Allgemeine Chemie I, Organische Chemie HS 2017

Ähnliche Dokumente
Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Oktett-Theorie von Lewis

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeine Grundlagen 2. Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen 3. Stereochemie 4. Stoffgruppen

22. Chemische Bindungen

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Vom Atom zum Molekül

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Fragen zur Klausurvorbereitung 1 Klausur 2006

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

1 Struktur und Bindung organischer Moleküle

Einheiten und Einheitenrechnungen

ABSCHLUSSKLAUSUR CHEMIE FÜR STUDIERENDE DER HUMANMEDIZIN UND DER ZAHNHEILKUNDE WS 2003/04

Grundlagen der Chemie für Studierende der Humanmedizin und der Zahnheilkunde Wiederholungsklausur

Grundlagen der Chemie

Die elektrophile Addition

Was ist Organische Chemie?

Alkohole Brüder des Wassers

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Modul: Allgemeine Chemie

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

Bezeichnung der Gruppen: (1) bis (18) neuer Vorschlag der IUPAC 1986

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

1.3. Periodensystem der Elemente

Reaktionstypen der Aliphate

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 2

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

1 Struktur und Bindung organischer Moleküle

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Praktikumsrelevante Themen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Praktikumsrelevante Themen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Chemiker, die sich mit der Organischen Chemie befassen, beschreiben Moleküle mithilfe

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

OC 3 - Stereochemie. Allgemeine Hintergründe

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

VL 19 VL 17 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle,

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Transkript:

Allgemeine Chemie I, rganische Chemie S 2017 Prof. elma Wennemers CAB Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften Freitag 7:45 09:30, CI G3 Übungen: Montag, 08.45 09.30 CI J343 annes Ausserwöger CI D2 Etienne Cotter CI D8 Clemens Isert CI J4 Lisa-Marie Fischer IL B21 Viktoria Gerken IT 42 Andreas Gimpel CI 323 Lucas Kissling Montag, 10.45 11.30 IL C10.2 Dominic Egger IT F11.1 Lukas Lätsch IT F12 Tobias Schnitzer/Jasmine Egli IT 42 Patrik Willi CI J343 Paul Türtscher Donnerstag, 15.45 16.30 CI J343 icole Fohn 1 IL D10.2 Patric Vailati

Meilensteine 4 + C Δ (Erhitzen) C 2 Aspirin (1897) Acetylsalicylsäure 2 2 arnstoff (1826) Friedrich Wöhler (1800 1882) Verknüpfung der unbelebten und belebten atur Indigo (1870) Adolf von Bayer (1835 1917) 2

Meilensteine Muscon C 3 Me Me Testosteron Me Me Cortison Vitamin C (Ascorbinsäure) Leopold Ruzicka (1887 1976) Tadeus Reichstein (1897 1996) 3

Molekulare Maschinen Asymmetrische Katalyse * * * R n C2 {Ir(cod)Cl}2 Supramolekulare Chemie Materialien Molekulare Elektronik coronal a) aturstoffsynthese b) c) Metal Ps Therapeutics & Imaging Tumor 25 % Chemische Biologie Kidneys Pancreas uptake / IAg-1 transversal 4

β-carotin Vitamin C (Ascorbinsäure) Penicillin G S C α-d-glucose Estradiol 3 C S Et Sildenafil (Viagra) C 3 C 3 2 2 C C 3 Aspartam atriumstearat a C 3 Limonen 2 Met-Enkephalin S Morphin 5

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle Gruppen omenklatur Brønsted Säuren und Basen à Prinzip der Resonanz Konformation: ewman Projektionen, offenkettig, zyklisch, Ringspannung Gleichgewichte (ΔG / K) Chiralität: Stereogene Zentren, absolute und relative Konfiguration, CIP-Regel Prioritäten, Prochiralität, Fischer-Projektionen, Enantiomere Razemat Diastereisomere, Symmetriegruppen. S 1/S 2 Reaktionen 6

7

Energieniveaus der rbitale 4f 4d 4. Periode 3d 4p 4s Energie 3p 3s 3. Periode 2p 2s 2. Periode 1s 1. Periode 8

Elektronenkonfiguration der Elemente Aufbauprinzip 1. Im Grundzustand besetzen die Elektronen die rbitale mit der niedrigsten Energie 2. Es sind nie mehr als zwei Elektronen in einem rbital Pauli Konzept Sind zwei Elektronen im gleichen rbital, so haben sie entgegengesetzte Spins Wolfgang Pauli (1900-1958) 3. Stehen mehrere rbitale mit gleicher Energie zur Verfügung (sogenannte entartete rbitale) besetzen die Elektronen erst die unbesetzten rbitale und zwar mit parallelem Spin. und`sche Regel Friedrich und (1896-1997) 9

Ionisierungspotential (in schwarz) Energie zur Entfernung eines Elektrons aus dem Grundzustand eines Atoms in der Gasphase Elektronenaffinität (in rot) Energie, die frei wird, wenn ein Elektron zu einem Atom eines Elements in der Gasphase zugegeben wird Angaben in ev; 1 ev = 1.602 10-19 J = 3.829 10-20 cal 10 Maitland Jones, Jr. rganic Chemistry, 3 rd Ed., W.W. orton & Company

Elektronegativität 11 Paula Y. Bruice, rganic Chemistry (4th Ed), Prentice all, 2005

Dipolmomente 12 Paula Y. Bruice, rganic Chemistry (4th Ed), Prentice all, 2005

xidationszahlen Die xidationszahl lässt sich mit ilfe folgender Regeln herleiten: a) Atome im elementaren Zustand haben immer die xidationszahl 0 (z.b. I 2, C, 2, S 8 ; 0 ist aber auch in Verbindungen mit anderen Elementen möglich). b) Bei einatomigen Ionen entspricht die xidationszahl der Ionenladung (z. B. Cu 2+ hat die xidationszahl +2, Ag + hat die xidationszahl +1). c) Die Summe der xidationszahlen aller Atome einer mehratomigen neutralen Verbindung ist gleich 0. d) Die Summe der xidationszahlen aller Atome eines mehratomigen Ions ist gleich der Gesamtladung dieses Ions. e) Bei kovalent formulierten Verbindungen wird die Verbindung formal in Ionen aufgeteilt. Dabei wird angenommen, dass die an einer Bindung beteiligten Elektronen vom elektronegativeren Atom vollständig übernommen werden. f) Die meisten Elemente können in mehreren xidationsstufen auftreten 13

Atomorbitale = die dreidimensionale Region um den Kern, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons am grössten ist s-rbitale p-rbitale 2p x 2p y 2p z 14

Methan und Ethan - Einfachbindungen sp 3 - ybridisierung der rbitale: 15 Paula Y. Bruice, rganic Chemistry (4th Ed), Prentice all, 2005

Bindungswinkel: 109.5 - Tetraeder Die Elektronenpaare sind soweit wie möglich voneinander entfernt 16 Paula Y. Bruice, rganic Chemistry (4th Ed), Prentice all, 2005

sp 2 - hybridisierte rbitale: 17 Paula Y. Bruice, rganic Chemistry (4th Ed), Prentice all, 2005

z.b.: Ethen - Doppelbindung Eine Doppelbindung besteht aus einer σ Bindung und einer π Bindung Bindungswinkel: 120 18 Paula Y. Bruice, rganic Chemistry (4th Ed), Prentice all, 2005

Ethin - Dreifachbindung Eine Dreifachbindung besteht aus einer σ Bindung und zwei π Bindungen Bindungswinkel: 180 19 Paula Y. Bruice, rganic Chemistry (4th Ed), Prentice all, 2005

Bindungsdissoziationsenergien Bindung E diss (kcal/mol) Bindung E diss (kcal/mol) C- 96-99 C-I 52-93 C=C 146-151 - 110-111 C= 143 S- 82 C= 173-181 C-C 83-90 C C 199-200 C- 85-91 C 204 C- 69-75 -I 71 C-F 105 -Br 88 C-Cl 79 -Cl 103 C-Br 66 -F 136 20 aus Maitland Jones, Jr. rganic Chemistry, 2nd Ed., W.W. orton & Company

Aber: es ist ein sehr gutes Modell, um die Eigenschaften von Vitamin C zu verstehen! Ceci n est pas Vitamine C!!! 21