U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. G e r h a r d M e r k, S i e g e n



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

1. Weniger Steuern zahlen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

7 Rechnen mit Polynomen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kreativ visualisieren

Papa - was ist American Dream?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Strom in unserem Alltag

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Kulturelle Evolution 12

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Tag der Schulverpflegung 2014

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Mt 22, Leichte Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

predigt am , zu römer 16,25-27

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Alle gehören dazu. Vorwort

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Erst Lesen dann Kaufen

Elternzeit Was ist das?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

1 Mathematische Grundlagen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Vibono Coaching Brief -No. 39

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ein und dieselbe Taufe

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1 topologisches Sortieren

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Statuten in leichter Sprache

Grundbegriffe der Informatik

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Mobile Intranet in Unternehmen

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sollsaldo und Habensaldo

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Transkript:

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. G e r h a r d M e r k, S i e g e n http://www.uni-siegen.de/fb5/merk Wirtschaftliches Prinzip; Wirtschaften Leicht veränderter Text aus: Gerhard Merk: Programmierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Bd. 1: Grundlagen. Wiesbaden (Gabler) 1974, S, 61-63, S. 91-92 Die Wirtschaftslehre setzte voraus, daß die Einzelwirtschaften stets mit einem Minimum an Input (Mühe, Opfer, Aufwand, Kosten, input) ein Maximum an Output (Ertrag, Nutzen, output) erstreben. Dies ist das wirtschaftliche Prinzip, auch ökonomisches Prinzip, Rationalprinzip, Vernunftprinzip oder Sparprinzip genannt. Das Rationalprinzip (economic principle) ist einer der auch heute noch am meisten mißverstandenen Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre. Dies betrifft einmal seinen Inhalt, zum anderen seine Definition. Inhalt des Begriffes Inhaltlich beschreibt das Sparprinzip lediglich, w i e (auf welche Weise: also als Durchführungs-Grundsatz) eine Wirtschafteinheit irgendeinen Gegenstand zu erreichen sucht. Diesen einschränkenden Inhalt des Rationalprinzips gilt es gegen unzählige Mißdeutungen im Auge zu behalten. N i c h t s zu tun hat das wirtschaftliche Prinzip mit dem W a s, nämlich mit dem erstrebten Gegenstand. Ein Haushalt, der sich unnützen Kram beschafft, während es ihm an dem Notwendigsten gebricht, handelt nicht gegen das Rationalprinzip. Denn auch diesen Tand wird sich der Verbraucher so beschaffen, daß er mit seinem Geld möglichst viel davon erhält. Mithin ist es keineswegs ein Ein-

2 wand gegen das Sparprinzip, wenn im Alltag festgestellt wird, daß die Menschen "irrational" handeln, nämlich eine von unserem Standpunkt aus gesehen "unvernünftige" Reihenfolge in der Güterbeschaffung einschlagen. N i c h t beschrieben wird durch das Sparprinzip ferner das W a r u m, die Motive (Beweggründe, Ursachen, Antrieb) des handelnden Wirtschafters. Auch das wird immerzu verkannt. Es vermag jemand durchaus ein Unternehmen zu leiten, um mit dem erzielten Gewinn Missionare zu unterstützen. Als Betriebsführer wird er aber dennoch nach dem ökonomischen Prinzip handeln. Ein Durchführungsgrundsatz (unfaires Verhalten) kann immer auf verschiedene Objekte (Klausur, Liebe, Beruf) angewendet werden und auch verschiedene Motive (Ehrgeiz, Selbstsucht, Bosheit) decken. Allein das Wie, nicht aber das Was und das Warum will das ökonomische Prinzip erklären. Mit dem ökonomischen Prinzip keinesfalls zu vermengen ist die Vorstellung von dem Menschen, der sich lediglich von wirtschaftlichen Überlegungen bestimmen läßt, dem HOMO OECONOMICUS. Es handelt sich bei dem economical man der volkswirtschaftlichen Theorie um einen Menschen, in dessen Vorstellungswelt nur wirtschaftliche Sachbelange eine Rolle spielen. Von allen anderen Seiten wird beim Wirtschaftsmenschen abgesehen. Das heißt aber nicht, daß die Volkswirtschaftslehre behaupte, die Entscheidungen der realen Welt seien allein durch ökonomische Überlegungen bestimmt. Vielmehr soll durch diese Hypothese nur ausgedrückt werden, daß sich die Wirtschaftslehre auf die Erklärung ökonomischer Bezüge beschränkt, weil eben alles andere nicht ihre Sache sein kann. Der HOMO OECONOMICUS ist folglich ein Begriff des um Erklärung bemühten Nachdenkens: der Theorie. Mit anderen Worten: er formuliert die Aussage von der Beschränkung der Volkswirtschaftslehre auf die "reine" Ökonomie. Mit dem ökonomischen Prinzip als Durchführungsgrundsatz darf das nicht vermengt werden. Definition des Begriffes Definiert wird das wirtschaftliche Prinzip häufig als Minimalprinzip (mit dem geringstmöglichen Input einen gegebenen Output erreichen) oder als Maximalprinzip (mit einem gegebenen Input den größtmöglichen Output erreichen). Der hier bevorzugte Maximum-Minimum-Vergleich bei der Definition des Sparprinzips hat jedoch durchaus seine Berechtigung. Er stellt das Wie (mit Inputminimum) dem Was (das Outputmaximum) gegenüber. Dies kommt vor allem der praktisch-kaufmännischen Denkweise entgegen.

3 Allerdings soll nicht verhehlt werden daß die Maximum-Minimum- Formulierung logisch nicht ganz sauber ist. Wird in ihr doch offensichtlich der Gedanke des Sparprinzips der Sache nach zweimal ausgedrückt: einmal durch die Forderung, möglichst viel Input für spätere Zeit aufzuheben, zum andern durch die Auflage, die einem Wirtschaftsakt gewidmeten Faktoren bestmöglich auszunutzen. Sprachlich krottenfalsch und logisch wider=sinnig sind die leider immer mehr auch in modernen Lehrbüchern in diesem Zusammenhang zu findenden (und von dümmlichen Studierenden aufgenommenen) Formulierungen "maximalst", "optimalst" und "minimalst". Die deutschen Lehnwörter maximal, optimal und minimal kommen aus dem Lateinischen schon in der dritten Steigerungsformen (jeweils der Superlativ) der entsprechenden Grundwörter (MAGNUS, BONUS, MINUS = groß, gut, klein; die Komparative sind MAIOR, MELIOR UND MINOR = größer, besser, kleiner) in die deutsche Sprache. Sie lassen sich nicht nochmals durch das Nachsilbe st auf deutsche Art superlativisieren. Noch dümmlicher ist das neuerdings zu lesende "alleroptimalst". In vielen Veröffentlichungen, vor allem der älteren Volkswirtschaftslehre, wird das wirtschaftliche Prinzip als besondere Erscheinungsform eines allgemein wirkenden Grundsatzes (Kategorie) bezeichnet, nämlich als die ursprüngliche, typische Funktion der menschlichen Vernunft. Nach dieser Auffassung steht alles Handeln unter der Herrschaft des Rationalprinzips (weiterer Begriff). Das ökonomische Prinzip ist die Erscheinung des Vernunftprinzips in der Wirtschaft (engerer Begriff). Nicht nur die Erwerbsarbeit, sondern auch die Freizeit steht unter der Herrschaft des ökonomischen Prinzips. Denn auch Freizeit ist ein knappes Gut, und jeder wird von selbst versuchen, aus ihr möglichst viel an Erholung herauszuholen. Der Begriff Wirtschaften Das Rationalprinzip allein genügt in jedem Falle nicht zur begrifflichen Abgrenzung des Bereichs Wirtschaft. Gilt doch augenscheinlich das Sparprinzip jedesmal dann, wenn irgendein Ziel nur durch Überwindung eines Widerstandes (Erzieher, Bergsteiger, Feldherr) zu erreichen ist. Nicht im Vernunftprinzip liegt daher das artbestimmende Merkmal der Wirtschaft, sondern in der Beschaffung von Waren und Leistungen.

4 Wirtschaften (economic endeavour; auf den Haushalt bezogen: keep house, auf den Betrieb bezogen: manage) heißt demnach, unter Beachtung des Rationalprinzips Güter zur Bedürfnisbefriedigung bereitstellen. Faßt man das Sparprinzip als generelle Funktion der menschlichen Vernunft auf, so könnte man auf den Zusatz "unter Beachtung des Rationalprinzips" verzichten. Die Beschaffung der Güter kann so geschehen, daß sie jeweils immer nur ein Einzelner der Natur abringt (Robinsonwirtschaft). Man spricht dann von naturaler Beschaffung und natural-ökonomischer Betrachtungsweise. Erwirbt der Einzelne Güter, welche der Natur bereits abgewonnen sind, aus dem Besitz anderer Menschen, so spricht man von sozialer Beschaffung und der sozial-ökonomischen Betrachtungsweise. Die für das Verständnis der heutigen Wirtschaft bedeutsamen Fragen wirft die sozial-ökonomische Fragestellung auf. Denn die Güterbeschaffung wird ja nicht vom Einzelnen allein gelöst, sondern in gesellschaftlicher Kooperation. Und wie der Mensch nicht als isoliertes Einzelwesen gedacht werden kann, sondern nur als soziales Wesen (ZOON POLITIKON: eine Formulierung des griechischen Philosophen Aristoteles, 384-322 v. Chr.), so ist er auch in seinem Wirtschaften nicht selbständige Einheit, sondern immer Teil, Glied, Organ eines übergeordneten Ganzen, nämlich der Wirtschaftsgesellschaft. Weil die Anfänge der Gesellschaft im Zwang zur gemeinschaftlichen Überwindung der vorhandenen Mangelempfindungen liegen, geschah die Herausbildung der (Groß)Familie ursprünglich mit dem eindeutigen Schwerpunkt einer Produktionsgemeinschaft. Noch bis heute hat sich diese ausschlaggebende Eigenart teilweise im Bereich der Landwirtschaft erhalten. Daraus ist klar zu erkennen, daß jeder a-soziale und anti-soziale Individualismus, der in der Gesellschaft eine künstliche Schöpfung menschlicher Willkür erblickt (Thomas Hobbes [1588-1679], Jean- Jacques Rousseau [1712-1778]), verfehlt ist.

5 Einige Aufgaben aus Gerhard Merk: Programmierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Bd. 1: Grundlagen. Wiesbaden (Gabler) 1974, S. 63 f. (Musterlösungen dort S. 66 f.) (1) Eine Rentnerin ohne Ersparnisse lädt gleich nach Empfang ihrer Monatsrente Hinz und Kunz zu fröhlicher Feier ein und gibt dabei ihr ganzes Geld aus. Den Rest des Monats darbt sie. Handelt die Frau nach dem wirtschaftlichen Prinzip? (2) Ein Idealist ißt nur so viel, wie er gerade zur physischen Existentfristung bedarf. Die ersparten Einkommensteile überweist er dem Tierschutzverein mit der Maßgabe, die notleidende Vogelwelt im Winter zu füttern. Handelt der Tierfreund nach dem ökonomischen Prinzip? (3) Vom Jesuitenstaat in Südamerika (erstes sozialistisches Gemeinwesen der Neuzeit, 1611-1767) wird berichtet: Die Patres schickten Indianer zum Pflügen des Ackerlandes aus. Sie zogen weg, schlachteten die vor den Pflug gespanntem Ochsen und aßen sich satt. Ohne für seine Erhaltung auch nur das Geringste zu tun, ließen die das Fleisch verderben. Beurteilen Sie diese Handlungsweise. (4) It is sometimes said that it is irrational for the consumer to judge the quality of an article by its price. May perhaps be concluded that this kind of choosing could well be rational? (5) Ein galliger Opa verschenkt grollend sein ganzes Geld an Krethi und Plethi, nur um seine Erben zu ärgern. Handelt er nach dem wirtschaftlichen Prinzip? (6) Die Marktforschung stellte immer wieder fest, daß sich willensschwache Konsumenten von der Werbung Dinge aufschwätzen lassen, die sie gar nicht brauchen (können). Spricht dies nicht gegen das Rationalprinzip? (7) Wieso leitet sich die Entstehung der Gesellschaft aus der Wirtschaft ab und nicht (wie oft behauptet wird) umgekehrt? (8) Why rational human beings desire to ornament themselves with diamonds is a matter for psychologists to explain. Why not for the economists? (9) Wenn man definiert: "Wirtschaften ist der Umgang mit knappen Mitteln", so ist dies irreführend. Denn mögen auch die Dinge in Hülle und Fülle bereitliegen, so muß der Mensch sie doch ergreifen und bewegen, gebrauchen und verbrauchen. Beurteilen Sie diesen Einwand.