Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 8. April 2015,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2002,

Arealentwicklung VoltaNord

nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum. Zukunft des Hochschulstandorts WIE GEHT ES WEITER?

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

03/16 Planung Galgenbuck, Baden-Dättwil; Phase 2, Erarbeitung eines Entwicklungsrichtplans mit Partizipationsmodell; Planungskreditabrechnung

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Teilrevision Gemeindeordnung

Psychische Gesundheit

Liegenschaftenverkauf Dorfstrasse 56, Kat.-Nrn. 8456/4368 Stadt Opfikon an Lerch Immobilien AG, Baar Genehmigung Kaufvertrag

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Pflegeberufe. 04. April 2012

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Mitwirkung. Teilrevision Kantonaler Richtplan Kanton Nidwalden. Allgemeines

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

4596 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Armut vermeiden und bekämpfen die

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Wissenstransfer in der Raumplanung

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

I N F O R M A T I O N

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

MASTERPLAN ZUKUNFT KASERNENAREAL ZÜRICH

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Gebietsplanung. Bestehender Perimeter: Masterplan vorliegend; (Campusbildung), Entwicklung klären, Kongresswesen, Gebietsplanung

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Gemeinsam Dichte gestalten

Schwäbisch Gmünd 2020

Diese Aspekte werden beleuchtet

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Arbeitsfassung/Entwurf

Konzept Schulung im Koordinierten Sanitätsdienst

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017

Änderung der Kantonalen Krankenversicherungsverordnung (KKVV) per 1. Juli 2016

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Strategische Ziele der Universität Zürich

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Transkript:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 1. November 2017 1003. Masterplan Lengg A. Ausgangslage Das Gebiet Lengg liegt am östlichen Stadtrand von Zürich in den Quartieren Hirslanden und Riesbach und grenzt an die Gemeinde Zollikon. Zahlreiche Institutionen aus den Bereichen Gesundheit und Forschung sind dort angesiedelt: Psychiatrische Universitätsklinik (PUK), Universitätsklinik Balgrist, Schulthess Klinik, Klinik Hirslanden, Schweizerische Epilepsie-Stiftung (EPI), Klinik Lengg, Balgrist Campus, Mathilde Escher- Heim, Pflegezentrum Riesbach, Pflegeheim Rehalp (Diakoniewerk Neumünster), Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain, Zollikon. Auch die Universität Zürich (UZH) und die ETH Zürich forschen und lehren am Standort. In naher Zukunft wird das neue Kinderspital in der Lengg seinen Betrieb aufnehmen. Bereits heute ist die Lengg mit rund 3500 Beschäftigten das grösste Arbeitsplatzgebiet im Gesundheitsbereich der Schweiz. Neben den Gesundheits- und Forschungsinstitutionen liegt eines der beiden Seewasserwerke der Stadt Zürich mitten im Gebiet. Darüber hinaus ist die Lengg ein wichtiges Erholungsgebiet für die Bevölkerung der Stadt Zürich sowie der Gemeinde Zollikon und weist hohe landschaftliche und ökologische Qualitäten auf. Der Kantonsrat hat 2014 im kantonalen Richtplan festgelegt, dass für die Lengg eine Gebietsplanung zu erarbeiten ist. Der Richtplaneintrag ist ein politischer Auftrag zur Erweiterung und Konzentration von Gesundheits- und Forschungseinrichtungen am Standort Lengg. Zudem weist der Richtplaneintrag auf den Koordinationsbedarf in der Gebietsentwicklung und der Verkehrserschliessung hin. B. Verfahren der Gebietsplanung Im Auftrag der Gesundheitsdirektion und der Bildungsdirektion wurde unter Federführung des Amts für Raumentwicklung (ARE) und in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich, der Gemeinde Zollikon und den Institutionen im Jahr 2014 die Gebietsplanung eingeleitet. In einem ersten Schritt wurde von Januar bis September 2015 zusammen mit allen beteiligten Akteuren das zukünftige Profil der Lengg mit Handlungsfeldern als «Perspektive Lengg» definiert. Im Anschluss wurde von Oktober 2015 bis

2 März 2016 ein städtebauliches Varianzverfahren in Form einer Testplanung mit drei Teams durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse der Testplanung wurden die Themen «Freiraum», «Verkehr» und «Energie» vertieft untersucht. Die Erkenntnisse aus diesen Vertiefungen sind in geeigneter Form in den Masterplan eingeflossen. Der Masterplan Lengg legt die Eckwerte für die Weiterentwicklung des Gebiets Lengg fest. Er dokumentiert eine gemeinsame Haltung der heute und zukünftig im Gebiet Lengg ansässigen Institutionen, des Kantons Zürich, der Stadt Zürich und der Gemeinde Zollikon. Er bildet eine wichtige Grundlage für weitere, vertiefende räumliche Konzepte, raumplanerische Verfahren sowie Bauprojekte. C. Angestrebtes Profil der Lengg Die Lengg ist als Standort für die medizinische Versorgung im Kanton Zürich weiterzuentwickeln und Spitzenforschung mit internationaler Ausstrahlung dort zu ermöglichen. Bildung im Verbund soll ermöglicht und eine hochstehende Ausbildung für Gesundheitsberufe sowie ärztliche Fort- und Weiterbildung gewährleistet werden. Um die Lengg als Gesundheitsstandort zu stärken, sind neue bauliche Möglichkeiten für Klinikerweiterungen zu schaffen, und es soll ein neues Forschungszentrum begründet werden. Ausserdem muss die Erschliessung mit dem öffentlichen und privaten Verkehr im Hinblick auf den geplanten Ausbau verbessert werden. Die bauliche Entwicklung erfolgt in hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität. Der öffentliche Raum trägt wesentlich zur Identität und Aufenthaltsqualität im Gebiet bei. Er hat vielfältige Funktionen zu erfüllen; sei es als Raum für den Verkehr, als Begegnungsraum oder als Raum, in dem man sich auch längere Zeit aufhalten und erholen kann. Die Energieversorgung orientiert sich an den langfristigen Energiezielen von Bund, Kanton und Stadt und erfolgt auf effiziente und nachhaltige Weise. D. Eckwerte des Masterplans Der Masterplan enthält die folgenden für die Entwicklung der Lengg wichtigen Eckwerte: 1. Die bauliche Entwicklung erfolgt qualitätsvoll: Die bauliche Verdichtung mit der entsprechenden Höhenentwicklung erfolgt je nach Lage und Kontext differenziert mit verträglichen Übergängen zu benachbarten Wohnquartieren und offenen Landschaftsräumen. Die Blickachsen und Aussichtspunkte mit teilweise herausragender Sicht auf See, Albiskette und Alpen sind möglichst frei zu halten. Mit den denkmalpflegerischen Werten wird sorgfältig umgegangen.

3 2. Der öffentliche Raum als verbindendes Element: Mit einem Netz von vertikalen und den Höhenlinien folgenden horizontalen Freiraumelementen sowie flächigen Strukturen ergibt sich eine robuste Struktur, die dem Gebiet eine ablesbare räumliche Ordnung mit einer hohen Durchlässigkeit sowie einer klaren Orientierung und Möglichkeit für Adressbildungen der Institutionen am Ort gibt. Sie gewährleistet eine Verknüpfung mit den umliegenden Quartieren und macht die landschaftlichen Qualitäten besser zugänglich und erlebbar. 3. Die Lengg bleibt wichtiges Erholungsgebiet: Das Angebot der bestehenden Erholungs- und Freizeiteinrichtungen (Fussball, Tennis und Kleingärten) bleibt bestehen; flächengleiche Umlagerungen (Tennis, Kleingärten) sind grundsätzlich möglich, sofern sie finanzierbar sind und daraus ein Mehrwert für das Gebiet entsteht. 4. Vertiefte Betrachtung in vier Teilgebieten: Für die vier Teilgebiete «Spitalcluster», «August-Forel», «EPI» sowie «städtische Grundstücke» werden im Masterplan die wichtigsten räumlichen Eckwerte formuliert. Im Rahmen von Vertiefungsstudien müssen jeweils das städtebaulich verträgliche Verdichtungspotenzial, die verkehrliche Erschliessung, die Realisierung des Freiraumgerüsts sowie der Umgang mit den inventarisierten Objekten noch detaillierter geklärt werden. Die Ergebnisse dieser Vertiefungsstudien bilden die Voraussetzung für allfällige Anpassungen der Nutzungsplanungsinstrumente sowie für die Realisierung der konkreten Bau- und Infrastrukturprojekte. 5. Erschliessung wird sichergestellt: Als Voraussetzung für die angestrebte bauliche Entwicklung der Lengg muss die prognostizierte Verkehrszunahme bewältigt werden. Dazu werden das Angebot des öffentlichen Verkehrs deutlich verbessert, die Anzahl Fahrten des motorisierten Individualverkehrs begrenzt sowie die Feinmaschigkeit und Attraktivität des Fuss- und Velowegnetzes erhöht. 6. Energieversorgung im Verbund lösen: In der Lengg ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Energienutzung anzustreben. Dabei soll primär die Abdeckung des Wärme- und Kältebedarfs mit Zürichseewasser weiterverfolgt werden. E. Gebietsmanagement Für die Entwicklung der Lengg wird eine Umsetzungsorganisation im Sinne eines Gebietsmanagements durch die beteiligten Projektpartner etabliert. Sie bezieht die entscheidenden Gremien, Nutzer und die Öffentlichkeit in geeigneter Weise ein, koordiniert die Planungsprozesse, initiiert Planungen und Projekte und begleitet die Umsetzung.

4 In einer Umsetzungsagenda werden die anstehenden Aufgaben im näheren Zeithorizont aufgeführt. Sie sind mit entsprechenden Inhalten, Verantwortlichkeiten, der Finanzierung und Umsetzungszeiträumen zu versehen. Als Voraussetzung für die Umsetzung der angestrebten Struktur des öffentlichen Raumes sowie die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur ist frühzeitig zu klären, wer wann welche Finanzierungsleistungen zu erbringen hat. F. Weiteres Vorgehen Gestützt auf den Masterplan sollen im Rahmen der Teilrevision 2017 des kantonalen Richtplans Eckwerte der Gebietsplanung behördenverbindlich festgelegt werden. Diese Revision ist Voraussetzung für Anpassungen der nutzungsplanerischen Grundlagen. Letztere haben auf den Erkenntnissen der Vertiefungsstudien der einzelnen Teilgebiete zu beruhen. G. Zustimmung zum Masterplan Dem vorliegenden Masterplan ist zuzustimmen. Der Masterplan wurde von der Projektaufsicht des Gebietsmanagements Lengg am 21. August 2017 verabschiedet. Der Stadtrat von Zürich hat dem Masterplan am 27. September 2017 zugestimmt. H. Veröffentlichung des Beschlusses Dieser Beschluss ist öffentlich. Die Veröffentlichung erfolgt zusammen mit einer entsprechenden Medienmitteilung. Die Stadt Zürich und die Gemeinde Zollikon sowie die beteiligten Institutionen werden vor der Veröffentlichung durch die Baudirektion informiert. I. Finanzierung Die Finanzierung der gemäss Masterplan vorgesehenen Projekte richtet sich nach den üblichen Zuständigkeiten Auf Antrag der Baudirektion beschliesst der Regierungsrat: I. Dem Masterplan Lengg, Fassung vom Oktober 2017, wird zugestimmt. II. Die Baudirektion wird beauftragt, gestützt auf den Masterplan Lengg die Eckwerte zur Entwicklung der Lengg für den kantonalen Richtplan zu konkretisieren und dem Regierungsrat eine entsprechende Richtplananpassung zur Ermächtigung für die öffentliche Auflage vorzulegen.

5 III. Die Baudirektion wird beauftragt, die Stadt Zürich und die Gemeinde Zollikon sowie die beteiligten Institutionen vor der Veröffentlichung dieses Beschlusses zu informieren. IV. Dieser Beschluss ist bis zur öffentlichen Auflage der Teilrevision 2017 des kantonalen Richtplans nicht öffentlich V. Mitteilung an die Gesundheitsdirektion, die Bildungsdirektion und die Baudirektion. Vor dem Regierungsrat Der Staatsschreiber: Husi