III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 14. Ende der Diskriminierung? Frauenquote und Unisex-Tarife VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Pro und Contra Frauenquote. Hintergrund und aktuelle (politische) Diskussion

Frauen in Führungspositionen

Bürger der Europäische Union

Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen (D): Auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomäne

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Frauenquote für Führungspositionen?

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Internetnutzung (Teil 1)

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Die Europäische Union

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Öffentlicher Schuldenstand*

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

VATTENFALL-Cyclassics

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Deutsch als Fremdsprache

Wanderungssaldo (Teil 1)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich / Wien AG Report Datum Report Währung

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Abendessen DCGK Berlin,

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Gero Neugebauer: Die linken Parteien bei der EU-Parlamentswahl 2014

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

27 LÄNDER - EINE UNION

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

Öffentlicher Schuldenstand*

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Innovation durch Vielfalt warum die Frauenquote ein konsequenter Schritt ist

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Transkript:

Frauenquote 1 von 32 Ende der Diskriminierung? Frauenquote und Unisex-Tarife Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 3 Stunden Modelle zur Frauenquote, Unisex-Tarife und ihre Auswirkungen, Frauenquote im europäischen Vergleich, Pro- und Kontra-Argumente, politische Parteien und die Quote, Lohngefälle zwischen Männern und Frauen. Eine Karikatur auf Farbfolie zum Einstieg, ein Multiple-Choice-Test zur Übung und ein anspruchsvoller Klausurvorschlag.

4 von 32 Frauenquote Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 14 III Ergänzendes Material www.zeit.de/karriere/beruf/2012-09/frauenquote-reding-eu-vorgabe ZEIT ONLINE hat sich im September 2012 mit dem Thema Frauenquote in der EU befasst und liefert wertvolle Informationen zum Entwurf von EU-Justizkommissarin Viviane Reding. Zudem lassen sich hier zahlreiche Argumente für und gegen eine Frauenquote finden sowie weitere interessante Links zum Thema. www.careers4women.de/news/artikel/a234/ Die Karriereplattform für Frauen careers4women stellt auf ihrer Internetseite die Quotenmodelle in anderen europäischen Ländern vor und geht dabei auch ausführlich auf die Auswirkungen ein. www.tagesschau.de/wirtschaft/frauenquote174.html Auch die Tagesschau widmet sich auf ihrem Internetportal den Hintergründen der Frauenquote in verschiedenen Ländern Europas. Ein weiterer Link führt zu einem Kurzporträt der insgesamt acht Frauen in DAX-Konzernen. Materialübersicht Stunde 1 Frauenquote was ist das? M 1 (Bd) Mehr Frauen in Führungsetagen? Ein Missverständnis M 2 (Ab) Frauenquote in der EU wieso, weshalb, warum? M 3 (Ab) Gesetzlich oder flexibel? Die verschiedenen Quotenmodelle M 4 (Tx) Gleicher Tarif für Frauen und Männer die Einführung der Unisex-Tarife Stunde 2 Wie sieht es mit der Frauenquote im europäischen Vergleich aus? M 5 (Ab) Chefsessel statt Vorzimmer? Weibliche Führungskräfte in Deutschland M 6 (Ab) Norwegen, Frankreich, Finnland Quotenmodelle in anderen Ländern Stunde 3 Brauchen wir eine verbindliche Frauenquote? M 7 (Ab) Wir diskutieren was spricht für oder gegen die Einführung der Frauenquote? M 8 (Tx) Frauenquote ja oder nein? Die politische Debatte in Deutschland M 9 (Fo) Gleiches Geld für gleiche Arbeit? Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen M 10 (Ab) Ist eine Frauenquote tatsächlich notwendig? Ein Fazit Lernkontrolle M 11 (Lk) M 12 (Kl) M 13 (Gl) Zehn Fragen zur Frauenquote testen Sie Ihr Wissen! Die Diskussion um die Frauenquote Vorschlag für eine Klausur Die wichtigsten Begriffe auf einen Blick ein Glossar Minimalplan Wenn Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, können Sie wie folgt planen: Stunde 1 Mehr Gleichheit? Warum eine Frauenquote? M 2, M 4 Stunde 2 Was spricht für und was gegen eine Quote? M 5, M 7, M 9

Frauenquote 5 von 32 M 1 Mehr Frauen in Führungsetagen? Ein Missverständnis Aufgaben 1. Ergänzen Sie folgenden Satz, sodass eine sinnvolle Aussage entsteht: Unter dem Begriff Frauenquote verstehe ich Zeichnung: Christiane Pfohlmann 2. Beschreiben Sie die Karikatur. Welches Missverständnis liegt hier vor? 3. Was schätzen Sie: Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Frauen in Deutschland auf der Chefetage der großen Konzerne? Geschätzter Anteil von Frauen in Chefpositionen in größeren Unternehmen:

Frauenquote 7 von 32 M 2 Frauenquote in der EU wieso, weshalb, warum? Frauen sind häufiger in niedrigeren Lohnklassen und schlechter bezahlten Berufssparten vertreten. In höheren Positionen gibt es nur wenige Frauen. Wie lässt sich das ändern? Der folgende Text stellt eine Maßnahme vor, die mehr Frauen in besser bezahlte Positionen bringen soll. Gibt es zu wenige Frauen in den Chefetagen? Ch. Pfohlmann Auf den Führungsebenen der meisten sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert. Wie aus einer Untersuchung des DIW in Berlin hervorging, haben mehr als 90 Prozent der 100 größten Unternehmen keine einzige Frau im. 2010 lag der Frauenanteil in den Vorständen der 200 größten Unternehmen gerade einmal bei 3,2 Prozent. Dies zeigt, dass freiwillige (wie bisher vorgesehen) nicht ausreichen, um eine deutlich erkennbare des Frauenanteils in Führungspositionen zu erreichen. Liegt dies womöglich daran, dass viele Frauen den beruflichen Aufstieg gar nicht wollen? Das Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Frauen in Karriere stellt genau das Gegenteil fest: Das Karrierewollen von Frauen bleibe oft verborgen, weil die Unternehmen keine angemessenen Bedingungen für sie bereitstelle. Daher wird eine gesetzlich festgelegte wieder als Lösungsansatz diskutiert, um eine Gesellschaft und Wirtschaft zu erreichen. Ein Gesetzentwurf für eine verbindliche Frauenquote in der EU immer von Frauen und Männern in EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat einen vorgelegt, wonach die 27 EU-Staaten zur Einführung einer gesetzlichen Regelung verpflichtet werden sollen. Bis 2020 sollen demnach 40 Prozent aller börsennotierter Unternehmen mit Frauen besetzt werden. Wer sich nicht an diese Regelung halte, solle bestraft werden: mit Bußgeldern, dem Entzug staatlicher oder dem Ausschluss von öffentlichen Wettbewerben. Vorstandspositionen sollen von der Quote zunächst nicht betroffen sein. Kleine und mittlere Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter haben oder deren Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro liegt, sind von der Richtlinie ausgenommen, da der und die zu investierenden Maßnahmen im Verhältnis zu hoch seien. Aufsichtsräte Erhöhung Frauenquote Gesetzentwurf Gleichstellung Selbstverpflichtungen Subventionen Unternehmen Verwaltungsaufwand Vorstand Aufgaben 1. Ergänzen Sie die Lücken im Text mit den Begriffen aus dem Kasten und erläutern Sie, was unter der sogenannten Frauenquote verstanden wird. 2. Weshalb wird überhaupt über die Einführung einer verbindlichen Frauenquote diskutiert? 3. Welcher Grundgesetzartikel wird im Kontext der Diskussion um die Frauenquote berührt? Tipp: Das Grundgesetz finden Sie im Internet unter diesem Link: www.gesetze-im-internet.de/gg/

Frauenquote 9 von 32 M 3 Gesetzlich oder flexibel? Die verschiedenen Quotenmodelle 5 10 15 20 Flexi-Quote oder gesetzliche Quote? Für eine gesetzliche Quotenvorgabe zur Frauenförderung setzt sich die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen ein. Schließlich seien Frauen und Männer laut Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) gleichberechtigt, und der Staat wache darüber, dass diese Gleichberechtigung auch umgesetzt werde. So fordert sie eine gesetzlich verankerte Frauenquote von 30 Prozent in allen Großunternehmen bis 2018. Sie ist der Überzeugung, dass es ohne Gesetz nicht gehen wird. Das zeigten die Erfahrungen in den letzten zehn Jahren. Die DAX-Konzerne hätten fast nichts bewegt. Wollten die Länder Europas international wettbewerbsfähig bleiben, dann gehe das nicht ohne Frauen an der Spitze. Per Gesetz müssten vor allem Sanktionen definiert werden, wenn die Konzerne die Vorgaben nicht einhielten. Auch die Grünen sind für eine feste Frauenquote in Unternehmen. Grünen-Chefin Claudia Roth meint, die freiwillige Selbstverpflichtung sei von Anfang an ein unzureichendes Instrument gewesen, das letztlich die Benachteiligung von Frauen in Unternehmen eher zementiert als verringert hätte. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder wirbt dagegen für eine Zwei Frauen, zwei unterschiedliche Konzepte, sogenannte Flexi-Quote, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu steigern. Diese sieht für Unternehmen eine Pflicht zur Selbstverpflichtung vor. Unternehmen müssen sich selbst eine individuelle (CDU) und Ursula von rechts Kristina Schröder Frauenquote setzen, diese veröffentlichen und einhalten, sonst drohen Sanktionen. Das schaffe Transparenz und fördere den wirtschaft- der Leyen (CDU). lichen Wettbewerb. Schröders Ziel ist es, Unternehmen gesetzlich zu verpflichten, eine Flexi-Quote für Vorstand und Aufsichtsrat zu beschließen. Das Modell der Flexi- Quote bezeichnet Schröder als ein Scharnier der Vernunft zwischen der notwendigen konsequenten Frauenförderung und dem Prinzip der unternehmerischen Freiheit. Eine gesetzliche Quote lehnt sie ab, da es absurd sei, allen Unternehmen von der Stahlindustrie bis hin zur Medienbranche dieselbe Einheitsfrauenquote zu diktieren. Die Flexi-Quote berücksichtige individuelle Ausgangsbedingungen, statt alle Unternehmen über einen Kamm zu scheren. Zudem würden selbst gesetzte Unternehmensziele von einem Unternehmen eher durchgesetzt werden, wohingegen eine verordnete Quote kaum akzeptiert werde. Auch das Bewusstsein im Unternehmen verändere sich dadurch nicht. 30 25 Nach: www.tagesschau.de/wirtschaft/frauenquote160~_page-3.html Foto: picture alliance/dpa Gesetzliche Quote Flexi-Quote Pro-Argumente Kontra-Argumente Aufgaben 1. Welche Argumente sprechen für bzw. gegen die jeweiligen Modelle? Ergänzen Sie die Tabelle. 2. Normal arbeitende Frauen brauchen flexiblere Arbeitszeiten statt starrer Aufsichtsratsquoten. Nehmen Sie zu dieser Aussage der Bundesfamilienministerin Stellung. 3. Welche Probleme könnten sich durch die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote ergeben? 4. Welches der beiden Modelle würde Ihre Unterstützung finden? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

Frauenquote 17 von 32 M 6 Norwegen, Frankreich, Finnland Quotenmodelle in anderen Ländern Frauenanteil in den höchsten Entscheidungsgremien der größten börsendotierten Unternehmen in Europa im Januar 2011 Norwegen Finnland Lettland Island Schweden Frankreich Niederlande Dänemark England Bulgarien Deutschland Tschechien Slowenien Slowakei Polen Spanien Österreich Belgien Rumänien Irland Italien Portugal 6 % 6 % Ungarn 5 % 10 % 9 % 12 % 11 % 11 % 11 % 13 % 26 % 25 % 25 % 22 % 19 % 15 % 15 % 42 % 27 % Anteil der Frauen Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/76250/umfrage/frauenanteil-in-entscheidungsgremien-in-europa/ 1. Das Beispiel Norwegen Norwegen war das erste Land in Europa, das 2003 eine Frauenquote einführte. Danach muss der Aufsichtsrat aller börsenorientierten Unternehmen bis 2008 zu 40 Prozent aus Frauen bestehen. Der Anteil der Frauen stieg tatsächlich rasch an: Waren es 2007 bereits 25 Prozent, sprang der Frauenanteil 2008 auf 36 Prozent und 2009 sogar auf 40 Prozent. Die erfolgreiche Umsetzung des Quotengesetzes ist vor allem auf die Androhung harter Sanktionen zurückzuführen: Zwangsauflösung des Unternehmens, Verweigerung der Aufnahme ins Unternehmensregister sowie Geldstrafen. Das Beispiel Norwegen zeigt aber auch, dass ein Wandel ohne gesetzliche Quoten nicht funktioniert. So verpflichteten sich börsennotierte Unternehmen 2002 auf freiwilliger Basis, den Frauenanteil in den Verwaltungsräten (Vorstände und Aufsichtsräte) auf 40 Prozent zu erhöhen. Doch er stieg nur um wenige Prozentpunkte. Erst, als die 40-Prozent-Quote verbindlich eingeführt wurde und den Betrieben die Auflösung drohte, veränderte sich die Situation.

20 von 32 Frauenquote Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 14 III M 7 Wir diskutieren was spricht für oder gegen die Einführung der Frauenquote? Aufgabe Führen Sie eine Pro- und Kontra-Diskussion in der Klasse durch. Vorbereitung der Diskussion 1. Bilden Sie zwei Gruppen: Eine vertritt die Pro-Position (für eine Einführung der Frauenquote), die andere die Kontra-Position (gegen die Einführung der Frauenquote). 2. Einige Klassenmitglieder werden zu Beobachtern ernannt. 3. Besprechen Sie in Ihrer Gruppe, welches die wichtigsten Argumente zur Verteidigung Ihres Standpunktes sind. Schreiben Sie diese auf Kärtchen. Tipp: Gehen Sie in der Diskussionsvorbereitung auf folgende Aspekte ein. Pro Frauenquote: Ausbildungsniveau Bevölkerungsanteil Betriebsklima Geschlechtsspezifische Sozialisierung Unternehmensergebnisse Kontra Frauenquote: Unternehmerische Freiheit Leistung Stigmatisierung Branche Familie Durchführung der Diskussion 1. Beide Gruppen setzen sich gegenüber. Wechselseitig werden die Argumente ausgetauscht. Die Erwiderungen sollten sich immer genau aufeinander beziehen. 2. Die Beobachter dokumentieren den Argumentationsverlauf. Sie geben zum Abschluss eine Rückmeldung: Wurde auf ein Pro-Argument mit einem passenden Kontra-Argument reagiert? Waren die Argumente gleichwertig verteilt oder überwiegt ein Standpunkt? Wurden die Gesprächsregeln eingehalten? Zusatzaufgabe für Schnelle Glauben Sie, dass eine verbindliche Frauenquote zur Gleichstellung von Mann und Frau beiträgt? Begründen Sie Ihre Meinung.