ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Abbildung 1: Gesunde Augen

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen der Augen

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge Grundlagen Zusammenfassung...35

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System Übersicht Grundstrukturen des Auges Zusammenfassung...

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN ) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Kinderaugenheilkunde Sehschule

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

B Augenheilkunde. B Versorgungsschwerpunkte

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

1. WARUM DIESES BUCH Sehen Wie das Auge gebaut ist Schauen, Erkennen und Deuten Normalsichtigkeit 25

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Ausbildung im praktischen Jahr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Multiple Sklerose (MS)

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Augenheilkunde ultrakurz

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Osteopathische Behandlung von Kindern

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Glaukom. im Kindesalter. Erblindung ist vermeidbar

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Gesunde. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Entzündung. Teil 2.

4 Das menschliche Auge

Transkript:

LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE UNTER MITARBEIT VON J BABEL-GENF, A BANGERTER-ST GALLEN, V BISCHLER-GENF, J D BLUM-GENF, R BRÜCKNER-BASEL, E BÜRKI-BASEL, H E HENKESROTTERDAM, A HUBER-ZÜRICH, D KLEIN-GENF, M LÜDINf-BASEL, W LUTZf-BASEL, R SCHENK-BASEL, H SÜLLMANN-MÜNSTER i W, H WEVE-UTRECHT, G WOLF-HEIDEGGER-BASEL, E ZDANSKY-BASEL HERAUSGEGEBEN VON M AMSLER-zürich, A BRÜCKNER-basel, A FRANCESCHETTI-GENF, H GOLDMANN-BERN, E B STREIFF-LAUSANNE MIT 400 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN IM TEXT UND 5 TAFELN DRITTE, VERMEHRTE UND VERBESSERTE AUFLAGE 1961 S KARGER VERLAG BASEL FREIBURG i/br NEW YORK ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL PRINTED IN SWITZERLAND DRUCK: WERNER & BISCHOFF AG, BASEL VORWORT In dieser dritten Neuauflage unseres Lehrbuches wurden die bisherigen Kapitel nicht nur den letzten Kenntnissen der Wissenschaft angepaßt, sondern zum Teil auch bereichert und umgearbeitet, insbesondere die Kapitel der physikalischen Behandlungsmethoden,

der medikamentösen Therapie und der Augensymptome bei Hautkrankheiten Neu hinzugekommen sind die Beiträge über das Elektroretinogramm und über die Mißbildungen Auch die Zahl der Abbildungen wurde erheblich erhöht Um zu vermeiden, daß die Vermehrung des Inhaltes den Umfang übermäßig anschwellen ließe, wurde eine andere Schrift gewählt, die es erlaubte, mehr Text auf einer Seite unterzubringen So ist die Seitenzahl nur wenig größer geworden, und die ganze Anlage ist unverändert geblieben Dem Verlag gilt auch für diese wieder sorgfältig ausgeführte Auflage unser bester Dank Im Frühjahr 1960 M Amsler, A Brückner, A Franceschetti, H Goldmann, E B Streijf VORWORT ZUR 1 AUFLAGE Durch den zweiten Weltkrieg ist es im deutschen Sprachgebiet auf Jahre hinaus nicht möglich gewesen, Neuauflagen der älteren, eingeführten Lehrbücher herauszubringen Dieser Gedanke war für Herrn Dr Karger die Veranlassung, ein Lehrbuch, das im wesentlichen von Schweizer Autoren verfaßt sei, erscheinen zu lassen Außere Umstände haben leider in der definitiven Fertigstellung des jetzt vorliegenden Buches eine starke Verzögerung bewirkt Wir sind uns bewußt, daß manches an dem vorliegenden Lehrbuch unvollkommen ist und bei späterer Gelegenheit verbessert werden sollte Gleichwohl hoffen wir, daß den Studierenden und praktischen Ärzten in der Schweiz ebenso wie den Kollegen im Auslande das Buch willkommen sein wird Der Verlag hat mit vorbildlicher Geduld die vielfältigen Wünsche der Mitarbeiter zu erfüllen gesucht Ihm gebührt unser Dank, ebenso den Mitarbeitern, den Zeichnern R Bregenzer, A Dressier und J Iseli und allen ungenannten Helfern, die wesentlich zur Ausstattung des Buches beigetragen haben Möge dieses Lehrbuch, das als erstes seiner Art in der Schweiz erscheint, eine wohlwollende Aufnahme finden Im Frühjahr 1948 M Amsler, A Brückner, A Franceschetti, H Goldmann, E B Streiff VORWORT ZUR 2 AUFLAGE Die erste Auf lage unseres Lehrbuches war schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit vergriffen In der vorliegenden Neuauflage haben wir uns bemüht, die wichtigsten Errungenschaften, die unser Wissen und Können in den letzten Jahren bereichert haben, zu berücksichtigen Auch eine Anzahl von Bildern wurde durch neue und bessere ersetzt Im übrigen ist das Buch in seiner ganzen Anlage unverändert geblieben,

so wie es von der Kritik durchweg als zweckmäßig bezeichnet worden ist Wir hoffen, daß auch diese neue Auflage im In- und Ausland die gleiche freundliche Aufnahme finden wird Dem Verlag, der sich mit gewohnter Sorgfalt des Buches angenommen hat und unsern Wünschen stets bereitwillig gefolgt ist, möchten wir unsern besten Dank aussprechen Im Frühjahr 1954 M Amsler, A Brückner, A Franceschetti, H Goldmann, E B Streiff INHALTSÜBERSICHT I ALLGEMEINER TEIL Untersuchungsmethoden von Prof Dr H Weve 1 I Objektive Methoden 2 A Inspektion des Auges 2 Spaltlampe 5 B Exophthalmometrie und Orbitotonometrie 9 C Untersuchung der Pupille 10 D Ophthalmoskopie 11 E Untersuchung im durchfallenden Licht 19 F Bestimmung der Refraktion 20 1 Refraktionsbestimmung mittels des Augenspiegels im aufrechten Bilde 20 2 Skiaskopie oder Schattenprobe 21 3 Bestimmung des Astigmatismus 24 Apparat von Javal-Schiøtz 25 G Diaphanoskopie 28 H Tonometrie 28 I Ophthalmodynamometrie 30 K Kammerwasser-Untersuchungen 31 Die diagnostische Vorderkammerpunktion 31 L Elektromagnet, Sideroskop, Röntgenographie 32 M Elektroretinogramm von Dr H E Henkes 33 II Subjektive Methoden (Funktionsprüfung) 36 A Prüfung der Sensibilität 36 B Bestimmung der Sehschärfe 37 C Subjektive Bestimmung der Refraktion mit Hilfe von Brillengläsern 39 D Untersuchung der Akkommodation 41 E Prüfung des Farbensinnes 43 F Adaptationsprüfung 44 G Untersuchung des Gesichtsfeldes 45 H Untersuchung des Binokular- und Tiefensehens 48

I Prüfung auf Simulation 50 K Untersuchung der Bewegungsstörungen 50 1 Untersuchung auf Heterophorie 51 2 Untersuchung des manifesten concomitierenden Strabismus 53 3 Untersuchung des Strabismus paralyticus 54 4 Untersuchung des Nystagmus 56 Allgemeine Symptomatologie von Prof Dr Marc Amsler und Dr A Huber 57 I Rotes Auge 58 A Topographische Differenzierung 58 B Qualitative Differenzierung 58 II Schmerzen 60 A Topographie der Schmerzen 61 VIII B Qualität der Schmerzen 61 C Zeitliches Auftreten der Schmerzen 63 III Sehstörung 64 A Plötzliche Sehstörung 65 B Allmähliche Sehstörung 68 IV Patient hat im Spiegel etwas bemerkt 69 Auge und Gesamtorganismus von Prof Dr A Brückner 72 Vererbung und Auge vonprof Dr A Franceschetti und Prof Dr D Klein 80 I Allgemeine Vererbungslehre 80 A Grundbegriffe und Mendelsche Regeln 80 B Dominanz und Recessivität in der menschlichen Erblehre 83 1 Dominanz 83 2 Recessivität 87 3 Polygenie (Polymerie) 88 C Geschlechtsgebundene Vererbung 89 Unvollständig-geschlechtsgebundener Erbgang 93 D Koppelung und Faktorenaustausch 94 E Multiple Allelie 96 F Besonderheiten der Genmanifestierung 99 1 Heterogenie 99 2 Polyphänie 100

3 Letal- und Subletalfaktoren 100 4 Phänotypische Manifestationsschwankungen 100 G Entstehung neuer Erbanlagen (Mutationen) 102 H Methoden menschlicher Erbforschung 102 1 Stammbaumforschung 102 2 Zwillingsforschung 105 3 Korrelationsstatistische Methoden 105 II Spezielle Vererbungslehre 106 A Vererbung normaler Merkmale 106 1 Allgemeines 106 2 Speziell Ophthalmologisches 107 a) Augenfarbe 107 b) Übrige Augenmerkmale 108 c) Refraktion 108 B Vererbung pathologischer Augenmerkmale 111 1 Kolobomatöse Mißbildungen 112 2 Anomalien der Pigmentierung 113 3 Glaukom 114 4 Anomalien im Bereiche der Lider und Tränenorgane 115 5 Motilitätsstörungen (einschließlich Nystagmus) 115 6 Affektionen der Hornhaut und Sklera 116 7 Anomalien der Iris und Pupille 119 8 Anomalien der Linse 119 9 Anomalien der Netzhaut 120 a) Farbenblindheit und Nachtblindheit 120 b) Progressive tapetoretinale Degenerationen 121 c) Aplasie und Hypoplasie der Macula 124 IX d) Netzhautablösung 124 e) Weitere Netzhautaffektionen 124 10 Anomalien des Opticus 124 11 Maligne Tumoren und Phakomatosen 125 12 Erbliche Schädel- und Skelettanomalien als Ursachen von Augenveränderungen 126 13 Erbliche Nervenleiden und Auge 128 C Eugenik 129 Soziale Fragen in der Augenheilkunde von Prof Dr A Franceschetti und

Prof Dr D Klein 132 I Berufseignung 132 II Hygiene 133 III Auge und Versicherung 136 A Unfallversicherung 136 B Invalidität 140 IV Blindheit und Blindenfürsorge 140 A Soziale Fürsorge der Blinden 142 B Fürsorge der Sehschwachen 143 Allgemeine Therapie 144 I Physikalische Behandlungsmethoden von Prof Dr M Lüdin 144 A Allgemeine physikalische Therapie 144 1 Klimatherapie 144 2 Balneotherapie 144 3 Allgemeine Wärmetherapie 145 B Lokale physikalische Therapie 145 1 Augenbad und Augenspülung 145 2 Lokale Kälteanwendung 145 3 Lokale Thermotherapie 146 4 Diathermie (früher auch Thermopenetration genannt) 146 5 Kurzwellen 146 6 Elektrotherapie 147 C Strahlentherapie 148 1 Quarzlichtbestrahlung 148 2 Ultrarotstrahlung 148 Radiotherapie von Prof Dr M Lüdin und Prof Dr E Zdansky 148 II Medikamentöse Behandlungsmethoden von PD Dr R Brückner 150 A Grundsätzliches 150 B Die Applikationsarten von Medikamenten 152 C Indikation und Wirkungsweise der gebräuchlichen Behandlungsmethoden 157 D Die Lokalbehandlung 161 1 Auf die Lider wirkende Mittel 161 a) Feuchte Umschläge 161 b) Touchieren 162 c) Salben 162 d) Anhang 163

2 Auf Bindehaut, Hornhaut und Tränenabfuhrwege wirkende Mittel 164 a) Diagnostisches 164 b) Entzündungsbekämpfung 164 X a) Adstringentia 164 ) Desinficientia 166 c) Entzündungserregung bzw Hyperämisierung 170 d) Beeinflussung des Stoffwechsels 171 e) Chemische Entgiftung von Verätzungen 172 ) Neutralisation von Säure 173 ß) Neutralisation von Alkali 173 f) Verbrennungen 174 g) Blutzirkulation und Epithelregeneration 174 h) Schmerzhemmung 175 i) Anhang 175 ) Elektrische Einverleibung von Pharmaka ins Auge 175 ) Pufferlösungen für Haftschalenträger 176 3 Auf Episklera und Sklera wirkende Mittel 177 4 Auf Iris, Ciliarkörper und Glaskörper wirkende Mittel 177 a) Augenpriesnitz 177 b) Mydriatica 177 a) Parasympathicolytiea 177 ) Sympathicomimetica 178 c) Miotica 179 a) Cholinester 179 ) Pilocarpin 180 ) Cholinesterase blockierende Mittel 180 d) Cortison 181 e) Digitalis 182 f) Anhang: Gepufferte Augentropfen 182

5 Auf die Linse wirkende Mittel 183 6 Auf Chorioidea, Netzhaut und Opticus wirkende Mittel 183 a) Vom Bindehautsack aus 183 b) Subconjunctivale Kochsalzspritzen 184 c) Retrobulbäre Injektionen 184 E Allgemeinbehandlung 185 1 Beeinflussung von Blutkreislauf und FlüssigkeitsWechsel im Auge 185 a) Atheromatose, Sclerose, Hypertonie, degenerative Veränderungen 185 b) Gefäßverschlüsse 187 a) Netzhautarterienverschluß 187 ) Netzhautvenenverschluß 188 c) Intraoculare Blutungen 189 a) Prä- und postoperative Blutungsprophylaxe 189 ) Therapie und Prophylaxe spontaner Netzhaut- und Glaskörperblutungen 190 d) Spezifische Beeinflussung der Blutkammerwasserschranke 190 ) Permeabilität der «Blutkammerwasserschranke» 190 ) Verminderung der Kammerwasserbildung 191 2 Spezifische Chemotherapie 192 a) Bekämpfung der Wundinfektion 192 b) Tuberkulostatica 193 c) Rheumatismus 194 d) Toxoplasmose 194 3 Unspezifische Entzündungsbekämpfung 194 a) Calcium 194 XI b) Salicylate 195 c) Weitere Präparate mit ähnlichem Wirkungsmechanismus 196 d) Antiallergica 196 e) Cortison, Prednison, ACTH 197 4 Unspezifische Reiztherapie 198 a) Nichteiweißartige Kolloide 198 b) Eiweißkörper 199 5 Spezifische Immunisierung 201

a) Passive Schutzimpfung 201 b) Aktive Immunisierung bzw Desensibilisierung 201 6 Vitamine 202 7 Hormone 203 8 Roborantia, Sedativa 204 F Gefahren medikamentöser Maßnahmen bei Allgemeinleiden für das Auge 204 III Operative Behandlung von Prof Dr H Weve 208 A Allgemeines über die Anästhesie 208 B Operationen an den Augenlidern 210 C Operationen an der Bindehaut 215 D Eingriffe an der Hornhaut 216 E Operationen an der Sklera 218 F Intraokulare Operationen 218 1 Operationen im Bereich der Vorderkammer 220 2 Operationen an der Iris 220 3 Glaukomoperationen 222 4 Operationen an der Linse 228 5 Operative Behandlung der Netzhautablösung 235 6 Entfernung von Fremdkörpern aus dem Augeninnern 238 G Diathermische Eingriffe am Auge 239 H Operationen zur Entfernung des Auges 240 1 Enucleatio bulbi 240 2 Exenteratio bulbi 242 3 Prothesen 242 I Operationen an der Orbita 243 K Operationen an den äußern Muskeln des Augapfels 244 1 Tenotomie 245 2 Muskelverstärkende Eingriffe 246 L Operationen an den Tränenorganen 249 1 Sondierung 249 2 Exstirpation des Tränensackes 250 3 Dacryocystorhinostomie 251 4 Operationen an der Tränendrüse 252 II SPEZIELLER TEIL Anatomie von Prof Dr G Wolf-Heidegger 253 Einleitung 253 I Knöcherne Augenhöhle (Orbita) 253 II Topographische Beziehungen und Kommunikationen der Orbita 256 III Anatomie des Augapfels - Bulbus oculi 259 A Form, Größe und Aufbau des Bulbus 259

XII B Die drei Augenhäute Tunicae bulbi 261 1 Die äußere Augenhaut - Tunica externa (= fibrosa) bulbi 261 a) Lederhaut Sclera 262 b) Hornhaut - Cornea 263 2 Mittlere Augenhaut Tunica media (= vasculosa) bulbi Uvea 265 a) Aderhaut - Chorioidea 265 b) Ciliarkörper Corpus ciliare 266 c) Regenbogenhaut - Iris 269 3 Innere Augenhaut Tunica interna (= nervea) bulbi 272 a) Pigmentepithel Stratum pigmenti 272 b) Netzhaut Retina 272 C Bulbuskern Brechende Medien 278 1 Augenkammern - Camerae bulbi 279 a) Vordere Augenkammer Camera bulbi anterior 279 b) Hintere Augenkammer Camera bulbi posterior 279 c) Kammerwasser - Humor aquaeus 279 2 Linse Lens 281 3 Glaskörper Corpus vitreum 283 IV Anatomie der extrabulbären Gebilde des Sehorgans - Organa oculi accessoria 284 A Sehnerv Nervus opticus 284 B Orbitalfett - Corpus adiposum orbitae 287 C Bewegungsapparat des Bulbus 288 1 Passiver Bewegungsapparat 288 2 Aktiver Bewegungsapparat 289 D Augenlider und Brauen - Palpebrae et Supercilia 292 E Mimische Muskulatur am Aditus orbitae 298 F Bindehaut Tunica conjunctiva 299 G Tränendrüsen und Tränenwege Apparatus lacrimalis 301 H Blutgefäße der Orbita 304 1 Arterien der Orbita 306 2 Venen der Orbita 307 I Lymphgefäße des Sehorgans - Vasa lymphatica oculi 309 K Nerven des Sehorgans Nervi oculi 309 1 Motorische Nerven 309 2 Sensible Nerven 310 3 Autonome Nerven des Sehapparates 311 V Sehbahn und Sehzentren 312 A Optische Leitung 312

B Ursprungskerne der Augenmuskelnerven 317 VI Entwicklungsgeschichte des Sehorgans 321 A Embryonalentwicklung 321 B Das Sehorgan des Neugeborenen und dessen postnatale Entwicklung 334 Die wichtigsten Mißbildungen des Sehorgans in ihrer Beziehung zu den Entwicklungsvorgängen von Prof Dr R Schenk 336 A Induktion 336 B Wachstum und Formbildung 337 C Die gewebliche Differenzierung 337 1 Störungen der Induktion der Augenblase 338 2 Störungen der Linseninduktion 339 3 Störungen des Wachstums und der Formbildung des Augenbechers 339 XIII 4 Wachstums- und Formbildungsstörungen der Linse 342 5 Störungen der Ausdifferenzierung des Augenbechers 342 6 Differenzierungsstörungen der Linse 342 Physiologie des Auges 344 I Chemie und Stoffwechsel des Auges von Dr H Süllmann 344 Tränen 344 Conjunctiva und Sclera 344 Cornea 345 Linsen 347 Kammerwasser 350 Glaskörper 353 Uvea 354 Retina 355 II Intraokularer Flüssigkeitswechsel und Augendruck von PD Dr R Brückner 361 A Flüssigkeitswechsel 361 B Intraokularer Druck 365 Beziehungen zwischen intraokularem und intrakraniellem Druck 366 III Funktionen des Auges von Prof Dr A Brückner 368 A Sensibilität 368 B Sensorik 369 1 Raumsinn 370 2 Farbensinn 375 3 Adaptation 380 4 Physiologie der äußeren Augenmuskeln 383

IV Refraktion des Auges von Prof A Brückner 384 A Dioptrik des Auges 384 B Klinik der Refraktionsanomalien 389 1 Hypermetropie 389 2 Myopie 391 3 Astigmatismus 396 Anisometropie 397 C Akkommodation und ihre Störungen 398 V Brillenlehre von Prof Dr A Brückner 404 A Physikalisches 404 B Brille und Auge 410 Haft- oder Kontaktgläser 415 Das Glaukom von Prof Dr H Goldmann 421 Definition, Allgemeines 421 I Das primäre Glaukom 421 A Akutes (Winkelblock-)Glaukom 422 B Glaucoma chronicum 425 1 Das einfache chronische Glaukom (Glaucoma simplex) 426 2 Das chronische Winkelblock-Glaukom (chronisch kongestives Glaukom) 435 C Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Eigentümlichkeiten der drei primären Glaukomformen 436 1 Akutes Glaukom 436 2 Chronisches Glaukom 437 D Hydrophthalmus 437 XIV E Absolutes Glaukom 440 F Pathogenese des primären Glaukoms 441 G Ätiologie des primären Glaukoms 448 H Therapie 450 1 Medikamentöse Therapie 451 a) Lokale Behandlung 451 b) Allgemeinbehandlung 452 2 Chirurgische Therapie 453 3 Prophylaxe des primären Glaukoms 454 Anhang: Pseudoglaukom 455 II Sekundärglaukom 455 A Symptome und Pathogenese 455 B Therapie des sekundären Glaukoms 459

Anhang: Hypotonie 460 Traumatologie von Prof Dr Marc Amsler und Dr A Huber 462 I Kontusionsverletzungen des Auges 463 II Verwundungen 468 A Verwundungen der Adnexe und der Umgebung des Auges 469 1 Lidverletzungen 469 2 Verletzungen der Orbita 469 B Verwundungen des Augapfels 470 1 Oberflächliche oder perforierende Verletzung? 470 a) Verletzungen der Conjuctiva bulbi 471 b) Nicht perforierende Verletzungen der Cornea 472 c) Perforierende Verletzungen der Cornea 472 d) Cataracta traumatica 473 e) Skleraverletzungen 473 f) Verletzungen des Ciliarkörperbereiches 474 2 Enthält das Auge einen Fremdkörper oder nicht? 474 a) Unfallanamnese 475 b) Klinische Untersuchung des verletzten Auges 475 ) Eintrittspforte des Fremdkörpers 475 ) Intraokularer Weg des Fremdkörpers 476 ) Sitz und Aussehen des Fremdkörpers 476 c) Untersuchung mit Röntgenstrahlen 476 d) Untersuchung mit dem Magneten 477 e) Extraktion der intraokularen Fremdkörper 478 III Verbrennungen und Verätzungen 479 A Schädigungen durch strahlende Energie und Elektrizität 480 B Schädigungen durch andere physikalische Agentien: Verbrennungen 481 C Schädigungen durch chemische Agentien: Verätzungen 482 Krankheiten der Bindehaut von Prof Dr E Bürki 488 I Allgemeines 488 II Spezielle Pathologie der Bindehaut 489 A Angeborene Anomalien der Bindehaut 489 B Entzündungen der Bindehaut 489 1 Allgemeines 489

2 Pathologisch-Anatomisches 491 3 Allgemeine Ätiologie 492 XV 4 Allgemeine Therapie 494 5 Spezielle Pathologie der Bindehautentzündungen 495 a) Akute Entzündungen 495 a) Akute, infektiöse Entzündungen 495 ) Akute, nicht infektiöse Entzündungen 502 b) Chronische Entzündungen 506 ) Chronische, infektiöse Entzündungen 506 ) Chronische, nicht infektiöse Entzündungen 514 ) Entzündungen der Conjunctiva und Cornea bei gleichzeitiger Beteiligung der Haut 516 C Pigmentierungen der Conjunctiva 523 D Degenerationen der Conjunctiva 523 E Tumoren der Conjunctiva und Cornea 526 F Verletzungen der Bindehaut 528 Krankheiten der Hornhaut von Prof Dr E Bürki 530 I Allgemeines 530 II Spezielle Pathologie der Hornhaut 532 A Angeborene Hornhautveränderungen 533 B Anomalien der Hornhautgestalt 533 C Entzündungen der Hornhaut 537 1 Allgemeines 537 2 Allgemeine Ätiologie der Hornhautentzündungen 541 3 Das klinische Bild der Keratitis 541 4 Allgemeine Therapie der Hornhautentzündung 542 5 Spezielle Pathologie und Therapie der Hornhautentzündungen 543 a) Exogene Hornhautentzündungen 544 b) Endogene Hornhautentzündungen 557 D Degenerative Veränderungen der Hornhaut 567 1 Hornhauttrübungen durch Ödem, Blasenbildungen und Pannus degenerativus 568

2 Pigmentierungen der Hornhaut 568 3 Einlagerung chemischer Stoffe 569 4 Hornhautdegenerationen im engeren Sinne 571 E Verletzungen der Hornhaut 573 1 Nicht perforierende Verletzungen 573 2 Perforierende Verletzungen 575 3 Verbrennungen und Verätzungen 577 Krankheiten der Lederhaut von Prof Dr E Bürki 578 I Allgemeines 578 II Spezielle Pathologie der Sklera und Episklera 579 A Angeborene Anomalien 579 B Entzündungen der Lederhaut 579 1 Allgemeines 579 2 Besondere Formen der Skleritis und Episkleritis 580 a) Entzündungen im Bereiche des vorderen Augenabschnittes 580 b) Skleritis posterior und Tenonitis 582 C Formanomalien der Sklera 583 D Anomalien der Farbe 583 E Degenerative Veränderungen der Lederhaut 584 F Geschwülste der Lederhaut 584 G Verletzungen der Lederhaut 585 XVI Krankheiten der Uvea von Prof Dr A Brückner 587 I Allgemeines 587 Abnormer Inhalt der Vorderkammer bei den Uvealerkrankungen 590 II Angeborene Fehler der Uvea 592 III Krankheiten der einzelnen Abschnitte der Uvea 595 A Krankheiten der Iris 595 1 Angeborene Fehler der Regenbogenhaut 595 2 Entzündungen der Iris 596 a) Allgemeines 596 b) Spezielle Pathologie der Irisentzündungen 600 a) Iridocyclitis tuberculosa 601 ) Iritis syphilitica 604

) Iritis rheumatica 606 8) Iritis gonorrhoica 607 ) Iritis urica 608 ) Iritis leprosa 608 ) Seltene Formen der Iritis 608 ) Exogene Iritis 609 3 Degenerative Veränderungen der Iris 610 4 Geschwülste der Iris 612 5 Verletzungen der Regenbogenhaut 612 B Krankheiten des Ciliarkörpers 612 C Krankheiten der Chorioidea 614 1 Entzündungen der Aderhaut 614 ) Chorioiditis tuberculosa 615 ) Chorioiditis syphilitica 620 ) Andere Formen der Chorioiditis 621 2 Degenerative Veränderungen der Aderhaut 622 3 Geschwülste der Aderhaut 623 4 Verletzungen der Aderhaut 627 D Sympathische Ophthalmie 627 Sympathische Reizung 631 Die Pupille von Prof Dr A Franceschetti und P D Dr J Babel 633 I Anatomische Vorbemerkungen 633 II Physiologie 633 A Pupillenzustände (pupillo-statische Phänomene) 634 B Pupillenbewegungen (pupillo-kinetische Phänomene) 634 1 Miotische Pupillenreaktionen 634 2 Mydriatische Pupillenreaktionen 635 III Pharmakologie 635 A Sympathische Wirkung 635 B Parasympathische Wirkung 636 IV Pathologie 637 A Pathologische Pupillenzustände 637 1 Von seiten des Sympathicus 638

2 Von seiten des Oculomotorius (Parasympathicus) 639 B Pathologische Pupillenreaktionen 639 1 Störungen der Verengerungsreaktion 639 2 Störungen der Erweiterungsreaktion 642 3 Hippus (springende Pupillen) 642 XVII Krankheiten der Linse von Prof Dr H Goldmann 643 I Allgemeiner Teil 643 A Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen 643 B Allgemeine und experimentelle Pathologie der Linse 644 1 Morphologische Pathologie der Linse 646 2 Pathologische Anatomie 649 3 Chemische Pathologie der Linse 650 C Allgemeine Diagnostik 650 D Allgemeine Therapie, Aphakie, Nachstar 653 II Spezieller Teil 655 A Katarakte 655 1 Angeborene Stare 655 2 Jugendliche Stare unbekannter Herkunft 657 3 Katarakte durch äußere Einwirkungen auf die Linse (exogene Katarakte) 657 a) Katarakte durch physikalische Schädigungen 657 b) Katarakte durch chemische Schädigungen 658 a) Exogen toxische Katarakte 658 ) Endogen durch Stoffwechselstörungen bedingte Katarakte 659 4 Cataracta complicata 662 5 Cataracta senilis (Altersstar) 663 B Nicht akkommodative Brechkraftänderungen der Linse 666 C Kapselveränderungen 666 D Lage- und Formanomalien der Linse 666 Krankheiten des Glaskörpers von Prof Dr H Goldmann 669 Krankheiten der Netzhaut von Prof Dr Marc Amsler 676 I Allgemeines 676 II Zirkulationsstörungen der Netzhaut 680 A Hyperämie, Anämie, Blutungen 680 1 Hyperämie 680

2 Anämie, Ischämie 680 3 Netzhautblutungen 681 B Verschluß der Netzhautgefäße 682 1 Verschluß der Zentralarterie 682 2 Verschluß (Thrombose) der Zentralvene 684 C Arteriolosklerose der Netzhaut 685 III Netzhauterkrankungen bei arterieller Hypertonie und Stoffwechselstörungen 686 A Die Netzhaut bei roter Hypertonie: Fundus hypertonicus 686 B Die Netzhaut bei maligner, blasser Hypertonie; Retinopathia hypertonica, hypertensiva 688 C Retinopathia toxaemica gravidarum 692 D Retinopathia diabetica Angiopathia retinae diabetica 692 E Therapie der Retinopathien 694 IV Entzündungen der Netzhaut und der Netzhautgefäße 695 A Periphlebitis retinae (Juvenile rezidivierende Glaskörperblutungen) 695 Retinitis proliferans 696 B Retinitis, Entzündungen der Netzhaut 697 V Seltene Netzhauterkrankungen 698 A Angiomatosis retinae cystica (Morbus v Hippel) 698 B Angiopathia retinae traumatica (Purtscher) 699 XVIII C Angioïd Streaks (Gefäßähnliehe Streifen) 699 D «Camp-Eyes» (Tropische Ernährungsamblyopie) 699 E Retrolentale Fibroplasie 700 VI Die Netzhautmitte und ihre Erkrankungen 700 VII Netzhautablösung (Amotio oder Ablatio retinae) 706 A Primäre, sog idiopathische Netzhautablösung 706 1 Klinische Symptome und Diagnose 706 2 Verlauf und Prognose 709 3 Pathogenese und Ätiologie 712 4 Behandlung 713 B Sekundäre Netzhautablösungen 715 VIII Pigmententartung der Netzhaut (Dystrophia retinae pigmentosa) 716 IX Netzhautgliom, Retinoblastom 725 X Mißbildungen der Netzhaut 728 Krankheiten des Sehnerven von Prof Dr Marc Amsler 729 I Stauungspapille 730 II Sehnervenentzündung (Neuritis oder Fasciculitis optica) 733 A Papillitis 734

B Neuritis retrobulbaris ; Neuritis axialis 735 1 Akute Form (meistens einseitig) 735 2 Chronische Form (meistens doppelseitig) 737 C Leber sche Opticuserkrankung 738 III Opticusatrophie 738 A Einfache Atrophie 742 1 Totale Atrophie 742 a) Die tabische Opticusatrophie 742 b) Die vaskuläre Opticusatrophie 744 c) Die retinitische Opticusatrophie 744 2 Partielle Atrophie 744 B Postneuritische Atrophie 744 IV Tumoren des Sehnerven 745 Krankheiten der Sehbahn von Prof Dr Marc Amsler 746 I Krankheiten des Chiasma 747 II Krankheiten der Sehbahn vom Chiasma aufwärts 750 Krankheiten der Augenlider von Prof Dr A Franceschetti und P D Dr Vera Bischler 753 I Form- und Stellungsanomalien der Lider 753 A Entwicklungsanomalien 753 B Anomalien der Größe und Form der Lidspalte 754 C Anomalien der Lidstellung 756 II Krankheiten der Lidhaut 758 A Abweichungen der Pigmentierung 158 B Krankheiten der Drüsen 158 1 Schweißdrüsen (Moll sche Drüsen) 158 2 Talgdrüsen (Zeiß sche Drüsen) 159 C Störungen trophischer, angioneurotischer und zirkulatorischer Natur 159 XIX D Entzündliche Erkrankungen der Lidhaut 761 1 Ekzematöse und verwandte Affektionen 761 2 Akut infektiöse Prozesse 762 3 Chronische entzündliche Prozesse 763 4 Verschiedene andere Prozesse 763 III Krankheiten des Lidrandes 764 A Krankheiten der Haut des Lidrandes 764 B Krankheiten der Drüsen des Lidrandes 765 C Krankheiten der Cilien 765 IV Krankheiten des Tarsus 766 V Geschwülste der Lider 768

A Angeborene Geschwülste 768 B Erworbene Geschwülste 769 1 Gutartige Geschwülste 769 2 Bösartige Geschwülste 770 VI Störungen im Bewegungsapparat der Lider 771 A Störungen im Bereich des Musculus orbicularis 771 1 Reizzustände 771 2 Lähmungen 773 B Störungen im Bereich der Lidheber 773 1 Reizzustände 773 2 Lähmungen 774 VII Krankheiten der sensiblen Nerven 775 VIII Verletzungen der Augenlider 776 Krankheiten der Tränenorgane von Prof Dr H Goldmann und Prof Dr A Bangerter 777 Einleitung 777 I Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchungsmethodik 778 II Krankheiten der Tränendrüsen 780 a) Angeborene Störungen 780 b) Verletzungen der äußeren oberen Lid- und Orbitalgegend 780 c) Lageanomalie 780 d) Entzündliche Krankheiten der Tränendrüsen 780 e) Tumoren der Tränendrüsen 784 III Störungen der Befeuchtung des Auges 784 A Das zu trockene Auge 784 B Das tränende Auge 785 1 Tränen durch zu großen Zufluß 785 2 Tränen durch Abflußbehinderung 786 Komplikationen der Dacryostenose 790 Dacryocystitis 790 IV Tränensackkrankheiten bei Neugeborenen und angeborene Veränderungen der Tränenabfuhrwege 793 V Tuberkulose der Tränenwege 794 VI Lues 795 VII Andere granulomatöse Entzündungen 795 VIII Tumoren des Tränensackes 795 XX Motilitätsstörungen des Auges von Prof Dr A Franceschetti und Dr J D Blum 796 I Anatomie und Physiologie der äußeren Augenmuskeln 796

A Analyse der Augenbewegungen 796 B Binoculare Zusammenarbeit 802 C Innervation der äußeren Augenmuskeln 805 II Pathologie der äußeren Augenmuskeln 807 A Heterophorie (latenter Strabismus) 808 1 Heterophorien bei Ferneinstellung 808 a) Esophorie (latenter Strabismus convergens) 808 b) Exophorie (latenter Strabismus divergens) 809 c) Hyperphorie bzw Hypophorie (latenter Vertikalstrabismus) 809 d) Cyclophorie (latente Verrollung) 809 2 Heterophorien bei Naheinstellung 809 3 Verhalten der Doppelbilder bei Heterophorie 809 4 Behandlung der Heterophorien 810 B Manifestes Begleitschielen (Strabismus concomitans) 811 1 Allgemeines 811 a) Ätiologie 811 b) Symptomatologie 811 c) Untersuchungstechnik 813 2 Die speziellen Formen des Strabismus concomitans 814 a) Strabismus convergens 814 b) Strabismus divergens 818 c) Strabismus verticalis 819 d) Pseudostrabismus 819 C Lähmung der äußeren Augenmuskeln (Strabismus paralyticus) 819 1 Symptomatologie 820 a) Schieistellung und Beweglichkeitsbeschränkung 820 b) Falsche Orientierung 821 c) Kompensatorische Kopfhaltung 821 d) Diplopie 821 2 Untersuchungstechnik 822 3 Spezielle Diagnostik der Augenmuskellähmungen 823 a) Lähmung der Horizontalmotoren 823 b) Lähmung der Vertikalmotoren 824 c) Atypische Lähmungen 826 D Augenmuskelspasmen 827 E Supranukleare Lähmungen 827 1 Isolierte Muskellähmung 827 2 Blicklähmungen 827 a) Associierte Blicklähmungen 828 a) Seitliche Blicklähmungen 828

) Vertikale Blicklähmungen 828 b) Dissociierte Blicklähmungen 828 c) Untersuchung der Blicklähmungen in lokalisatorischer Hinsicht 829 F Lokalisation und Ätiologie der Augenmuskellähmungen 830 1 Lokalisation und spezielle Ätiologie 830 a) Infranucleare Lähmungen 830 a) Orbitale Lähmungen 830 ) Basale Lähmungen 830 ) Fasziculäre Lähmungen 831 XXI b) Nucleare Lähmungen 831 c) Internucleare Lähmungen 832 d) Supranucleare Lähmungen 832 e) Corticale Lähmungen 832 2 Ätiologische Übersicht 832 3 Prognose 833 4 Therapie 834 G Nystagmus 834 1 Pendelnystagmus (Nystagmus oscillatorius) 834 a) Nystagmus bei angeborener oder frühzeitig erworbener beidseitiger Amblyopie (Nystagmus amblyopicus) 834 b) Hereditärer Nystagmus mit relativ guter Sehschärfe 835 c) Spasmus nutans 835 d) «Blindennystagmus» 835 e) Bergarbeiter-Nystagmus (Nystagmus minorum) 835 2 Rucknystagmus 835 a) Optokinetischer Nystagmus 835 b) Labyrinthärer oder vestibulbärer Nystagmus 836 c) Zentral bedingter, pathologischer Nystagmus 836 3 Nystagmus retractorius 836 Krankheiten der Orbita von Prof Dr A Brückner 837 I Allgemeines 837 II Spezielle Pathologie 839 III Verletzungen 844

III AUGENSYMPTOME BEI ALLGEMEINERKRANKUNGEN Augensymptome bei inneren Krankheiten im weiteren Sinne von Prof Dr E B Streiff 846 A Infektionskrankheiten 846 a) Akute Exantheme 846 b) Infektionen vom Darmtraktus ausgehend 847 c) Infektionen der Respirationsorgane 848 d) Infektionen der Blut- und Lymphwege 849 e) Tuberkulose 850 f) Spirochätosen 851 g) Verschiedene Infektionskrankheiten 852 B Krankheiten des Kreislaufapparates 856 a) Herzkrankheiten 856 b) Erkrankungen der Gefäße 857 C Blutkrankheiten 861 D Krankheiten des Atmungsapparates 863 E Krankheiten des Verdauungsapparates 864 F Krankheiten des Harnapparates 865 G Krankheiten der endokrinen Drüsen 865 a) Thyreoidea 865 b) Parathyreoidea 866 c) Hypophyse 867 d) Nebenniere 867 H Krankheiten der Geschlechtsorgane 867 XXII I Stoffwechselkrankheiten 868 a) Diabetes mellitus 868 b) Gicht 869 c) Fettsucht 869 d) Verschiedene Stoffwechselveränderungen 869 K Mangelkrankheiten (Avitaminosen, Hypovitaminosen) 870 a) Vitamin A 870 b) Vitamin B1 871 c) Komplex B2 871 d) Vitamin C 871 e) Vitamin D 871 f) Vitamin K 871 L Intoxikationen 872

M Krankheiten des Bewegungsapparates 873 1 Rheumatismus 873 2 Arthrosis deformans 874 N Krankheiten des Nervensystems 874 1 Nichtentzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems 874 a) Rückenmark 874 b) Medulla oblongata 875 c) Hirnstamm 876 d) Kleinhirn 877 e) Kleinhirnbrückenwinkel 877 f) Großhirn 877 g) Hirntumoren 878 h) Augensymptome bei den verschiedenen Lokalisationen eines Tumors 878 2 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems 879 a) Encephalitiden 879 b) Tertiärluetische Erkrankungen 880 c) Tuberkulöse Erkrankungen 880 d) Chorea minor infectiosa (Veitstanz, Sydenham sche Chorea) 880 e) Multiple Sklerose 880 f) Gerlier sche Krankheit 881 g) Hirnabszeß 881 3 Angeborene oder früh erworbene Nervenkrankheiten 882 a) Cerebrale Diplegie (Little) 882 b) Heredodegenerative Erkrankungen 882 4 Meningen 883 5 Ventrikel 884 6 Erkrankungen des knöchernen Schädels 884 O Allergische Erkrankungen 885 1 Allergische Augenerkrankungen 886 2 Beteiligung des Auges bei allergischen Erkrankungen 886 P Syndrome 887 Q Kinderkrankheiten 890 Augensymptome bei Frauenkrankheiten von Prof Dr E B Streiff 892 Augensymptome bei chirurgischen Erkrankungen von Prof Dr E B Streiff 894 Maligne Tumoren 894 Schädelverletzungen 895 Kriegsverletzungen 897 XXIII

Augensymptome bei Zahnkrankheiten von Prof Dr E B Strieff 898 Augensymptome bei Geisteskrankheiten von Prof Dr E B Streiff 899 Augensymptome bei Tropenkrankheiten von Prof Dr E B Streiff 901 Augenkomplikationen bei Tropenkrankheiten 901 Tropenfieber 902 Parasitäre Erkrankungen 902 Berufskrankheiten und Auge von Prof Dr E B Streiff 904 A Direkte Veränderungen 904 B Indirekte Veränderungen 904 Augensymptome bei Hautkrankheiten von Prof Dr W Lutz 906 1 Gruppe: A Angeborene Anlageanomalien 906 B Réactions cutanées 908 2 Gruppe 910 3 Gruppe 911 Augensymptome bei Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten von Prof Dr A Brückner 912 Hals und Rachen 912 Nasenhöhle 913 Nebenhöhlen der Nase 915 Ohr 917 Sachregister 921