ZNS Testat 11/2007 fragensammlung

Ähnliche Dokumente
1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Nervensystem (Systema nervorum)

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Neuroanatomie Hirnnerven

Aufgaben des Nervensystems

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems

13. Brusteingeweide 1

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012

x anatomische Sichtweisen des Gehirns x x x x neuroradiologische Sichtweisen des Gehirns x x x x Bildgebung des Gehirns

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016

Das sensomotorische System

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE

Skriptum zum Gehirnkurs

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Johann Caspar Rüegg Mind & Body

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Neurologisch-topische Diagnostik

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System

Fragen medizinische Terminologie

John E. Upledger. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS - A Brain is Born

Neurologie 2015/ 2016

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Vorlesung Tag 1. Ein erster Rundgang durch das Nervensystem. Optionen der Gliederung des Nervensystems

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Anatomie des Nervensystems

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Zentrales Nervensystem

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Hirnstamm Gliederung

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( )

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

6 Leitungsbahnen des Kopfes

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Zentralnervensystem 25

Hirnpräparierkurs (ZM) - Programm)

Osteopathische Behandlung von Kindern

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Einführung in die Neuroradiologie

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum

Zentrales Nervensystem

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

3 Systematik der Muskulatur. 3.4 tiefe Muskeln Muskelursprünge und -ansätze am Schädel Halsmuskeln:

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Transkript:

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung FRau Dr. Rumpel Ich hatte einen Horizontalschnitt des Hirns und sollte frei sprechen (Stukturen zeigen und kurz erklären, z.b. welche Anteile ziehen wo durch die Capsula interna; Thalamus; Ventrikelsystem), dann musste ich das Limbische System erklären, innerer und äußerer Ring, die Funktion, im groben den Zusammenhang mit anderen Systemen, die Hippocampusformation und der Papez- Neuronenkreis! Dann sollte ich die Riechbahn erzählen und zum Schluss alle Hirnnerven mit Duradurchtritt zeigen! Also wir wurden gefragt: - Versorgungsgebiet der Arterie cerebri media und welche wichtigen Strukturen sie versorgt - Rückenmark, Spinalganglion, Fasciculus gracialis und cuneatus - äußere Liquorräume, Subarachnoidalraum - was befindet sich alles da drin - Auge: innere Augenmuskeln (Inervation, Funktion, zeigen), Aufbau des Augenlides und der Konjunktiva - Kleinhirn Mirkoskopie - Verlauf der Pyramidenbahnen und deren Funktion (distale Extremitäten und Ünterdrückung von Reflexe (-> Barbinski-Zeichen)) Ich wurde gefragt: -Epi-, Subdurale und Subarachnoidale Blutung (Wo kommt das Blut her?) -Pedungulus cerebellaris superior (Was läuft wohin? bisschen Funktion dazu (z.b. Kleinhirn > Ncl.ruber > Olive > Kleinhirn)) -Orbita (Knochen und Strukturen, Gefäße, Nerven) bei meinem partner: -Capsula interna (Zeigen, Begrenzungen, Was läuft von wo durch (Afferenzen, Efferenzen-die haben bestimmte Namen)) - Dura im Schädel und Wirbelkanal (Aufbau, Duplikaturen, usw.) - Sinus durae matris - Besonderheiten Sinus cavernosus - N. opticus (umgegeben von Hirnhäuten) klinische Bedeutung - Augenmuskeln und Inhalt der Orbita am Präparat zeigen - Augenhintergrund bei der Spiegelung (Erklärung der sichtbaren Strukturen) - Akkomodationsreflex -Mittelhirn: wo welche Bahnen und Kerne liegen Substantia nigra (Fkt., Ausfall) -Trommelfell: Aufbau, Versorgung(Gefäße, Nerven) ------------ OÄ Miehe also meine Testatpartnerin und ich wurden zu folgenden Themen testiert: - Meningen:speziell Dura mit Duplikaturen,art. Versorgung, Innervation, Cisternenbildung - Regio olfactoria mit Riechbahn erklären und enstsprechende Strukturen am präparat zeigen - Sehbahn und Pyramidenbahn: ebenfalls alles was geht am Gehirn zeigen! - Retino-hypothalamisch-pineales System erläutern - und generell paar sachen am Gehirn zeigen: fossa interpeduncularis, crura cerbri, nervenaustrittsstellen, hypophyse, Sulcus calcarinus etc. noch ein paar themen von anderen tischgenossen: - pfortadersystem der hypophyse

- Effektorhormone und glandotrope hormone, Steuerhormone - äußere augenmuskulatur, aufbau retina, ventrikelbegrenzungen, cochlea - lage des gehirns im schädel -> funktion der duraduplikaturen - verlauf der a. vertebralis und woher sie kommt - innenohr: aufbau (modiolus etc...) und funktion corti-organ - viele dinge am gehirn zeigen - 3. ventrikel - tunica media bulbi von andren gruppen weiß ich noch: - rückenmark - thalamus- hypothalamus - basalganglien - circulus arteriosus - Komissuren(zeigen,was verbinden sie) - Seitenventrikel - Unterhorn (Begrenzungen:Calcar avis als posteriore Begrenzung des Cornu temporale [zeigen bei Trigonum collaterale], Dach ist nicht die Cauda des Ncl caudatus -->also irgendwie ganz andere Begrenzungen als Duale reihe und Lippert liefern) - Hippocampus (Funktion) - zeigen: Habenula, Komissuren, Trigonum collaterale, Limbisches System - Paukenhöhle (Wände,Was liegt hinter den Wänden - alles am Schädel zeigen, Strukturen in der Paukenhöhle z.b. was wird durch den Canalis nn facialis aufgeworfen) - Masterquestion: Wie heißt die Fossa im Foramen jugulare? - zeigen: Wände der Paukenhöhle am knöchernen Schädel und/oder Modell + Canalis musculotubarius --> Sie steht voll auf den knöchernen Schädel! - N facialis -> alle Kerne, Faserqualitäten, Austrittsstelle, Verlauf, Innervation (also wirklich alles, von Chorda tympani über Ganglion pterygopalatinum bis Plexus parotideus) - zeigen: N. facialis-austritt, Putamen, Ncl. caudatus, Capsula interna (Wo läuft da die Pyramidenbahn durch?), Porus acusticus internus - Iris (Schichten, Muskeln <--- wie werden sie innerviert?) - Circulus arteriosus iridis minor und major (Wo liegen sie? Warum ist einer von beiden kein richtiger "Kreis" im klassischen Sinne?) ---------------- Dr. Weingärtner -Augenkammern (Begrenzung, Kammerwasserfluss/-produktion/-Funktion) -Iris (Aufbau, Funktion, Pigmentierung) -Linse (Aufbau, "Linsenstern", Alterseintrübung / -versteifung) -Verschaltung Nahakkomodation (nur grob - Lamina pretectalis) und Muskel -Pupillenreflex -Filum terminale (Funktion, von welcher Struktur umgeben (Pia mater)) Ich wurde Circulus arteriosus ( Äste, welche Stromgebiete werden verbunden? Anastomose der A. opthalmica mit angularis wollte er wissen) Pupillenreflex Medulla oblongata (welche wichtigen Zentren und Kerngebiete? gefragt. -Adenohypophyse - Hormone, Arterien -Retina, Pars caeca, Pars optica -Circulus arteriosus cerebri

-Thalamus - Begrenzungen, Einteilungen -Fazialisparese/Hyperakusis -Oxytocin - wo gebildet - Männer? -Neurosekretion - wie funktioniert es (transport) -Liquorbeschaffenheit (Funktion, Farbe (bernsteinfarben)) -Genauer!! Aufbau der Kleinhirnrinde -Wo genau ist die Cisterna cerebellomedullaris -Schmerz im Gesicht (Ncl. spinalis n. trigemini) -sensible Innervation des äußeren Ohres -Warum Schwerhörigkeit, wenn Ncl. n. facialis beschädigt -zeigen: Gyrus postcentralis, Strukturen am Cerebellum -Liquorresorption, Ventrikel, Liquorbildung -Liquorcisternen, Liquorpunktion, Duraverhältnisse -Sinus - wo kommt das Blut her (Emissariavenen, Brückenvenen) -Rückenmarkbefestigungen (Filum terminale mit Pia umgeben) -was macht man vor Liquorpunktion? (Augenhintergrundspigelung - Stauungspapille) -Sehbahn - wo sind welche Neurone -Wie hört man? - Innenohr -Pupillenrefelx (nicht über Rinde, über Area pretectalis) - Pupillenverengung beider! Augen -Linse - Veränderungen im Alter -Basalganglien - Zeigen -Motorischer Kortex - Ausfall (nicht komplett) - Pyramidenbahn/Extrapyramidalbahn -wo ist motorischer Kortex - Area? -Wo ist Sehrinde - Area? - Was passiert, wenn Verbindung zw. primärer und sekundärer Sehrinde kaputt ist? -Wie heißt Verbindung zw. prim. und sek. Sehrinde - Assoziationsbahn - Innervation Auricula + äußerer Gehörgang - Fazialisparese (-> Stapedius & Gesicht) - Kleinhirn (genaue Verschaltung & Schichtung) - Liquorpunktion (Menge, genaue Cisterne zeigen, Farbe, Stoffe, Eigenschaften des Liquors) - Iris (Aufbau, Wo ist Epithel, wie entsteht die Augenfarbe) - Retina (Aufbau & Schichten) - Kammerwasserproduktion & -abfluss schichten der Reina...was ist vor was hinter ora serata schichen der iris...gefässversorgung der iris was macht die augenfarbe in der iris...warum sind meine augen braun und ihre blau. wo kommt kammerwasser her wo get es hin protheopathische bahn vom gesicht...was ist kreuzt was nicht ---------------- Fr. Dr. Endlich Kleinhirn: Kerne, Einteilung, Makroskopie, Verschaltung in der Rinde und mit Kernen, Stiele zeigen und erklären was durch zieht Hirnnerven: Austritte zeigen am Hirnstamm Rautengrube zeigen, was liegt drin?, wodurch gebildet, etc.... Formatio reticularis: was ist das, Aufteilung, Lage einiger Zentren mit Erklärung dazu (Locus caeruleus, Area postrema, Kreislauf-, Atemzentrum, Periaquaeductales Grau...) Basalansicht des Gehirns Ncl. caudatus zeigen Seitenventrikel und dritten Ventrikel - zeigen und Begrenzungen Thalamus, Epithalamus, Hypothalamus und Hypophyse zeigen Hormone des HHL, mit Wirkung und Ausfallerscheinungen

- Herr Prof. Endlich - Limbisches System - Zugehörige Teile (auch zeigen) - Funktion (auch der einzelnen Teile, zb Hippocampus, Amygdala) - Ausfallerscheinungen (zb Hippocampus -> anterograde Amnesie) - Papez Neuronenkreis Er hat mich erzählen lassen und dann ein paar Nachfragen gestellt (zb Epilepsie) - Cornu Temporale des Seitenventrikels - was wölbt sich von medial herein (Calcar Avis des Sulcus Calcarinus) - welche Arterie ist das? - A. calloso marginalis Prof. Giebel -Orbita, Muskeln Nerven -Fissura orbitales superior, Bezug zur V.ophtalmica-v angularis -M.sphinkter pupille und cilliares wohwer Umschaltung und so -substantia nigra zeigen -Basalganglien -Ncl. Caudatus - venöse Sinus - Sinus cavernosus: Inhalt, Lagebeziehung, Klinik (V.angularis) - Foramen jugulare zeigen -Schichten der Choroidea -arterielle Versorgung der Retina - Austrittstellen Hirnnerven zeigen - Mesencephalon zeigen (Funktion von Ncl. ruber + Substantia nigra) - Parkinson-Krankheit - Riechbahn erklären - Drehbeschleunigungen werden wo wahrgenommen? -> Bogengänge - Ohr: Produktionsort für Endolymphe? -> Stria vascularis - Kleinhirn (Makroskopie & Mikroskopie, Verbindungen über die Pedunculi) - Metathalamus zeigen und Funktion - Augenhäute (Cornea geht in die Conjunktiva über!!! Schiebler lesen!) - Versorgung Cornea (-> Kammerwasser & Limbus sclerae) - Kammerwasserproduktion und -abluss (Vordere & Hintere Augenkammer) - Epikritische Bahnen (Wo liegen sie, wo kommen sie her, wo erfolgt Umschaltung? - Iris: Funktion, Aufbau, zu welchem Blatt/Schicht gehört sie? - Innervation und Funktionsweise des M. ciliaris bzw Ziliarkörpers - Pons benennen und austretende Nerven zeigen - arterielle Versorgung des Gehirns - Augenmuskeln - Innervation und Gefäßversorgung der Dura - Austrittsstellen der Nerven III,IV,VI zeigen bzw beschreiben - Dr. Koppe -tiefe Hirnvenen - welche gibt es, wohin ziehen sie, Abfluss (sehr genau - fand ich doof {Zitat Koppe: Ich hab dazu eine Vorlesung gehalten, wenn sie sich recht erinnern...}) -etwas übern Thalamus erzählen, Aufbau, Lage, wo ist er überall dabei, also Bahnen - Basalganglienverschaltung nicht vergessen -Aufbau Limbisches System, was ist, wenn der Hippocampus putt ist (Amnesie -

Gedächtnisspuren konnten nicht gelegt werden...) -Sehbahn, Bonusfrage Macula lutea (1:1-Verschaltungen - jeder Ganglionzelle ist ein Photorezeptor zugeortnet - kleines Rezeptives Feld - Ort schärftesten Sehens...) -Er wollte alles immer gezeigt bekommen, also wenn ich irgendwas gesagt hab, egal zu welchem Thema, immer zeigen Circulus Arteriosus (Versorgungsgebiete und Ausfälle der A. cerebri media) Äußere Augenmuskeln Lidschlußreflex Mesencephalon (was ist da?, Funktion Substantia nigra) Äußeres Ohr (mit Epithel) Liquorsystem (Fkt. Zusammensetzung, Räume) Zirkumventrikuläre Organe (nur nennen) Kleinhirn Hypothalamus Paukenhöhle (Wände) Rückenmark Schmerzbahn Propriozeptive Bahn Bulbus oculi (Schichten) + arterielle Versorgung Versorgung Cornea (Nerv) --> Kammerwasser Pyramidenbahn Cortex (Homunculus, Einteilung) M. ciliaris (Akkomodation) Hypothalamus (hypophysäres System) Tränenapparat Fornix Kommissurenfasern, Projektionsfasern + Ass.fasern Commissura anterior + posterior Riechbahn Hörbahn Basalganglienschleife Haut-rezeptoren Seitenwände Mittelohr und umliegende Nerven Leitung von Informationen von der Haut, wie zum RM & wie weiter --> Fasciculus cuneatus + gracilis + Fasern d. Ncl. Principales n. trigemini -->Thalamus --> sensible Rinde Limbisches System Art. Versorgung d. Auges -Makroskopie Kleinhirn sehr genau und Aufteilung im Sagittalschnitt -Faserbahnen+ Funktion des Kleinhirns (wie genau ist es ins motorischen system eingebunden! Also das was auch in seiner vorlesung dran kam) - Sehbahn ( mit Verbindung zum Hirnstamm und Reflexen) - Corpus geniculatum laterale: wozu gehört es, danach dann Einteilung Diencephalon - wie entsteht die Gleichgewichtsempfindung