Syllabus/Modulbeschreibung



Ähnliche Dokumente
Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann

Rule the principal.

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Optimierung Liefertreue

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Syllabus/Modulbeschreibung

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS


Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Teamentwicklung und Projektmanagement

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Amtliche Bekanntmachungen

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektplanung und -steuerung

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

LSF-Anleitung für Studierende

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Industrie 4.0 in Deutschland

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Hinweise zur Fachaufgabe

Grundlagen der Logistik

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Transkript:

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul L 02: Prozessmanagement in der Logistik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Uwe Hansen Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Master (M.A.) Erstellungsdatum: 10.07.2007 Übersicht: Es müssen 4 Kurseinheiten belegt werden Kurseinheit: Grundlagen des Prozessmanagements Semester 3 Lehrsprache D Paegert Kurseinheit: Projektarbeit Prozessmanagement Semester 3 Lehrsprache D/E Hansen Kurseinheit: Produktionslogistik Semester 3 Lehrsprache D Paegert Kurseinheit: Dienstleistungslogistik Semester 3 Lehrsprache D Hansen Kurseinheit: Internationales Planspiel Logistikmanagement Semester 3 Lehrsprache E Borgmann

Lernziele Ziel des Moduls ist es, die Gestaltungsspielräume betriebswirtschaftlichen Handelns zu erkennen und einzuschätzen. Die Studierenden erlernen an praktischen Beispielen den Umgang mit wichtigen Methoden und Werkzeugen des Prozessmanagements. Logistik ist eine globale und damit internationale Aufgabe. Im Rahmen dieses Moduls sollen neben dem fachlichen Wissen über internationales Projektmanagement auch interkulturelle Aspekte mit verdeutlicht und geübt werden. Des Weiteren wird die Internationalität des Logistikgeschäftes erörtert und daraus Konsequenzen für die eigenen Prozesse gezogen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem (Prozess-) Managementaspekt. Inhalte der Kurseinheiten: Grundlagen des Prozessmanagements In Wissenschaft und Praxis der Unternehmensorganisation ist seit einigen Jahren ein Perspektivwechsel festzustellen. Prozessabläufe rücken verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Die Studierenden sollen die Grundlagen der Prozessorientierung und das Managen derartiger Prozesse lernen. Dabei werden folgende Bereiche betrachtet Der Prozessbegriff Prozessmanagementzyklus Analyse von Prozessen Schnittstellenübergreifende (Logistik-) Prozesse Strategisches Prozessmanagement Projektarbeit Prozessmanagement Die Projektarbeit Prozessmanagement soll zeigen, dass die Studierenden in begrenzter Zeit in der Lage sind, die wissenschaftlichen Methoden des Faches auf eine definierte Problemstellung anzuwenden. Die Aufgabenstellungen für die Studierenden beziehen sich auf internationale und betriebliche Fragestellungen des Prozessmanagements. Im Rahmen der Veranstaltung werden den Studierenden internationale und betriebliche Problemstellungen aus der Logistik zur selbständigen Bearbeitung vorgelegt. Es werden dabei Themen zugelassen, die sich überwiegend mit logistischen und prozessorientierten Fragestellungen befassen. Bevorzugt werden empirisch und/oder konzeptionell orientierte Arbeiten mit klarem strategischem und internationalem Bezug. Die Themen für die Projektarbeit können ab dem 1. August 2007 mit dem en vereinbart werden, mögliche Themenstellungen sind bei dem en abfragbar und auch bei der Veranstaltung in mystudy eingestellt. Produktionslogistik Die rasante Entwicklung der Logistik, die verstärkte Globalisierung und die damit verbundenen weit reichenden Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit fordern von den Unternehmen eine kontinuierliche Neuorientierung. Daher werden hier Aspekte aus dem Supply Chain Management (SCM) und B2B- Prozessen beleuchtet und auf die Praxisrelevanz für unterschiedliche Un-

ternehmen bewertet. Am Ende dieser Kurseinheit sollen die Absolventen in der Lage sein die Verfahren und Prozesse zu verstehen und im Unternehmen anzuwenden. Grundlagen Informationsfluss im Unternehmen Planung logistischer Prozesse Steuerung von Produktionsprozessen Logistik für B2B-Prozesse Supply Chain Management Die Themen für die Präsentationen können ab dem 1. September 2007 mit dem en vereinbart werden, mögliche Themenstellungen sind bei der Veranstaltung in mystudy eingestellt. Spätestens in der ersten Veranstaltung am 2. Oktober muss verbindlich ein Thema ausgewählt sein (Unterschrift des Studierenden). Am 2. Oktober werden auch die Modalitäten für die Präsentation verbindlich besprochen. Eine Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist daher Pflicht. Dienstleistungslogistik Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere Datennetze (E-Business) hat ebenso viele Facetten wie das Wirtschaftsleben selbst. In naher Zukunft wird der virtuelle Marktplatz im Internet die reale Handelswelt vollständig widerspiegeln. Dadurch erhält die Kombination von Logistik und E-Business zunehmend in moderne Wirtschaftsstrukturen Einzug. Die Logistik wird damit zu einem Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Nur wenn es gelingt eine gut funktionierende Logistik zu implementieren und die Prozesse zu beherrschen, können Kunden gewonnen und gehalten werden. Am Ende dieser Kurseinheit sollen die Absolventen in der Lage sein, die Aspekte des Prozessmanagements der Logistik in der Dienstleistung zu verstehen. Dazu werden die unterschiedlichen Komponenten eingehend behandelt. Dabei werden folgende Bereiche betrachtet Business to Consumer (B2C)-Prozesse Efficient Consumer Response (ECR) Prozesse bis zum Point of Sale (POS) Fulfillment Verkehrslogistik Redistribution und Retourenmanagement Entsorgungslogistik Die Themen für die Präsentationen können ab dem 1. August 2007 mit dem en vereinbart werden, mögliche Themenstellungen sind bei dem en abfragbar und auch bei der Veranstaltung in mystudy eingestellt. Spätestens in der ersten Veranstaltung am 2. Oktober müssen verbindlich die Themen ausgewählt sein (Prüfungsanmeldung - Unterschrift des Stu-

dierenden). Am 2. Oktober werden auch die Modalitäten für die Präsentation noch einmal verbindlich besprochen. Eine Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist daher Pflicht. Internationales Planspiel Logistikmanagement Das Planspiel Logistikmanagement soll zeigen, dass die Studierenden als Team in begrenzter Zeit in der Lage sind, unterschiedliche Methoden auf eine begrenzte Problemstellung des Logistikmanagements anzuwenden. Dabei sollen sie in einem internationalen Umfeld agieren. Inhalte sind weiterhin die Übung der konzeptionellen Arbeit in unterschiedlichen Teams und das Erkennen, dass logistische Probleme nicht ohne Kooperation gelöst werden können. Den Studierenden werden Problemstellungen aus der logistischen Projektarbeit zur Bearbeitung im Team vorgelegt. Dies ist Teil eines Gesamtprojektes welches mit unterschiedlichen internationalen Partnern (Partneruniversitäten des RAC) durchgeführt wird. Ziel ist die vollständige Planung einer funktionierenden Logistikkette mit den dabei enthaltenen Prozessen. Bestandteil dieser Projektarbeit sind neben der Anwendung von logistischem Wissen auch das Training in Teamarbeit sowie Projektmanagement. Im Rahmen der Veranstaltung werden daher Projektteams gebildet. Die Arbeitssprache ist Englisch. Methoden: Vorlesung Unterrichtsgespräch anwendungsorientierte Fallstudienarbeit Rechen- und Praxisbeispiele, Plenumsdiskussion Planspiel mit unterschiedlichen Aufgaben und steigender Komplexität Selbstständige Projektarbeit in verschiedenen Teams. Austausch und Veröffentlichung der (Teil-) Arbeitsergebnisse in den internationalen Teams wird über E-Mail und eine digitale Projekt- Plattform erfolgen. Teamarbeit für das werden Aufgaben über MyStudy zur Verfügung gestellt Vermittelte Schlüsselqualifikationen

(in allen Kurseinheiten): Nach Abschluss des Moduls sollen die Absolventen Sachkompetenz im Prozessmanagement in der Logistik haben, Methodenkompetenz analytisch und systematisch Denken, Teamfähigkeit besitzen, Selbstmanagement ausüben können, wirtschaftlich denken und handeln betriebliche Relevanz operativer und strategischer Entscheidungen abschätzen können Interkulturelle Kompetenz, kollaborative Konzeptentwicklung im internationalen Kontext. Empfehlungen: Für die internationale Arbeit wird ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz erwartet (aber nicht sprachliche Korrektheit!), deshalb ist es empfehlenswert vor dem Planspiel gelernte kommunikative Skills wie Telephoning, Chairing a Meeting, Negotiations, etc. zu wiederholen

Bewertung: Modulname Prozessmanagement in der Logistik differenzierte Kurseinheitsprüfungen X Prüfungsart Gesamtmodulprüfung Namen der Kurseinheiten des Moduls Prüfungszeitpunkte Prüfungsformen Prüfungsdauer max. erreichbare Punkte Grundlagen des Prozessmanagements Halb- semester Semester- ende Angaben in Minuten Punkte von 100 Punkten insgesamt Klausur x 90 100 Projektarbeit Prozessmanagement Projektarbeit x 100 von 100 Produktionslogistik Dienstleistungslogistik Internationales Planspiel Logistikmanagement 1 Präsentation 1 mdl. Prüfung 2 Präsentationen und 1 mündliche Prüfung Abschlussbericht und Präsentation x 60 Präsentation 50 Mündl. Prüfung 50 x - Präsentationen jeweils 35 von 100 Punkten Mündliche Prüfung 30 von 100 Punkten x - Abschlussbericht 50 Präsentation 50 Literatur: Lewis, James P.: Fundamentals of project management. New York : AMA COM Books (American Management Association), 2006 Dussap, Anne and Peter Merry (Eds.): Project Management. Strasbourg: Council of Europe and European commission, 2000 Martinelli, Silvio and Jonathan Bowyer (Eds.): Organisational Management. Strasbourg: Council of Europe and European commission, 2000 Westland, Jason. The project management life cycle : a complete step-by-step methodology for iniating, planning, executing & closing a project successfully. London : Kogan Page, 2006. Rounds, Mike. Project Management. New York, Rounds, Miller & Associates. 2007 Des Weiteren wird eine aktuelle Literaturliste zu Beginn der ersten Veranstaltungen auf MyStudy bereitgestellt.

Modulbeschreibung: Die Unternehmen befinden sich in einem dynamischen Umfeld: Kunden, Lieferanten, Dienstleister, Wettbewerber und Märkte wandeln sich immer schneller. Die Dynamik dieser Veränderung wird durch eine rapide Verkürzung der Innovations- und Technologielebenszyklen von Produkten und Prozessen sowie einer fortschreitenden Verbreitung von I&K-Technologien noch weiter beschleunigt. Die letzten Jahre haben belegt, dass die bestehenden Strukturen und Prozesse den Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Zeit, Geschwindigkeit, Kosten und Vernetzungsfähigkeit meist nicht genügen. Die Unternehmen müssen reagieren und ihre Prozesse neu zu gestalten. Dies erfolgt durch eine prozessorientierte und unternehmensübergreifende Geschäftsprozessorganisation. Im Rahmen der Prozessorientierung wird dabei das Ziel verfolgt, alle Aktivitäten und Ressourcen auf die kundennutzenorientierte Optimierung von Wertschöpfungsketten zu konzentrieren. Diese konsequente Prozessorientierung führt zur wichtigen Transparenz über die bisher weit im Verborgenen ablaufenden Prozesse, deren Ressourcenverzehr und Beitrag zur Wertschöpfung. Mit detaillierten Prozessbetrachtungen können Engpässe herausgefiltert und bspw. durch effizientes Schnittstellenmanagement beseitigt werden. Im Rahmen dieses Moduls wird diese Vorgehensweise anhand von unterschiedlichen logistischen Prozessen vorgestellt und geübt. Der Fokus konzentriert sich auf die einzelnen Prozesse in der Logistik und wie sie zu optimieren sind. Dabei werden im Aufbaumodul Prozessmanagement in der Logistik folgende Aspekte näher betrachtet: Beschaffungslogistik Produktionslogistik Distributionslogistik Verkehrslogistik Entsorgungslogistik Prozesskettenanalyse Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung --------------------------------------------------------------------------------------------------