quasiöffentliche U: neue Kooperationsform, ethische Interessengemeinschaft Gewinnbeteiligung, Mitbestimmung: Stakeholder-Ansatz Keine per-se Kartell-Ablehnung

Schmollers Botschaften an Florian J. Hoffmann Nicht industr. Interessent: Gemeinwohl Justiz-Kritik an laxer Kartellpolitik Countervailing Power (Gewerkschaften) Großunternehmen: viele Stakeholder Öffentliche Kontrolle gegen Missbrauch Ob gut/schlecht: zeitbedingt, variiert (Zeit) Geist -abhängig Aspekt säkularer Kulturevolution

3. Makroökonomische Kartellierung heute Globaler primärer Preiswettbewerb führt zu Einkommens- und Qualitätsverfall! Unfairer Wettbewerb: sozial, ökologisch [Gut: weltweites fossiles Superkartell] Wettbewerbsfähigkeit : Produktivitätsorientierte Lohnpolitik und Sozial-ökologische EU: Zollunion (Autarkie)

ssssss

Jean-Claude Juncker (17.3.13) Ich habe mich nie stärker für den Luxemburger Finanzplatz eingesetzt als die deutschen Kanzler* für die deutsche Automobilindustrie *[und die Kanzlerin] Globalregierung selbst auf EU-Ebene zur Zeit unrealistisch

Der kurzfristige Pfad: Sendero Realista Dezentrales, robustes, transparentes No-bail-out-Regime, mit automatischer Schuldenrestrukturierung, weder technokratisch noch belästigend Umschuldungen: 1-60/X, Insolvenzen Parallelwährungen (siehe Moneyfest) Sicherung nationaler Standards über Marktzugangsverbote (EU-Banken in USA)

Erst eine neue Architektur: Nicht jetzt, aber dann EU: heute technokrat. Elitenprojekt Keine Eurobonds, ESM bevor nicht demokratisch, ökologisch, sozial: demokratisch, ökologisch, sozial: Reform des EU-Parlaments, Abschaffung der Räte, Entpolitisierung der Kommission, Lobbyregister, Mindeststeuern, öffentliche Güter

Demokratisch-soziale, ökologische EU: Splendid Isolation Internat. Konkurrenz: Unterbietungen Löhne, Steuern, Umwelt? Hauptsache Wettbewerbsfähigkeit (Standortstaat)? Was soll GL eigentlich produzieren?!innereuropäische Produktion im Wettbewerb, aber Standardkonkurrenz! (Klima)Zölle, Grenzausgleichsabgaben

Zusammenfassung 1. Varianten der Sozialen Marktwirtschaft und zwei plausible Narrative 2. G. Schmoller: Kartelle ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen 3. Gegenwartsfrage: Makroökonomische EU-Kartellierung in Zeiten der Hyperglobalisierung nötig