Creditreform ID: Gültig bis max.: Ferratum Capital Germany GmbH

Ähnliche Dokumente
Creditreform ID: Gültig bis max.: Ferratum Capital Germany GmbH

Handelsregisternummer HR Berlin B Gültig bis max.: Ferratum Capital Germany GmbH. Mommsenstraße 71 D Berlin

Creditreform ID: Gültig bis max.: Ferratum Capital Germany GmbH

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary

Factsheet der IPSAK (Salamander-Areal) - 6,750% Anleihe 2012/2019

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating. Creditreform ID: Gültig bis max.:

Creditreform Unternehmensrating Summary E T E R N A. ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) E T E R N A. Zusammenfassung.

Creditreform Rating Summary

Creditreform Rating Summary

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ekosem-Agrar GmbH (Konzern)

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Creditreform Unternehmensrating

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2014

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2015/16. Zürich, 28. Oktober 2015

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016

Creditreform Rating Summary

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

JP Immobilien Invest I GmbH

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2016/17. Zürich, 3. November 2016

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Bilanzpressekonferenz 2009:

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating. Informationstableau Neuss Creditreform ID: Gültig bis.:

Creditreform Rating Summary

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

2. Züricher Kapitalmarkt Konferenz

getgoods.de AG Die Anleihe! Jetzt zeichnen! getgoods.de Kaufhäuser waren gestern Online-Shopping ist heute Festzins 7,75% p.a.

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen

Creditreform Unternehmensrating Summary

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Hauptversammlung 2012 der F24 AG

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

Creditreform ID: Gültig bis max.:

ACREDIA BONITÄTSZERTIFIKAT 2018

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Ergänzungsverlangen und Gegenantrag zu den Beschlussvorschlägen der Emittentin:

Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft (eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht)

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Creditreform Unternehmensrating

Der Vermögensverwaltungsfonds

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

pferdewetten.de AG mit anhaltend starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2018 Wetteinsätze mehr als verdoppelt

15. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Halbjahresbericht

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Report Datum Report Währung

CREDITREFORM RATING SUMMARY - DIE SCHALKE- ANLEIHE - SCHALKE 04

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Unternehmensinformation

paragon AG platziert Unternehmensanleihe vorzeitig und legt Kupon am unteren Ende der Zinsspanne fest

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Unternehmenspräsentation Entwicklung per Henning Gerbaulet, CEO

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Q Telefon-Pressekonferenz Präsentation, 11. Mai 2011

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012

Nachtrag vom 16. Juni 2014

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

J A H R E S A B S C H L U S S

Ein weiteres gutes Jahr für die Eckes-Granini Gruppe: Ansprechendes Wachstum bei Umsatz, Absatz und Ergebnis erzielt

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

UMSATZMELDUNG WEIHNACHTSQUARTAL 2015

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

ZWISCHENMITTEILUNG Q1 2017

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

2 Wertpapiergattung, Identifikationsnummer Bei der Emission der Stadtsparkasse Wuppertal handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen, Serie 365.

ZWISCHENBILANZ ZUM 31. AUGUST Linde AG

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

Transkript:

Creditreform Rating Summary Informationstableau Emittentin: Emission: 8,00% Inhaber-Teilschuldverschreibung WKN: A1X3VZ ISIN: DE000A1X3VZ3 Emissionsrating: BBB- Erstellt am: 24.09.2014 Creditreform ID: 2012432769 Gültig bis max.: 23.09.2015 Emittent: Kurfürstendamm 44 D-10719 Berlin Branche: Spezialkreditinstitute (ohne Pfandkreditgeschäfte), WZ2008: 64921 Hinweis: Diese Creditreform Rating Summary basiert auf dem Bericht über das Rating der Emission/Inhaber- Teilschuldverschreibung mit der WKN: A1X3VZ / ISIN: DE000A1X3VZ3 der Emittentin Ferratum Capital Germany GmbH. Dieser enthält umfassende Informationen zum Emissionsrating. Bei Unstimmigkeiten ist der Emissionsratingbericht maßgeblich. Das Rating unterliegt keinen Einschränkungen. Zusammenfassung Bei der Anleihe handelt es sich um unter sich gleichberechtigte, auf den Inhaber lautende Teilschuldverschreibungen der Emittentin im Nennbetrag von je 1.000 EUR. Die Emission hat ein Gesamtvolumen von bis zu 25 Mio. EUR bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Der Zinssatz beträgt 8,0% p.a. und ist jährlich, erstmals am 21. Oktober 2014 zahlbar. Die Mittel sollen dazu genutzt werden, den geplanten Markteintritt der Ferratum Group in neue Märkte, vor allem in Deutschland, zu finanzieren und, insoweit die Mittel nicht benötigt werden, das Wachstum in anderen Ländern zu finanzieren bzw. zur allgemeinen Finanzierung der Ferratum Group dienen. Dazu wurde der Nettowert weitgehend in Form von Intercompany-Loans an die Muttergesellschaft (JT Family Holding Oy) bzw. deren Tochterunternehmen als Darlehen vergeben. Durch die mögliche Mittelverwendung in Ländern, in denen der EUR nicht Landeswährung ist, entsteht für den Anleihegläubiger ein Wechselkursrisiko. Es ist mitunter unerheblich, ob die im Konzern mittels Intercompany-Loans weitergereichten Mittel auf EUR denominiert sind, da das letztendliche Investment (Vergabe von Micro-Loans) auf Kundenebene generell in der jeweiligen Landeswährung stattfinden wird. Eine Verschlechterung des Wechselkurses ggü. dem EUR würde dann die Rentabilität des Micro-Loan- Geschäfts negativ beeinflussen. Weiterhin bestehen innerhalb der Ferratum Group Verbindlichkeiten in anderen Währungen als dem Euro. Das Management der Ferratum Group versucht, Wechselkursrisiken mit strukturellem Hedging zu reduzieren, indem es einen großen Teil der Micro-Loans mit Verbindlichkeiten in derselben Währung finanziert. Des Weitern wird auf derivative Hedging-Instrumente zurückgegriffen, wenn dies ökonomisch sinnvoll ist. Bei der vorliegenden Emission leiten wir dennoch ein geringes Wechselkursrisiko ab. Zu Gunsten der Anleihegläubiger liegt eine selbstständige Garantie der Konzernmutter (JT Family Holding Oy, Garantin) mit einer Negativverpflichtung vor, in der die Garantin die unbedingte und unwiderrufliche Garantie für die ordnungsgemäße und pünktliche Zahlung aller nach Maßgabe der Anleihebedingungen von der Emittentin oder Nachfolgeschuldnerin auf die Schuldverschreibungen zu zahlenden Beträge abgibt. Damit verpflichten sich die Garantin und alle wesentlichen Tochtergesellschaften, keine neuen Grund- und Mobiliarpfandrechte, sonstige Pfandrechte oder sonstige dingliche Sicherheiten (jeweils ein "Sicherungsrecht") in Bezug auf ihr gesamtes Vermögen oder Teile davon bzw. Garantien zur Sicherung von Kapitalmarktverbindlichkeiten zu gewähren, ohne gleichzeitig die Gläubiger gleichrangig an einem 1 von 5

solchen Sicherungsrecht bzw. einer Garantie zu beteiligen oder ihnen ein gleichwertiges Sicherungsrecht oder eine gleichwertige Garantie zu gewähren. Die Anleihebedingungen enthalten eine entsprechende Verpflichtung der Emittentin ggü. den Anleihegläubigern, womit wir das Risiko der Subordination der emittierten Teilschuldverschreibungen gegenüber anderen Kapitalmarktverbindlichkeiten und damit einer Verschlechterung der Gläubigerposition eher als gering betrachten. Die hier erwähnte Negativverpflichtung räumt der Ferratum Group allerdings das Recht ein, Nicht-Kapitalmarktverbindlichkeiten, wie z.b. Bankenfinanzierungen, den Anleihegläubigern vorrangige Sicherungsrechte zu gewähren. Eine Amortisation oder frühzeitige Teiltilgung ist gemäß Anleihebedingungen nicht vorgesehen; die vollständige Rückzahlung soll am Rückzahlungstag erfolgen. Die ist eine am 24.09.2013 gegründete Gesellschaft nach deutschem Recht mit Sitz in Berlin. Als 100-prozentige Tochter der JT Family Holding Oy gehört die Emittentin faktisch zur JT Family Holding Oy (Ferratum Group, Ferratum Konzern), die eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach finnischem Recht mit Sitz in Helsinki ist. Die Emittentin selbst plant keine eigenen Geschäftsaktivitäten, sondern fungiert nur als Finanzierungsvehikel für die Ferratum Group in Deutschland. Somit hängt die Fähigkeit der Emittentin zur Bedienung der Gläubigeransprüche aus der Emission in Form von Zins- und Tilgungsansprüchen ausschließlich vom wirtschaftlichen Erfolg der JT Family Holding Oy ab, deren Entwicklung daher im Mittelpunkt unserer Betrachtungen liegt. Die JT Family Holding Oy startete ihre Geschäftsaktivitäten im Micro-Loan Sektor im Jahre 2005 in Finnland und wuchs seitdem vor allem im europäischen Raum, wo sie mittlerweile in 19 Ländern aktiv ist. Darüber hinaus ist sie in 2 Ländern im APAC Raum tätig. Ihr Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern (GJ. 2013), darunter auch Jorma Jokela, Gründer, CEO und mit 83% größter Anteilseigner. Es gibt zentrale Abteilungen in den Bereichen Risk, Legal (Compliance), Finance, IT, Analysis, Marketing und Operations Support, jeweils mit eigenem leitenden Führungspersonal. Die Ferratum Group betreibt ein konzernweites Cash-Pooling mittels Intercompany-Loans. Dabei können Mittel von der Mutter an die Tochtergesellschaften, als auch vice versa fließen. Ergebnisabführungsverträge gibt es Angabe gemäß nicht. Die Ferratum Group gewährt unbesicherte, kurzlaufende Kleinstkredite an Privatpersonen in der Höhe von 50 bis 2.000 EUR, die Angabe gemäß vor allem für Konsumzwecke sowie Brückenfinanzierungen beim Kunden genutzt werden. Seit Gründung der JT-Family Holding Oy im Jahr 2005 verzeichnet die Gesellschaft ein stetiges exponentielles Wachstum. So stieg die Mitarbeiterzahl von 3 auf derzeit ca. 310 Mitarbeiter (Gj. 2013) an und die Anzahl der registrierten Kunden im gleichen Zeitraum von 34.000 auf ca. 2,44 Mio. (Ende 1. HJ 2014). Seine Geschäftstätigkeit startete der Konzern im Jahr 2005 ausschließlich in Finnland und ist aktuell in 19 Ländern weltweit operativ tätig: Australien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Litauen, Neuseeland, Niederlande, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Vereinigtes Königreich. Teilweise ist die Ferratum Group hier unter anderen Markennamen vertreten. Laut Managementangaben sind Expansionen in die Länder Kanada, Norwegen und Türkei geplant. Als wichtigste Trends im Micro-Loan-Markt sieht das Unternehmen die Expansion in noch unbesetzte Märkte sowie einen zunehmenden Wettbewerb und eine damit verbundene Konsolidierung in bereits bestehenden Märkten an. Im Vorhandensein eines etablierten Scoring- und Risikomanagementsystems, der erworbenen Erfahrung bei der Expansion in neue Märkte sowie der Möglichkeit, mit einer bestehenden Banklizenz zu operieren, sieht das Management seine strategischen Stärken, um diesen Trends erfolgreich begegnen zu können. Im Bereich der staatlichen Regulierung sieht die Ferratum Group gemäß aktueller Angaben keine größeren bevorstehenden Änderungen im europäischen Raum (EU), da mit der Umsetzung der Richtlinie 2008/48/EG über Verbraucherkreditverträge schon weite Teile der Gesetzgebung harmonisiert und reguliert wurden. Eine dennoch mögliche, zunehmende Regulierung sieht der Konzern jedoch auf Grund seiner Wettbewerbsvorteile als Chance, um weiter Marktanteile von Wettbewerbern gewinnen zu können. Des Weiteren rechnet die Ferratum Group mit einer weiter steigenden Nachfrage nach Micro-Loans durch steigende Konsumausgaben privater Haushalte sowie die zunehmende Akzeptanz des Anbieters durch Implementierung von Ethik-Standards. Einem zunehmenden Margendruck sieht das Unternehmen die Produkte nicht ausgesetzt, weil es aufgrund der Eigenschaften Einfachheit, Schnelligkeit, Anonymität und Flexibilität den Kundenansprüchen gerecht wird und sich somit von anderen Finanzierungsfazilitäten im Privatkundenbereich absetzen kann. 2 von 5

Zum 31.12.2013 hat die Garantin ihren Jahresabschluss erstmals nach IFRS aufgestellt. In den vergangenen zwei Jahren konnte die Ferratum Group ihr Wachstum auch im Umsatz widerspiegeln. Dieser stieg ausgehend vom Gj. 2010 von 31,0 Mio. EUR auf rd. 58,2 Mio. EUR im Jahr 2013. Im gleichen Zeitraum stieg auch der Jahresüberschuss von 2,3 Mio. EUR auf rd. 3,5 Mio. EUR. Im Geschäftsjahr 2013 wies die Ferratum Group trotz eines Bilanzsummenwachstums eine bereinigte Eigenkapitalquote von 17,7% auf. Kennzahlen in TEUR 2010 2011 2012 1 2013 2 Umsatzerlöse 30.952 33.704 48.913 58.198 EBT 3.205 1.931 6.237 3.889 EBIT 4.211 3.530 8.574 7.329 Jahresüberschuss (EAT) 2.314 1.405 4.632 3.547 Bereinigte Bilanzsumme 17.620 30.749 41.832 68.144 Bereinigtes Eigenkapital 5.751 5.666 10.373 12.060 Für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2014 lag uns ein ungeprüfter Halbjahresbericht vor. Darin stiegen die Umsatzerlöse im Vgl. zum Vorjahreszeitraum weiter deutlich an. Der Trend des rentablen Umsatzwachstums der Vorjahre konnte wieder bestätigt werden, da sowohl EBT, EBIT und EAT über den Werten der Vorjahresperiode lagen. Kennzahlen in TEUR 1HJ 2012 1HJ 2013 1HJ 3 2014 Umsatzerlöse 23.035 26.219 30.832 EBT 2.871 2.187 3.631 EBIT 4.028 3.583 5.317 Jahresüberschuss (EAT) 2.042 1.594 3.014 Bilanzsumme 37.301 46.782 70.681 Mit rd. 52,8 Mio. EUR ausstehenden Finanzverbindlichkeiten und rd. 10,3 Mio. EUR liquiden Mitteln (jeweils per 30.06.2014) bestehen bei der Ferratum Group rd. 42,5 Mio. EUR Nettofinanzverbindlichkeiten. Die Finanzverbindlichkeiten bestehen größtenteils aus der Emission der beschriebenen Inhaberschuldverschreibungen i.h.v. 27,9 Mio. EUR und aus 7,5 Mio. EUR (in PLN denominiert) aus der Emission von Inhaberschuldverschreibungen einer polnischen Tochtergesellschaft sowie mit rd. 7,6 Mio. EUR aus einem Kreditlimit der finnischen Hausbank der Ferratum Group. Weitere 5 Mio. EUR stammen aus einer Schuldverschreibung mit unbegrenzter Laufzeit zu 7,5% + 6M EURIBOR, die jedoch mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten jederzeit fällig werden können. Die Liquiditätsposition der Ferratum Group beurteilen wir deshalb als angemessen. 2010 2011 2012 2013 EBIT Interest Coverage 4 3,13 1,03 1,9 2,1 EBITDA Interest Coverage 5 3,24 1,15 2,04 2,1 Zinsaufwand zum Fremdkapital 6 (%) 11,33 13,60 12,91 6,27 1 IFRS 2 IFRS 3 IFRS 4 Betriebsergebnis / Zinsaufwand (ohne Saldierung mit Zinserträgen) 5 (Betriebsergebnis + Abschreibungen + Goodwill) / Zinsaufwand (ohne Saldierung mit Zinserträgen) 6 Zinsen und ähnliche Aufwendungen / (Summe Fremdkapital erhaltene Anzahlungen) 3 von 5

Ein rentables Geschäftsmodell kann bei der derzeitigen Finanzierungsstruktur nur bestehen, wenn die Umschlagsgeschwindigkeit und die Profitabilität des Micro-Loan-Geschäfts entsprechend hoch bleiben. Zunehmender Wettbewerb, Regulierung, erhöhte Ausfälle oder geringere Gebühren sind hier entsprechende Risikofaktoren, die die Profitabilität vermindern könnten. Fazit Die Erkenntnisse im Rahmen der Analyse der Emission zeigen, dass die Gläubiger Ansprüche, unter Beachtung der Risikogrößen, nach dem heutigen Kenntnisstand aller Voraussicht nach bedient werden können. Insgesamt beurteilen wir die Emission mit der ISIN: DE000A1X3VZ3 mit einem Rating von BBB-. Die Emission weist somit eine stark befriedigende Güte und ein geringes bis mittleres Anlagerisiko auf. 4 von 5

Disclaimer Maßgeblich für die Durchführung eines Ratings ist der auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlichte Verhaltenskodex der Creditreform Rating AG. Die Creditreform Rating AG erarbeitet danach systematisch und mit der gebotenen fachlichen Sorgfalt ihre unabhängige und objektive Meinung über die Zukunftsfähigkeit, die Risiken und die Chancen des beurteilten Unternehmens zum Stichtag, an dem das Rating erteilt wird. Künftige Ereignisse sind ungewiss, ihre Vorhersage beruht notwendigerweise auf Einschätzungen. Das Rating ist somit keine Tatsachenbehauptung, sondern eine Meinungsäußerung. Die Creditreform Rating AG haftet daher nicht für Schäden, die darauf beruhen, dass Entscheidungen auf ein von ihr erstelltes Rating gestützt werden. Diese Ratings sind auch keine Empfehlungen für Investoren, Käufer oder Verkäufer. Sie sollen von Marktteilnehmern (Unternehmen, Banken, Investoren etc.) nur als ein Faktor im Rahmen von Unternehmens- oder Anlageentscheidungen betrachtet werden. Sie können Eigenuntersuchungen und Bewertungen nicht ersetzen. Wir unterstellen, dass die uns vom Mandanten zur Verfügung gestellten Dokumente und Informationen vollständig sind sowie deren Inhalt korrekt ist und dass vorgelegte Kopien unverändert und vollständig den Inhalt der Originale wiedergeben. Die Creditreform Rating AG übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der verarbeiteten Informationen. Dieser Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Die gewerbsmäßige Verwertung, ohne eine schriftliche Zustimmung der Creditreform Rating AG, ist unzulässig. Um die Gesamtaussage des Inhaltes nicht zu verfälschen, darf grundsätzlich nur der vollständige Bericht veröffentlicht werden. Auszüge dürfen nur mit Zustimmung der Creditreform Rating AG verwendet werden. Eine Veröffentlichung des Ratings ohne Kenntnis der Creditreform Rating AG ist nicht zulässig. Ausschließlich Ratings, die auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlicht sind, sind als aktuell anzusehen. Creditreform Rating AG Kontakte Creditreform Rating AG Hellersbergstraße 11 D - 41460 Neuss Telefon +49 (0) 2131 / 109-626 Telefax +49 (0) 2131 / 109-627 E-Mail info@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Vorstand: Dr. Michael Munsch Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Helmut Rödl HR Neuss B 10522 Kurfürstendamm 44 10719 Berlin Telefon +49 30887 15308 Telefax +49 30887 15309 E-Mail clemens.krause@ferratum.com Geschäftsführer: Dr. Clemens Krause HR Berlin B 152968 5 von 5